Home Die Bedeutung des Betriebsausgabenabzugsverbots des § 4k EStG für die Finanzpraxis – zugleich erste Anmerkungen zum BMF-Schreiben v. 5.12.2024, FR 2025, 89
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Bedeutung des Betriebsausgabenabzugsverbots des § 4k EStG für die Finanzpraxis – zugleich erste Anmerkungen zum BMF-Schreiben v. 5.12.2024, FR 2025, 89

  • Mathias Link and Marcel Tschatsch
Published/Copyright: January 18, 2025
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die Verf. besprechen die aktuelle Entwicklung in Praxis und Finanzverwaltung (BMF-Schr. v. 5.12.2024, BStBl. I 2024, 1578 = FR 2025, 89) zum Betriebsausgabenabzugsverbot des § 4k EStG, ordnen diese in den bisherigen Diskussionsstand ein und arbeiten deren Bedeutung in Bezug auf ausgewählte Fallkonstellationen in der Finanzindustrie heraus. Auch wenn das BMF-Schreiben zahlreiche detaillierte und praxistaugliche (wenn auch nicht immer vom Gesetzeswortlaut gedeckte) Regelungen enthält, sehen die Verf. stellenweise weiterhin Verbesserungsbedarf im Sinne einer größeren Praktikabilität, insbesondere im Hinblick auf die Exkulpationsmöglichkeit des Steuerpflichtigen bei vermeintlichen „strukturierten Gestaltungen“. Wünschenswert wäre nach Ansicht der Verf. ferner eine Klarstellung bzw. Abgrenzung des Zusammenspiels zwischen den Regelungen des § 4k EStG und der Mindestbesteuerung.

Online erschienen: 2025-01-18
Erschienen im Druck: 2025-01-01

© 2025 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Downloaded on 14.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/fr-2025-1070202/html
Scroll to top button