Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Oströmisehe Juristen zur Formel des Edikts: SI QUIS MORTUUM IN LOCUM ALTERIUS INTULERIT
-
F. Wieacker
Published/Copyright:
May 1, 2013
Published Online: 2013-5-1
Published in Print: 1933-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des LIII. Bandes
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter an diesem Bande
- I. Textkritische Studien
- II. ΊΣΟΝ und 'ΑΝΤΙГΡΑΦΟΝ
- ΙII. Confirmatio donationis
- IV. Von den römischen Anklägervergehen
- V. Afterpacht und Aftermiete im Rechte der Papyri
- VI. Die erbrechtliche Stellung des römischen Staatsschatzes und der Gnomon des ldios Logos
- VII. Die Auswahl der Richter im römischen Quästionsprozeß
- VIII. Zur Stellung der Frau im klassischen römischen Dotalrecht
- IX. Die prätorischen Stipulationen und der römische Rechtsschutz
- X. Zu dem Titel C. 8, 36, de litigiosis und einigen anderen Gesetzen Justinians
- XI. Paramone, Antichrese und Hypothek. Studien zu P. Dura 10
- XII. Ein neues vorjustinianisches Werk. (P. Festh. Wilcken)
- Miszellen
- Savignys Marburger Methodenlehre
- Das angebliche reseriptum divi Pil über Bereicherangsklagen gegen Mündel
- Die Keilschrifturkunden aus Elam und aus dessen Randgebiet im Westen
- Laterculi iuris
- Fragmente eines Digesten-Kata-poda
- Randbemerkungen zu Schönbauer, Zur Frage des Eigentumsüberganges beim Kauf (SZ. 52,195 ff.)
- Das Testament des Ptolemaios Neoteros, Königs von Kyrene
- Testamenti factio
- Der Pachtvertrag der Klytiden auf Chios (4. Jh. v. Chr.) ein griechisches Beispiel der Rechtsübertragung in den Formen des Prozesses
- Oströmisehe Juristen zur Formel des Edikts: SI QUIS MORTUUM IN LOCUM ALTERIUS INTULERIT
- Literatur
- Friedrich Weber, Untersuchungen zum gräko-ägyptischen Obligationenrecht
- Giovanni Niccolini, Il tribunato della plebe
- I. Popescu-Spineni, Die Unzulässigkeit des nexum als Kontrakt
- Hans Schaefer, Staatsform und Politik
- Dr. F. Wieacker Lex commissoria. Erfüllungszwang und Widerruf im Römischen Kaufrecht
- Stawros G. Huwardas, Beiträge zur Lehre von den actiones arbitrariae
- Stawros G. Huwardas, Beiträge zum griechischen und gräkoägyptischen Eherecht der Ptolemäer- und frühen Kaiserzeit
- Dr. Wilhelm Eilers, Gesellschaftsformen im altbabylonischen Recht
- Spiegelberg †, Wilhelm, Catalogue général des Antiquités Égyptiennes du Musée du Caire. Die demotischen Denkmäler III
- Max Kaser, Restituere als Prozeßgegenstand
- Ulrich von Lübtow, Der Ediktstitel „Quod metus causa gestum erit“
- Georg H. Maier, Prätorische Bereicherungsklagen
- Grégoire Cassimatis, Les intérêts dans la législation de Justinien et dans le droit byzantin
- Dr. Valentin Al. Georgesco. Essai d'une théorie générale des „leges privatae“
- Silvio Romano, Appunti sul pegno dei frutti nel diritto Romano
- Dr. Walter G. Becker, Platons Gesetze und das griechische Familienrecht
- J. E. Scholtens, De geschiedenis der naturlijke verbintenis sinds het romeinsche recht
- Mickwitz, Gunnar, Geld und Wirtschaft im römischen Reich des 4. Jahrhunderts n. Chr
- Wilhelm Eilers, Die Gesetzesstele Chammurabis
- Werner Flume, Studien zur Akzessorietät der römischen Bürgschaftsstipulationen
- Joachim-Johannes Meyer-Collings: Derelictio
- Joachim Stock, Zum Begriff der donatio insbesondere im Verhältnis zum commodatum
- J. Ζepos und P. Zepos. Jus Graecoromanum
- Leifer, Franz, Studien zum antiken Ämterwesen I. Zur Vorgeschichte des Römischen Führeramts (Grundlagen)
- Hasebroek, Johannes, Griechische Wirtschafts- und Gesellschafts-Geschichte
- Weitere Büchereingänge
- Mitteilungen
- Bericht über den dritten deutschen Rechtshistorikertag In Jena (24.-26. Oktober 1932)
- Vocabularium Iurisprudentiae Romanae
- Berichte über keilschriftliche Quellen und Literatur
- Internationaler Kongreß für Römisches Recht
- Dritter Internationaler Papyrologentag
- Ernst Levy-Preis
- In memoriam
- Pietro Bonfante †
- Demetrios Pappulias †
- Friedrich von Woeß
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des LIII. Bandes
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter an diesem Bande
- I. Textkritische Studien
- II. ΊΣΟΝ und 'ΑΝΤΙГΡΑΦΟΝ
- ΙII. Confirmatio donationis
- IV. Von den römischen Anklägervergehen
- V. Afterpacht und Aftermiete im Rechte der Papyri
- VI. Die erbrechtliche Stellung des römischen Staatsschatzes und der Gnomon des ldios Logos
- VII. Die Auswahl der Richter im römischen Quästionsprozeß
- VIII. Zur Stellung der Frau im klassischen römischen Dotalrecht
- IX. Die prätorischen Stipulationen und der römische Rechtsschutz
- X. Zu dem Titel C. 8, 36, de litigiosis und einigen anderen Gesetzen Justinians
- XI. Paramone, Antichrese und Hypothek. Studien zu P. Dura 10
- XII. Ein neues vorjustinianisches Werk. (P. Festh. Wilcken)
- Miszellen
- Savignys Marburger Methodenlehre
- Das angebliche reseriptum divi Pil über Bereicherangsklagen gegen Mündel
- Die Keilschrifturkunden aus Elam und aus dessen Randgebiet im Westen
- Laterculi iuris
- Fragmente eines Digesten-Kata-poda
- Randbemerkungen zu Schönbauer, Zur Frage des Eigentumsüberganges beim Kauf (SZ. 52,195 ff.)
- Das Testament des Ptolemaios Neoteros, Königs von Kyrene
- Testamenti factio
- Der Pachtvertrag der Klytiden auf Chios (4. Jh. v. Chr.) ein griechisches Beispiel der Rechtsübertragung in den Formen des Prozesses
- Oströmisehe Juristen zur Formel des Edikts: SI QUIS MORTUUM IN LOCUM ALTERIUS INTULERIT
- Literatur
- Friedrich Weber, Untersuchungen zum gräko-ägyptischen Obligationenrecht
- Giovanni Niccolini, Il tribunato della plebe
- I. Popescu-Spineni, Die Unzulässigkeit des nexum als Kontrakt
- Hans Schaefer, Staatsform und Politik
- Dr. F. Wieacker Lex commissoria. Erfüllungszwang und Widerruf im Römischen Kaufrecht
- Stawros G. Huwardas, Beiträge zur Lehre von den actiones arbitrariae
- Stawros G. Huwardas, Beiträge zum griechischen und gräkoägyptischen Eherecht der Ptolemäer- und frühen Kaiserzeit
- Dr. Wilhelm Eilers, Gesellschaftsformen im altbabylonischen Recht
- Spiegelberg †, Wilhelm, Catalogue général des Antiquités Égyptiennes du Musée du Caire. Die demotischen Denkmäler III
- Max Kaser, Restituere als Prozeßgegenstand
- Ulrich von Lübtow, Der Ediktstitel „Quod metus causa gestum erit“
- Georg H. Maier, Prätorische Bereicherungsklagen
- Grégoire Cassimatis, Les intérêts dans la législation de Justinien et dans le droit byzantin
- Dr. Valentin Al. Georgesco. Essai d'une théorie générale des „leges privatae“
- Silvio Romano, Appunti sul pegno dei frutti nel diritto Romano
- Dr. Walter G. Becker, Platons Gesetze und das griechische Familienrecht
- J. E. Scholtens, De geschiedenis der naturlijke verbintenis sinds het romeinsche recht
- Mickwitz, Gunnar, Geld und Wirtschaft im römischen Reich des 4. Jahrhunderts n. Chr
- Wilhelm Eilers, Die Gesetzesstele Chammurabis
- Werner Flume, Studien zur Akzessorietät der römischen Bürgschaftsstipulationen
- Joachim-Johannes Meyer-Collings: Derelictio
- Joachim Stock, Zum Begriff der donatio insbesondere im Verhältnis zum commodatum
- J. Ζepos und P. Zepos. Jus Graecoromanum
- Leifer, Franz, Studien zum antiken Ämterwesen I. Zur Vorgeschichte des Römischen Führeramts (Grundlagen)
- Hasebroek, Johannes, Griechische Wirtschafts- und Gesellschafts-Geschichte
- Weitere Büchereingänge
- Mitteilungen
- Bericht über den dritten deutschen Rechtshistorikertag In Jena (24.-26. Oktober 1932)
- Vocabularium Iurisprudentiae Romanae
- Berichte über keilschriftliche Quellen und Literatur
- Internationaler Kongreß für Römisches Recht
- Dritter Internationaler Papyrologentag
- Ernst Levy-Preis
- In memoriam
- Pietro Bonfante †
- Demetrios Pappulias †
- Friedrich von Woeß