Home OLG Schleswig-Holstein: Notwendigkeit der Umsatzsteuerangabe bei Google Shopping-Anzeigen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

OLG Schleswig-Holstein: Notwendigkeit der Umsatzsteuerangabe bei Google Shopping-Anzeigen

  • Jan Pfeiffer
Published/Copyright: July 15, 2023
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2023-07-15
Erschienen im Druck: 2023-07-01

© 2023 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. CR Report
  4. IT und Software
  5. OLG Hamm: Keine Panoramafreiheit für Drohnenaufnahmen
  6. Daten und Sicherheit
  7. Bay. VGH: Videoüberwachung im Passauer Klostergarten rechtswidrig
  8. Internet und E-Commerce
  9. OLG Schleswig-Holstein: Notwendigkeit der Umsatzsteuerangabe bei Google Shopping-Anzeigen
  10. OLG Köln: Befristung der Gültigkeitsdauer „Mobiler Briefmarken“ auf 14 Tage unwirksam
  11. OLG Frankfurt: Verbotene Eigenmacht bei Selbstabholung und Verwertung des Kfz
  12. LG Bonn: Untersagung des Nationalen Gesundheitsportal des Bundes
  13. Tagungsberichte
  14. Einsatz von KI und Robotik in der Medizin: Interdisziplinäre Fragen. Part 1
  15. IT und Software
  16. Aufsätze
  17. Das Prinzip der Nutzerzentriertheit des Data Act – ein gravierender Strukturfehler — Untersuchung und Bewertung der zentralen Rolle des Nutzers in der Datenökonomie nach der Konzeption des Data Act
  18. Harmonisierende Anwendung der Rechte auf Vertragsbeendigung und Verzugsschaden im Digitale Produkterecht — Belastbare Lösungsansätze für die Untiefen in der nationalen Umsetzung der Digitale Inhalte Richtlinie in das BGB
  19. Daten und Sicherheit
  20. Rechtsprechung
  21. EuGH: Umfang des Rechts auf Kopie nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
  22. EuGH: Voraussetzungen für immateriellen Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO
  23. EuGH: Kein Löschungsrecht wegen DSGVO-Verstoßes aufgrund unterlassener Vereinbarung über gemeinsame Verantwortung
  24. LG Lübeck: Immaterieller Schadensersatz wegen Scraping des Facebook-Profils
  25. Internet und E-Commerce
  26. Aufsätze
  27. Rechtsdurchsetzung von „meldenden Personen“ gegenüber Online-Plattformen nach dem DSA — Zur abschließenden Regelung der Rechtsbehelfe durch den DSA
  28. Datenfinanzierte digitale Produkte: Herausforderungen des „Zahlens“ mit Daten nach dem neuen Verbraucherschutzregime in der Praxis — Ein – nicht abschließender – Überblick über offene Fragen und Risiken und wie mit ihnen in der Beratung umgegangen werden kann
  29. Rechtsprechung
  30. EuGH: Einstufung und Kennzeichnung von Altersgrenzen für audiovisuelle Programme
  31. BGH: Täterschaftliche Urheberrechtsverletzung des Betreibers einer Video-Sharing- Plattform – YouTube II
  32. OLG Köln: Entfernung von Metadaten
  33. LG Paderborn: Immaterieller Schadensersatz bei Data Scraping – Facebook Datenleck
  34. EuGH: Urheberrechtsverletzung durch Hintergrundmusik in Personenbeförderungsmitteln
  35. BGH: Kosten der anwaltlichen Abmahnung von Urheberrechtsverletzungen über Internettauschbörse
  36. Report und Technik
  37. Aufsätze
  38. Data Governance bei Connected Cars — Auswirkungen und Defizite des geplanten Data Acts sowie weitere Regulierungsoptionen
  39. CR Report
  40. Tagungsberichte
  41. Einsatz von KI und Robotik in der Medizin: Interdisziplinäre Fragen. Part 2
  42. Buchbesprechungen
  43. Friedrich G. Biermann: Wissenszurechnung und Künstliche Intelligenz – KI-Systeme als Zurechnungsausgangssubjekte für zivilrechtliches Wissen im Rahmen der klassischen und wertenden Wissenszurechnung
  44. Remmertz/Kast (Hrsg.): Digital Escrow
  45. Impressum
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/cr-2023-390704/html
Scroll to top button