Startseite Politische Äußerungen von Vorstandsmitgliedern
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Politische Äußerungen von Vorstandsmitgliedern

  • Frauke Wedemann
Veröffentlicht/Copyright: 18. September 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Wie viel politische Meinung kann sich ein Geschäftsleiter erlauben? Dieser Frage kommt angesichts des zunehmenden Trends zu „CEO Activism“ mittlerweile auch in Deutschland erhebliche Relevanz zu. Ihr rechtlicher Rahmen ist allerdings noch wenig ausgearbeitet. Der folgende Beitrag unternimmt es, die Zulässigkeit politischer Äußerungen von AG-Vorstandsmitgliedern auszuloten. Er entwickelt allgemeine Kriterien für die Beurteilung der Zulässigkeit und konkretisiert diese anhand von Fallgruppen.

Online erschienen: 2024-09-18
Erschienen im Druck: 2024-09-01

© 2024 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. AG Report
  4. Rechts-Report . In eigener Sache
  5. Aktuelle Online-Beiträge (AG-Redaktion)
  6. Rechts-Report . Finanzmarktaufsicht
  7. Erleichterungen für IPO durch Änderungen der Börsenordnung der Frankfurter Wertpapierbörse — Nicht nur eine Reaktion auf das Zukunftsfinanzierungsgesetz
  8. Rechts-Report . Environmental Social Governance (ESG)
  9. Der Sustainable Finance-Beirat veröffentlicht zwei neue Konzeptpapiere
  10. Kapitalmarkt-Report . Börse
  11. KfW begibt digitale Anleihe über Boerse Stuttgart Digital
  12. Schweizer Börse führt klimakonforme Aktienkennzeichnung ein
  13. Europäischer Börsenverband veröffentlicht Börsen-Bericht 2023
  14. Studie zur Versorgungssicherheit im Strommarkt
  15. Start der US-Optionsbörse Miax Sapphire
  16. ICE Bonds und Marketaxess verbinden Netzwerke
  17. Aufsätze
  18. Politische Äußerungen von Vorstandsmitgliedern
  19. Das neue KapMuG – Reform mit Licht und Schatten
  20. Kommentar
  21. Die marktorientierte Bewertungsmethode bei Strukturmaßnahmen und die Folgen für die Praxis — Kommentar zu BGH v. 31.1.2024 – II ZB 5/22, AG 2024, 665
  22. Podium
  23. Rechtsökonomische Anmerkungen zur Debatte um Reformbedarf im Aktienrecht
  24. Rechtsprechung
  25. Konzernrecht: Marktorientierte Unternehmensbewertung bei Bemessung des Ausgleichs- und Abfindungsanspruchs im Vertragskonzern (Vodafone/Kabel Deutschland)
  26. Abschlussprüferhaftung: Bestimmung des Gerichtsstands bei passiver Streitgenossenschaft der Prüfungsgesellschaft und dessen gesetzlicher Vertreter
  27. Konzernrecht: Keine Statthaftigkeit des Spruchverfahrens bei Anpassung der Kompensation wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage
  28. Buchbesprechungen
  29. Thilo Kuntz (Hrsg.), Research Handbook on Environmental, Social and Corporate Governance — 2024, Edward Elgar Publishing, Cheltenham, 538 S., 225 £.
  30. AG Report
  31. Kapitalmarkt-Report . Börse
  32. TMX Group übernimmt Newsfile
  33. Studiengruppe der Börse Tokio zur Förderung von Kleinanlegern
  34. Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank emittiert Digital Native Note über Euroclear
  35. Branchen- und Unternehmens-Report . Branchen-Nachrichten
  36. Der deutsche Arzneimittelmarkt
  37. Wirtschaftlichen Lage der Zeitungen
  38. Auftragsbestand im verarbeitenden Gewerbe im Juni leicht rückläufig
  39. Nachfrage nach Smart-Home-Technik steigt
  40. Branchen- und Unternehmens-Report . Jahresabschlüsse
  41. Basler SE — Konzernabschluss zum 31.12.2023
  42. CEWE Stiftung & Co. KGaA — Konzernabschluss zum 31.12.2023
  43. Bibliothek
  44. Zeitschriftenspiegel
  45. Impressum
Heruntergeladen am 26.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/ag-2024-691810/html
Button zum nach oben scrollen