Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
VI. Zum Papstwahldekret von 1059
-
Robert Holtzmann
Published/Copyright:
January 1, 2013
Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1938-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des LVIII. Bandes
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter an diesem Bande
- I. Der sog. Salische Kaiserordo
- II. Der Schadlosbrief Rudolfs von Habsburg an bayrisch-fränkische Bischöfe und seine Bedeutung als Quelle für die Geschichte der babenbergisch-habsburgischen Kirchenverfassung Österreichs
- III. Les Ecritures dans le Décret de Gratien
- IV. Il nome dell' azione nei decretisti e nei decretalisti
- V. Praxis Benefìciorum
- VI. Zum Papstwahldekret von 1059
- VII. Lücken in den Protokollen des Tridentinums und ihre Ergänzung
- VIII. Das Versprechen Pippins und Karls des Großen für die Römische Kirche
- IX. La provvista dei benefìci minori di libera collazione nel diritto ecclesiastico del regno Longobardo
- X. Zehente und Zehentprobleme im bayrisch-österreichischen Rechtsgebiet
- XI. Gli Ospedali italiani di S. Lazzaro o dei Lebbrosi
- XII. Zum Prozeß der Äbtissin Mathia von S. Maria in Capua
- XIII. Ist der Hermannstädter Propst auch Stadtpfarrer von Hermannstadt gewesen?
- XIV. Caratteri della sovranità temporale dei papi nei secoli XIII e XIV
- XV. Nota sul diritto canonico nei suoi rapporti col diritto civile nei secoli XII–XIV
- XVI. Die Approbation der Luxemburgischen Kaiser in ihren Rechtsformen an der Kurie
- XVII. Die Beziehungen zwischen Ständewesen und Kirche in Schlesien bis zum Ausgang des Mittelalters
- XVIII. Volkstum und Apostolische Pönitentiarie im 14. Jahrhundert
- XIX. Die gesetzgebende Körperschaft der Bursfelder Benediktinerkongregation
- XX. Studien zur Geschichte des corpus christianum in der Neuzeit
- XXI. Die Bauverpflichtung der Zehntbesitzer nach kurkölnischem Recht
- XV. Nota sul diritto canonico nei suoi rapporti col diritto civile nei secoli XII—XIV
- XXIII. Feuchtwangen, Augsburger Eigen-, Tegernseer Filialkloster
- XXIV. Die sogenannte Homilía Leonis IV., ihre Bedeutung für Hinkmars Capitula und Reginos Inquisitio
- XXV. Die Unterstützung der Waldenser durch deutsche Fürsten während der Regierung Viktor Amadeus II
- Die Schriften von Ulrich Stutz
- Literatur
- Geistige Grundlagen römischer Kirchenpolitik. Forschungen zur Kirchen- und Geistesgeschichte. Herausg. von Erich Seeberg, Wilhelm Weber, Robert Holtzmann
- Lotte Knabe, Die gelasianische Zweigewaltentheorie bis zum Ende des Investiturstreites (Historische Studien Heft 292)
- E. W. und A. I. Carlyle, A History of Mediaeval Political Theory in the West, vol. VI: Political Theory from 1300 to 1600
- Stephan Kuttner, Bepertorium der Kanonistik (1140 bis 1234). Prodromus corporis glossarum I (Studi e Testi 71)
- Nelly Ertl, Diktatoren frühmittelalterlicher Papstbriefe
- Borwin Busch, Die Behörden und Hofbeamten der päpstlichen Kurie des dreizehnten Jahrhunderts (Schriften der [Königsberger] Albertus-Universität, Geisteswissenschaftliche Eeihe 3)
- Johannes Ramackers, Papsturkunden in Frankreich. Neue Folge. 2. Band: Normandie (Abh. d. Ges. d. Wiss. zu Göttingen, phil.-hist. Kl. III. F. Nr. 21)
- Das Bistum Bamberg. Erster Teil. Der Germania Sacra zweite Abteilung (Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz) erster Band (Das Bistum Bamberg) I. Teil. Im Auftrag des Kaiser-Wilhelm-Instituts für deutsche Geschichte bearbeitet von Erich Freiherr von Guttenberg
- Marcel Beck und Heinrich Büttner, Die Bistümer Würzburg und Bamberg in ihrer wirtschaftlichen Bedeutung für die Geschichte des deutschen Ostens
- Wilhelm Deinhardt, Dedicationes Bambergenses (Beiträge zur Kirchengeschichte Deutschlands
- Kurt Schleyer, Anfänge des Gallikanismus im 13. Jh. Der Widerstand des französischen Klerus gegen die Privilegierung der Bettelorden
- Roger Aubenas [Chargé de Cours à la Faculté de Droit de l'Université d'Aix-Marseille], Contribution à l'histoire des officialités au moyen-âge
- Wilhelm Kleineke, Englische Fürstenspiegel vom Policraticus Johannes von Salisbury bis zum Basilikon Doron König Jakobs I
- Heinrich Arneke, Kirchengeschichte und Rechtsgeschichte in England von der Reformation bis zum frühen achtzehnten Jahrhundert
- Peter Heck, Der Eheverteidiger im kanonischen Eheprozeß. Eine rechtsges chichtliche und rechtsdogmatische Studie
- Johannes Vincke, Volkstum und Recht. Aus kirchenrechtlicher und volkskundlicher Sicht, dargestellt. Georg Schreiber, Deutsche Bauernfrömmigkeit in volkskundlicher Sicht. Georg Schreiber, Die Sakrallandschaft des Abendlandes mit besonderer Berücksichtigung von Pyrenäen, Ehein und Donau
- Paulus Volk O.S.B., Dr., Das Werden der Straßburger Benediktiner-Kongregation
- Oskar Heil, Die kurkölnische Universität Bonn und ihre publizistischen Gegner
- Bernhard Panzram, D. theol. Dr. jur. [Assistent am katholisch-theologischen Seminar der Universität Breslau], Die schlesischen Archidiakonate und Archipresbyterate bis zur Mitte des 14. Jahrhundert
- Hermann J. Held (Dr., Dozent der Rechte an der Universität Kiel). Gebiet und Boden in den Rechtsgestalten der Gebietshoheit und Dinglichkeit
- Verzeichnis der eingegangenen Schriften
- Kanonistische Chronik
- Personalnachrichten
- Abkürzungs- und Siglenverzeichnis
- Sechste Deutsche Rechtshistorikertag
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des LVIII. Bandes
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter an diesem Bande
- I. Der sog. Salische Kaiserordo
- II. Der Schadlosbrief Rudolfs von Habsburg an bayrisch-fränkische Bischöfe und seine Bedeutung als Quelle für die Geschichte der babenbergisch-habsburgischen Kirchenverfassung Österreichs
- III. Les Ecritures dans le Décret de Gratien
- IV. Il nome dell' azione nei decretisti e nei decretalisti
- V. Praxis Benefìciorum
- VI. Zum Papstwahldekret von 1059
- VII. Lücken in den Protokollen des Tridentinums und ihre Ergänzung
- VIII. Das Versprechen Pippins und Karls des Großen für die Römische Kirche
- IX. La provvista dei benefìci minori di libera collazione nel diritto ecclesiastico del regno Longobardo
- X. Zehente und Zehentprobleme im bayrisch-österreichischen Rechtsgebiet
- XI. Gli Ospedali italiani di S. Lazzaro o dei Lebbrosi
- XII. Zum Prozeß der Äbtissin Mathia von S. Maria in Capua
- XIII. Ist der Hermannstädter Propst auch Stadtpfarrer von Hermannstadt gewesen?
- XIV. Caratteri della sovranità temporale dei papi nei secoli XIII e XIV
- XV. Nota sul diritto canonico nei suoi rapporti col diritto civile nei secoli XII–XIV
- XVI. Die Approbation der Luxemburgischen Kaiser in ihren Rechtsformen an der Kurie
- XVII. Die Beziehungen zwischen Ständewesen und Kirche in Schlesien bis zum Ausgang des Mittelalters
- XVIII. Volkstum und Apostolische Pönitentiarie im 14. Jahrhundert
- XIX. Die gesetzgebende Körperschaft der Bursfelder Benediktinerkongregation
- XX. Studien zur Geschichte des corpus christianum in der Neuzeit
- XXI. Die Bauverpflichtung der Zehntbesitzer nach kurkölnischem Recht
- XV. Nota sul diritto canonico nei suoi rapporti col diritto civile nei secoli XII—XIV
- XXIII. Feuchtwangen, Augsburger Eigen-, Tegernseer Filialkloster
- XXIV. Die sogenannte Homilía Leonis IV., ihre Bedeutung für Hinkmars Capitula und Reginos Inquisitio
- XXV. Die Unterstützung der Waldenser durch deutsche Fürsten während der Regierung Viktor Amadeus II
- Die Schriften von Ulrich Stutz
- Literatur
- Geistige Grundlagen römischer Kirchenpolitik. Forschungen zur Kirchen- und Geistesgeschichte. Herausg. von Erich Seeberg, Wilhelm Weber, Robert Holtzmann
- Lotte Knabe, Die gelasianische Zweigewaltentheorie bis zum Ende des Investiturstreites (Historische Studien Heft 292)
- E. W. und A. I. Carlyle, A History of Mediaeval Political Theory in the West, vol. VI: Political Theory from 1300 to 1600
- Stephan Kuttner, Bepertorium der Kanonistik (1140 bis 1234). Prodromus corporis glossarum I (Studi e Testi 71)
- Nelly Ertl, Diktatoren frühmittelalterlicher Papstbriefe
- Borwin Busch, Die Behörden und Hofbeamten der päpstlichen Kurie des dreizehnten Jahrhunderts (Schriften der [Königsberger] Albertus-Universität, Geisteswissenschaftliche Eeihe 3)
- Johannes Ramackers, Papsturkunden in Frankreich. Neue Folge. 2. Band: Normandie (Abh. d. Ges. d. Wiss. zu Göttingen, phil.-hist. Kl. III. F. Nr. 21)
- Das Bistum Bamberg. Erster Teil. Der Germania Sacra zweite Abteilung (Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz) erster Band (Das Bistum Bamberg) I. Teil. Im Auftrag des Kaiser-Wilhelm-Instituts für deutsche Geschichte bearbeitet von Erich Freiherr von Guttenberg
- Marcel Beck und Heinrich Büttner, Die Bistümer Würzburg und Bamberg in ihrer wirtschaftlichen Bedeutung für die Geschichte des deutschen Ostens
- Wilhelm Deinhardt, Dedicationes Bambergenses (Beiträge zur Kirchengeschichte Deutschlands
- Kurt Schleyer, Anfänge des Gallikanismus im 13. Jh. Der Widerstand des französischen Klerus gegen die Privilegierung der Bettelorden
- Roger Aubenas [Chargé de Cours à la Faculté de Droit de l'Université d'Aix-Marseille], Contribution à l'histoire des officialités au moyen-âge
- Wilhelm Kleineke, Englische Fürstenspiegel vom Policraticus Johannes von Salisbury bis zum Basilikon Doron König Jakobs I
- Heinrich Arneke, Kirchengeschichte und Rechtsgeschichte in England von der Reformation bis zum frühen achtzehnten Jahrhundert
- Peter Heck, Der Eheverteidiger im kanonischen Eheprozeß. Eine rechtsges chichtliche und rechtsdogmatische Studie
- Johannes Vincke, Volkstum und Recht. Aus kirchenrechtlicher und volkskundlicher Sicht, dargestellt. Georg Schreiber, Deutsche Bauernfrömmigkeit in volkskundlicher Sicht. Georg Schreiber, Die Sakrallandschaft des Abendlandes mit besonderer Berücksichtigung von Pyrenäen, Ehein und Donau
- Paulus Volk O.S.B., Dr., Das Werden der Straßburger Benediktiner-Kongregation
- Oskar Heil, Die kurkölnische Universität Bonn und ihre publizistischen Gegner
- Bernhard Panzram, D. theol. Dr. jur. [Assistent am katholisch-theologischen Seminar der Universität Breslau], Die schlesischen Archidiakonate und Archipresbyterate bis zur Mitte des 14. Jahrhundert
- Hermann J. Held (Dr., Dozent der Rechte an der Universität Kiel). Gebiet und Boden in den Rechtsgestalten der Gebietshoheit und Dinglichkeit
- Verzeichnis der eingegangenen Schriften
- Kanonistische Chronik
- Personalnachrichten
- Abkürzungs- und Siglenverzeichnis
- Sechste Deutsche Rechtshistorikertag