Home Law Konsortialverträge im Rahmen der Mitteilungspflichten nach § 20 AktG
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Konsortialverträge im Rahmen der Mitteilungspflichten nach § 20 AktG

  • Uwe Hüffer
Become an author with De Gruyter Brill
Festschrift für Karsten Schmidt
This chapter is in the book Festschrift für Karsten Schmidt
© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

© 2012 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Geleitwort IX
  4. Inhalt XI
  5. Verzeichnis der Autoren XIX
  6. Das spanische Verwaltungsratssystem der börsennotierten Aktiengesellschaft nach den letzten Gesetzesänderungen und den Regelungen des Corporate Governance Kodex 1
  7. Grenzen der Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats und die Folgen ihrer Verletzung durch den Vorstand 23
  8. Die Änderung personengesellschaftsrechtlicher Satzungsbestandteile bei der KGaA 41
  9. Rücklagenbildung und Gewinnausschüttung im Aktienrecht 57
  10. Legalitätspflicht der Unternehmensleitung, nützliche Gesetzesverstöße und Regress bei verhängten Sanktionen 85
  11. Aktionärskonsortien zur Wahrnehmung von Minderheitsrechten 105
  12. Insolvenzanfechtung bei Weggabe unpfändbarer Gegenstände 123
  13. Die Zurechnung subjektiver Tatbestandsmerkmale in der Insolvenz 143
  14. Die wirtschaftliche Betrachtungsweise 157
  15. Die Problematik der Minderung beim Dienstvertrag 177
  16. Der Compliancebeauftragte 199
  17. Der Aktionär – das unbekannte Wesen 217
  18. Die Abfindung beim Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft 233
  19. Die Pflicht zur Halbwahrheit 249
  20. Zuwendungen an Unternehmensorgane bei Umwandlungen und Übernahmen – unethisch, aber wirksam? 269
  21. Ausgleich und Abfindung der außenstehenden Aktionäre bei Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen zwischen nicht börsennotierten Aktiengesellschaften 289
  22. Insolvenzrechtliche Ausschüttungssperren 305
  23. Der Ausgleichsanspruch des Versicherungsvertreters 331
  24. Der Regress gegen Mitgesellschafter bei Personenhandelsgesellschaften 357
  25. Juristische Entdeckungen im Gesellschaftsrecht 375
  26. Schuldrechtliches Beteiligungskapital 399
  27. Rangfolge und Rangsicherung unter Befriedigung suchenden konkurrierenden Anfechtungsgläubigern 425
  28. Besondere prozessuale Zulässigkeitsprobleme für eine Anfechtungsklage wegen Gläubigerbenachteiligung? 457
  29. Zu den Folgen der Eintragung eines Squeeze-out-Beschlusses vor Ablauf der Eintragungsfrist 469
  30. Können juristische Personen/Personengesellschaften Eigenbedarf im Sinne von § 573 Abs. 2 BGB haben? 485
  31. „Drittwirkung“ von Schiedsvereinbarungen einer Personenhandelsgesellschaft gegenüber ihren persönlich haftenden Gesellschaftern? 493
  32. „Superdividenden“ 523
  33. Zur Nachholung aktienrechtlicher Meldepflichten und damit verbundenen prozessualen Fragen 545
  34. Die Umwandlung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main in eine Stiftung 565
  35. Bilanzrechtsmodernisierung – erste Grundsatzfragen aus handels- und gesellschaftsrechtlicher Sicht 581
  36. Konzernrechtliche Abhängigkeit im Mitbestimmungsrecht der Europäischen Aktiengesellschaft 601
  37. Einschränkung und Ausschluss des Abfindungsanspruchs des Personengesellschafters in der Rechtsprechung des BGH 619
  38. Die Tochtergesellschaft in der Insolvenz der Muttergesellschaft als Verpfändung von „Konzern“-Aktiva an Dritte 641
  39. Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern – grenzenlose Anwendung des § 114 AktG? 657
  40. Bruchstellen im Kommissionsentwurf für eine SPE-Verordnung 671
  41. MAC-Klauseln im Finanz- und Übernahmerecht 681
  42. Transnationales Handelsrecht: zur Normqualität der lex mercatoria 705
  43. Abstrakte Schadensberechnung des Käufers 725
  44. Konsortialverträge im Rahmen der Mitteilungspflichten nach § 20 AktG 747
  45. Überschuldung, Überschuldungsstatus und Unternehmensbewertung 761
  46. Zum Kapitalschutz bei der Spaltung von Aktiengesellschaften 779
  47. Privatautonome Unternehmensmitbestimmung in der SE 795
  48. Betrachtungen zur handelsrechtlichen und versicherungsrechtlichen Vertretungsmacht 817
  49. Die Business Judgment Rule – ein Institut des allgemeinen Verbandsrechts? 831
  50. Der Einfluss von Begünstigten in der österreichischen Privatstiftung 857
  51. Der Kommanditist hinter dem Kommanditisten – Zur Treugeberhaftung in der Insolvenz der Publikums-GmbH & Co. KG 871
  52. Geschäftsführerhaftung nach der GmbH-Reform 893
  53. Gefahrtragung und Verzug bei Zahlungsschulden – Neues vom EuGH? 909
  54. Über Zurechnungskriterien im Gesellschaftsrecht 927
  55. Corporate Governance-Grundsätze als haftungsrechtlich relevante Verhaltensstandards? 945
  56. Vergleich über Anfechtungsansprüche 965
  57. GmbH-Reform: Gründerfreiheit statt Rechtssicherheit und Gläubigerschutz? 981
  58. Der Abschluss eines Gewinnabführungsvertrags zwischen Mutter und Enkel im mehrstufigen faktischen Konzern 999
  59. Der unabhängige Finanzexperte in der Gesellschaftsverfassung 1023
  60. Gesellschaftsrecht und Kodifikation 1041
  61. Kausalitätsbeziehungen bei der Einschaltung von Finanzintermediären 1053
  62. Das unvollendete Konzernrecht 1065
  63. Erweiterung des Spruchverfahrens und Ausgleich in Aktien 1077
  64. Der Durchgriff in der Rechtsprechung zum Gesellschaftsrecht in Argentinien und Uruguay 1091
  65. Zur Anfechtung der Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern 1109
  66. Strategien gegen missbräuchliche Anlegerklagen in Deutschland und den Vereinigten Staaten 1129
  67. Die unverhältnismäßig teure Nachbesserung beim Kauf 1153
  68. Die Einpersonen-Vor-GmbH im Spiegel der rechtswissenschaftlichen Diskussion 1161
  69. Schadensersatzhaftung des Aufsichtsrats bei Nichtbeachtung der Regeln des ARAG-Urteils über die Inanspruchnahme von Vorstandsmitgliedern? 1183
  70. Systembezüge subjektiver Rechte 1197
  71. Das Recht des Rechtsverlusts – insbesondere am Beispiel des § 28 WpHG 1219
  72. Unternehmerische Mitbestimmung und gute Corporate Governance: Führt die Unvereinbarkeit zur Nachbesserungspflicht des Gesetzgebers? 1243
  73. Die verdeckte Sacheinlage im GmbH-Recht nach dem MoMiG 1265
  74. Differenzhaftung bei Verschmelzung 1287
  75. Handelsgesellschaften und politische Verbände in der Rechtssoziologie Max Webers 1307
  76. Von süffigen Parolen, einem dicken Sargnagel und der Philosophie des »Als Ob« 1323
  77. Golden Shares und andere Schutzmechanismen – Ergänzungen oder Alternativen zu staatlichen Eingriffsrechten? 1341
  78. Zur Lehre Karsten Schmidts vom Innenrecht der Personengesellschaft und der GmbH 1357
  79. Rechtsfragen der Scheinsozietät 1375
  80. Die „Bestandskraft“ fehlerhafter Strukturänderungen im Aktien- und Umwandlungsrecht 1389
  81. Kapitalmarktrechtliche Transparenz bei der Aktienleihe 1411
  82. Recht und Ökonomie bei Levin Goldschmidt 1427
  83. Gewinn oder Verlust der Personenhandelsgesellschaft 1447
  84. Ethik in der Wirtschaft und die Rolle der Politik 1455
  85. Dekonstruktion des Delegationsverbots bei der Unternehmensleitung 1463
  86. Anforderungen an die Befähigung eines Aufsichtsratsmitglieds 1489
  87. Betrachtungen zum Sonderkündigungsrecht nach § 723 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 BGB 1507
  88. Konzernbezogene Anstellungsverträge und Vergütungen von Organmitgliedern 1529
  89. Vom Plappern und Lallen im Gesellschaftsrecht 1551
  90. Der Unternehmer im Kollisionsrecht 1561
  91. Die Maßgeblichkeit des Börsenkurses bei der Bewertung des Anteilseigentums – Konsequenzen aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 1581
  92. Corporate Governance, Compliance and Insolvency–Judgement Rule als Problem der Insolvenzverwalterhaftung 1603
  93. Das Streichquartett – eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts 1625
  94. Stimmrechtszurechnungen aufgrund von Abstimmungsvereinbarungen gemäß § 20 Abs. 2 WpHG und § 30 Abs. 2 WpHG 1645
  95. Grundfragen der Insolvenzverschleppungshaftung nach der GmbH-Reform 1665
  96. Die Wirksamkeit von Haftungsbeschränkungen bei so genannten atypischen Erscheinungsformen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts 1693
  97. Zur Theorie der Grundtypenvermischung – am Beispiel der GmbH & Co KG 1709
  98. Ist der Kleinaktionär kein Aktionär? 1731
  99. Das Sanierungsprivileg für Gesellschafterdarlehen im neuen § 39 Abs. 4 Satz 2 InsO 1743
  100. Unterbrechung und Aufnahme von Kündigungsschutzverfahren im Rahmen der Arbeitgeberinsolvenz und Grundstrukturen des Insolvenzrechts 1761
  101. Options- und Wandlungsrechte bei Squeeze out und Eingliederung 1777
  102. Zwischen Theorie und Empirie: Zur Konkurrenz der Gesetzgeber im Gesellschaftsrecht 1789
  103. Schriftenverzeichnis 1805
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/ovs.9783504380649.747/html
Scroll to top button