Die Beweislastumkehr der § 477 Abs. 1, Abs. 2 BGB – wie umgehen (mit Waren) mit digitalen Elementen und deren Aktualisierungen?
-
David Lang
Zusammenfassung
§ 477 BGB wurde mit der s.g. „Schuldrechtsreform 2022“ grundlegend neu gefasst. Während der bis dahin geltende Regelungsinhalt sich - allerdings mit entscheidenden Änderungen und Ergänzungen - im neuen ersten Absatz der Norm wiederfindet, kennt der zweite Absatz zu einer besonderen Beweislastumkehr für dauerhaft bereitzustellende digitale Elemente keinen Vorläufer. Beiden Absätzen gemein ist hingegen, dass sie die Aktualisierungspflicht für Waren mit digitalen Elementen nicht erwähnen. Nichtsdestoweniger wird in beiden Absätzen als Voraussetzung der Beweislastumkehr auf Abweichungen vom (u.a.) nach § 475b BGB geschuldeten Zustand abgestellt - und damit eben doch auf die Verletzung der in § 475b Abs. 2, Abs. 3 Nr. 2, Abs. 4 Nr. 2 (i.V.m. § 433 Abs. 1 S. 2) BGB normierte Aktualisierungspflicht.
© 2024 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- CR Report
- Daten und Sicherheit
- AG Gelnhausen: Unzulässige Videoüberwachung bei schwenkbarer Kamera
- Internet und E-Commerce
- EuGH: Keine zusätzliche Verpflichtung für Online-Dienste
- EuGH: Verpflichtender Hinweis auf Zahlungsverpflichtung
- BGH: Verbot von Mogelpackungen auch im Online-Handel
- OLG Frankfurt: Konkrete Meldung als Voraussetzung der Hostprovider-Haftung
- IT und Software
- Aufsätze
- Smart Contracts für Datentransaktionen und der Data Act — Potential und Herausforderungen der automatisierten Bereitstellung von Daten
- Rechtsprechung
- OLG München: Keine Pflicht zur Urheberrechtsabgabe für Cloud-Anbieter wie Dropbox
- Daten und Sicherheit
- Aufsätze
- Personenbezug von Large Language Models — Eine datenschutzrechtliche Grundsatzfrage bei der Nutzung generativer KI-Modelle
- Was fügt der EuGH in Scalable Capital zur Prüfung von Art. 82 DSGVO hinzu? — Ein weiterer Baustein in der Rechtsprechungslinie zum immateriellen Schadensersatz
- Rechtsprechung
- EuGH: Immaterieller Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO beim Identitätsdiebstahl
- EuGH: Funktion, Voraussetzungen und Bemessung des immateriellen Schadensersatzes nach Art. 82 DSGVO
- EuGH: Speichermodalitäten zulässiger Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen
- BGH: Reichweite des DSGVO-Rechts auf Überlassung von Kopien
- Internet und E-Commerce
- Aufsätze
- Die Beweislastumkehr der § 477 Abs. 1, Abs. 2 BGB – wie umgehen (mit Waren) mit digitalen Elementen und deren Aktualisierungen?
- Rechtsprechung
- EuGH: Gestaltung des Bestell-Buttons bei Fernabsatzverträgen mit bedingter Zahlungsverpflichtung
- EuGH: Nationale Mitteilungspflichten für EU-weit tätige Online-Vermittlungsdienste (1)
- EuGH: Nationale Mitteilungspflichten für EU-weit tätige Online-Vermittlungsdienste (2)
- EuGH: Nationale Mitteilungspflichten für EU-weit tätige Online-Vermittlungsdienste (3)
- Telekommunikation und Medien
- Rechtsprechung
- BGH: Schriftsatzeinreichung durch Kanzleikollegen über beA
- BGH: Ausgangskontrolle bei fristgebundenen Schriftsätzen über beA
- BGH: Beweiswirkung des über beA abgegebenen anwaltlichen Empfangsbekenntnisses
- CR Report
- Internet und E-Commerce
- OLG Nürnberg: Unwirksamkeit der Vorkasse-Regelung bei Netto-Online
- TK und Medien
- OLG Braunschweig: Keine Entschädigung für Mobilfunkkunde
- Tagungsberichte
- Tagungsbericht: Kölner Tage Datenschutzrecht 2024
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- CR Report
- Daten und Sicherheit
- AG Gelnhausen: Unzulässige Videoüberwachung bei schwenkbarer Kamera
- Internet und E-Commerce
- EuGH: Keine zusätzliche Verpflichtung für Online-Dienste
- EuGH: Verpflichtender Hinweis auf Zahlungsverpflichtung
- BGH: Verbot von Mogelpackungen auch im Online-Handel
- OLG Frankfurt: Konkrete Meldung als Voraussetzung der Hostprovider-Haftung
- IT und Software
- Aufsätze
- Smart Contracts für Datentransaktionen und der Data Act — Potential und Herausforderungen der automatisierten Bereitstellung von Daten
- Rechtsprechung
- OLG München: Keine Pflicht zur Urheberrechtsabgabe für Cloud-Anbieter wie Dropbox
- Daten und Sicherheit
- Aufsätze
- Personenbezug von Large Language Models — Eine datenschutzrechtliche Grundsatzfrage bei der Nutzung generativer KI-Modelle
- Was fügt der EuGH in Scalable Capital zur Prüfung von Art. 82 DSGVO hinzu? — Ein weiterer Baustein in der Rechtsprechungslinie zum immateriellen Schadensersatz
- Rechtsprechung
- EuGH: Immaterieller Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO beim Identitätsdiebstahl
- EuGH: Funktion, Voraussetzungen und Bemessung des immateriellen Schadensersatzes nach Art. 82 DSGVO
- EuGH: Speichermodalitäten zulässiger Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen
- BGH: Reichweite des DSGVO-Rechts auf Überlassung von Kopien
- Internet und E-Commerce
- Aufsätze
- Die Beweislastumkehr der § 477 Abs. 1, Abs. 2 BGB – wie umgehen (mit Waren) mit digitalen Elementen und deren Aktualisierungen?
- Rechtsprechung
- EuGH: Gestaltung des Bestell-Buttons bei Fernabsatzverträgen mit bedingter Zahlungsverpflichtung
- EuGH: Nationale Mitteilungspflichten für EU-weit tätige Online-Vermittlungsdienste (1)
- EuGH: Nationale Mitteilungspflichten für EU-weit tätige Online-Vermittlungsdienste (2)
- EuGH: Nationale Mitteilungspflichten für EU-weit tätige Online-Vermittlungsdienste (3)
- Telekommunikation und Medien
- Rechtsprechung
- BGH: Schriftsatzeinreichung durch Kanzleikollegen über beA
- BGH: Ausgangskontrolle bei fristgebundenen Schriftsätzen über beA
- BGH: Beweiswirkung des über beA abgegebenen anwaltlichen Empfangsbekenntnisses
- CR Report
- Internet und E-Commerce
- OLG Nürnberg: Unwirksamkeit der Vorkasse-Regelung bei Netto-Online
- TK und Medien
- OLG Braunschweig: Keine Entschädigung für Mobilfunkkunde
- Tagungsberichte
- Tagungsbericht: Kölner Tage Datenschutzrecht 2024