Immaterielle Wirtschaftsgüter im Steuerbilanzrecht — Ansatz, Bewertung und Reformfragen am Beispiel von Software und KI-Systemen (Teil 3)
-
Nicolas Kopp
Zusammenfassung
Der Verfasser untersucht in einem dreiteiligen Aufsatz die steuerbilanzielle Behandlung immaterieller Wirtschaftsgüter im Lichte digitaler Tendenzen. Nachdem in den ersten beiden Teilen (FR 2025, 634 ff. und FR 2025, 691 ff.) Ansatzfragen rund um die zentrale Norm des § 5 Abs. 2 EStG analysiert wurden, behandelt der abschließende 3. Teil die Zugangs- und Folgebewertung immaterieller Wirtschaftsgüter. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Abnutzbarkeit und Nutzungsdauerschätzung, eine Einordnung des BMF-Schreibens zu digitalen Wirtschaftsgütern sowie die funktionsorientierte Unterscheidung zwischen Modifikation und Wesensänderung mit den jeweiligen Bilanzierungsfolgen. Reformüberlegungen runden den Beitrag ab.
© 2025 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Tagungsbericht zum 96. Berliner Steuergespräch am 23.6.2025 „Steuerpolitik in der neuen Legislaturperiode“
- Immaterielle Wirtschaftsgüter im Steuerbilanzrecht — Ansatz, Bewertung und Reformfragen am Beispiel von Software und KI-Systemen (Teil 3)
- Ceterum censeo
- „Legislative“ und „judicial gendering“
- Kurzbeiträge
- Bilanzierung von Implementierungskosten bei Cloudlösungen als Wirtschaftsgut – Anmerkungen zu den Beiträgen von Kopp in der FR
- Rechtsprechung
- Bilanzen
- Übertragung von Pensionsverpflichtungen – erstmalige Anwendung des § 4f EStG
- Gewerbesteuer
- Gewerbesteuerrechtliche Zurechnung des Gewinns aus der Anteilsveräußerung bei doppelstöckigen Personengesellschaften; Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrags bei Beendigung einer atypisch stillen Beteiligung
- Gewerbesteuerrechtliche Zurechnung des Gewinns aus der Anteilsveräußerung bei doppelstöckigen Personengesellschaften
- Insolvenzsteuerrecht/Verfahren
- Haftung eines vorläufigen Sachwalters als Verfügungsberechtigter gem. § 35 AO
- Impressum
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Tagungsbericht zum 96. Berliner Steuergespräch am 23.6.2025 „Steuerpolitik in der neuen Legislaturperiode“
- Immaterielle Wirtschaftsgüter im Steuerbilanzrecht — Ansatz, Bewertung und Reformfragen am Beispiel von Software und KI-Systemen (Teil 3)
- Ceterum censeo
- „Legislative“ und „judicial gendering“
- Kurzbeiträge
- Bilanzierung von Implementierungskosten bei Cloudlösungen als Wirtschaftsgut – Anmerkungen zu den Beiträgen von Kopp in der FR
- Rechtsprechung
- Bilanzen
- Übertragung von Pensionsverpflichtungen – erstmalige Anwendung des § 4f EStG
- Gewerbesteuer
- Gewerbesteuerrechtliche Zurechnung des Gewinns aus der Anteilsveräußerung bei doppelstöckigen Personengesellschaften; Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrags bei Beendigung einer atypisch stillen Beteiligung
- Gewerbesteuerrechtliche Zurechnung des Gewinns aus der Anteilsveräußerung bei doppelstöckigen Personengesellschaften
- Insolvenzsteuerrecht/Verfahren
- Haftung eines vorläufigen Sachwalters als Verfügungsberechtigter gem. § 35 AO
- Impressum