Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
§ 97 Auslegung von Tarifverträgen
-
Ulrich Preis
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Aus dem Vorwort zur 2. Auflage 2009 V
- Inhaltsübersicht VII
- Inhaltsverzeichnis XIII
- Abkürzungsverzeichnis XXXIII
- Literaturverzeichnis XLV
-
Erster Teil: Einführung in das System des kollektiven Arbeitsrechts
- § 75 Begriff des kollektiven Arbeitsrechts 1
- § 76 Zweck des kollektiven Arbeitsrechts 2
- § 77 Bedeutung des kollektiven Arbeitsrechts 3
- § 78 Struktur des kollektiven Arbeitsrechts 6
- § 79 Literatur zum kollektiven Arbeitsrecht 9
-
Zweiter Teil: Das Recht der Koalitionen
-
1. Abschnitt: Einführung
- § 80 Aufgaben der Koalitionen 14
- § 81 Historische Entwicklung des Koalitionsrechts 15
-
2. Abschnitt: Koalitionsbegriff und Koalitionsfreiheit
- § 82 Der Koalitionsbegriff 17
- § 83 Der Schutzbereich der Koalitionsfreiheit nach Art. 9 Abs. 3 GG 30
- § 84 Grenzen der Koalitionsfreiheit 49
-
3. Abschnitt: Aufbau und Organisation der Koalitionen
- § 85 Das Industrieverbandsprinzip 72
- § 86 Gewerkschaften 73
- § 87 Arbeitgeberverbände 75
-
Dritter Teil: Tarifvertragsrecht
-
1. Abschnitt: Abschluss des Tarifvertrags
- § 88 Funktionen des Tarifvertrags 77
- § 89 Zustandekommen des Tarifvertrags 81
- § 90 Tariffähigkeit 83
- § 91 Tarifzuständigkeit 113
- § 92 Schriftform 121
- § 93 Bekanntgabe des Tarifvertrags 122
-
2. Abschnitt: Inhalt des Tarifvertrags
- § 94 Allgemeines 123
- § 95 Normativer Teil 130
- § 96 Schuldrechtlicher Teil 140
- § 97 Auslegung von Tarifverträgen 147
-
3. Abschnitt: Normwirkung
- § 98 Der Rechtsnormcharakter 156
-
4. Abschnitt: Tarifgebundenheit und Geltungsbereich
- § 99 Tarifgebundenheit 195
- § 100 Geltungsbereich 237
- § 101 Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität 255
-
5. Abschnitt: Rechtsnatur des Tarifvertrags/Grenzen der Regelungsmach
- § 102 Rechtsnatur des Tarifvertrags 270
- § 103 Grundlage der Normsetzungsbefugnis 270
- § 104 Verhältnis der Tarifnormen zu anderen Rechtsquellen 275
- § 105 Grenzen der Regelungsmacht 280
-
6. Abschnitt: Internationales Tarifvertragsrecht
- § 106 Überstaatliche Tarifverträge 314
- § 107 Tarifrecht mit Auslandsberührung 317
-
Vierter Teil: Arbeitskampf und Schlichtungswesen
-
1. Abschnitt: Einführung
- § 108 Grundgedanken und Grundlagen des Arbeitskampfrechts 320
- § 109 Rechtsgrundlage des Arbeitskampfs 329
- § 110 Ausgestaltung des Arbeitskampfrechts durch Gesetz und Richterrecht 339
- § 111 Grundsätze des Arbeitskampfrechts 344
-
2. Abschnitt: Begriff und Mittel des Arbeitskampfs
- § 112 Begriff des Arbeitskampfs 352
- § 113 Arbeitskampfmittel 354
-
3. Abschnitt: Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen eines Arbeitskampfs
- § 114 Zulässiges Arbeitskampfziel 365
- § 115 Anforderungen an die Kampfparteien 378
- § 116 Voraussetzungen für den Kampfbeginn 389
- § 117 Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 392
- § 118 Wahrung der Rechtsordnung als Schranke des Arbeitskampfs 412
- § 119 Wellenstreik 414
- § 120 Betriebsblockade und -besetzung; Flashmob 416
- § 121 Schlechtleistung und partielle Arbeitsniederlegung 421
- § 122 Suspendierende Betriebsstilllegung 422
- § 123 Streikbruchprämie 424
- § 124 Massen(änderungs)kündigung 426
-
5. Abschnitt: Rechtsfolgen rechtmäßiger Arbeitskämpfe
- § 125 Suspendierung der arbeitsvertraglichen Pflichten 427
- § 126 Lösende Wirkung 433
- § 127 Anderweitige Rechtsfolgen 434
-
6. Abschnitt: Rechtsfolgen rechtswidriger Arbeitskämpfe
- § 128 Rechtsfolgen eines rechtswidrigen Streiks 437
- § 129 Rechtsfolgen einer rechtswidrigen Aussperrung 444
- § 130 Sozialrechtliche Auswirkungen 446
-
7. Abschnitt: Rechtsfolgen für nicht unmittelbar beteiligte Dritte
- § 131 Arbeitsvergütung 447
- § 132 Lohnersatzleistungen 450
- § 133 Einführung von Kurzarbeit 451
-
8. Abschnitt: Arbeitskampfstreitigkeiten
- § 134 Allgemeine Voraussetzungen 451
- § 135 Einstweiliger Rechtsschutz 453
-
9. Abschnitt: Internationales Arbeitskampfrecht
- § 136 Arbeitskampfstatut 455
- § 137 Beispiele für Arbeitskämpfe mit Auslandsbezug 457
- § 138 Sonderproblem: Streiks mit Europarechtsbezug 458
-
10. Abschnitt: Tarifliches Schlichtungsrecht
- § 139 Grundlagen des Schlichtungsrechts 463
- § 140 Vereinbarte Schlichtung 465
- § 141 Staatliche Schlichtung 467
-
Fünfter Teil: Mitbestimmungsrecht
-
1. Abschnitt: Einführung in das System des Mitbestimmungsrechts
- § 142 Grundlagen der Mitbestimmung 469
- § 143 System der Mitbestimmung im deutschen Arbeitsrecht 473
- § 144 Geschichtliche Entwicklung 481
-
2. Abschnitt: Betriebsverfassungsrecht
- § 145 Gliederung des Betriebsverfassungsrechts 487
- § 146 Leitprinzipien des Betriebsverfassungsgesetzes 496
- § 147 Geltungsbereich und Zuständigkeitsabgrenzungen des Betriebsverfassungsrechts 509
- § 148 Wahl, Organisation und Rechtsstellung des Betriebsrats 571
- § 149 Rechtsstellung der Koalitionen 619
- § 150 Rechtsstellung der Arbeitnehmer 624
- § 151 Beteiligungsrechte des Betriebsrats 627
- § 152 Instrumente der gemeinsamen Entscheidungstätigkeit 649
- § 153 Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten 689
- § 154 Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung 751
- § 155 Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten 753
- § 156 Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten 811
-
3. Abschnitt: Sprecherausschussgesetz
- § 157 Grundlagen der Sprecherverfassung 846
- § 158 Organisation der Sprecherverfassung 849
- § 159 Mitwirkung der leitenden Angestellten 854
-
4. Abschnitt: Personalvertretungsrecht
- § 160 Grundlagen des Personalvertretungsrechts 858
- § 161 Organisation der Personalvertretung 860
- § 162 Beteiligungsrechte im Personalvertretungsrecht 861
-
5. Abschnitt: Einführung in die Grundstruktur der Mitbestimmung auf Unternehmensebene
- § 163 Grundlagen 862
- § 164 Beteiligung der Arbeitnehmer an unternehmerischen Entscheidungen 865
-
6. Abschnitt: Mitbestimmungsgesetz 1976
- § 165 Geltungsbereich 869
- § 166 Mitbestimmung in Aufsichtsrat und Unternehmensleitung 871
- § 167 Gegenstand der Mitbestimmung im Aufsichtsrat 874
-
7. Abschnitt: Drittelbeteiligungsgesetz 2004
- § 168 Weitergeltung und Anwendungsbereich 875
- § 169 Mitbestimmung nur im Aufsichtsrat 876
- § 170 Gegenstand der Mitbestimmung 877
-
8. Abschnitt: Montanmitbestimmung
- § 171 Geltungsbereich 878
- § 172 Mitbestimmung in Aufsichtsrat und Unternehmensleitung 879
- § 173 Gegenstand der Mitbestimmung im Aufsichtsrat 881
-
9. Abschnitt: Mitbestimmung in grenzüberschreitenden Unternehmen und Unternehmensgruppen
- § 174 Europäischer Betriebsrat 881
- § 175 Mitbestimmung in der Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea, SE) 890
-
Sechster Teil: Arbeitsgerichtliches Verfahren
-
1. Abschnitt: Die Arbeitsgerichtsbarkeit
- § 176 Funktionen und Besonderheiten 899
-
2. Abschnitt: Das Urteilsverfahren
- § 177 Zulässigkeit 907
- § 178 Verfahrensablauf und Verfahrensbeendigung 931
-
3. Abschnitt: Die Rechtsmittel im Urteilsverfahren
- § 179 Berufung 940
- § 180 Revision 944
- § 181 Beschwerde 947
-
4. Abschnitt: Das Beschlussverfahren
- § 182 Zulässigkeit 949
- § 183 Verfahrensablauf und Verfahrensbeendigung 955
- § 184 Rechtsmittel 958
- Stichwortverzeichnis 959
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Aus dem Vorwort zur 2. Auflage 2009 V
- Inhaltsübersicht VII
- Inhaltsverzeichnis XIII
- Abkürzungsverzeichnis XXXIII
- Literaturverzeichnis XLV
-
Erster Teil: Einführung in das System des kollektiven Arbeitsrechts
- § 75 Begriff des kollektiven Arbeitsrechts 1
- § 76 Zweck des kollektiven Arbeitsrechts 2
- § 77 Bedeutung des kollektiven Arbeitsrechts 3
- § 78 Struktur des kollektiven Arbeitsrechts 6
- § 79 Literatur zum kollektiven Arbeitsrecht 9
-
Zweiter Teil: Das Recht der Koalitionen
-
1. Abschnitt: Einführung
- § 80 Aufgaben der Koalitionen 14
- § 81 Historische Entwicklung des Koalitionsrechts 15
-
2. Abschnitt: Koalitionsbegriff und Koalitionsfreiheit
- § 82 Der Koalitionsbegriff 17
- § 83 Der Schutzbereich der Koalitionsfreiheit nach Art. 9 Abs. 3 GG 30
- § 84 Grenzen der Koalitionsfreiheit 49
-
3. Abschnitt: Aufbau und Organisation der Koalitionen
- § 85 Das Industrieverbandsprinzip 72
- § 86 Gewerkschaften 73
- § 87 Arbeitgeberverbände 75
-
Dritter Teil: Tarifvertragsrecht
-
1. Abschnitt: Abschluss des Tarifvertrags
- § 88 Funktionen des Tarifvertrags 77
- § 89 Zustandekommen des Tarifvertrags 81
- § 90 Tariffähigkeit 83
- § 91 Tarifzuständigkeit 113
- § 92 Schriftform 121
- § 93 Bekanntgabe des Tarifvertrags 122
-
2. Abschnitt: Inhalt des Tarifvertrags
- § 94 Allgemeines 123
- § 95 Normativer Teil 130
- § 96 Schuldrechtlicher Teil 140
- § 97 Auslegung von Tarifverträgen 147
-
3. Abschnitt: Normwirkung
- § 98 Der Rechtsnormcharakter 156
-
4. Abschnitt: Tarifgebundenheit und Geltungsbereich
- § 99 Tarifgebundenheit 195
- § 100 Geltungsbereich 237
- § 101 Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität 255
-
5. Abschnitt: Rechtsnatur des Tarifvertrags/Grenzen der Regelungsmach
- § 102 Rechtsnatur des Tarifvertrags 270
- § 103 Grundlage der Normsetzungsbefugnis 270
- § 104 Verhältnis der Tarifnormen zu anderen Rechtsquellen 275
- § 105 Grenzen der Regelungsmacht 280
-
6. Abschnitt: Internationales Tarifvertragsrecht
- § 106 Überstaatliche Tarifverträge 314
- § 107 Tarifrecht mit Auslandsberührung 317
-
Vierter Teil: Arbeitskampf und Schlichtungswesen
-
1. Abschnitt: Einführung
- § 108 Grundgedanken und Grundlagen des Arbeitskampfrechts 320
- § 109 Rechtsgrundlage des Arbeitskampfs 329
- § 110 Ausgestaltung des Arbeitskampfrechts durch Gesetz und Richterrecht 339
- § 111 Grundsätze des Arbeitskampfrechts 344
-
2. Abschnitt: Begriff und Mittel des Arbeitskampfs
- § 112 Begriff des Arbeitskampfs 352
- § 113 Arbeitskampfmittel 354
-
3. Abschnitt: Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen eines Arbeitskampfs
- § 114 Zulässiges Arbeitskampfziel 365
- § 115 Anforderungen an die Kampfparteien 378
- § 116 Voraussetzungen für den Kampfbeginn 389
- § 117 Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 392
- § 118 Wahrung der Rechtsordnung als Schranke des Arbeitskampfs 412
- § 119 Wellenstreik 414
- § 120 Betriebsblockade und -besetzung; Flashmob 416
- § 121 Schlechtleistung und partielle Arbeitsniederlegung 421
- § 122 Suspendierende Betriebsstilllegung 422
- § 123 Streikbruchprämie 424
- § 124 Massen(änderungs)kündigung 426
-
5. Abschnitt: Rechtsfolgen rechtmäßiger Arbeitskämpfe
- § 125 Suspendierung der arbeitsvertraglichen Pflichten 427
- § 126 Lösende Wirkung 433
- § 127 Anderweitige Rechtsfolgen 434
-
6. Abschnitt: Rechtsfolgen rechtswidriger Arbeitskämpfe
- § 128 Rechtsfolgen eines rechtswidrigen Streiks 437
- § 129 Rechtsfolgen einer rechtswidrigen Aussperrung 444
- § 130 Sozialrechtliche Auswirkungen 446
-
7. Abschnitt: Rechtsfolgen für nicht unmittelbar beteiligte Dritte
- § 131 Arbeitsvergütung 447
- § 132 Lohnersatzleistungen 450
- § 133 Einführung von Kurzarbeit 451
-
8. Abschnitt: Arbeitskampfstreitigkeiten
- § 134 Allgemeine Voraussetzungen 451
- § 135 Einstweiliger Rechtsschutz 453
-
9. Abschnitt: Internationales Arbeitskampfrecht
- § 136 Arbeitskampfstatut 455
- § 137 Beispiele für Arbeitskämpfe mit Auslandsbezug 457
- § 138 Sonderproblem: Streiks mit Europarechtsbezug 458
-
10. Abschnitt: Tarifliches Schlichtungsrecht
- § 139 Grundlagen des Schlichtungsrechts 463
- § 140 Vereinbarte Schlichtung 465
- § 141 Staatliche Schlichtung 467
-
Fünfter Teil: Mitbestimmungsrecht
-
1. Abschnitt: Einführung in das System des Mitbestimmungsrechts
- § 142 Grundlagen der Mitbestimmung 469
- § 143 System der Mitbestimmung im deutschen Arbeitsrecht 473
- § 144 Geschichtliche Entwicklung 481
-
2. Abschnitt: Betriebsverfassungsrecht
- § 145 Gliederung des Betriebsverfassungsrechts 487
- § 146 Leitprinzipien des Betriebsverfassungsgesetzes 496
- § 147 Geltungsbereich und Zuständigkeitsabgrenzungen des Betriebsverfassungsrechts 509
- § 148 Wahl, Organisation und Rechtsstellung des Betriebsrats 571
- § 149 Rechtsstellung der Koalitionen 619
- § 150 Rechtsstellung der Arbeitnehmer 624
- § 151 Beteiligungsrechte des Betriebsrats 627
- § 152 Instrumente der gemeinsamen Entscheidungstätigkeit 649
- § 153 Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten 689
- § 154 Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung 751
- § 155 Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten 753
- § 156 Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten 811
-
3. Abschnitt: Sprecherausschussgesetz
- § 157 Grundlagen der Sprecherverfassung 846
- § 158 Organisation der Sprecherverfassung 849
- § 159 Mitwirkung der leitenden Angestellten 854
-
4. Abschnitt: Personalvertretungsrecht
- § 160 Grundlagen des Personalvertretungsrechts 858
- § 161 Organisation der Personalvertretung 860
- § 162 Beteiligungsrechte im Personalvertretungsrecht 861
-
5. Abschnitt: Einführung in die Grundstruktur der Mitbestimmung auf Unternehmensebene
- § 163 Grundlagen 862
- § 164 Beteiligung der Arbeitnehmer an unternehmerischen Entscheidungen 865
-
6. Abschnitt: Mitbestimmungsgesetz 1976
- § 165 Geltungsbereich 869
- § 166 Mitbestimmung in Aufsichtsrat und Unternehmensleitung 871
- § 167 Gegenstand der Mitbestimmung im Aufsichtsrat 874
-
7. Abschnitt: Drittelbeteiligungsgesetz 2004
- § 168 Weitergeltung und Anwendungsbereich 875
- § 169 Mitbestimmung nur im Aufsichtsrat 876
- § 170 Gegenstand der Mitbestimmung 877
-
8. Abschnitt: Montanmitbestimmung
- § 171 Geltungsbereich 878
- § 172 Mitbestimmung in Aufsichtsrat und Unternehmensleitung 879
- § 173 Gegenstand der Mitbestimmung im Aufsichtsrat 881
-
9. Abschnitt: Mitbestimmung in grenzüberschreitenden Unternehmen und Unternehmensgruppen
- § 174 Europäischer Betriebsrat 881
- § 175 Mitbestimmung in der Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea, SE) 890
-
Sechster Teil: Arbeitsgerichtliches Verfahren
-
1. Abschnitt: Die Arbeitsgerichtsbarkeit
- § 176 Funktionen und Besonderheiten 899
-
2. Abschnitt: Das Urteilsverfahren
- § 177 Zulässigkeit 907
- § 178 Verfahrensablauf und Verfahrensbeendigung 931
-
3. Abschnitt: Die Rechtsmittel im Urteilsverfahren
- § 179 Berufung 940
- § 180 Revision 944
- § 181 Beschwerde 947
-
4. Abschnitt: Das Beschlussverfahren
- § 182 Zulässigkeit 949
- § 183 Verfahrensablauf und Verfahrensbeendigung 955
- § 184 Rechtsmittel 958
- Stichwortverzeichnis 959