Die Forschung an nicht einwilligungsfähigen Patienten im Rahmen randomisierter Studien in der Notfallmedizin
-
Michael Kling
Der Beitrag beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen von Forschung im Zusammenhang mit notfallmedizinischen Behandlungsmaßnahmen. Der Schwerpunkt liegt auf den präklinischen Maßnahmen, die durch die Besonderheit gekennzeichnet sind, dass das gängige Konzept von Aufklärung und Einwilligung des Patienten versagt. Daher stellt sich die Frage, ob die Einwilligung des Patienten ausnahmsweise verzichtbar ist oder ob sie durch die Einwilligung Dritter (z.B. Ärzte, Betreuer oder nahe Angehörige) ersetzt werden darf. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, ob das Problem mithilfe der zivilrechtlichen Regeln über die Geschäftsführung ohne Auftrag bewältigt werden kann.
© 2014 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Articles in the same Issue
- 10.9785/ovs-gesr-2010-masthead
- 10.9785/ovs-gesr-2010-iii
- 10.9785/ovs-gesr-2010-v
- Gesamtverantwortung des Arztes auch für die Krankenpflege? – Zur Abgrenzung ärztlicher und pflegerischer Verantwortung vor dem Hintergrund des gesetzlichen Berufsbildes der Krankenpflege (§ 3 KrPflG)
- Konkurrentenschutz des Vertragsarztes gegen die Bestimmung eines Krankenhauses gem. § 116b Abs. 2 SGB V? – Zugleich Anmerkung zum Beschluss des Sächs. LSG vom 3.6.2010
- Die Forschung an nicht einwilligungsfähigen Patienten im Rahmen randomisierter Studien in der Notfallmedizin
- Der Vertragsarzt – tatsächlich Beauftragter der Krankenkassen? – Betrachtungen zum Beschluss des OLG Braunschweig v. 23.2.2010 und zugleich Replik auf Dannecker, GesR 2010, 281
- Das Sozialgesetzbuch, die Schulmeisterweisheit und das Handbuch der Rechtsförmlichkeit
- Rechtsprechung kompakt
- Rechtsprechung
- Rezensionen
- 10.9785/ovs-gesr-2010-viii
- 10.9785/ovs-gesr-2010-backmatter
Articles in the same Issue
- 10.9785/ovs-gesr-2010-masthead
- 10.9785/ovs-gesr-2010-iii
- 10.9785/ovs-gesr-2010-v
- Gesamtverantwortung des Arztes auch für die Krankenpflege? – Zur Abgrenzung ärztlicher und pflegerischer Verantwortung vor dem Hintergrund des gesetzlichen Berufsbildes der Krankenpflege (§ 3 KrPflG)
- Konkurrentenschutz des Vertragsarztes gegen die Bestimmung eines Krankenhauses gem. § 116b Abs. 2 SGB V? – Zugleich Anmerkung zum Beschluss des Sächs. LSG vom 3.6.2010
- Die Forschung an nicht einwilligungsfähigen Patienten im Rahmen randomisierter Studien in der Notfallmedizin
- Der Vertragsarzt – tatsächlich Beauftragter der Krankenkassen? – Betrachtungen zum Beschluss des OLG Braunschweig v. 23.2.2010 und zugleich Replik auf Dannecker, GesR 2010, 281
- Das Sozialgesetzbuch, die Schulmeisterweisheit und das Handbuch der Rechtsförmlichkeit
- Rechtsprechung kompakt
- Rechtsprechung
- Rezensionen
- 10.9785/ovs-gesr-2010-viii
- 10.9785/ovs-gesr-2010-backmatter