Home IV. Die persönliche Haftung des filius familias
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

IV. Die persönliche Haftung des filius familias

  • Fabian Klinck
Published/Copyright: July 6, 2015

Abstract

The Personal Liability of the filius familas. According to the predominant view, classical Roman law allowed a filius familias to enter into an obligation and to be sued by his creditors, but it allowed no execution against a filius familias while he remained in the potestas of the pater familias. This paper critically examines the arguments on which this view is based; its author pleads for taking into account the possibility of an execution on the person of the filius familias.

Zusammenfassung

Nach herrschender Ansicht konnte ein filius familias nach klassischem Recht trotz seiner Gewaltabhängigkeit eigene Verbindlichkeiten begründen, aufgrund derer er auch selbst verklagt werden konnte; eine Vollstreckung gegen den filius filius aber sei nach klassischem Recht nicht möglich gewesen, solange die Hausgewalt bestand. Der Beitrag setzt sich kritisch mit den Argumenten auseinander, die für diese Ansicht vorgebracht werden, und soll dazu anregen, die Möglichkeit einer Personalvollstreckung gegen den gewaltabhängigen Haussohn in Betracht zu ziehen.

Online erschienen: 2015-7-6
Erschienen im Druck: 2015-8-1

© 2016 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren des 132. Bands
  4. Reingard Rauch zum 60. Geburtstag
  5. I. Maior pars – Mehrheitsdenken in der römischen Rechtskultur
  6. II. ὅσα τις εἶχεν – ταῦτα ἔχειν: Eine rechtsvergleichende Studie zur Proklamation des Athener archon (eponymos)
  7. III. Ad legem Glitiam
  8. IV. Die persönliche Haftung des filius familias
  9. V. La custodia di merci dell’horrearius: a proposito di CIL VI 33747
  10. VI. Der römische Eigentumsvorbehalt als Vorbehalt des Besitzes
  11. VII. Collectio Gaudenziana und Textkritik des Codex Iustinianus
  12. VIII. Curiales e cohortales in P.Gen. Lat. inv. 6.
  13. IX. Die actio in duplum (ἡτοῦ διπλοῦ ἀπαίτησις) bei Sachbeschädigung – Ein Mysterium im byzantinischen Recht
  14. X. Modelle objektiver Haftung im Deliktsrecht: Das schwerwiegende Erbe des römischen Rechts
  15. Miszellen
  16. Zu den älteren Bauverträgen aus Epidauros
  17. Bemerkungen zu den leges libitinariae
  18. Die staatsrechtliche Situation beim Tod des Augustus
  19. Market Economy in the Middle Republic
  20. Der „Schlag des Schusters“ (D. 19,2,13,4 u. D. 9,2,5,3) aus (rechts-)medizinischer und philologischer Sicht: Ein Beitrag zur Geschichte der Contrecoup-Fraktur
  21. Minima Byzantina
  22. Sur la nature du Zakon Sudnyj Ljudem et l’influence du droit criminel byzantin
  23. Wie der weise Accursius für einen Narren gehalten wurde: Die Geschichte eines missverstandenen Scherzes
  24. Ursprung und Begründung der Verjährung in historischer Sicht
  25. Literatur
  26. Symposion 2011. Études d’histoire du droit grec et hellénistique (Paris, 7–10 septembre 2011), hg. von Bernard Legras/Gerhard Thür
  27. Heinz Barta, „Graeca non leguntur“? Zu den Ursprüngen des europäischen Rechts im antiken Griechenland
  28. Benjamin Kilchör, Mosetora und Jahwetora – Das Verhältnis von Deuteronomium 12–16 zu Exodus, Levitikus und Numeri
  29. Werner Diem, Arabische Steuerquittungen des 8. bis 11. Jahrhunderts aus der Heidelberger Papyrussammlung und anderen Sammlungen
  30. Raffaele Basile, ‚Usus servitutis‘ e tutela interdittale (= L’arte del diritto 25). CEDAM, Milano 2012. VIII, 348 S.
  31. Mario Bretone, Soliloquio sul diritto antico. La filosofia di una tecnica. Pensa Multimedia, Lecce 2013. 139 S.
  32. Jacob Giltaij, Menschenrechten in het Romeinse recht? – Human rights in Roman law? (Proefschrift Rotterdam 2011)
  33. José Antonio González Romanillos, El “liber singularis de poenis paganorum” de Claudius Saturninus. Identificación y datación del jurista. Comares, Granada 2014. 119 S.
  34. Karen K. Hersch, The Roman Wedding – Ritual and Meaning in Antiquity. Cambridge University Press, Cambridge/UK 2010. XII, 341 S., 9 Abb.
  35. Sean D.W. Lafferty, Law and Society in the Age of Theoderic the Great. A Study of the Edictum Theoderici
  36. Law and Religion in the Roman Republic, hg. von Olga Tellegen-Couperus
  37. Tessa G. Leesen, Gaius meets Cicero. Law and Rhetoric in the School Controversies
  38. Christoph Lundgreen, Regelkonflikte in der römischen Republik
  39. Simon Müller-Kabisch, Die Kündigung bei societas und locatio conductio rei
  40. Munuscula. Scritti in ricordo di Luigi Amirante, hg. von Elio Dovere. Edizioni Scientifiche Italiane, Napoli 2010. 290 S
  41. Novellae Constitutiones. L’ultima legislazione di Giustiniano tra Oriente e Occidente da Triboniano a Savigny, hg. von Luca Loschiavo/Giovanna Mancini/ Cristina Vano
  42. Anna Plisecka, ‚Tabula picta‘. Aspetti giuridici del lavoro pittorico in Roma antica
  43. Federico Procchi, ‚Licet emptio non teneat‘. Alle origini delle moderne teoriche sulla cd. ‚culpa in contrahendo‘
  44. Francesca Pulitanò, De eo quod certo loco. Studi sul luogo convenzionale dell’adempimento nel diritto romano
  45. Enrico Sciandrello, Studi sul contratto estimatorio e sulla permuta nel diritto romano
  46. Christian Schieder, Interesse und Sachwert. Zur Konkurrenz zweier Grundbegriffe des Römischen Rechts
  47. Roberto Signorini, Adsignare libertum. La disponibilità del patronatus tra normazione senatoria ed interpretatio giurisprudenziale
  48. Veronika Wankerl, Appello ad principem. Urteilsstil und Urteilstechnik in kaiserlichen Berufungsentscheidungen
  49. Francisco de Vitorias ‚De indis‘ in interdisziplinärer Perspektive / Interdisciplinary views on Francisco de Vitoria’s ‚de indis‘, hg. von/edited by Norbert Brieskorn/ Gideon Stiening
  50. Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, hg. v. Mathias Schmoeckel/Joachim Rückert/Reinhard Zimmermann
  51. IInscriptiones Graecae consilio et auctoritate Academiae Scientiarum Berolinensis et Brandenburgensis editae, voluminis II et III editio tertia
  52. Inge Mennen, Power and Status in the Roman Empire, AD 193–284
  53. Giuseppa Ottimofiore, Le droit de propriété, un droit fondamental entre inclusion et exclusion
  54. James H. Richardson, The Fabii and the Gauls. Studies in historical thought and historiography in Republican Rome
  55. „Auctoritas omnium legum“. Francisco Suárez’ De legibus zwischen Theologie
  56. Kontroversen um das Recht. Beiträge zur Rechtsbegründung von Vitoria bis Suárez – Contending for Law
  57. Francisco Suárez, De pace – de bello / Über den Frieden – über den Krieg. Herausgegeben und eingeleitet von Markus Kremer
  58. Francisco de Vitoria, De iustitia / Über die Gerechtigkeit, Teil 1
  59. Fontes Iuris. Atti del VI Jahrestreffen Junger Romanistinnen und Romanisten
  60. Gedächtnisschrift für Theo Mayer-Maly zum 80
  61. Iuris quidditas. Liber amicorum per Bernardo Santalucia. Editoriale scientifica, Napoli 2010. VIII, 459 S.
  62. Modelli teorici e metodologici nella storia del diritto privato IV, hg. von Roberto Fiori
  63. Eingelangte Schriften und Neuerscheinungen
  64. In memoriam
  65. Robert Feenstra (5.10.1920 – 2.3.2013)
  66. Antonio Guarino (16.5.1914–1.10.2014)
  67. Chronik
  68. Deutscher Rechtshistorikertag in Tübingen
  69. „Diocleziano: La frontiera giuridica dell’impero“ XII. Collegio di diritto romano del CEDANT (Pavia, 13.1.–31.1.2014)
  70. Mitteilungen
  71. Amanuensis – eine kostenlose und effiziente Alternative für den Zugriff auf die lateinischen juristischen Quellen
  72. X. Internationaler Romanistischer Preis Gérard Boulvert
  73. Quellenverzeichnis
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgra-2015-0107/html
Scroll to top button