You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
IV. Das „Mehrangebot“ als Sonderfall des Nebenangebots bei der Vergabe von IT-Leistungen
-
Anselm Brandi-Dohrn
Anselm Brandi-DohrnSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Prolog IX
- Inhalt XIII
-
A. Rechtsphilosophie, Methodenlehre, Rechtsinformatik
- I. Iustitia distributiva – ein Fall für die Experimentalphilosophie 3
- II. Das Argument der Wölfe – Eine Skizze zu Naturalismus und Normativismus in der (juristischen) Begriffsbildung 10
- III. Das Äußerungsverstehen des historischen Gesetzgebers als Auslegungsgrenze im Strafrecht 14
- IV. Der Weg zur Rechtsinformatik – erste praktische Schritte in den Jahren 1969 bis 1972 23
-
B. IT-Vertragstypen, IT-Projekte
- I. Kauf oder Miete von Standardsoftware – eine Risikoanalyse 33
- II. Software-Lizenz – quo vadis? 38
- III. Gelungenes Krisenmanagement und Interessenwahrung 44
- IV. Rahmen-Beratungsverträge mit Software-Unternehmen 49
-
C. AGB in der IT-Branche, Rechtswahl, Fliegender Gerichtsstand
- I. Gute allgemeine Geschäftsbedingungen für die Informationstechnologie 57
- II. Rechtswahl in Allgemeinen Geschäftsbedingungen – Vernunft oder Unvernunft? 62
- III. Die Auswirkungen des fliegenden Gerichtsstandes auf die Rechtsfortbildung 66
-
D. Elektronischer Geschäftsverkehr, Informationspflichten, Werbeaussagen
- I. Über den Zugang von Willenserklärungen im Zeitalter des Internet 73
- II. Die neue Muster-Widerrufsbelehrung in § 14 BGB-InfoV 78
- III. Werbung, Enttäuschung und Information 82
-
E. Immaterialgüterrecht, Spannungsfelder im Netz
- I. „Inseln“ der „Vernunft“? 91
- II. Internet-Öffentlichkeit 96
- III. Wettbewerbsrechtliche Verkehrssicherungspflichten und Verletzung von Immaterialgüterrechten 102
- IV. Die Bilanz des Immateriellen 106
-
F. Europarecht, Wettbewerbsrecht, Vergaberecht
- I. Der (un-)einheitliche Ansprechpartner, die Insel der Vernunft im Strudel der Umsetzung einer EG-Richtlinie über Dienstleistungen im deutschen Binnenmarkt? 115
- II. Insel und Meer: Das neue UWG und Vertriebsbindungen 121
- III. Der EU Microsoft Fall – Auswirkungen auf global agierende High Tech Unternehmen 125
- IV. Das „Mehrangebot“ als Sonderfall des Nebenangebots bei der Vergabe von IT-Leistungen 131
-
G. Datenschutz, Persönlichkeitsrecht
- I. Die acht Gebote des Datenschutzes und ihre Umsetzung – ein Beitrag zum Verständnis von § 9 BDSG 145
- II. Einbindung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten in eine Compliance-Organisation 149
- III. Verbindliche Unternehmensregeln für den internationalen Datenschutz 158
- IV. Datenschutzrechtliche Überlegungen zur mutmaßlichen Einwilligung bei klinischen Prüfungen 163
- V. Schmerzensgeld bei heimlicher Ausspähung von IT-Systemen durch Unternehmen – Zur Drittwirkung des Grundrechts auf private Datensphäre zwischen Privaten 169
- VI. Datenschutz und Anwaltschaft – ein schwieriges Verhältnis 175
-
H. IT-Anwaltschaft, Recht und praktische Vernunft
- I. Späte Bekenntnisse: Internet-Recht und Anwaltswerbung im Internet 183
- II. „… von nichts kann nichts kommen … oder wie macht man eine Fachanwaltschaft“ 188
- III. Inseln der Vernunft – Versuch einer rechtsphilosophischen Umrundung 194
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Prolog IX
- Inhalt XIII
-
A. Rechtsphilosophie, Methodenlehre, Rechtsinformatik
- I. Iustitia distributiva – ein Fall für die Experimentalphilosophie 3
- II. Das Argument der Wölfe – Eine Skizze zu Naturalismus und Normativismus in der (juristischen) Begriffsbildung 10
- III. Das Äußerungsverstehen des historischen Gesetzgebers als Auslegungsgrenze im Strafrecht 14
- IV. Der Weg zur Rechtsinformatik – erste praktische Schritte in den Jahren 1969 bis 1972 23
-
B. IT-Vertragstypen, IT-Projekte
- I. Kauf oder Miete von Standardsoftware – eine Risikoanalyse 33
- II. Software-Lizenz – quo vadis? 38
- III. Gelungenes Krisenmanagement und Interessenwahrung 44
- IV. Rahmen-Beratungsverträge mit Software-Unternehmen 49
-
C. AGB in der IT-Branche, Rechtswahl, Fliegender Gerichtsstand
- I. Gute allgemeine Geschäftsbedingungen für die Informationstechnologie 57
- II. Rechtswahl in Allgemeinen Geschäftsbedingungen – Vernunft oder Unvernunft? 62
- III. Die Auswirkungen des fliegenden Gerichtsstandes auf die Rechtsfortbildung 66
-
D. Elektronischer Geschäftsverkehr, Informationspflichten, Werbeaussagen
- I. Über den Zugang von Willenserklärungen im Zeitalter des Internet 73
- II. Die neue Muster-Widerrufsbelehrung in § 14 BGB-InfoV 78
- III. Werbung, Enttäuschung und Information 82
-
E. Immaterialgüterrecht, Spannungsfelder im Netz
- I. „Inseln“ der „Vernunft“? 91
- II. Internet-Öffentlichkeit 96
- III. Wettbewerbsrechtliche Verkehrssicherungspflichten und Verletzung von Immaterialgüterrechten 102
- IV. Die Bilanz des Immateriellen 106
-
F. Europarecht, Wettbewerbsrecht, Vergaberecht
- I. Der (un-)einheitliche Ansprechpartner, die Insel der Vernunft im Strudel der Umsetzung einer EG-Richtlinie über Dienstleistungen im deutschen Binnenmarkt? 115
- II. Insel und Meer: Das neue UWG und Vertriebsbindungen 121
- III. Der EU Microsoft Fall – Auswirkungen auf global agierende High Tech Unternehmen 125
- IV. Das „Mehrangebot“ als Sonderfall des Nebenangebots bei der Vergabe von IT-Leistungen 131
-
G. Datenschutz, Persönlichkeitsrecht
- I. Die acht Gebote des Datenschutzes und ihre Umsetzung – ein Beitrag zum Verständnis von § 9 BDSG 145
- II. Einbindung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten in eine Compliance-Organisation 149
- III. Verbindliche Unternehmensregeln für den internationalen Datenschutz 158
- IV. Datenschutzrechtliche Überlegungen zur mutmaßlichen Einwilligung bei klinischen Prüfungen 163
- V. Schmerzensgeld bei heimlicher Ausspähung von IT-Systemen durch Unternehmen – Zur Drittwirkung des Grundrechts auf private Datensphäre zwischen Privaten 169
- VI. Datenschutz und Anwaltschaft – ein schwieriges Verhältnis 175
-
H. IT-Anwaltschaft, Recht und praktische Vernunft
- I. Späte Bekenntnisse: Internet-Recht und Anwaltswerbung im Internet 183
- II. „… von nichts kann nichts kommen … oder wie macht man eine Fachanwaltschaft“ 188
- III. Inseln der Vernunft – Versuch einer rechtsphilosophischen Umrundung 194