Die EU-Richtlinie zur Reduzierung der Kosten des Ausbaus von Breitbandnetzen
-
Fabian Schuster
Abstract
Mit der neuen Richtlinie verfolgt der EU-Gesetzgeber ehrgeizige Ziele. Ob sich eine Beschleunigung des Breitbandausbaus mit den vorgeschlagenen Maßnahmen im gewünschtenMaße erreichen lässt, ist angesichts der Erfahrungen in Deutschland und Österreich zumindest in Teilen fraglich. In beiden Ländern sind einige Regelungen im Kern bereits umgesetzt, einige Anpassungen müssten jedoch noch vorgenommen werden, manches auch noch neu geregelt werden. Ob die Richtlinie wirklich viel zur Reduzierung der Kosten beitragen wird, ist zweifelhaft. Der Beitrag zeichnet zunächst die Hintergründe auf, auf welche die neue Richtlinie trifft (I.), und analysiert sodann den zu erwartenden Umsetzungsbedarf und die Praktikabilität dieser neuen europarechtlichen Vorgaben (II.)
© 2014 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- CRaktuell
- Computerrecht
- Die Besonderheiten von Haftungsklauseln in IT-Verträgen
- Telekommunikationsrecht
- Die EU-Richtlinie zur Reduzierung der Kosten des Ausbaus von Breitbandnetzen
- Medienrecht
- Vergiss(,) Europa! Ein Kommentar zu EuGH, Urt. v. 13.5.2014 – Rs. C-131/12 – Google/Mario Costeja Gonzalez, CR 2014, 460
- Praxisprobleme bei der Nutzung der Muster-Widerrufsbelehrung im E-Commerce
- Report
- Rügeobliegenheit nach deutschem und österreichischem Recht Ein Rechtsvergleich
- CRaktuell
- Impressum
- Beilage: Stellungnahme der DGRI nach § 27a BVerfGG in der Verfassungsbeschwerde des Herrn T., Az. 1 BvR 16/13
- Stellungnahme der DGRI nach § 27a BVerfGG in der Verfassungsbeschwerde des Herrn T., Az. 1 BvR 16/13
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- CRaktuell
- Computerrecht
- Die Besonderheiten von Haftungsklauseln in IT-Verträgen
- Telekommunikationsrecht
- Die EU-Richtlinie zur Reduzierung der Kosten des Ausbaus von Breitbandnetzen
- Medienrecht
- Vergiss(,) Europa! Ein Kommentar zu EuGH, Urt. v. 13.5.2014 – Rs. C-131/12 – Google/Mario Costeja Gonzalez, CR 2014, 460
- Praxisprobleme bei der Nutzung der Muster-Widerrufsbelehrung im E-Commerce
- Report
- Rügeobliegenheit nach deutschem und österreichischem Recht Ein Rechtsvergleich
- CRaktuell
- Impressum
- Beilage: Stellungnahme der DGRI nach § 27a BVerfGG in der Verfassungsbeschwerde des Herrn T., Az. 1 BvR 16/13
- Stellungnahme der DGRI nach § 27a BVerfGG in der Verfassungsbeschwerde des Herrn T., Az. 1 BvR 16/13