Tagungs- und Diskussionsbericht zum 95. Berliner Steuergespräch am 10.3.2025 „Arbeitnehmerbesteuerung vereinfachen“ – Die Vorschläge der Expertenkommission Bürgernahe Einkommensteuer
-
Andreas Richter
Zusammenfassung
Überall ist von Vereinfachung und Entbürokratisierung die Rede, doch auch vier Bürokratieabbaugesetze haben keinen Durchbruch gebracht. Dabei bedarf es gerade im steuerrechtlichen Massenfallrecht, namentlich in der Lohnsteuer dringend einer Vereinfachung durch digitalisierungstaugliche Typisierung und Pauschalierung. Vorschläge hierzu liegen vor. Im Juli 2024 hat die von Bundesfinanzminister a.D. Christian Lindner eingesetzte Expertenkommission Bürgernahe Einkommensteuer ihren Abschlussbericht mit Vereinfachungsmaßnahmen u.a. zum Werbungskostenabzug im Rahmen von § 19 EStG vorgelegt. Ziel der Empfehlungen ist es, die Abwicklung auf das Lohnsteuerverfahren zu konzentrieren und Arbeitnehmerveranlagungen so weit wie möglich zu vermeiden. Zugleich sollen auch die Arbeitgeber als Erfüllungsgehilfen des Fiskus von unnötiger Bürokratie entlastet werden. Dazu bedarf es innerhalb der verfassungsrechtlichen Grenzen von Pauschalierung und Typisierung einer Abkehr von vollzugsuntauglicher Einzelfallgerechtigkeit. Im Rahmen des 95. Berliner Steuergesprächs wurden die Vorschläge diskutiert, u.a. mit Prof. Dr. Nadine Riedel und Prof. Dr. Roman Seer, die die Unterarbeitsgruppe Arbeitnehmerbesteuerung in der Expertenkommission geleitet haben.
© 2025 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Tagungs- und Diskussionsbericht zum 95. Berliner Steuergespräch am 10.3.2025 „Arbeitnehmerbesteuerung vereinfachen“ – Die Vorschläge der Expertenkommission Bürgernahe Einkommensteuer
- Ceterum censeo
- Bierdeckel-Unternehmenssteuerreförmchen
- Kurzbeiträge
- Arbeitnehmerbesteuerung vereinfachen – Statement
- Das Spannungsverhältnis zwischen der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit und Vereinfachung bei der Einkommensteuer – Statement
- Rechtsprechung
- Organschaft
- Geschäftsleitende Holding-Personengesellschaft als Organträgerin
- Insolvenzsteuerrecht
- Einkommensteuer als Masseverbindlichkeit bei Zwangsversteigerung eines Grundstücks durch einen absonderungsberechtigten Grundpfandgläubiger
- Gewerbesteuer/Organschaft/Ausland
- Abzug ausländischer Steuern im gewerbesteuerrechtlichen Organkreis
- Verwaltungsentscheidungen
- Einkommensteuer/Gewerbesteuer
- Zinsschranke (§ 4h EStG; § 8a KStG); Anwendungsschreiben
- Impressum
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Tagungs- und Diskussionsbericht zum 95. Berliner Steuergespräch am 10.3.2025 „Arbeitnehmerbesteuerung vereinfachen“ – Die Vorschläge der Expertenkommission Bürgernahe Einkommensteuer
- Ceterum censeo
- Bierdeckel-Unternehmenssteuerreförmchen
- Kurzbeiträge
- Arbeitnehmerbesteuerung vereinfachen – Statement
- Das Spannungsverhältnis zwischen der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit und Vereinfachung bei der Einkommensteuer – Statement
- Rechtsprechung
- Organschaft
- Geschäftsleitende Holding-Personengesellschaft als Organträgerin
- Insolvenzsteuerrecht
- Einkommensteuer als Masseverbindlichkeit bei Zwangsversteigerung eines Grundstücks durch einen absonderungsberechtigten Grundpfandgläubiger
- Gewerbesteuer/Organschaft/Ausland
- Abzug ausländischer Steuern im gewerbesteuerrechtlichen Organkreis
- Verwaltungsentscheidungen
- Einkommensteuer/Gewerbesteuer
- Zinsschranke (§ 4h EStG; § 8a KStG); Anwendungsschreiben
- Impressum