Home Off-Label-Use in der ambulanten Palliativmedizin: Keine Würde auf Rezept?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Off-Label-Use in der ambulanten Palliativmedizin: Keine Würde auf Rezept?

  • Andreas Penner and André Bohmeier
Published/Copyright: April 29, 2014
Become an author with De Gruyter Brill

Am 13.10.2010 hat der 6. Senat des Bundessozialgerichts zwei ablehnende Entscheidungen zum Off-Label- Use von Arzneimitteln getroffen, die bei palliativmedizinischen Behandlungen eingesetzt wurden (Megestat und Dronabinol). Er hat in diesen Entscheidungen die Kriterien Off-Label-Rechtsprechung angewandt und die Sachverhalte unter die Kriterien des Nikolaus- Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 6.12.2005 (BVerfG v. 6.12.2005 - 1 BvR 347/98, GesR 2006, 72) subsumiert. Dabei bewegte sich der 6. Senat - wenig aufsehenerregend - auf der Linie der ständigen Rechtsprechung des BSG bzw. entwickelte sie aus dessen Perspektive sinngemäß fort. Gerade deswegen bestehen aber Einwände gegen die Evidenzanforderungen und das Verständnis des BSG vom Nikolaus-Beschluss. Insbesondere sind die Ausführungen zu den palliativmedizinischen Behandlungssituationen infrage zu stellen. So leitet der Senat aus deren Besonderheit, am absehbaren Lebensende „nur“ zu lindern, statt zu heilen, ein Argument zu Lasten der Anerkennung des Off-Label- Use ab. Aber ist am nahenden Lebensende die Linderung als Mittel, die Flucht in den Tod zu vermeiden, tatsächlich von geringerem Gewicht als die Lebensverlängerung zuvor?

Online erschienen: 2014-4-29
Erschienen im Druck: 2011-9-1

© 2014 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/ovs.gesr.2011.10.9.526/html
Scroll to top button