Home EuGH: Verwertbarkeit von EncroChat-Daten in Strafverfahren
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

EuGH: Verwertbarkeit von EncroChat-Daten in Strafverfahren

Published/Copyright: June 15, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2024-06-15
Erschienen im Druck: 2024-06-01

© 2024 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. CR Report
  4. Daten und Sicherheit
  5. EuGH: Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung
  6. BGH: Unverwertbarkeit der Daten aus rechtswidriger Funkzellenabfrage
  7. Internet und E-Commerce
  8. AG Berlin: Wirksame Kündigung nach YouTube-Video
  9. IT und Software
  10. Aufsätze
  11. Generative KI und Deepfakes in der KI-VO — Für eine Positivkennzeichnung authentischer Inhalte
  12. Die Cloud-Aufsichtsmitteilung von BaFin und Bundesbank: Ein Leitfaden für die IT-Vertragsgestaltung
  13. Rechtsprechung
  14. ArbG Hamburg: Kein Mitbestimmungsrecht bzgl. ChatGPT
  15. Daten und Sicherheit
  16. Aufsätze
  17. Der finale Cyber Resilience Act im Überblick – Anwendungsbereich, Pflichten und Sanktionen — Wie der Unionsgesetzgeber die Weichen zur Stärkung der Cybersicherheit vernetzter Geräte und Software gestellt hat
  18. Notwendige Synchronisierung von Data Act und DSGVO – Auf die Einwilligung kommt es an
  19. Rechtsprechung
  20. EuGH: Verwertbarkeit von EncroChat-Daten in Strafverfahren
  21. EuGH: Keine Bagatellgrenze für immateriellen Schadensersatz wegen DSGVO-Verstoßes
  22. BGH: DSGVO-Anspruch im Zusammenhang mit Prämienanpassungen in der Privatkrankenversicherung
  23. BGH: Kopie der personenbezogenen Daten i.S.v. Art. 15 Abs. 3 DSGVO
  24. EuGH: Identifizierende Veröffentlichung von Doping-Verstößen – keine Vorlageberechtigung für Schiedskommission
  25. BGH: Kein DSGVO-Löschungsanspruch für Kommanditist gegenüber Handelsregister
  26. Internet und E-Commerce
  27. Aufsätze
  28. Das Digitale-Dienste-Gesetz — Zentrale Punkte, regulatorische Herausforderungen und Lösungen
  29. Rechtsprechung
  30. BGH: Rechtsmissbräuchliche Abmahnungen von Wettbewerbsverstößen auf Amazon- Marketplace – Vielfachabmahner II
  31. LG Lübeck: Hinweis auf Internetseite und QR-Code zur Verlinkung von AGB
  32. BGH: Besitz markenverletzender Ware – Extreme Durable
  33. Telekommunikation und Medien
  34. Rechtsprechung
  35. OLG Düsseldorf: Einseitige Vertragsänderung nach § 57 TKG
  36. BGH: Glaubhaftmachung vorübergehender Unmöglichkeit der beA-Schriftsatzeinreichung
  37. Report und Technik
  38. Aufsätze
  39. Politisches Microtargeting – Rechtsfragen personalisierter politischer Werbung
  40. CR Report
  41. Internet und E-Commerce
  42. AG München: Kein Erklärungsirrtum bei fünfmaligem „Verklicken“
  43. OLG Düsseldorf: Online-Kündigung ohne Zwischenschritte
  44. TK und Medien
  45. BVerfG: Keine kommerzielle Werbung in Wahlwerbespot der MLPD
  46. LG Köln: Verpflichtung von Meta zur Zahlung an die Deutsche Telekom
  47. Impressum
Downloaded on 28.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/cr-2024-400609/html?lang=en
Scroll to top button