Mittelbare Verletzung von Geschäftsgeheimnissen
-
Patrick Zurth
Zusammenfassung
Während die Haftung für mittelbare Verletzungen in anderen Rechtsgebieten seit langem diskutiert wird, fand diese Problematik für den Schutz von Geschäftsgeheimnissen bislang vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit. Der Beitrag soll dieser für die Rechtsdurchsetzung wesentlichen Frage daher nachgehen. Hierfür werden zunächst Anwendungsbeispiele (I.) sowie der rechtliche Rahmen (II.) umrissen, bevor der Beitrag vorhandene Haftungskonzepte erörtert (III.), aufzuerlegende Pflichten kurz darlegt (IV.) und schließlich für den Sonderfall der Haftung von Access- Providern diskutiert (V.). Dabei sind auch ganz grundsätzliche Überlegungen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen anzustellen.
© 2025 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- CR Report
- Computer Law Review International (CRi)
- Neue Inhalte in Otto Schmidt online
- Daten und Sicherheit
- EuGH: Auskunftsumfang bei automatisierter Bonitätsbeurteilung
- EuGH: Neuer Geschlechtseintrag ohne geschlechtsangleichende Operation
- Internet und E-Commerce
- BGH: Keine Telefonnummer in einer Widerrufsbelehrung erforderlich
- OLG Frankfurt: Verbot wettbewerbswidriger Werbung für medizinisches Cannabis
- IT und Software
- Aufsätze
- Einbindung von KI‑Systemen in Software — Konsequenzen für die Verantwortlichkeit
- Die neue Produkthaftungs-Richtlinie und OSS: Wie weit reicht die Bereichsausnahme? — Ein Vorschlag zur Bildung von Fallgruppen
- Mittelbare Verletzung von Geschäftsgeheimnissen
- Rechtsprechung
- OLG Frankfurt: Rechtsnatur des Vertrags zur Softwareentwicklung
- Daten und Sicherheit
- Rechtsprechung
- OLG Dresden: DSGVO-Schadensersatzpflicht des Verantwortlichen nach externer Auftragsverarbeitung
- LG Weiden: Weitergabe von Positivdaten an Auskunftei
- Internet und E-Commerce
- Aufsätze
- Training nicht-generativer KI mit urheberrechtlich geschütztem Material unter der Fair Use-Ausnahme — Überlegungen zur Entscheidung des District Court für den District von Delaware vom 11.2.2025 – 1:20-cv-613-SB
- Rechtsprechung
- BVerfG: Heimliche Überwachung von Kontaktperson eines Terrorverdächtigen – BKA-Gesetz II
- OLG Köln: Separate Abmahnung unterschiedlicher Wettbewerbsverstöße; Angebot auf Amazon-Marketplace mit geringwertiger Beigabe
- BGH: Überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb – Amazon
- OLG Hamburg: Urheberrechtsverletzung im Internet ohne Inlandsbezug
- Telekommunikation und Medien
- Rechtsprechung
- OLG Köln: Tarif-Angebotspaket mit Router
- OLG Hamburg: Tk-Vertrag-Klausel: Überschreitung der zulässigen Laufzeit durch Beginn ab Anschlussfreischaltung
- Report und Technik
- Aufsätze
- Legal Prompt Engineering — Eine Schlüsselkompetenz im Zeitalter generativer KI
- CR Report
- TK und Medien
- BVerwG: Keine Sperrpflicht ohne Verantwortlichkeit
- OLG Frankfurt: Prüfpflichten eines Hostproviders
- Report und Technik
- BGH: Überragende marktübergreifende Bedeutung Apples für den Wettbewerb
- Tagungsberichte
- Tagungsbericht: Kölner Tage IT‑Recht 2025
- Buchbesprechungen
- Lugowski, Raphael/Wagner, Kevin, Der Einsatz von KI in der Arbeitswelt
- Impressum
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- CR Report
- Computer Law Review International (CRi)
- Neue Inhalte in Otto Schmidt online
- Daten und Sicherheit
- EuGH: Auskunftsumfang bei automatisierter Bonitätsbeurteilung
- EuGH: Neuer Geschlechtseintrag ohne geschlechtsangleichende Operation
- Internet und E-Commerce
- BGH: Keine Telefonnummer in einer Widerrufsbelehrung erforderlich
- OLG Frankfurt: Verbot wettbewerbswidriger Werbung für medizinisches Cannabis
- IT und Software
- Aufsätze
- Einbindung von KI‑Systemen in Software — Konsequenzen für die Verantwortlichkeit
- Die neue Produkthaftungs-Richtlinie und OSS: Wie weit reicht die Bereichsausnahme? — Ein Vorschlag zur Bildung von Fallgruppen
- Mittelbare Verletzung von Geschäftsgeheimnissen
- Rechtsprechung
- OLG Frankfurt: Rechtsnatur des Vertrags zur Softwareentwicklung
- Daten und Sicherheit
- Rechtsprechung
- OLG Dresden: DSGVO-Schadensersatzpflicht des Verantwortlichen nach externer Auftragsverarbeitung
- LG Weiden: Weitergabe von Positivdaten an Auskunftei
- Internet und E-Commerce
- Aufsätze
- Training nicht-generativer KI mit urheberrechtlich geschütztem Material unter der Fair Use-Ausnahme — Überlegungen zur Entscheidung des District Court für den District von Delaware vom 11.2.2025 – 1:20-cv-613-SB
- Rechtsprechung
- BVerfG: Heimliche Überwachung von Kontaktperson eines Terrorverdächtigen – BKA-Gesetz II
- OLG Köln: Separate Abmahnung unterschiedlicher Wettbewerbsverstöße; Angebot auf Amazon-Marketplace mit geringwertiger Beigabe
- BGH: Überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb – Amazon
- OLG Hamburg: Urheberrechtsverletzung im Internet ohne Inlandsbezug
- Telekommunikation und Medien
- Rechtsprechung
- OLG Köln: Tarif-Angebotspaket mit Router
- OLG Hamburg: Tk-Vertrag-Klausel: Überschreitung der zulässigen Laufzeit durch Beginn ab Anschlussfreischaltung
- Report und Technik
- Aufsätze
- Legal Prompt Engineering — Eine Schlüsselkompetenz im Zeitalter generativer KI
- CR Report
- TK und Medien
- BVerwG: Keine Sperrpflicht ohne Verantwortlichkeit
- OLG Frankfurt: Prüfpflichten eines Hostproviders
- Report und Technik
- BGH: Überragende marktübergreifende Bedeutung Apples für den Wettbewerb
- Tagungsberichte
- Tagungsbericht: Kölner Tage IT‑Recht 2025
- Buchbesprechungen
- Lugowski, Raphael/Wagner, Kevin, Der Einsatz von KI in der Arbeitswelt
- Impressum