Der Wirtschaftsgutbegriff im Lichte digitaler Tendenzen
-
Nicolas Kopp
Zusammenfassung
Der Verfasser analysiert den Wirtschaftsgutbegriff im Lichte digitaler Tendenzen und beleuchtet praxisrelevante Anwendungsfälle, darunter Software und damit zusammenhängende Implementierungs- und Customizing-Maßnahmen, der kommerzialisierbare Teil des Namensrechts sowie Social-Media-Profile. Der Beitrag hinterfragt bestehende Auffassungen und bietet neue Perspektiven in Bezug auf die Wirtschaftsgutqualifikation bestimmter immaterieller Positionen. Aus Sicht des Verfassers sind bei der Abgrenzung immaterieller Wirtschaftsgüter digitale Tendenzen und wirtschaftliche Entwicklungen zwar zu berücksichtigen, gleichwohl dürfen die etablierten Bilanzrechtsgrundsätze nicht durch eine Überbetonung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise verdrängt werden.
© 2024 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Der Wirtschaftsgutbegriff im Lichte digitaler Tendenzen
- KI: Generative Sprachmodelle im Steuerrecht – Konzepte, technologische Entwicklungen und Praxiseinblick
- 60 Jahre lineare Gebäudeabschreibung nach § 7 Abs. 4 EStG – Trotz Jubiläum kein Anlass zur Freude
- Ceterum censeo
- Das 1-Cent-Bürokratiemonster
- Kurzbeiträge
- Aktuelle Problembereiche bei der Strukturierung von Earn-Out Gestaltungen
- Rechtsprechung
- Investitionsabzugsbetrag
- AdV betreffend Rückgängigmachung eines Investitionsabzugsbetrags für eine Photovoltaikanlage
- Körperschaften
- Familienstiftung als Finanzunternehmen i.S.d. § 8b Abs. 7 Satz 2 KStG 2011
- Wesentliche Beteiligung
- § 17 EStG: Keine Anwendung des KapErhStG auf Genossenschaftsanteile
- Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Darlehensverzicht – Begründung der Rückzahlungsforderung
- Ausland/Doppelbesteuerungsabkommen
- Nur punktuelle Änderungsmöglichkeit nach § 50d Abs. 8 Satz 2 EStG
- Impressum
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Der Wirtschaftsgutbegriff im Lichte digitaler Tendenzen
- KI: Generative Sprachmodelle im Steuerrecht – Konzepte, technologische Entwicklungen und Praxiseinblick
- 60 Jahre lineare Gebäudeabschreibung nach § 7 Abs. 4 EStG – Trotz Jubiläum kein Anlass zur Freude
- Ceterum censeo
- Das 1-Cent-Bürokratiemonster
- Kurzbeiträge
- Aktuelle Problembereiche bei der Strukturierung von Earn-Out Gestaltungen
- Rechtsprechung
- Investitionsabzugsbetrag
- AdV betreffend Rückgängigmachung eines Investitionsabzugsbetrags für eine Photovoltaikanlage
- Körperschaften
- Familienstiftung als Finanzunternehmen i.S.d. § 8b Abs. 7 Satz 2 KStG 2011
- Wesentliche Beteiligung
- § 17 EStG: Keine Anwendung des KapErhStG auf Genossenschaftsanteile
- Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Darlehensverzicht – Begründung der Rückzahlungsforderung
- Ausland/Doppelbesteuerungsabkommen
- Nur punktuelle Änderungsmöglichkeit nach § 50d Abs. 8 Satz 2 EStG
- Impressum