Home Hausratversicherung: Ersatz der Hotelkosten bei Wasserschaden
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Hausratversicherung: Ersatz der Hotelkosten bei Wasserschaden

Published/Copyright: November 24, 2023
Become an author with De Gruyter Brill

VersicherungsrechtVersorgungsanstaltdes Bundes und der Länder:Wirksamkeit der Satzungsregelungen zu Startgut-schriften für rentenferne VersicherteMDR0061014VBL-Satzung§78, §79Abs.1und 1a; ATV§32, §33Abs.1und 1a; GGArt.3Abs. 1, Abs.2S. 1, Abs. 3; AGG§1,§7Abs. 1; BetrAV18 Abs. 2Nr.1S.1a) Die infolge der Systemumstellung der Zusatzversorgungdes öf-fentlichen Dienstes zum 31.12.2001 mit der 23. Satzungsänderungvom März 2018 neu gefasste Übergangsregelung in §§ 78 Abs.1und2, 79 Abs.1und 1a der Satzungder Versorgungsanstalt des Bundesund der Länder (VBLS) zur Ermittlung von Startgutschriften für ren-tenferneVersicherte ist wirksam (Fortführung der Senat, Urt. v.14.11.2007IV ZR 74/06, BGHZ 174, 127=MDR 2008, 208; v. 9.3.2016IV ZR 9/15, BGHZ 209, 201=MDR 2016, 522).b) Bei Berechnungder maximal erreichbaren Zusatzrente (Voll-Leistung) im Rahmen der Startgutschriftenermittlungdarf die vonder Höchstversorgung in Abzug zu bringendegesetzliche Rentegem.§79Abs.1S.1VBLS i.V.m.§18Abs.2Nr. 1S.2Buchst.fBetr-AVG nach dem bei der Berechnung von Pensionsrückstellungen fürdie Berücksichtigung von Renten aus der gesetzlichen Rentenver-sicherung allgemein zulässigenVerfahren (Näherungsverfahren)ermittelt werden. Die ausschließliche Anwendungdes Näherungs-verfahrens verletzt den Allgemeinen Gleichheitssatz nicht und be-wirkt keine unzulässige Benachteiligung des Versicherten wegendes Geschlechts, bei einer Teilzeitbeschäftigung oder wegen einerBehinderung.c) Die Regelungin§79 Abs.1S.3bis8VBLS i.V.m.§18Abs.2Nr. 1S. 1BetrAVG, nach der in Abhängigkeit von der Zeit zwischen Beginnder Pflichtversicherung und Vollendungdes 65. Lebensjahrs desVersicherten für jedes Jahr der Pflichtversicherung 2,25%bis 2,5 %der Voll-Leistung erworben werden, verletzt den AllgemeinenGleichheitssatznicht und bewirktkeineunzulässige Benachtei-ligung des Versichertenwegen des Alters.(alle amtl.)BGH, Urt. v. 20.9.2023IV ZR 120/22(OLG Karlsruhe12 U106/20; LG Karlsruhe6O184/19)nn!Hinweis der Redaktion:Die sehr umfangreiche Entscheidung betrifft ein speziel-les Thema,daher sind nur die Leitsätze abgedruckt (Volltext im Berater-Modul Zi-vil- und Zivilverfahrensrecht).Hausratversicherung: Ersatz der Hotelkosten beiWasserschadenMDR0061015VHB§9Die Regelung in den Bedingungen eines Hausratversicherers,wo-nachdie infolge eines Versicherungsfalls notwendigen Kosten... fürHotel- oder ähnliche Unterbringung ohne Nebenkosten (z.B. Früh-stück, Telefon), wenn die ansonsten ständig bewohnte Wohnungunbewohnbar wurde und dem Versicherungsnehmerauch die Be-schränkung auf einen bewohnbaren Teil nicht zumutbar ist,ver-sichert sind, kann nicht dahin ausgelegt werden, dass eine Ersatz-pflicht schon dann besteht, wenn lediglichein versichertes Ereignishier: Leitungswasserim Bereich der Wohnung aufgetreten ist,ohne dass auch ein Versicherungsfall amHausratdie Entstehungdieser Kosten notwendig gemacht hat.(amtl.)OLG Saarbrücken, Urt. v. 8.9.20235U64/22(LG Saarbrücken14 O56/19)Aus den Gründen:... Als Rechtsgrundlage des geltend gemachten Anspruchskommt vorliegend nur der von dem Kläger zu 1) bei der Be-klagten unterhaltene Versicherungsvertrag in Betracht,der alsSorglos-Hausratversicherungauf Grundlageder einbezoge-nen Allgemeinen Hausratversicherungsbedingungen (VGB2012) Versicherungsschutz für versicherte Sachen, d.h. ins-besondere: den gesamtenHausrat in der im Versicherungs-schein bezeichnetenWohnung, bietet, u.a. für den Fall, dassdiese durchbestimmungswidrig ausgetretenes Leitungswasserzerstört oderbeschädigt werdenoder infolgedessenabhandenkommen (Teil A.§1Nr. 1c,§§4und 7VHB 2012; zu diesenBegrifflichkeiten Senat, Urt. v. 23.10.19965U406/96-21,VersR 1997, 1000;Klimkein Prölss/Martin,VVG 31. Aufl.,A.§4 VHB Rz.4ff.). Ein solcher vom Vertrag gedeckterVer-sicherungsfall ist ... hier eingetreten. Wie in dem angefochtenenUrteil ... festgestelltwird, waren infolge austretenden Leitungs-wassers an einer Schadensstelle im Bereich der Duschtasse desBades der versicherten Wohnung die Rückwand eines dort be-findlichen Kleiderschranks sowie ein Schuhschank durchnässtund mit Schimmel befallen. ...Jedoch fehlt es ... an den weiteren,inA.§9Nr. 3VHB 2012genannten Voraussetzungen, unter denen die Beklagteauchdie Erstattung von Kosten einer Ersatzunterkunft bis zur ver-einbartenHöhevon 2Promille der Versicherungssumme proTag für die Dauer von längstens100Tagen schuldet. Versichertsind danach (als beitragsfrei mitversicherte Leistung)nämlichnur–„die infolge eines Versicherungsfalls notwendigenKos-ten für Hotel- oder ähnliche Unterbringung ohne Nebenkosten(z.B. Frühstück, Telefon), wenn die ansonsten ständig bewohn-te Wohnung unbewohnbar wurdeund dem Versicherungsneh-mer auch die Beschränkung auf einen bewohnbaren Teil nichtzumutbar ist.Entgegender Ansicht der Kläger,der das LG ge-folgt ist, kann diese Bestimmung nichtdahin ausgelegt werden,dass dies auch solche Kosten umfasst, die dem Versicherungs-nehmer ohne Rücksicht auf ihre Notwendigkeit infolge einesvom Vertrag gedeckten Versicherungsfalles durchdas Anmie-ten einerErsatzunterkunft nach einem Leitungswasseraustrittentstanden sind. ...Die vom LG geteilte Ansicht der Kläger, wonach es genüge,dass ein versichertes Ereignishier: Leitungswasser, A.§4Nr. 2VHB 2012im Bereich der Wohnung aufgetreten sei,ohne dass ein Versicherungsfall am Hausrat auch die Entste-hung dieser Kosten notwendig gemacht habe, findet in demeindeutigenWortlaut des hier verwendeten Bedingungswer-kes keine Stütze (vgl.auch mit abweichendenErwägungen zuanders formuliertenBedingungsfassungen ohne eindeutige De-finition des Versicherungsfallesausführlich:Genz,VersR2022, 201, 205). Ein davon abweichendesVerständnis wird derVersicherungsnehmer auch nichtnach dem erkennbarenZweck und dem Sinnzusammenhang der Klausel in Erwägungziehen. Entgegen der Ansicht des LG folgt darausnämlichnicht, dass die Verwirklichungalleindes versicherten Risi-1452RechtsprechungVersicherungsrechtMDR22/2023
Online erschienen: 2023-11-24
Erschienen im Druck: 2023-11-01

© 2023 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. MDR Report
  4. Im Blickpunkt
  5. Verordnungs-Chaos bei Zwangsvollstreckungsformularen
  6. Aufsätze
  7. Verfahrensrecht
  8. Die Klageänderung bei Verbandsklagen
  9. Kfz-Recht
  10. Verschärfung der Herstellerhaftung für fehlgeschlagene Kauferwartungen
  11. Familienrecht
  12. Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung zum Familienrecht 2022
  13. Prozessrecht aktiv
  14. Zwangsvollstreckung: Pfändung von Ansprüchen gegen ein Versorgungswerk
  15. Fristenkontrolle: Obliegenheit des Rechtsanwalts zur Notierung einer Vorfrist
  16. Gebühren: Einigungsgebühr bei Teileinigungen (hier: für Umgangs-Zwischenvergleich)
  17. Rechtsprechung
  18. Vertragsrecht
  19. Zurechnung von Dritt-Kenntnis im Fall unbestellter Leistungen
  20. Schlechtes Wetter in der Regenzeit als Reisemangel
  21. Ersatzfähigkeit fiktiver Schadenspositionen als Inkassokosten
  22. Miet- und WEG-Recht
  23. Türnischen bei der Berechnung der vermieteten Wohnfläche
  24. Folgen der Ungültigerklärung einer WEG-Jahresabrechnung
  25. Verjährung des § 548 Abs. 1 BGB bei Rückgabe durch Schlüsseleinwurf
  26. Kfz- und Verkehrsrecht
  27. Abgas-Skandal: Berufung auf einen unvermeidbaren Verbotsirrtum
  28. Abgas-Skandal: KBA-Pflichtrückruf wegen einer Kühlmittelsolltemperatur-Regelung
  29. Abgas-Skandal: Kühlmittelsolltemperatur-Regelung als unzulässige Abschalteinrichtung
  30. Haftungsrecht
  31. Produkthaftung: Bruch des Keramikinlays einer Hüfttotalendoprothese
  32. Voraussetzung für Schadenersatz in sog. Facebook-Scraping-Fällen
  33. Schadensersatzpflicht eines Schädigers mit bipolarer Störung
  34. Versicherungsrecht
  35. Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder: Wirksamkeit der Satzungsregelungen zu Startgutschriften für rentenferne Versicherte
  36. Hausratversicherung: Ersatz der Hotelkosten bei Wasserschaden
  37. Datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch des Versicherungsnehmers
  38. Familienrecht
  39. Zustimmung zur Vaterschaftsanerkennung nach Tod der Mutter
  40. Zuständigkeit für Abänderung der Entscheidung über eine HKÜ-Rückführung
  41. Zugewinnausgleichsverfahren: Verjährungshemmung bei Anordnung des Ruhens des Verfahrens
  42. Erbrecht
  43. Auslegung einer Erklärung als Vollmacht über den Tod hinaus
  44. Unterlassen der elektronischen Einreichung von Erbscheinsanträgen durch den Notar
  45. Wirksamkeit eines zugunsten der Berufsbetreuerin errichteten Testaments
  46. Gesellschaftsrecht
  47. GmbH: Ausschließungsklage in der Zwei-Personen-GmbH
  48. Bank- und Kreditsicherungsrecht
  49. Verstoß des Zahlungsdienstleisters gegen das Glücksspiel-Mitwirkungs-Verbot
  50. Negativzinsen i.R.d. Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung
  51. Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtsschutz
  52. Veranlassung der Erhebung einer Patent-Nichtigkeitsklage
  53. Schutzfähigkeit eines Sattelunterseite-Designs für Fahr- oder Motorräder
  54. Haftung eines Online-Marktplatzes für Urheberrechtsverletzungen der Händler
  55. Verfahrensrecht
  56. Grundurteil über eine Feststellungsklage
  57. Berufung: Zulässigkeit bei Klageänderung und Nicht-Weiterverfolgung der erstinstanzlichen Beschwer
  58. Absehen von einer erneuten Anhörung des Betroffenen
  59. Amtsermittlung bei Prüfung der Einrichtung einer Betreuung
  60. Wiedereinsetzung bei Versagung einer Fristverlängerung ohne Einwilligung des Gegners
  61. Beendigung des Verfahrens zur Einrichtung einer Betreuung ohne Anhörung des Betroffenen
  62. Zwischenstreit über das Recht zur Zeugnisverweigerung
  63. Fehlende Mitteilung der ladungsfähigen Anschrift bei Angabe der Adresse eines Postdienstleisters
  64. Zuständigkeit bei Parteivereinbarung mit nicht prorogationsfähiger Person
  65. Gewaltschutzverfahren: Hauptsacheentscheidung im einstweiligen Anordnungsverfahren
  66. Anwaltszwang: Beschwerde gegen Zurückweisung des Verfügungsantrags
  67. Zwangsvollstreckungsrecht
  68. Europäischer Vollstreckungstitel: Verhältnis zur Vollstreckung aus der zugrunde liegenden Entscheidung
  69. Voraussetzung für Grundbucheintragung bei Verurteilung zur Auflassungserklärung
  70. Gebührenrecht
  71. Einwand der Nichtigkeit des Anwaltsvertrags bei der Kostenfestsetzung
  72. PKH: Mitteilung über Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse
  73. VKH: Berücksichtigung von Energiepreispauschale und Inflationsausgleichsprämie
  74. Vergütung des Berufsbetreuers
  75. Jetzt live!
  76. MDR Report
  77. Rechtsprechung kompakt
  78. Berufsrecht
  79. Haftungsrecht
  80. Kfz- Recht
  81. Mietrecht
  82. Versicherungsrecht
  83. Vertragsrecht
  84. Fachliteratur
  85. Neue Bücher und Neuauflagen
  86. Anwaltsgeschichten
  87. Filmstars
  88. Impressum
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/mdtr-2023-772222/html?srsltid=AfmBOoqC0ItWqIBdyzTRHs5xVLNcBJRz2p2u8nTSSX7PdQE4fWGMaOtP
Scroll to top button