Home Hein L. W. Nelson und Ulrich Manthe, Gai Institutiones III 1 – 87. Intestaterbfolge und sonstige Arten von Gesamtnachfolge
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Hein L. W. Nelson und Ulrich Manthe, Gai Institutiones III 1 – 87. Intestaterbfolge und sonstige Arten von Gesamtnachfolge

  • Detlef Liebs
Published/Copyright: January 1, 2013

Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1994-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Romanistische Abteilung. Inhalt des 111. Bandes
  3. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  4. Aufsätze
  5. I. Ius naturale im nachklassischen römischen Recht und bei Justinian
  6. II. Geltung und Fortgeltung des römischen Juristenrechts
  7. III. Sachgerechtigkeit und Systemdenken am Beispiel der Entwicklung von Sachmängelhaftung und Irrtum beim Kauf im klassischen römischen Recht
  8. IV. Zur Vormundschaft der Mutter
  9. V. Nochmals: DoppelveräuRerung durch Nichtberechtigte - D. 19, 1, 31, 2 und D. 6, 2, 9, 4 -
  10. VI. Zur Geschichte der Klage finium regundorum
  11. VII. Die adjektizischen Klagen im Überblick
  12. VIII. Vom Übersetzen lateinischer Rechtstexte
  13. IX. Einzelne Probleme bei der Übersetzung der Digesten
  14. Miszellen
  15. Gesetze von Ešnunna 38: Das Versagen der Rechtshistoriker
  16. Die Ehefrau als Erbtochter im Recht von Gortyn
  17. Die συλα̑ν-Κlausei im Vertrag zwischen Lyttos und Malla (Staatsverträge III 511)
  18. Die Verrechtlichung der Familienbeziehungen in der Zeit der ausgehenden Republik und ihr Einfluß auf die Testierfreiheit
  19. Ad senatus consultum Claudianum
  20. Papinian D. 2, 14, 40
  21. Esegesi e traduzione di D. 45, 1, 97, 2
  22. Die petitores in der Fiskalgesetzgebung
  23. Justinian I. und der Frauenraub (raptus)
  24. Literatur
  25. Stefan Link, Landverteilung und sozialer Frieden im archaischen Griechenland
  26. Jean - Louis Ferrary, Philhellénisme et impérialisme
  27. Alan Watson, The State, Law and Religion: Pagan Rome
  28. Karl-Joachim Hölkeskamp, Die Entstehung der Nobilität
  29. Richard E. Mitchell, Patricians and Plebeians, The Origin of the Roman State
  30. Bianca Maria Comucci Biscardi, Donne di rango e donne di popolo nell'età dei Severi
  31. William Vernon Harris, Ancient literacy
  32. Dieter Flach, Römische Agrargeschichte
  33. Vincenzo Scarano Ussani, Le forme del privilegio
  34. Manlio Sargenti/Rosa Bianca Bruno Siola, Normativa imperiale e diritto romano negli scritti di S. Ambrogio
  35. Gábor Hamza, Comparative Law and Antiquity
  36. Marié Sixto, Las anotaciones de Trifonino a Cervidio Escévola II
  37. Gennaro Franciosi, Famiglia e persone in Roma antica dall'età arcaica al principato
  38. Nicola Criniti, La Tabula Alimentaria di Veleia
  39. Stefan Weyand, Der Durchgangserwerb in der Juristischen Sekunde.
  40. Angelika Mette - Dittmann, Die Ehegesetze des Augustus
  41. Francesco Lucrezi, Senatusconsultum Macedonianum
  42. G. Valditara, Superamento dell' aestimatio rei nella valutazione del danno Aquiliano ed estensione della tutela ai non domini
  43. Christoph Paulus, Die Idee der postmortalen Persönlichkeit im römischen Testamentsrecht
  44. Antonello Calore, La rimozione del giuramento
  45. Emanuele Conte , Tres Libri Codicis
  46. Europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Herausgegeben von Reiner Schulze
  47. Harald Siems, Handel und Wucher im Spiegel frühmittelalterlicher Rechtsquellen
  48. Stefan Schulz, Die historische Entwicklung des Rechts an Bienen
  49. Thomas Schneeberger, Der Einfluss des Entgelts auf die rechtliche Stellung des Beauftragten im Bereich der Verschuldenshaftung, der Substitutenhaftung und der jederzeitigen Beendigung des Auftrages im schweizerischen Obligationenrecht verglichen mit dem römischen Recht und dem BGB
  50. Arno Welle, In universalibus pretium succedit in locum rei, res in locum pretii
  51. Dirk Olzen, Vorweggenommene Erbfolge in historischer Sicht
  52. Karin Jung, Der Ehemaklerlohn
  53. Manfred Uhlhorn, Der Mandatsprozeß sine clausula des Reichshofrats
  54. Stefan Buchholz, Recht, Religion und Ehe
  55. Symposion 1988. Vorträge zur griechischen und hellenistischen Rechtsgeschichte (Siena – Pisa, 6. – 8. Giugnio 1988), hrsg. von G. Νenci und G. Τh ü r
  56. Symposion 1990. Vorträge zur griechischen und hellenistischen Rechtsgeschichte (Pacific Grove, California, 24.– 26. September 1990), hrsg. von M. Gagarin
  57. Edoardo Volterra, Scritti giuridici – con una nota di Mario Talamanca
  58. Letizia Vacca, Vendita e trasferimento della proprietà nella prospettiva storicocomparatistica, Atti del Congresso Internazionale Pisa-Viareggio-Lucca, 17 – 21 aprile 1990, Band 1 und 2
  59. Vestigia Iuris Romani, Festschrift für Gunter Wesener zum 60. Geburtstag am 3. Juni 1992, hg. von Georg Klingenberg, J. Michael Rainer, Herwig Stiegler
  60. Klaus Adomeit, Rechts- und Staatsphilosophie, Bd. I: Antike Denker über den Staat. 2. Aufl
  61. Albanese, Bernardo, Scritti Giuridici. (Hg. von M. Marrone)
  62. Géza Alföldy, Die Krise des Römischen Reiches
  63. Mario Ascheri, Diritto medievale e moderno
  64. Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, II. Teil Bd. 33.5, 36.5 und 36.6
  65. Ernst Baltrusch, Regimen morum
  66. Nikolaus Benke/Franz-Stefan Meissel, Übungsbuch zum römischen Sachenrecht. 3. erw. Auflage
  67. Nikolaus Benke/Franz-Stefan Meissel, Übungsbuch zum römischen Schuldrecht. 2. durchges. und erg. Auflage
  68. Claudia Bergmann, Politik und Religion im spätrepublikanischen Rom
  69. Monika Beutgen, Die Geschichte der Form des eigenhändigen Testaments
  70. Bilancio critico su Roma arcaica fra monarchia e repubblica
  71. Giovanni de Bonfils, Gli schiavi ebrei nella legislazione del IV secolo
  72. K. A. Burdara (Kɑλλιόπη Αλκ. Μπουρδάρα), Τό δίκαιο σιά άγιολγοικά κείμευα
  73. Callum C. Carmichael (Hg.), Collected Works of David Daube, Volume I: Talmudic Law
  74. J. H. Dondorp/E. J. H. Schräge, Levering krachtens geldige titel
  75. Otto Eckart , Wandel der Rechtsbegründung in der Gesellschaftsgeschichte des Antiken Israel
  76. Dieter Flach in Zusammenarbeit mit Peter Kehne und Stefan Link, Bibliographie zur römischen Agrargeschichte
  77. Hein L. W. Nelson und Ulrich Manthe, Gai Institutiones III 1 – 87. Intestaterbfolge und sonstige Arten von Gesamtnachfolge
  78. Anna Maria Giomaro, La tipicatà delle legis actiones e la nominatio causae
  79. Vom frühen Griechentum bis zur römischen Kaiserzeit. Gedenk- und Jubiläumsvorträge am Heidelberger Seminar für Alte Geschichte, hg. von Geza Alföldy
  80. Helmut Halfmann, Itinera principum
  81. Alfred Hârloanu, Istoria universalä a popórului evreu
  82. Illecito e pena privata in età repubblicana. Atti del convegno internazionale di diritto romano, Copanello 4 – 7 giugno 1990, hg. von Francesco Milazzo
  83. Ius Commune. Zeitschrift für Europäische Rechtsgeschichte, Band 19
  84. Arthur Kaufmann, Vom Ungehorsam gegen die Obrigkeit
  85. Jens-Uwe Krause, Die Familie und weitere anthropologische Grundlagen. Bibliographie zur römischen Sozialgeschichte, hrsg. v. Geza Alföldi, Teil 1. Unter Mitwirkung von Bertram Eisenhauer, Konstanze Szelényi und Susanne Tschirner
  86. Philipp Lotmar, Schriften zu Arbeitsrecht, Zivilrecht und Rechtsphilosophie. Herausgegeben und eingeleitet von J o a c h im Rückert
  87. L. P. Marinovič/ E. S. Golubcova/I. Š. Šifman/A. I. Pavlovskaja, Die Sklaverei in den östlichen Provinzen des römischen Reiches im 1. – 3. Jahrhundert. Übers, von Jaroslav Kriz unter Mitw. von Günter Prinzing und Elisabeth Herrmann-Otto
  88. Laurent Mayali, Droit savant et coutumes, L'exclusion des filles dotées
  89. Paul Mikat, Die Inzestverbote des Dritten Konzils von Orléans (538)
  90. Joseph Mélèze Modrzejewski, Les Juifs d'Egypte de Ramsès II à Hadrien
  91. Emil Molcut/Dan Oancea, Drept roman
  92. Gerhard Oberkofler, Die Vertreter des Römischen Rechts mit deutscher Unterrichtssprache an der Karls-Universität in Prag.
  93. [Papyri] The Oxyrhynchus Papyri, Vol. LIX. Ed. with translations and notes by E.W. Handley, H. G. Ioannidou, P.J. Parsons, J. E. G. Whitehorne
  94. [Papyri] Die verkohlten Papyri aus Bubastos (Pap. Bub.) Band I, bearbeitet von Jaakko Frösén und Dieter Hagedorn
  95. Simo Parpola and Kazuko Watanabe, State Archives of Assyria Volume II
  96. Repertorium der griechischen Rechtsinschriften, Faszikel 1 : Troas – Mysien, unter Leitung von Diederich Behrend und Gerhard Thür bearbeitet von Alfred Hübner
  97. Angel Sánchez de la Torre/Raquel López Melero, Estudios de Arqueologia Jurídica
  98. Manlio Sargenti, Studi sul diritto del tardo impero
  99. Dieter Simon (Hrsg.), Eherecht und Familiengut in Antike und Mittelalter
  100. J. E. Spruit, Van vedelaars, trommers en pijpers. 2. unveränderte Aufl
  101. Carmen Tort - Martorell, Tradición textual del Codex Iustinianus
  102. Sp. N. Troianos (Σπύρος Ν. Τρωιάνος), Οі πηγές του̃ Βυζαντινου̃ δικαіου Εіσαγωγικὸ βοήθημα)
  103. G. C. J. J. Van den Bergh, Eigendom, Grepen uit de geschiedenis van een omstreden begrip
  104. Simon van Leeuwen, Part I book V of Censura forensis theoretico practica, fourth edition (1741), revised and annotated by Gerard de Haas J. C., edited and translated into English by Margaret Hewett
  105. [Vocabularium] Florentina Studiorum Universitas. Legum Iustiniani Imperatoris Vocabularium – Novellae, pars graeca, Johanne Gualberto Archi moderante curavit Anna Maria Bartoletti Colombo
  106. Dankward Vollmer, Symploke
  107. Weitere Eingänge
  108. In memoriam
  109. Hubert Niederländer * 10. 2. 1921 † 14. 11.1991
  110. Chronik
  111. Symposion über Rudolf von Jhering
  112. Die 46. Tagung der “Société Internationale ‘Fernand de Visscher’ pour l'Histoire des Droits de l'Antiquité” Amsterdam–Utrecht, 21.–26. September 1992
  113. 29. Deutscher Rechtshistorikertag in Köln (6.-10. Oktober 1992)
  114. Verleihung des, II Premio romanistico internazionale Gérard Boulvert' an Martin Josef Schermaier
  115. Mitteilung
  116. Ein Studienzentrum für Römisches Recht in Peking
  117. Zum Tode Franz Wieackers
Downloaded on 27.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgra.1994.111.1.709/html
Scroll to top button