Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
IV. Kirchliches Abgabenwesen an französischen Eigenkirchen aus Anlaß von Ordalien (oblationes campionum, oblationes pugilum, oblationes bellorum, oblationes iudiciorum)
Zugleich ein Beitrag zur gregorianisch-kluniazensischen Reform und zur Geschichte und Liturgik der Traditionsnotizen
-
Georg Schreiber
Published/Copyright:
January 1, 2013
Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1915-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des XXXVI. Bandes
- I. Die deutschen Reichskriegssteuergesetze von 1422 und 1427 und die deutsche Kirche
- II. Der Ursprung der Pfarreien und die Anfänge des Pfarrwahlrechts im mittelalterlichen Köln
- III. Die Geltung des kanonischen Rechts in der evangelischen Kirche Deutschlands von Luther bis zur Gegenwart
- IV. Kirchliches Abgabenwesen an französischen Eigenkirchen aus Anlaß von Ordalien (oblationes campionum, oblationes pugilum, oblationes bellorum, oblationes iudiciorum)
- Ankündigung
- Literatur
- Festgabe für Rudolph Sohm, dargebracht zum goldenen Doktorjubiläum von Freunden, Schülern und Verehrern
- Linneborn, J., Die Kirchenbaupflicht der Zehntbesitzer im früheren Herzogtum Westfalen
- Otto Schilling, Naturrecht und Staat nach der Lehre der alten Kirche
- Michael von Dmitrewski, Die christliche freiwillige Armut vom Ursprung der Kirche bis zum 12. Jahrhundert
- A(dhémar) cl'Ales, L'édit de Calliste, Étude sur les origines de la pénitence chrétienne
- Hilgers, Die katholische Lehre von den Ablässen und deren geschichtliche Entwicklung. Mit Anlagen und drei Abbildungen
- Hamilcar Alivisatos, Die kirchliche Gesetzgebung des Kaisers Justinian I.
- Henri Lévy-Bruhl, Les élections abbatiales en France I: Epoque franque
- Heinrich Günter, Die römischen Krönungseide der deutschen Kaiser
- Konrad Hofmann, Die engere Immunität in deutschen Bischofsstädten im Mittelalter
- Dr. Joseph Jungnitz, Die Breslauer Weihbischöfe
- Ludwig Bruggaier, Die Wahlkapitulationen der Bischöfe und Keichsfürsten von Eichstätt. Eine historisch - kanonistische Studie
- Hermann Baier, Päpstliche Provisionen für niedere Pfründen bis zum Jahre 1304
- Κ. H. Schäfer, Die Ausgaben der apostolischen Kammer unter Benedikt XII., Klemens VI. und Innocenz VI.
- Walter Sohm, Territorium und Reformation in der hessischen Geschichte 1526—1555. Urkundliche Quellen zur hessischen Reformationsgeschichte, Einleitung
- Otto R. Redlich, Jülich-bergische Kirchenpolitik am Ausgange des Mittelalters und in der Reformationszeit. Zweiter Band : Visitationsprotokolle und Berichte. Zweiter Teil : Berg (1550—1591) mit urkundlichen Beilagen von 1442—1592. Nebst Einleitung, Wort- und Sachregister zum ganzen zweiten Band
- Arnold Oskar Meyer, England und die katholische Kirche unter Elisabeth
- Georgine Holzknecht, Ursprung und Herkunft der Reformideen Kaiser Josefs II. auf kirchlichem Gebiete
- G. A. Grhisalberti, Il diritto di regalia sui benefici ecclesiastici in Italia (spogli e sedivacanze)
- Alfred Probst (Regierungsakzessist inWiirzburg), Die staatskirchenrechtliche Stellung der katholischen Kirche im Herzogtum Sachsen-Meiningen
- Zur Besprechung eingegangene Schriften
- Kanonistische Chronik
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des XXXVI. Bandes
- I. Die deutschen Reichskriegssteuergesetze von 1422 und 1427 und die deutsche Kirche
- II. Der Ursprung der Pfarreien und die Anfänge des Pfarrwahlrechts im mittelalterlichen Köln
- III. Die Geltung des kanonischen Rechts in der evangelischen Kirche Deutschlands von Luther bis zur Gegenwart
- IV. Kirchliches Abgabenwesen an französischen Eigenkirchen aus Anlaß von Ordalien (oblationes campionum, oblationes pugilum, oblationes bellorum, oblationes iudiciorum)
- Ankündigung
- Literatur
- Festgabe für Rudolph Sohm, dargebracht zum goldenen Doktorjubiläum von Freunden, Schülern und Verehrern
- Linneborn, J., Die Kirchenbaupflicht der Zehntbesitzer im früheren Herzogtum Westfalen
- Otto Schilling, Naturrecht und Staat nach der Lehre der alten Kirche
- Michael von Dmitrewski, Die christliche freiwillige Armut vom Ursprung der Kirche bis zum 12. Jahrhundert
- A(dhémar) cl'Ales, L'édit de Calliste, Étude sur les origines de la pénitence chrétienne
- Hilgers, Die katholische Lehre von den Ablässen und deren geschichtliche Entwicklung. Mit Anlagen und drei Abbildungen
- Hamilcar Alivisatos, Die kirchliche Gesetzgebung des Kaisers Justinian I.
- Henri Lévy-Bruhl, Les élections abbatiales en France I: Epoque franque
- Heinrich Günter, Die römischen Krönungseide der deutschen Kaiser
- Konrad Hofmann, Die engere Immunität in deutschen Bischofsstädten im Mittelalter
- Dr. Joseph Jungnitz, Die Breslauer Weihbischöfe
- Ludwig Bruggaier, Die Wahlkapitulationen der Bischöfe und Keichsfürsten von Eichstätt. Eine historisch - kanonistische Studie
- Hermann Baier, Päpstliche Provisionen für niedere Pfründen bis zum Jahre 1304
- Κ. H. Schäfer, Die Ausgaben der apostolischen Kammer unter Benedikt XII., Klemens VI. und Innocenz VI.
- Walter Sohm, Territorium und Reformation in der hessischen Geschichte 1526—1555. Urkundliche Quellen zur hessischen Reformationsgeschichte, Einleitung
- Otto R. Redlich, Jülich-bergische Kirchenpolitik am Ausgange des Mittelalters und in der Reformationszeit. Zweiter Band : Visitationsprotokolle und Berichte. Zweiter Teil : Berg (1550—1591) mit urkundlichen Beilagen von 1442—1592. Nebst Einleitung, Wort- und Sachregister zum ganzen zweiten Band
- Arnold Oskar Meyer, England und die katholische Kirche unter Elisabeth
- Georgine Holzknecht, Ursprung und Herkunft der Reformideen Kaiser Josefs II. auf kirchlichem Gebiete
- G. A. Grhisalberti, Il diritto di regalia sui benefici ecclesiastici in Italia (spogli e sedivacanze)
- Alfred Probst (Regierungsakzessist inWiirzburg), Die staatskirchenrechtliche Stellung der katholischen Kirche im Herzogtum Sachsen-Meiningen
- Zur Besprechung eingegangene Schriften
- Kanonistische Chronik