Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Das Benfordsche Gesetz als Werkzeug zur Aufdeckung von Umsatzmanipulationen in der Gastronomie?
-
Thomas Pitz
, Ralf Klapdor , Wolf Gardian und Uwe Haseleu
Veröffentlicht/Copyright:
15. August 2021
Published Online: 2021-08-15
Published in Print: 2021-08-01
© 2022 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Impressum
- Editorial
- Editorial
- Nachruf
- Klaus Tipke: Steuergerechtigkeit
- Dieter Birk (1946 – 2021)
- Abhandlungen
- Wiedereinführung der Vermögensteuer – eine ökonomische Analyse
- Unilaterale Abzugsbeschränkungen als Gegenmaßnahme zur IP Steuerplanung in Europa
- Das Benfordsche Gesetz als Werkzeug zur Aufdeckung von Umsatzmanipulationen in der Gastronomie?
- Steuerplanung unter Unsicherheit: Eine Befragungsstudie zum Brexit
- Konkurrentenklagen im Steuerrecht – Prozessuale Instrumente des Wirtschaftsordnungsrechts
- Debatte. Vermögensteuer und Finanzverfassung: Zur Sperrwirkung der Bundesgesetzgebung
- Gebotene Klärung durch einen Akt des Gesetzgebers
- Einfaches Aufhebungsgesetz begründet keine Sperrwirkung
- Aus der internationalen Diskussion. Ausgewählt am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen
- „Taxing Nudges“
- „Pro Bono Tax Clinics: An International Comparison and Framework for Evidence-based Evaluation“
- Der neue Hüttemann erscheint im Oktober
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Impressum
- Editorial
- Editorial
- Nachruf
- Klaus Tipke: Steuergerechtigkeit
- Dieter Birk (1946 – 2021)
- Abhandlungen
- Wiedereinführung der Vermögensteuer – eine ökonomische Analyse
- Unilaterale Abzugsbeschränkungen als Gegenmaßnahme zur IP Steuerplanung in Europa
- Das Benfordsche Gesetz als Werkzeug zur Aufdeckung von Umsatzmanipulationen in der Gastronomie?
- Steuerplanung unter Unsicherheit: Eine Befragungsstudie zum Brexit
- Konkurrentenklagen im Steuerrecht – Prozessuale Instrumente des Wirtschaftsordnungsrechts
- Debatte. Vermögensteuer und Finanzverfassung: Zur Sperrwirkung der Bundesgesetzgebung
- Gebotene Klärung durch einen Akt des Gesetzgebers
- Einfaches Aufhebungsgesetz begründet keine Sperrwirkung
- Aus der internationalen Diskussion. Ausgewählt am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen
- „Taxing Nudges“
- „Pro Bono Tax Clinics: An International Comparison and Framework for Evidence-based Evaluation“
- Der neue Hüttemann erscheint im Oktober