Home Hans-Peter Schneider, Justitia Universalis. Quellenstudien zur Geschichte des christlichen Naturrechts' bei Gottfried Wilhelm Leibniz (Juristische Abhandlungen VII)
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Hans-Peter Schneider, Justitia Universalis. Quellenstudien zur Geschichte des christlichen Naturrechts' bei Gottfried Wilhelm Leibniz (Juristische Abhandlungen VII)

  • Alexander Hollerbach
Published/Copyright: January 1, 2013

Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1969-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des LXXXVI. Bandes
  3. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  4. I. Rex et sacerdos
  5. I I . Dionysio-Hadriana und Vetus Gallica - historisch geordnetes und systematisches Kirchenrecht am Hofe Karls des Großen
  6. III. Die Quellen der Fides Konstantins im Constitutum Constantini (§§ 3–5)
  7. IV. Die Anfänge des Zehntrechts in Polen
  8. V. Das Majoritätsprinzip in konfessionellen Angelegenheiten und die Religionsverträge der schweizerischen Eidgenossenschaft vom 16. bis 18. Jahrhundert
  9. VI. Der Kampf der römischen Kurie gegen die nicht-königlichen Ersten Bitten in der deutschen Reichskirche (1. Hälfte des 18. Jahrhunderts)
  10. VII. Anfänge reformatorischer Kirchenordnung und Sittenzucht bei Johannes Brenz
  11. VIII. Erwägungen und Verhandlungen über die geistliche Jurisdiktion der Bischöfe vor und während des Augsburger Reichstags von 1530
  12. IX. Zum Sinn und Wandel der Freiheitsidee im Kirchenrecht der Neuzeit
  13. Miszellen
  14. Quaestiones Vaticanae, Urgellenses, Lemovicenses
  15. Bernardus Papiensis : 'Doctor meus Hugo'. Huguccio de Pisa o Hugo de San Víctor?
  16. Zwei handschriftliche Quaestionen über die Papstabdankung in der Pariser Nationalbibliothek
  17. Zum Kardinalprotektorat der deutschen Nation am Beginn des 16. Jahrhunderts
  18. Literatur
  19. Institute of Medieval Canon Law. Bulletin for 1968: Traditio 24
  20. Collectanea Stephan Kuttner I—IV (Studia Gratiana XI—XIV. Curantibus J. Forchielli-A. M. Stickler
  21. Reformata reformanda. Festgabe für Hubert Jedin zum 17. Juni 1965. Herausgegeben von Erwin Iserloh und Konrad Repgen. 2 Teile
  22. Anton Largiadèr, Die Papsturkunden des Staatsarchivs Zürich von Innozenz III. bis Martin V. Ein Beitrag zum Censimentum Helveticum. Ders., Die Papsturkunden der Schweiz von Innozenz III. bis Martin V. ohne Zürich. I. Teil: 1198 bis 1304
  23. Giacomo Zarotti, I documenti pontifici dell'Archivio Capitolare di Parma (1141-1417). Ders., Documenti pontifici dell'Archivio Vescovile di Parma (1220–1413). Walter Zöllner, Die Papsturkunden des Staatsarchivs Magdeburg von Innozenz III. bis zu Martin V., 1. Erzstift Magdeburg
  24. Kat und Domkapitel von Hamburg um die Mitte des 14. Jahrhunderts. Teil 1: Die Korrespondenz zwischen dem Hamburger Rat und seinen Vertretern an der päpstlichen Kurie in Avignon 1337 bis 1359. Bearbeitet von Richard Salomon † (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg IX 1)
  25. Thomae de Chobham Summa Confessorum. Edited by F. Broomfield (Analecta Mediaevalia Namurcensia 25)
  26. Thomae Diplovatatii Liber de claris iuris consultis, pars posterior. Curantibus Fritz Schulz, Hermann Kantorowicz, Giuseppe Rabotti (Studia Gratiana X)
  27. Rudolf Weigand, Die Naturrechtslehre der Legisten und Dekretisten von Irnerius bis Accursius und von Gratian bis Johannes Teutonicus
  28. Walter Brandmüller, Das Konzil von Pavia-Siena 1423/24. Band I: Darstellung
  29. Jacobus Theodorus Sawicki, Bibliographia synodorum particularium (Monumenta Iuris Canonici. Edidit Institutum Iuri Canonico Medii Aevi perquirendo [Institute of Medieval Canon Law]. Series C: Subsidia, Vol. 2). Sub auspiciis S. Congregationis de Seminariis et Studiorum Universitatibus
  30. Troels Dahlerup, Det danske Sysselprovsti i Middelalderen
  31. Othmar Hageneder, Die geistliche Gerichtsbarkeit in Ober- und Niederösterreich. Von den Anfängen bis zum Beginn des 15. Jh.s (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 10) Linz 1967
  32. Ludwig Falkenstein, Der ,Lateran' der karolingischen Pfalz zu Aachen (Kölner Historische Abhandlungen 13)
  33. Ernst Doll, Die Kollegiatstifte St. Blasius und St. Cyriacus zu Braunschweig (Braunschweiger Werkstücke 36)
  34. Anton Diederich, Das Stift St. Florin zu Koblenz (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 16 = Studien zur Germania Sacra 6)
  35. Alfred Bruns, Der Archidiakonat Nörten (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 17 = Studien zur Germania Sacra 7)
  36. Nikolaus Grass, Der Wiener Dom, die Herrschaft zu Österreich und das Land Tirol
  37. Adalbert Erler, Mittelalterliche Rechtsgutachten zur Mainzer Stiftsfehde 1459–1463
  38. Albrecht Endriss, Die religiös-kirchlichen Verhältnisse in der Reichsstadt Wimpfen vor der Reformation (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Β 39)
  39. Elisabeth Cornides, Kose und Schwert im päpstlichen Zeremoniell von den Anfängen bis zum Pontifikat Gregors XIII. (Wiener Dissertationen aus dem Gebiet der Geschichte, hg. von Heinrich Fichtenau, Alphons Lhotsky und Erich Zöllner, 9)
  40. Norbert Ruf, Die Strafzumessung im Kanonischen Recht auf Grund der allgemeinen Lehren und Sonderbestimmungen — mit einem Vergleich zum Deutschen Strafrecht
  41. Acta Reformationis Catholicae Ecclesiam Germaniae concernentia saeculi XVI. Die Reformverhandlungen des deutschen Episkopats von 1520 bis 1570. Band III: 1538 bis 1548.1. Teil, hg. von Georg Pfeilschifter
  42. Reinhard Lettmann, Die Diskussion über die klandestinen Ehen und die Einführung einer zur Gültigkeit verpflichtenden Eheschließungsform auf dem Konzil von Trient. Eine kanonistische Untersuchung (Münsterische Beiträge zur Theologie 31)
  43. Ulrich Eisenhardt, Die weltliche Gerichtsbarkeit der Offizialate in Köln, Bonn und Werl im 18. Jahrhundert (Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein- Westfalen 37)
  44. Friedrich Keinemann, Das Domkapitel zu Münster im 18. Jahrhundert. Verfassung / persönliche Zusammensetzung / Parteiverhältnisse (Veröffentlichnugen der Historischen Kommission Westfalens XXII. Geschichtliche Arbeiten zur Westfälischen Landesforschung 11)
  45. Dieter Froitzheim, Staatskirchenrecht im ehemaligen Großherzogtum Berg (Kanonistische Studien und Texte. Begründet von Albert M. Koeniger, 23)
  46. Indices Verborum et Locutionum Decretorum Concilii Vaticani II. [Vol.] 3: Constitutio dogmatica de Ecclesia Lumen Gentium. XII, 244 S.; [Vol.] 5: Decretum de Oecumenismo Unitatis redintegratio. X, 83 S
  47. Guido Kisch, Melanchthons Rechts- und Soziallehre
  48. Anneliese Sprengler-Ruppenthal, Mysterium und Riten nach der Londoner Kirchenordnung der Niederländer (ca. 1550 bis 1566) (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 7)
  49. Hans-Peter Schneider, Justitia Universalis. Quellenstudien zur Geschichte des christlichen Naturrechts' bei Gottfried Wilhelm Leibniz (Juristische Abhandlungen VII)
  50. Anzeigen
  51. Weitere Eingänge
  52. Kanonistische Chronik
  53. 17. Deutscher Rechtshistorikertag in Münster
  54. Dritter Internationaler Kongreß für Mittelalterliches Kanonisches Recht
  55. Tagung der evangelischen Kirchenrechtler in Heidelberg 1969
  56. Berichtigung zu Bd. 85 Kan. Abt. 54 (1968) S. 473
Downloaded on 26.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgka.1969.55.1.581/html
Scroll to top button