Home Law I. Arbeitnehmerhaftung
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

I. Arbeitnehmerhaftung

Become an author with De Gruyter Brill
Arbeitsrecht Handbuch
This chapter is in the book Arbeitsrecht Handbuch
I. ArbeitnehmerhaftungI. Haftung für Sach- und Vermögens-schädenbeim Arbeitgeber1. Anspruchsvoraussetzungena) Allgemeines...................1b) Kausalität.....................2c) Schadensbegriff .................3d) ErsatzfähigeSchäden............11e) Verschulden...................142. Haftungsbeschränkunga) Entwicklungder Rechtsprechung...18b) Gliederungder Haftung..........22c) Feststellung der Haftungsquote....28d) Versicherungen.................31e) Abdingbarkeit..................35f) ÖffentlicherDienst..............373. Mitverschulden....................384. Beweislast........................455. BeteiligungDritter..................48II. Mankohaftung1. Begriff ...........................492. Haftungaus Mankovereinbarung......503. HaftungohneMankovereinbarung.....56III. Haftung für Sach- und Vermögens-schädenbei ArbeitskollegenundDritten1. Außenhaftung......................642. Erstattungs- undFreistellungspflichtendes Arbeitgebers.................... 683. Gesamtschuldnerschaft............... 714. Pfändung......................... 73IV.Haftungfür Personenschäden1. SystematikunddenkbareAnspruchs-normen........................... 742. Voraussetzungendes Haftungs-ausschlusses.......................77a) Arbeitsunfalldes Verletzten........77b) Betriebszugehörigkeit............85c) Verursachungdurch betrieblicheTätigkeit ....................... 953. Vorsatztaten, Wegeunfälle............. 1014. Bindungder Zivilgerichte .............1065. Regressansprüche der Sozialversicherung.1086. Verhältnis mehrerer Schädiger......... 112Schrifttum:Aligbe,ArbeitsschutzrechtlicheBestimmungenbei Telearbeitsplätzen,ArbRAktuell 2016,132;Annuß,Die Haftungdes Arbeitnehmers,1998;Arnold/Roll,DienstreisenundCorona-Pandemie,NZA2021,240;Bayreuther,HaftungvonOrganenundArbeitnehmernfür Unternehmensgeldbußen,NZA2015,1239;Busemann,Die Haftungdes ArbeitnehmersgegenüberdemArbeitgeberundDritten,1999;Deinert,Manko-haftung,RdA 2000,22;Didier,Die Beweislastverteilungbei der Geltendmachungarbeitsrechtlicher Freistel-lungs- undErstattungsansprüche,RdA 2013,285;Erne/Buksch,D &O-VersicherungunbeschränkteArbeit-nehmerhaftungaufgrundder jüngstenBGH-Rechtsprechungzur Direktinanspruchnahmedes Versicherers,GWR2017,371;Eufinger,Organhaftungbei Verzicht auf Schadensersatzansprüche gegenüberArbeitneh-mern, GWR2018,267;Fischinger/Hofer,Die beschränkteArbeitnehmerhaftungim Lichtder Restschuldbe-freiung,NZA 2017,349;Fritz,Haftungsbegrenzungbei Führungskräften,NZA2017,673;Fuhlrott,Data In-cidentManagement:Rechtlicher UmgangmitDatenpannen,NZA 2019,649;Fuhlrott,Der geschädigteArbeitnehmer,2006;Fuhlrott,Der Schmerzensgeldausschlussdurchdie UnfallversicherungVerfassungs-widrigerZustandodergerechtfertigteUngleichbehandlung,NZS 2007,237;Fuhlrott,Rechtsanwaltskostenfür Aufklärungsmaßnahmen bei Pflichtverletzungerstattungsfähig,NZA-RR2021,628;Fuhlrott/Mückl,Pra-xishandbuchLow-Performance,Krankheit,Schwerbehinderung, 2014;Gitter,Schadensausgleichim Arbeits-unfallrecht, 1969;Gotthardt,Arbeitsrecht nachder Schuldrechtsreform, 2. Aufl. 2003;Gross/Wesch,Ände-rungendes Haftungsrechts im Arbeitsverhältnis?, NZA2008,849;Hanau,Altes undNeues zur arbeitsrecht-lichenHaftungsbeschränkung,ZfA2018,65;Henssler,ArbeitsrechtundSchuldrechtsreform, RdA2002,129;Jabben/Kolakowski/Kr eikebohm,Eine Reformder Renten wegenErwerbsminderungist notwendigaberwie?, NZS2017,481;Joussen,Die BerücksichtigungpersönlicherLebensumstände bei der Arbeitnehmerhaf-tung,AuR 2005,432;Joussen,Der persönlicheAnwendungsbereichder Arbeitnehmerhaftung,RdA 2006,129;v. Koppenfels-Spies,Der Risikobereichdes Haftungsausschlussesgem.§105 Abs. 1SGB VIIBetrieboderUnternehmen?,NZS2006,561;Krasney,Haftungsbeschränkungenbei VerursachungvonArbeitsunfäl-len, NZS2004,7, 68;Krause,Geklärte undungeklärte Problemeder Arbeitnehmerhaftung,NZA 2003,577;Krause,Die Haftungdes Arbeitnehmersfür MankoschädenBilanzundPerspektiven, RdA2013,129;Matz/Baumann,Die Reichweiteder Haftungsprivilegien nachdemSGBVII außerhalbdes klassischenAr-beitsunfalls,NJW2016,673;Müller,Die gesetzliche Unfallversicherungim Homeoffice,NZS2019,177;Pal-lasch,Einschränkungder Arbeitnehmerhaftungfür betrieblicheTätigkeiten,RdA2013,338;Plagemann,Fuhlrott/Garden|12272023-02-02,13:30, HB kleinTAR13- Druckdatei
© 2023 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

I. ArbeitnehmerhaftungI. Haftung für Sach- und Vermögens-schädenbeim Arbeitgeber1. Anspruchsvoraussetzungena) Allgemeines...................1b) Kausalität.....................2c) Schadensbegriff .................3d) ErsatzfähigeSchäden............11e) Verschulden...................142. Haftungsbeschränkunga) Entwicklungder Rechtsprechung...18b) Gliederungder Haftung..........22c) Feststellung der Haftungsquote....28d) Versicherungen.................31e) Abdingbarkeit..................35f) ÖffentlicherDienst..............373. Mitverschulden....................384. Beweislast........................455. BeteiligungDritter..................48II. Mankohaftung1. Begriff ...........................492. Haftungaus Mankovereinbarung......503. HaftungohneMankovereinbarung.....56III. Haftung für Sach- und Vermögens-schädenbei ArbeitskollegenundDritten1. Außenhaftung......................642. Erstattungs- undFreistellungspflichtendes Arbeitgebers.................... 683. Gesamtschuldnerschaft............... 714. Pfändung......................... 73IV.Haftungfür Personenschäden1. SystematikunddenkbareAnspruchs-normen........................... 742. Voraussetzungendes Haftungs-ausschlusses.......................77a) Arbeitsunfalldes Verletzten........77b) Betriebszugehörigkeit............85c) Verursachungdurch betrieblicheTätigkeit ....................... 953. Vorsatztaten, Wegeunfälle............. 1014. Bindungder Zivilgerichte .............1065. Regressansprüche der Sozialversicherung.1086. Verhältnis mehrerer Schädiger......... 112Schrifttum:Aligbe,ArbeitsschutzrechtlicheBestimmungenbei Telearbeitsplätzen,ArbRAktuell 2016,132;Annuß,Die Haftungdes Arbeitnehmers,1998;Arnold/Roll,DienstreisenundCorona-Pandemie,NZA2021,240;Bayreuther,HaftungvonOrganenundArbeitnehmernfür Unternehmensgeldbußen,NZA2015,1239;Busemann,Die Haftungdes ArbeitnehmersgegenüberdemArbeitgeberundDritten,1999;Deinert,Manko-haftung,RdA 2000,22;Didier,Die Beweislastverteilungbei der Geltendmachungarbeitsrechtlicher Freistel-lungs- undErstattungsansprüche,RdA 2013,285;Erne/Buksch,D &O-VersicherungunbeschränkteArbeit-nehmerhaftungaufgrundder jüngstenBGH-Rechtsprechungzur Direktinanspruchnahmedes Versicherers,GWR2017,371;Eufinger,Organhaftungbei Verzicht auf Schadensersatzansprüche gegenüberArbeitneh-mern, GWR2018,267;Fischinger/Hofer,Die beschränkteArbeitnehmerhaftungim Lichtder Restschuldbe-freiung,NZA 2017,349;Fritz,Haftungsbegrenzungbei Führungskräften,NZA2017,673;Fuhlrott,Data In-cidentManagement:Rechtlicher UmgangmitDatenpannen,NZA 2019,649;Fuhlrott,Der geschädigteArbeitnehmer,2006;Fuhlrott,Der Schmerzensgeldausschlussdurchdie UnfallversicherungVerfassungs-widrigerZustandodergerechtfertigteUngleichbehandlung,NZS 2007,237;Fuhlrott,Rechtsanwaltskostenfür Aufklärungsmaßnahmen bei Pflichtverletzungerstattungsfähig,NZA-RR2021,628;Fuhlrott/Mückl,Pra-xishandbuchLow-Performance,Krankheit,Schwerbehinderung, 2014;Gitter,Schadensausgleichim Arbeits-unfallrecht, 1969;Gotthardt,Arbeitsrecht nachder Schuldrechtsreform, 2. Aufl. 2003;Gross/Wesch,Ände-rungendes Haftungsrechts im Arbeitsverhältnis?, NZA2008,849;Hanau,Altes undNeues zur arbeitsrecht-lichenHaftungsbeschränkung,ZfA2018,65;Henssler,ArbeitsrechtundSchuldrechtsreform, RdA2002,129;Jabben/Kolakowski/Kr eikebohm,Eine Reformder Renten wegenErwerbsminderungist notwendigaberwie?, NZS2017,481;Joussen,Die BerücksichtigungpersönlicherLebensumstände bei der Arbeitnehmerhaf-tung,AuR 2005,432;Joussen,Der persönlicheAnwendungsbereichder Arbeitnehmerhaftung,RdA 2006,129;v. Koppenfels-Spies,Der Risikobereichdes Haftungsausschlussesgem.§105 Abs. 1SGB VIIBetrieboderUnternehmen?,NZS2006,561;Krasney,Haftungsbeschränkungenbei VerursachungvonArbeitsunfäl-len, NZS2004,7, 68;Krause,Geklärte undungeklärte Problemeder Arbeitnehmerhaftung,NZA 2003,577;Krause,Die Haftungdes Arbeitnehmersfür MankoschädenBilanzundPerspektiven, RdA2013,129;Matz/Baumann,Die Reichweiteder Haftungsprivilegien nachdemSGBVII außerhalbdes klassischenAr-beitsunfalls,NJW2016,673;Müller,Die gesetzliche Unfallversicherungim Homeoffice,NZS2019,177;Pal-lasch,Einschränkungder Arbeitnehmerhaftungfür betrieblicheTätigkeiten,RdA2013,338;Plagemann,Fuhlrott/Garden|12272023-02-02,13:30, HB kleinTAR13- Druckdatei
© 2023 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort VII
  3. Inhaltsübersicht IX
  4. Abkürzungsverzeichnis XXI
  5. Allgemeines Literaturverzeichnis XXXI
  6. 1. Teil Begründung von Arbeitsverhältnissen und ihre vertragliche Gestaltung
  7. A. Grundlagen 1
  8. B. Vertragstypisierung 56
  9. C. Anbahnung und Begründung eines Arbeitsverhältnisses 90
  10. D. Arbeitsvertrag und AGB-Kontrolle 194
  11. E. Befristete Arbeitsverhältnisse 271
  12. F. Diskriminierungsrecht 364
  13. G. IPR des Arbeitsrechts 416
  14. H. Arbeitserlaubnisse 426
  15. 2. Teil Regelungen im Rahmen eines bestehenden Arbeitsverhältnisses
  16. A. Haupt- und Nebenleistungspflichten 447
  17. B. Entgeltfortzahlung 677
  18. C. Urlaub 749
  19. D. Elterngeld, Elternzeit, Betreuungsgeld und Pflegezeit 824
  20. E. Betriebliche Altersversorgung 859
  21. F. Nachvertragliches Wettbewerbsverbot 1038
  22. G. Betriebsübergang 1085
  23. H. Recht am Arbeitsergebnis 1200
  24. I. Arbeitnehmerhaftung 1227
  25. J. Vertragsstrafe und verwandte Regelungen 1261
  26. 3. Teil Änderung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  27. A. Änderung der Arbeitsbedingungen 1283
  28. B. Teilzeit 1325
  29. C. Arbeitsrechtlicher Aufhebungsvertrag 1356
  30. D. Arbeitgeberkündigung, Formen und Fristen 1411
  31. E. Kündigungsschutz nach dem KSchG 1469
  32. F. Außerordentliche Kündigung 1554
  33. G. Kündigungen von A–Z 1599
  34. H. Sonderkündigungsschutz 1652
  35. I. Kündigungsschutz in der Insolvenz 1715
  36. J. Betriebsratsanhörung 1736
  37. K. Arbeitszeugnis 1791
  38. 4. Teil Kollektives Arbeitsrecht
  39. A. Betriebsverfassungsrecht 1821
  40. B. Unternehmensmitbestimmung 2110
  41. C. Koalitions-, Arbeitskampf- und Tarifrecht 2160
  42. 5. Teil Arbeitsgerichtsverfahren
  43. A. Typische Klageziele 2261
  44. B. Allgemeine Verfahrensfragen 2332
  45. C. Urteilsverfahren erster Instanz 2381
  46. D. Berufungsverfahren 2399
  47. E. Revisionsverfahren 2423
  48. F. Nichtzulassungsbeschwerde und sofortige Beschwerde bei verspäteter Urteilsabsetzung 2439
  49. G. Anhörungsrüge 2452
  50. H. Beschlussverfahren 2459
  51. I. Zwangsvollstreckung arbeitsgerichtlicher Entscheidungen sowie einstweiliger Rechtsschutz im Urteilsverfahren 2541
  52. J. Streitwert und Kosten 2585
  53. 6. Teil Arbeitnehmerschutz
  54. A. Arbeitszeitrecht 2663
  55. B. Arbeitssicherheit/Technischer Arbeitnehmerschutz 2718
  56. C. Personenbezogener Arbeitnehmerschutz 2733
  57. D. Arbeitnehmerüberlassungsrecht 2752
  58. E. Arbeitnehmerentsendung und Mindestlohn 2920
  59. F. Beschäftigtendatenschutz und Social Media 2957
  60. 7. Teil Arbeitsförderung und Rentenrecht
  61. A. Arbeitslosengeld I und SGB III im Überblick 3069
  62. B. Altersteilzeit 3114
  63. C. Rentenrecht 3131
  64. Stichwortverzeichnis 3201
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/9783504388386-020/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOooBKHcdgS_HeYFAZE4Ga4_bYKFo8KlKGjM4rzm1KYsjNuvajpzW
Scroll to top button