Home II. Zur Beschränkung der Bischofswahl auf die Domkapitel in Theorie und Praxis des 12. und 13. Jahrhunderts
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

II. Zur Beschränkung der Bischofswahl auf die Domkapitel in Theorie und Praxis des 12. und 13. Jahrhunderts

  • Klaus Ganzer
Published/Copyright: January 1, 2013

Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1971-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des LXXXVIII. Bandes
  3. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  4. I . Zur Aufhebung der Bannbullen von 1054 im Blickfeld der kirchlichen Rechtsgeschichte
  5. II. Zur Beschränkung der Bischofswahl auf die Domkapitel in Theorie und Praxis des 12. und 13. Jahrhunderts
  6. III. Forum internum und gelehrtes Recht im Spätmittelalter
  7. IV. „Utrumque lus“ – eine Erfindung der Kanonisten ?
  8. V. Sankt Peters Abteien im 12. Jahrhundert.
  9. VI. Bugenhagen und das protestantische Kirchenrecht
  10. VII. Der Geheime Rat Zürichs von 1523 bis 1531 („Bürgermeister, Oberstzunftmeister und heimliche Räte“) und Zwingli
  11. Miszellen
  12. Zur Rechtslehre Gratians
  13. Ein neues wissenschaftliches Großunternehmen.
  14. Der Papst als Pontifex Maximus.
  15. Eine reformatorische Kirchenordnung zur Ablösung des bischöflichen Sendgerichts in der Herrschaft Jever
  16. Zur Historiographie des Westfälischen Friedens. Die Bedeutung des Werkes von Fritz Dickmann für die deutsche Verfassungs- und Kirchenrechtsgeschichte
  17. Literatur
  18. JUS SACRUM. Klaus Mörsdorf zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Audomar Scheuermann und Georg May
  19. Ecclesia et ius. Festgabe für Audomar Scheuermann zum 60. Geburtstag. Dargebracht von seinen Freunden und Schülern, hg. v. Karl Siepen, Joseph Weitzel und Paul Wirth
  20. Adel und Kirche. Gerd Tellenbach zum 65. Geburtstag dargebracht von Freunden und Schülern. Hg. v. Josef Fleckenstein und Karl Schmid
  21. Werner Affeldt, Die weltliche Gewalt in der Paulus-Exegese. Rom. 13,1–7 in den Römerbriefkommentaren der lateinischen Kirche bis zum Ende des 13. Jahrhunderts
  22. Jesus Hortal Sanchez S. J., De initio potestatis primatialis Romani Pontificis investigatio historico-iuridica a tempore Sancti Gregorii Magni usque ad tempus Clementis V
  23. Eduard Quiter, Untersuchungen zur Entstehungsgeschichte der Kirchenprovinz Magdeburg. Ein Beitrag zur Geschichte des kirchlichen Verfassungsrechtes im zehnten Jahrhundert
  24. James A. Brundage, Medieval Canon Law and the Crusader
  25. Carl Strandberg, Zur Frage des Veräußerungsverbotes im kirchlichen und weltlichen Recht des Mittelalters
  26. Peter Herde, Beiträge zum päpstlichen Kanzlei- und Urkundenwesen im 13. Jahrhundert
  27. Klaus Ganzer, Papsttum und Bistumsbesetzungen in der Zeit von Gregor IX. bis Bonifaz VIII. Ein Beitrag zur Geschichte der päpstlichen Reservationen
  28. Arnold Esch, Bonifaz IX. und der Kirchenstaat
  29. Hermann Heimpel, Drei Inquisitions-Verfahren aus dem Jahre 1425. Akten der Prozesse gegen die deutschen Hussiten Johannes Drändorf und Peter Turnau sowie gegen Drändorfs Diener Martin Borchard. Hermann Heimpel, Zwei Wormser Inquisitionen aus den Jahren 1421 und 1422
  30. Cosimo Damiano Fonseca, Medioevo canonicale
  31. Die Bischöfe von Graz-Seckau 1218–1968. Hg. v. Karl Amon
  32. Die Erzdiözese Köln um 1300. Erstes Heft: Der Liber Valoris. Hg. v. Friedrich Wilhelm Oediger. Zweites Heft: Die Kirchen des Archidiakonates Xanten. Bearb. v. Friedrich Wilhelm Oediger
  33. Das Stift St. Mariengraden zu Köln. Urkunden und Akten 1059–1817. Teil I: Regesten. Teil II: Textanhang und Register. Bearb. v. Anna- Dorothee v. den Brincken
  34. Nuntiaturberichte aus Deutschland. Zweite Abteilung 1560–1572. Hg. von der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien und dem Österreichischen Kulturinstitut in Rom VIII. Nuntius G. Delfino und Kardinallegat Commendone 1571–1572. Bearb. von Johann Rainer
  35. Gerhard Fahrnberger, Bischofsamt und Priestertum in den Diskussionen des Konzils von Trient. Eine rechtstheologische Untersuchung
  36. Michel Nuttinck, La vie et l'oeuvre de Zeger-Bernard van Espen. Un canoniste janséniste, gallican et régalien à l'Université de Louvain (1646—1728)
  37. Ferdinand Maaß, Der Frühjosephinismus
  38. Christoph Weber, Kirchliche Politik zwischen Rom, Berlin und Trier 1876—1888. Die Beilegung des preußischen Kulturkampfes
  39. Université de Strasbourg, Faculté de Théologie Catholique, Mémorial du Cinquantenaire 1919–1969
  40. Albert Gnägi, Katholische Kirche und Demokratie. Ein dogmengeschichtlicher Überblick über das grundsätzliche Verhältnis der katholischen Kirche zur demokratischen Staatsform
  41. A. W. Ziegler, Religion, Kirche und Staat in Geschichte und Gegenwart. Ein Handbuch. 1. Band: Geschichte (Vorgeschichte, Altertum, Mittelalter, Neuzeit)
  42. Der Johanniter-Orden. Der Malteser-Orden. Der ritterliche Orden des hl. Johannes vom Spital zu Jerusalem. Seine Aufgaben, seine Geschichte. Hg. v. Adam Wienand i.V. m. Carl Wolfgang Graf von Ballestrem und Christoph Freiherr von Imhoff
  43. Horst Herrmann, Ecclesia supplet. Das Rechtsinstitut der kirchlichen Suppletion nach c. 209 CIC
  44. Clemens Heinrichsmeier, Das kanonische Veräußerungsverbot im Recht der Bundesrepublik Deutschland
  45. Hartwig Dieterich , Das protestantische Eherecht in Deutschland bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts
  46. Anzeigen
  47. Weitere Eingänge
  48. In memoriam
  49. Die lehre von der irregularitas es defectu perfectae lenitatis bei den Glossatoren.
  50. Heinrich Büttner †
  51. Josef Wodka †
  52. Kanonistische Chronik
  53. 18. Deutscher Rechtshistorikertag
Downloaded on 28.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgka.1971.57.1.22/html
Scroll to top button