Home Gesetzentwurf zu missbräuchlichen Abmahnungen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Gesetzentwurf zu missbräuchlichen Abmahnungen

  • Christine Libor
Published/Copyright: October 20, 2020
Become an author with De Gruyter Brill
AfP
From the journal AfP Volume 51 Issue 5

Published Online: 2020-10-20
Published in Print: 2020-10-01

© 2020 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Impressum
  4. Aufsätze
  5. Äußerungsrechtliche Anforderungen an Presseauskünfte der Staatsanwaltschaft
  6. Die Selbstöffnung im Presserecht
  7. Blick nach Brüssel
  8. Stand: 1.10.2020
  9. Medienkartellrecht
  10. Stand: 1.10.2020
  11. Nachrichten
  12. Strafbarkeit von Gaffervideos
  13. Gesetzentwurf zu missbräuchlichen Abmahnungen
  14. Schleswig-Holstein: Selbstregulierung bei bundesweiter TV-Werbung für Online-Casinos
  15. Neue Fassung der Aufsichtskriterien der KJM für Telemedien und Rundfunk
  16. Gutachten zu Jugendschutzeinstellungen von Suchmaschinen
  17. 10. Jenaer Medienrechtliche Gespräche am 19.11.2020 (online): Geheimnisschutz und Whistleblowing
  18. Entscheidungen
  19. Reichweite des Anspruchs ausübender Künstler auf angemessene Vergütung
  20. Kein Verstoß gegen journalistische Sorgfaltspflichten durch Übermittlung unverpixelter Bildaufnahmen an eine Presseredaktion
  21. Verletzung des Grundsatzes der prozessualen Waffengleichheit
  22. Umfassender Zugang der Erben zum Facebook-Benutzerkonto einer Verstorbenen
  23. Zulässige Bildberichterstattung über den Transport einer Verstorbenen im Sarg
  24. Keine unangemessene Beeinträchtigung durch angeordnete Größe einer Gegendarstellung
  25. Kein Unterlassungsanspruch gegenüber schlagwortartiger und wertender Interviewäußerung
  26. Zulässige identifizierende Berichterstattung über Langzeiterkrankung einer Lokalpolitikerin
  27. Zulässige Vorlage von Fotos aus sozialen Netzwerken im Rahmen eines Unterhaltsrechtstreits
  28. Zulässige identifizierende Verdachtsberichterstattung auf Grundlage einer Pressemitteilung der Polizei
  29. Kontextgerechte Verwendung eines Fotos
  30. Bindung der Staatsanwaltschaft an die Grundsätze der Verfahrensfairness und der Waffengleichheit im Rahmen der Pressearbeit
  31. Presserechtliches Auskunftsersuchen über gemeindegenaue Infektionszahlen der COVID-19-Pandemie
  32. Kein Vorliegen dem presserechtlichen Auskunftsanspruch entgegenstehender Geschäftsgeheimnisse
  33. Keine PKH-Gewährung für Klage auf Löschung eines Zeitungsartikels aus einem Online-Archiv
  34. Zulässige Meinungsäußerung eines Politikers über Verstöße gegen die Corona-Schutzverordnung
  35. Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung wegen Verstoßes gegen den Grundsatz der Waffengleichheit
  36. Ungekennzeichnete Werbetags in Instagram-Posts einer Influencerin
  37. Gegendarstellungsanspruch gegenüber Behauptung einer inneren Tatsache
  38. Kein Anspruch auf Unkenntlichmachung eines Hausgrundstücks in Online-Geodiensten
  39. Schutz des postmortalen Persönlichkeitsrechts vor nachträglicher Offenbarung einer homosexuellen Beziehung
  40. Zulässige Pressemitteilung eines AG über eine erfolgte Anklageerhebung
  41. Journalistisches Auskunftsbegehren bzgl. der Aussagekraft von Corona-Testergebnissen
  42. Buchbesprechungen
  43. Schuster/Grützmacher, IT-Recht Kommentar, 2020
  44. Urheber- und Medienrecht
Downloaded on 16.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/afp-2020-510508/html
Scroll to top button