You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
10. Verjährung
-
Friedemann Sternel
Friedemann SternelSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsübersicht VII
- Inhaltsverzeichnis XI
- Schrifttumsverzeichnis XLV
- Abkürzungsverzeichnis XLVII
-
I. Vertragsabschluss
- 1. Abgrenzung der Miete zu anderen Rechtsverhältnissen 1
- 2. Abschluss des Mietvertrages 12
- 3. Vertragsparteien und ihre Bezeichnung 22
- 4. Schriftform des Mietvertrags 46
- 5. Vorvertragliche Bindungen und Pflichten 69
- 6. Wechsel der Vertragsparteien 79
- 7. Verschulden bei Vertragsverhandlungen und Haustürgeschäfte 118
-
II. Vertragsgestaltung
- 1. Anwendungsbereich des Formularvertragsrechts 136
- 2. Allgemeine Regelung bei Verwendung von Formularverträgen 138
- 3. Inhaltskontrolle und ihre wichtigsten Kriterien 153
- 4. Formularklausel-ABC 168
-
III. Miete und Mietsicherung
- 1. Mietvereinbarung 238
- 2. Grenzen der Miethöhe 248
- 3. Gläubiger und Schuldner der Miete 269
- 4. Leistung der Miete 274
- 5. Aufrechnung und Zurückbehaltung 287
- 6. Zahlungspflicht des Mieters bei unterbliebener Nutzung 297
- 7. Mietvorauszahlungen 304
- 8. Verjährung und Verwirkung 307
- 9. Mietsicherheit 309
- 10. Vermieterpfandrecht 343
-
IV. Mieterhöhungen
- 1. Mieterhöhungsvereinbarungen 349
- 2. Staffelmieten 355
- 3. Mietanpassungsklauseln 360
- 4. Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete 373
- 5. Mieterhöhungen wegen baulicher Maßnahmen des Vermieters 451
- 6. Mieterhöhung wegen Kostensteigerungen 492
-
V. Betriebskosten und ihre Abrechnung
- 1. Begriff der Betriebskosten 499
- 2. Einzelne Betriebskostenarten 510
- 3. Vereinbarung von Betriebskosten 546
- 4. Umlagemaßstab 564
- 5. Vorauszahlungen 601
- 6. Betriebskostenabrechnung 615
- 7. Abrechnungsreife und Fälligkeit 646
- 8. Prüfungsrecht des Mieters 654
- 9. Nachforderungsausschluss und Berichtigung der Abrechnung 661
- 10. Einwendungausschluss zu Lasten des Mieters 684
- 11. Verwirkung und Verjährung 688
- 12. Abrechnung der Kosten für Heizung und Warmwasser 692
-
VI. Mietgebrauch
- 1. Vertragszweck 724
- 2. Mietgebrauch 733
- 3. Gebrauchsrechte des Mieters 752
- 4. Pflichten des Mieters 831
-
VII. Gebrauchsgewähr – Rechte und Pflichten des Vermieters
- 1. Beginn des Mietverhältnisses und Übergabe 881
- 2. Instandhaltung und Instandsetzung 889
- 3. Duldungsanspruch des Vermieters 923
- 4. Einzelne Pflichten des Vermieters 954
-
VIII. Gewährleistung
- 1. Mängelbegriff im Mietrecht 992
- 2. Beispiele von Mängeln 1004
- 3. Darlegungs- und Beweislast bei Mängeln 1050
- 4. Leistungsstörungen und Gewährleistung 1063
- 5. Mietminderung 1079
- 6. Schadensersatz 1098
- 7. Ersatz sonstiger Aufwendungen 1114
- 8. Kündigungsbefugnisse 1121
- 9. Gewährleistungsausschlüsse 1138
- 10. Abdingbarkeit von Gewährleistungsrechten 1158
-
IX. Schönheitsreparaturen
- 1. Begriff der Schönheitsreparaturen 1166
- 2. Schönheitsreparaturen durch den Vermieter 1170
- 3. Übertragung von Schönheitsreparaturen auf den Mieter 1173
- 4. Laufende Schönheitsreparaturen 1187
- 5. Anfangsrenovierung 1210
- 6. Schlussrenovierung 1214
- 7. Schönheitsreparaturen in Altverträgen der ehemaligen DDR 1220
- 8. Erfüllungsanspruch des Vermieters bei unterlassenen Schönheitsreparaturen 1221
- 9. Schadensersatzansprüche des Vermieters wegen unterlassener Schönheitsreparaturen 1224
- 10. Verjährung 1263
-
X. Ordentliche Vertragsbeendigung
- 1. Kündigung 1267
- 2. Befristung und Bedingungseintritt 1314
- 3. Mietaufhebungsvertrag 1332
- 4. Aufhebung der Beendigungstatbestände 1342
-
XI. Kündigungsschutz für Wohnraummietverhältnisse
- 1. Übersicht über den Kündigungsschutz 1350
- 2. Kündigungsgründe bei ordentlicher und außerordentlicher befristeter Kündigung des Vermieters 1351
- 3. Kündigungswiderspruch und Fortsetzungsverlangen gemäß der Sozialklausel 1465
- 4. Mietverhältnisse ohne Kündigungsschutz 1489
- 5. Wohnungen mit gemindertem Kündigungsschutz 1498
-
XII. Recht zur außerordentlichen Kündigung
- 1. Fristlose Kündigung 1516
- 2. Fristlose Kündigung wegen Unzumutbarkeit 1524
- 3. Kündigung wegen Hausfriedensstörung 1559
- 4. Kündigung wegen Gefährdung der Mietsache und unberechtigter Drittüberlassung 1568
- 5. Kündigung wegen Zahlungsverzugs und Zahlungssäumigkeit 1577
- 6. Kündigungsfolgeschaden 1607
- 7. Außerordentliche befristete Kündigung 1616
-
XIII. Vertragsabwicklung
- 1. Räumungsanspruch 1631
- 2. Rechtslage bei Vorenthalten der Mietsache 1662
- 3. Weitere Abwicklungsfolgen 1687
- 4. Verjährung 1703
-
XIV. Mietprozess und Zwangsvollstreckung
- 1. Erkenntnisverfahren 1728
- 2. Zwangsvollstreckung und Vollstreckungsschutz 1790
- Sachwortverzeichnis 1827
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsübersicht VII
- Inhaltsverzeichnis XI
- Schrifttumsverzeichnis XLV
- Abkürzungsverzeichnis XLVII
-
I. Vertragsabschluss
- 1. Abgrenzung der Miete zu anderen Rechtsverhältnissen 1
- 2. Abschluss des Mietvertrages 12
- 3. Vertragsparteien und ihre Bezeichnung 22
- 4. Schriftform des Mietvertrags 46
- 5. Vorvertragliche Bindungen und Pflichten 69
- 6. Wechsel der Vertragsparteien 79
- 7. Verschulden bei Vertragsverhandlungen und Haustürgeschäfte 118
-
II. Vertragsgestaltung
- 1. Anwendungsbereich des Formularvertragsrechts 136
- 2. Allgemeine Regelung bei Verwendung von Formularverträgen 138
- 3. Inhaltskontrolle und ihre wichtigsten Kriterien 153
- 4. Formularklausel-ABC 168
-
III. Miete und Mietsicherung
- 1. Mietvereinbarung 238
- 2. Grenzen der Miethöhe 248
- 3. Gläubiger und Schuldner der Miete 269
- 4. Leistung der Miete 274
- 5. Aufrechnung und Zurückbehaltung 287
- 6. Zahlungspflicht des Mieters bei unterbliebener Nutzung 297
- 7. Mietvorauszahlungen 304
- 8. Verjährung und Verwirkung 307
- 9. Mietsicherheit 309
- 10. Vermieterpfandrecht 343
-
IV. Mieterhöhungen
- 1. Mieterhöhungsvereinbarungen 349
- 2. Staffelmieten 355
- 3. Mietanpassungsklauseln 360
- 4. Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete 373
- 5. Mieterhöhungen wegen baulicher Maßnahmen des Vermieters 451
- 6. Mieterhöhung wegen Kostensteigerungen 492
-
V. Betriebskosten und ihre Abrechnung
- 1. Begriff der Betriebskosten 499
- 2. Einzelne Betriebskostenarten 510
- 3. Vereinbarung von Betriebskosten 546
- 4. Umlagemaßstab 564
- 5. Vorauszahlungen 601
- 6. Betriebskostenabrechnung 615
- 7. Abrechnungsreife und Fälligkeit 646
- 8. Prüfungsrecht des Mieters 654
- 9. Nachforderungsausschluss und Berichtigung der Abrechnung 661
- 10. Einwendungausschluss zu Lasten des Mieters 684
- 11. Verwirkung und Verjährung 688
- 12. Abrechnung der Kosten für Heizung und Warmwasser 692
-
VI. Mietgebrauch
- 1. Vertragszweck 724
- 2. Mietgebrauch 733
- 3. Gebrauchsrechte des Mieters 752
- 4. Pflichten des Mieters 831
-
VII. Gebrauchsgewähr – Rechte und Pflichten des Vermieters
- 1. Beginn des Mietverhältnisses und Übergabe 881
- 2. Instandhaltung und Instandsetzung 889
- 3. Duldungsanspruch des Vermieters 923
- 4. Einzelne Pflichten des Vermieters 954
-
VIII. Gewährleistung
- 1. Mängelbegriff im Mietrecht 992
- 2. Beispiele von Mängeln 1004
- 3. Darlegungs- und Beweislast bei Mängeln 1050
- 4. Leistungsstörungen und Gewährleistung 1063
- 5. Mietminderung 1079
- 6. Schadensersatz 1098
- 7. Ersatz sonstiger Aufwendungen 1114
- 8. Kündigungsbefugnisse 1121
- 9. Gewährleistungsausschlüsse 1138
- 10. Abdingbarkeit von Gewährleistungsrechten 1158
-
IX. Schönheitsreparaturen
- 1. Begriff der Schönheitsreparaturen 1166
- 2. Schönheitsreparaturen durch den Vermieter 1170
- 3. Übertragung von Schönheitsreparaturen auf den Mieter 1173
- 4. Laufende Schönheitsreparaturen 1187
- 5. Anfangsrenovierung 1210
- 6. Schlussrenovierung 1214
- 7. Schönheitsreparaturen in Altverträgen der ehemaligen DDR 1220
- 8. Erfüllungsanspruch des Vermieters bei unterlassenen Schönheitsreparaturen 1221
- 9. Schadensersatzansprüche des Vermieters wegen unterlassener Schönheitsreparaturen 1224
- 10. Verjährung 1263
-
X. Ordentliche Vertragsbeendigung
- 1. Kündigung 1267
- 2. Befristung und Bedingungseintritt 1314
- 3. Mietaufhebungsvertrag 1332
- 4. Aufhebung der Beendigungstatbestände 1342
-
XI. Kündigungsschutz für Wohnraummietverhältnisse
- 1. Übersicht über den Kündigungsschutz 1350
- 2. Kündigungsgründe bei ordentlicher und außerordentlicher befristeter Kündigung des Vermieters 1351
- 3. Kündigungswiderspruch und Fortsetzungsverlangen gemäß der Sozialklausel 1465
- 4. Mietverhältnisse ohne Kündigungsschutz 1489
- 5. Wohnungen mit gemindertem Kündigungsschutz 1498
-
XII. Recht zur außerordentlichen Kündigung
- 1. Fristlose Kündigung 1516
- 2. Fristlose Kündigung wegen Unzumutbarkeit 1524
- 3. Kündigung wegen Hausfriedensstörung 1559
- 4. Kündigung wegen Gefährdung der Mietsache und unberechtigter Drittüberlassung 1568
- 5. Kündigung wegen Zahlungsverzugs und Zahlungssäumigkeit 1577
- 6. Kündigungsfolgeschaden 1607
- 7. Außerordentliche befristete Kündigung 1616
-
XIII. Vertragsabwicklung
- 1. Räumungsanspruch 1631
- 2. Rechtslage bei Vorenthalten der Mietsache 1662
- 3. Weitere Abwicklungsfolgen 1687
- 4. Verjährung 1703
-
XIV. Mietprozess und Zwangsvollstreckung
- 1. Erkenntnisverfahren 1728
- 2. Zwangsvollstreckung und Vollstreckungsschutz 1790
- Sachwortverzeichnis 1827