Home Law 3. Abschnitt: Betriebsmittelkredite
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

3. Abschnitt: Betriebsmittelkredite

Become an author with De Gruyter Brill
Bank- und Kapitalmarktrecht
This chapter is in the book Bank- und Kapitalmarktrecht
© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort zur 4. Auflage VII
  3. Inhaltsübersicht XI
  4. Abkürzungsverzeichnis XXXIII
  5. Allgemeines Literaturverzeichnis XLVII
  6. 1. Hauptteil: Allgemeines
  7. 1. Teil: Einführung
  8. 1. Abschnitt: Bank- und Kapitalmarktrecht als Rechtsgebiete 1
  9. 2. Abschnitt: Bedeutung des Bank- und Kapitalmarktrechts 8
  10. 3. Abschnitt: Rechtsgrundlagen des Bank- und Kapitalmarktrechts 13
  11. 4. Abschnitt: Fortentwicklung des Bank- und Kapitalmarktrechts – ein Ausblick 30
  12. 2. Teil: Bankaufsichtsrecht
  13. 1. Abschnitt: Grundsätzliches 41
  14. 2. Abschnitt: Adressaten der Aufsicht 46
  15. 3. Abschnitt: Erlaubnis und europäischer Pass 70
  16. 4. Abschnitt: Organisationspflichten 73
  17. 5. Abschnitt: Eigenmittel, Solvenz und Liquidität 77
  18. 6. Abschnitt: Einlagensicherung und Anlegerentschädigung 107
  19. 7. Abschnitt: Aufsicht und aufsichtsrechtliche Maßnahmen 111
  20. 3. Teil: Wertpapieraufsichtsrecht
  21. 1. Abschnitt: Grundsätzliches 121
  22. 2. Abschnitt: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) 129
  23. 3. Abschnitt: Verhaltensregeln des Wertpapierhandelsgesetzes 148
  24. 4. Abschnitt: Compliance-Organisationen 206
  25. 5. Abschnitt: Insiderrecht 252
  26. 4. Teil: Börsen und andere Handelssysteme
  27. 1. Abschnitt: Einführung 299
  28. 2. Abschnitt: Der Börsenbegriff 311
  29. 3. Abschnitt: Außerbörsliche elektronische Handelssysteme 319
  30. 4. Abschnitt: Rechtliche Grundstrukturen des Börsenwesens 327
  31. 5. Abschnitt: Organisation des Kassamarktes des Börsenhandels 361
  32. 6. Abschnitt: Börsenmäßig organisierter Terminmarkt 391
  33. 7. Abschnitt: Beaufsichtigung der Börsen und multilateralen Handelssysteme 398
  34. 8. Abschnitt: Benutzungsverhältnisse der Börse zu Handelsteilnehmern und Emittenten 404
  35. 5. Teil: Der Euro und das Europäische System der Zentralbanken
  36. 1. Abschnitt: Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) 423
  37. 2. Abschnitt: Europäisches System der Zentralbanken und Eurosystem 436
  38. 3. Abschnitt: Europäische Zentralbank (EZB) 441
  39. 4. Abschnitt: Der Euro als europäische Währung 460
  40. 5. Abschnitt: Ziele und Aufgaben des Eurosystems 485
  41. 6. Abschnitt: Einheitliche Geldpolitik 510
  42. 7. Abschnitt: Die Deutsche Bundesbank 540
  43. 2. Hauptteil: Bankrecht (Retail und Commercial Banking)
  44. 6. Teil: Bankmäßige Geschäftsverbindung und Kontoführung
  45. 1. Abschnitt: Bankmäßige Geschäftsverbindung 559
  46. 2. Abschnitt: Allgemeine Geschäftsbedingungen 571
  47. 3. Abschnitt: AGB-Banken im Einzelnen 597
  48. 4. Abschnitt: Allgemeine Verhaltens- und Schutzpflichten der Bank und des Kunden 737
  49. 5. Abschnitt: Kontobeziehung 745
  50. 6. Abschnitt: Besondere Kontoarten 787
  51. 7. Teil: Bargeldloser Zahlungsverkehr (Girogeschäft)
  52. 1. Abschnitt: Grundlagen 823
  53. 2. Abschnitt: Die Überweisung 858
  54. 3. Abschnitt: Lastschriftverfahren 962
  55. 4. Abschnitt: Scheckinkasso 1010
  56. 5. Abschnitt: Automatisierung des konventionellen Zahlungsverkehrs 1054
  57. 6. Abschnitt: Kontobezogenes Online-Banking (Direkt-/Homebanking) 1060
  58. 7. Abschnitt: Kartengesteuerte Zahlungssysteme 1066
  59. 8. Abschnitt: Kreditkartengeschäft 1118
  60. 9. Abschnitt: Reisescheck 1143
  61. 10. Abschnitt: Elektronisches Netzgeld (Cyber Coins) 1149
  62. 8. Teil: Einlagen- und Spargeschäft
  63. 1. Abschnitt: Grundsätzliches 1151
  64. 2. Abschnitt: Sichteinlagen 1156
  65. 3. Abschnitt: Termineinlagen 1160
  66. 4. Abschnitt: Spareinlagen 1163
  67. 9. Teil: Investmentgeschäft im Sinne des Investmentgesetzes (InvG)
  68. 1. Abschnitt: Allgemeines 1195
  69. 2. Abschnitt: Grundstrukturen des Investmentgeschäfts 1207
  70. 3. Abschnitt: Harmonisierte und nicht harmonisierte Fonds 1217
  71. 4. Abschnitt: Rechtsbeziehungen zwischen den Beteiligten 1235
  72. 10. Teil: Kreditgeschäft mit Verbrauchern
  73. 1. Abschnitt: Allgemeines 1239
  74. 2. Abschnitt: Geltungsbereich der §§ 491 ff. BGB 1246
  75. 3. Abschnitt: Werbung 1258
  76. 4. Abschnitt: Vorvertragliche Informationspflichten (§ 491a BGB) 1263
  77. 5. Abschnitt: Pflicht zur Kreditwürdigkeitsprüfung (§ 18 KWG) 1292
  78. 6. Abschnitt: Abschluss des Verbraucherdarlehensvertrages 1294
  79. 7. Abschnitt: Widerrufsrecht (§ 495 BGB) 1318
  80. 8. Abschnitt: Laufende Informationspflichten und Tilgungsplan 1324
  81. 9. Abschnitt: Einwendungsverzicht/Wechsel- und Scheckverbot 1331
  82. 10. Abschnitt: Verzug 1332
  83. 11. Abschnitt: Vorzeitige Beendigung von Verbraucherdarlehen 1334
  84. 12. Abschnitt: Besondere Darlehensarten 1342
  85. 13. Abschnitt: Darlehensvermittler (§ 655a BGB) 1355
  86. 11. Teil: Kreditgeschäft mit Unternehmen
  87. 1. Abschnitt: Allgemeines 1357
  88. 2. Abschnitt: Investitionskredite 1369
  89. 3. Abschnitt: Betriebsmittelkredite 1405
  90. 4. Abschnitt: Konsortialkredite 1408
  91. 5. Abschnitt: Akquisitionsfinanzierung 1421
  92. 6. Abschnitt: Projektfinanzierung und Public Private Partnership 1431
  93. 7. Abschnitt: Factoring 1437
  94. 8. Abschnitt: Finanzierungsleasing 1446
  95. 12. Teil: Kreditsicherung
  96. 1. Abschnitt: Bedeutung von Kreditsicherheiten 1455
  97. 2. Abschnitt: Allgemeine rechtliche Risiken und Beschränkungen im Zusammenhang mit der Sicherheitenbestellung 1474
  98. 3. Abschnitt: Bürgschaft 1529
  99. 4. Abschnitt: Grundpfandrechte 1571
  100. 5. Abschnitt: Sicherungsübereignung 1606
  101. 6. Abschnitt: Sicherungszession 1631
  102. 7. Abschnitt: Pfandrecht 1658
  103. 13. Teil: Avale, Akkreditive, Inkassi und ausgewählte Formen der Handelsfinanzierung
  104. 1. Abschnitt: Vorbemerkung 1687
  105. 2. Abschnitt: Garantiegeschäft 1691
  106. 3. Abschnitt: Dokumentenakkreditive 1729
  107. 4. Abschnitt: Dokumenten-Inkasso 1760
  108. 5. Abschnitt: Ausgewählte Formen der Handelsfinanzierung 1766
  109. 3. Hauptteil: Kapitalmarktrecht (Investment Banking)
  110. 14. Teil: Allgemeiner Teil des Kapitalmarktrechts
  111. 1. Abschnitt: Grundsätzliches 1779
  112. 2. Abschnitt: Der Kapitalmarkt 1794
  113. 3. Abschnitt: Marktbezogene Bankgeschäfte 1814
  114. 4. Abschnitt: Marktteilnehmer 1820
  115. 5. Abschnitt: Regelungsziele des Kapitalmarktrechts 1826
  116. 6. Abschnitt: Rechtsquellen des Kapitalmarktrechts 1844
  117. 7. Abschnitt: Ad-hoc-Publizität (§ 15 Abs. 1 WpHG) 1860
  118. 8. Abschnitt: Börseneinführung, Börsenzulassung 1881
  119. 15. Teil: Emissionsgeschäft
  120. 1. Abschnitt: Grundlagen des Emissionsgeschäfts 1897
  121. 2. Abschnitt: Prospektpflicht 1942
  122. 3. Abschnitt: Prospekthaftung 1969
  123. 4. Abschnitt: Anleiheemissionen 1999
  124. 5. Abschnitt: Aktienemissionsgeschäft 2045
  125. 6. Abschnitt: Sonderformen von Wertpapieremissionen 2127
  126. 16. Teil: Beratungsgeschäft M&A
  127. 1. Abschnitt: Vorbemerkung 2155
  128. 2. Abschnitt: Dokumentation und Transaktionsablauf 2159
  129. 3. Abschnitt: Öffentliche Übernahme nach WpÜG 2166
  130. 4. Abschnitt: Finanzierungsbestätigung (§ 13 WpÜG 2189
  131. 5. Abschnitt: Fairness Opinion 2220
  132. 17. Teil: Effektengeschäft
  133. 1. Abschnitt: Allgemeines 2249
  134. 2. Abschnitt: Ausführung von Kommissionsaufträgen 2264
  135. 3. Abschnitt: Festpreisgeschäfte 2305
  136. 4. Abschnitt: Systematische Internalisierung 2311
  137. 5. Abschnitt: Abwicklung von Effektengeschäften 2312
  138. 18. Teil: Depotgeschäft
  139. 1. Abschnitt: Grundstrukturen 2323
  140. 2. Abschnitt: Depotsonderformen 2329
  141. 3. Abschnitt: Depotgeschäftliche Dienstleistungen 2335
  142. 4. Abschnitt: Verwahrarten 2344
  143. 5. Abschnitt: Unverbriefte Schuldbuchforderungen (Wertrechte) 2355
  144. 6. Abschnitt: Auslandsaufbewahrung – Treuhand-WR-Gutschrift 2358
  145. 7. Abschnitt: Effektengiroverkehr 2364
  146. 8. Abschnitt: Ausblick – Die Zukunft des Depotrechts 2375
  147. 9. Abschnitt: Staatliche Depotprüfung 2382
  148. 19. Teil: Finanzderivate
  149. 1. Abschnitt: Grundsätzliches 2387
  150. 2. Abschnitt: An einer Terminbörse gehandelte Finanzderivate 2407
  151. 3. Abschnitt: Außerbörslich (OTC) gehandelte Finanzderivate 2413
  152. 4. Abschnitt: Kreditderivate 2435
  153. Sachregister 2445
Downloaded on 5.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/ovs.9783504381530.1405/html
Scroll to top button