Verfassungsrechtliche und steuersystematische Herausforderungen landesgesetzlicher Hebesatzdifferenzierungen bei der Grundsteuer
-
Lars Hummel
Zusammenfassung
Die nachfolgenden Überlegungen suchen am Beispiel der Gesetzesänderungen, welche der nordrhein-westfälische Landesgesetzgeber vor einiger Zeit herbeiführte, verfassungsrechtliche und steuersystematische Herausforderungen durch vom Grundsteuergesetz des Bundes abweichende Differenzierungen bzw. Differenzierungsmöglichkeiten der Grundsteuerhebesätze aufzuführen. Weil solcherart Herausforderungen in erheblicher Zahl zu verzeichnen sind, bestehen die Intentionen der nachfolgenden Überlegungen zugleich darin, die Diskussion über die verfassungsrechtlichen Determinanten sowie die steuersystematischen Zusammenhänge anzuregen, spielten beide Aspekte in den bisherigen Erörterungen doch noch nicht die ihnen gebührende Rolle. Dieses Vorhaben gewinnt eine zusätzliche Bedeutung dadurch, dass der rheinland-pfälzische, der sachsen-anhaltische sowie der schleswig-holsteinische Landesgesetzgeber dem nordrhein- westfälischen Landesgesetzgeber inzwischen gefolgt sind.
© 2025 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Verfassungsrechtliche und steuersystematische Herausforderungen landesgesetzlicher Hebesatzdifferenzierungen bei der Grundsteuer
- Kann der im AStG kodifizierte Fremdvergleichsgrundsatz eine verdeckte Gewinnausschüttung des EStG suspendieren? – Eine Analyse der steuerlichen und bilanziellen Korrekturen von Nutzungsvorteilen im grenzüberschreitenden Dreiecksverhältnis
- Ceterum censeo
- Dabei sein ist alles, auch ohne Hund
- Rechtsprechung
- Gewinnermittlung
- Änderung der Gewinnermittlungsart
- Bilanzen
- Gewinnrücklage bei Übernahme von Pensionsverpflichtungen
- Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Forderungsverzicht eines Gesellschafters einer Kapitalgesellschaft gegen Besserungsschein
- Verwaltungsentscheidungen
- Thesaurierungsrücklage
- Anwendungsschreiben zur Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne (§ 34a EStG)
- Arbeitnehmer
- Steuerliche Behandlung der von Luftfahrtunternehmen gewährten unentgeltlichen oder verbilligten Flüge – gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder
- Impressum
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Verfassungsrechtliche und steuersystematische Herausforderungen landesgesetzlicher Hebesatzdifferenzierungen bei der Grundsteuer
- Kann der im AStG kodifizierte Fremdvergleichsgrundsatz eine verdeckte Gewinnausschüttung des EStG suspendieren? – Eine Analyse der steuerlichen und bilanziellen Korrekturen von Nutzungsvorteilen im grenzüberschreitenden Dreiecksverhältnis
- Ceterum censeo
- Dabei sein ist alles, auch ohne Hund
- Rechtsprechung
- Gewinnermittlung
- Änderung der Gewinnermittlungsart
- Bilanzen
- Gewinnrücklage bei Übernahme von Pensionsverpflichtungen
- Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Forderungsverzicht eines Gesellschafters einer Kapitalgesellschaft gegen Besserungsschein
- Verwaltungsentscheidungen
- Thesaurierungsrücklage
- Anwendungsschreiben zur Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne (§ 34a EStG)
- Arbeitnehmer
- Steuerliche Behandlung der von Luftfahrtunternehmen gewährten unentgeltlichen oder verbilligten Flüge – gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder
- Impressum