Avctoritas Apostolica St. Martin in Trier AD 385/386
-
Hans Hattenhauer
Abstract
Avctoritas Apostolica - St. Martin in Trier AD 385/386. The transformation of the Christian church into the Roman Empire’s state-church in the 4th century gave rise to the question of how the relation between church and secular governments should to be ordered. It was partly answered AD 385/386 at Trier in the trial of the heretic bishop Priscilian before Emperor Maximus Magnus. Whereas Bishop Saint Martin maintained that the church should regulate its inner-ecclesiastical conflicts by its own sanctions only, the majority of bishops requested the emperor’s help in their fight against heresy. Martin’s protest was in vain. Maximus Magnus condemned and executed Priscilian. This case was the first Christian heresy trial by a secular-government in European history.
Zusammenfassung
Mit dem Hineinwachsen der christlichen Minderheitenkirche in die Position einer Staatskirche im 4. Jahrhundert stellte sich ihr die Aufgabe, ihr Verhältnis zum weltlichen Staat zu klären. Die dabei zutage tretenden Probleme kamen in dem von Kaiser Maximus Magnus gegen den Ketzerbischof Priszillian geführten Ketzerprozess zutage. Während Martin behauptete, dass Abweichungen von der kirchlichen Lehre allein mit kirchlichen Sanktionen verfolgt werden dürften, wollte die Mehrheit des gallischen Episkopats dazu auch den Arm des Staates zur Hilfe nehmen. Martin kämpfte 385/386 in Trier vergeblich vor dem Kaiser für seine Überzeugung. Mit dem kaiserlichen Todesurteil und der Hinrichtung Priszillians nahm die kirchliche Inanspruchnahme des Staates bei der Ketzerverfolgung ihren Anfang.
© 2016 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren des 101. Bands
- Reingard Rauch zum 60. Geburtstag
- I. ‚Hispana Gallica‘ oder ‚Hispana Rhenana‘? Bernhar von Worms als erster Besitzer des Wiener Codex ÖNB 411
- II. Dating the Exceptiones Petri
- III. Rethinking Causae 23–26 as the Causae hereticorum
- IV. Hildegard von Bingen als Lehrerin des Liturgierechts
- V. Zum Patronatsrecht in Hessen
- VI. Law, Custom, and Medieval Judges
- VII. Utrum parvuli sint invitis parentibus baptizandi? Eine Spurensuche nach den Wurzeln des can. 868 § 2 CIC
- VIII. Das Inquisitionsverfahren beim Heiligen Offizium
- Miszellen
- The Importance and Influence of Gratian’s Tract De penitentia
- Diritto feudale – diritto canonico – diritto pubblico
- Avctoritas Apostolica St. Martin in Trier AD 385/386
- Die Besitztümer der Kirche in der antihussitischen Schrift Curandum summopere
- Literatur
- Andreas Weckwerth, Clavis conciliorum occidentalium septem prioribus saeculis celebratorum
- Was vom Wucher übrigbleibt
- Maura Mordini, Il feudo ecclesiastico nella prima età dei Glossatori
- New Approaches to Early Law in Scandinavia, hg. von Stefan Brink/Lisa Collinson
- Autographa, I.1: Giuristi, giudici e notai (sec. XII–XVI med.)
- Frédérique Cahu, Un témoin de la production du livre universitaire dans la France du XIIIe siécle: la collection des Décrétales de Grégoire
- Daniel Berger, Stift und Pfründe
- Christina Dieckhoff, Die geistliche Rechtsprechung in der Diözese Freising in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
- Ulrich Horst, Juan de Torquemada und Thomas de Vio Cajetan
- Hubert Kaufhold, Franciscus Peña und der Inquisitionsprozeß nach seiner „Introductio seu Praxis Inquisitorum“
- Epistulae et acta nuntiorum apostolicorum apud imperatorem 1592–1628, tomus IV: Epistulae et acta Antonii Caetani 1607–1611
- Franz Brendle, Der Erzkanzler im Religionskrieg. Kurfürst Anselm Casimir von Mainz
- Thomas A. Fudge, The Trial of Jan Hus
- Thomas-Müntzer-Ausgabe: Kritische Gesamtausgabe
- Axel Gotthard, Der liebe und werthe Fried
- Roland M. Lehmann, Die Transformation des Kirchenbegriffs
- Chronik
- „Das Gewissen in den Rechtslehren der protestantischen und katholischen Reformationen“, Tagung in Wittenberg 2014
- Tagungsbericht zum 40. Deutschen Rechtshistorikertag in Tübingen
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren des 101. Bands
- Reingard Rauch zum 60. Geburtstag
- I. ‚Hispana Gallica‘ oder ‚Hispana Rhenana‘? Bernhar von Worms als erster Besitzer des Wiener Codex ÖNB 411
- II. Dating the Exceptiones Petri
- III. Rethinking Causae 23–26 as the Causae hereticorum
- IV. Hildegard von Bingen als Lehrerin des Liturgierechts
- V. Zum Patronatsrecht in Hessen
- VI. Law, Custom, and Medieval Judges
- VII. Utrum parvuli sint invitis parentibus baptizandi? Eine Spurensuche nach den Wurzeln des can. 868 § 2 CIC
- VIII. Das Inquisitionsverfahren beim Heiligen Offizium
- Miszellen
- The Importance and Influence of Gratian’s Tract De penitentia
- Diritto feudale – diritto canonico – diritto pubblico
- Avctoritas Apostolica St. Martin in Trier AD 385/386
- Die Besitztümer der Kirche in der antihussitischen Schrift Curandum summopere
- Literatur
- Andreas Weckwerth, Clavis conciliorum occidentalium septem prioribus saeculis celebratorum
- Was vom Wucher übrigbleibt
- Maura Mordini, Il feudo ecclesiastico nella prima età dei Glossatori
- New Approaches to Early Law in Scandinavia, hg. von Stefan Brink/Lisa Collinson
- Autographa, I.1: Giuristi, giudici e notai (sec. XII–XVI med.)
- Frédérique Cahu, Un témoin de la production du livre universitaire dans la France du XIIIe siécle: la collection des Décrétales de Grégoire
- Daniel Berger, Stift und Pfründe
- Christina Dieckhoff, Die geistliche Rechtsprechung in der Diözese Freising in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
- Ulrich Horst, Juan de Torquemada und Thomas de Vio Cajetan
- Hubert Kaufhold, Franciscus Peña und der Inquisitionsprozeß nach seiner „Introductio seu Praxis Inquisitorum“
- Epistulae et acta nuntiorum apostolicorum apud imperatorem 1592–1628, tomus IV: Epistulae et acta Antonii Caetani 1607–1611
- Franz Brendle, Der Erzkanzler im Religionskrieg. Kurfürst Anselm Casimir von Mainz
- Thomas A. Fudge, The Trial of Jan Hus
- Thomas-Müntzer-Ausgabe: Kritische Gesamtausgabe
- Axel Gotthard, Der liebe und werthe Fried
- Roland M. Lehmann, Die Transformation des Kirchenbegriffs
- Chronik
- „Das Gewissen in den Rechtslehren der protestantischen und katholischen Reformationen“, Tagung in Wittenberg 2014
- Tagungsbericht zum 40. Deutschen Rechtshistorikertag in Tübingen