Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Der Einfluss des deutschen Rechts auf den ersten ungarischen Gesetzentwurf für Urheberrecht
-
Elemér Balogh
Published/Copyright:
May 14, 2013
Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 2006-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des 123. Bandes. Germanistische Abteilung
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter des 123. Bandes
- Widmung an Adolf Laufs
- Aufsätze
- I . Konradiner und kein Ende oder Die Erfindung des Adelsgeschlechtes aus dem Geist der Kanonistik
- II. Friedrich II., die Mark Brandenburg und das Erzbistum Magdeburg
- III. Zwischen Appellation und Urteilsschelte. Über das Rechtsdenken des Johann von Buch
- IV. Gerichtsverfassung und Zivilprozess in Frankfurt am Main im Spätmittelalter
- V. Der Eid auf die Verfassung im deutschen Konstitutionalismus
- VI. „Das Automobil ist der Anarchist unter den Gefährten“
- Gastbeitrag
- Free Wage Labor and The Suffrage in Nineteenth Century England
- Miszellen
- Die Glossen zum Sachsenspiegel-Lehnrecht - Handschriftliche Überlieferung, Textstufen, Verfasserfragen
- Die Höchstgerichtsbarkeit im Alten Reich: Bedeutung, Forschungsentwicklung und neue Perspektiven
- Der Einfluss des deutschen Rechts auf den ersten ungarischen Gesetzentwurf für Urheberrecht
- Verfassungsgerichtsbarkeit im Spannungsfeld von Monarch und Parlament: Österreichs Reichsgericht von 1869 bis 1918
- Der Einfluss der europäischen Geschichtsschreibung auf die Madrider Historische Rechtsschule (1910-1936)
- Die landschaftsbezogene Rechtsgemeinschaft
- Gesetzesbindung und Widerstand
- Neue Wege zur Rechtsgeschichte - 2. Moot Court zur Deutschen und Rheinischen Rechtsgeschichte in Köln/Bonn
- Literatur
- Hans Hattenhauer, Europäische Rechtsgeschichte
- Stephan Meder, Rechtsgeschichte. Eine Einführung, 2. Aufl.
- Marcel Senn/Andreas Thier, Rechtsgeschichte III. Textinterpretationen
- Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), begründet von Wolfgang Stammler/Adalbert Erler/Ekkehard Kaufmann. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, hg. v. Albrecht Cordes/Heiner Lück/Dieter Werkmüller unter philologischer Mitarbeit von Ruth Schmidt-Wiegand. Lieferung 1 (Aachen-Anarchismus).
- Gerhard Köbler, Deutsche Rechtsgeschichte. Ein systematischer Grundriss der geschichtlichen Grundlagen des deutschen Rechts von den Indogermanen bis zur Gegenwart, 6. Aufl
- Gerhard Köbler, Zielwörterbuch europäischer Rechtsgeschichte, 3. Aufl
- Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlich vergleichender Betrachtung von der Spätantike bis zum 18. Jahrhundert, hg. v. Christoph Cluse/Alfred Haverkamp/Israel J. Yuval
- Karl Kroeschell, recht unde unrecht der sassen - Rechtsgeschichte Niedersachsens. Vandenhoeck & Ruprecht
- Emma Montanos Ferrin, España en la configuración histórico-jurídica de Europa, 3 Bände
- Das Ungarnbild der deutschen Historiographie, hg. v. Márta Fata
- Hans Hattenhauer, Sigillum facultatisjuridicae. Siegel juristischer Fakultäten im deutschen Sprachraum. Graphik Lutz Orlowski
- Schramberg. Adelsherrschaft - Marktflecken - Industriestadt, hg. v. Museums- und Geschichtsverein Schramberg e. V. und von der großen Kreisstadt Schramberg
- Gerhard Köbler, Deutsche Rechtshistoriker. Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft Verlag
- Eckart Henning, Auxilia Histórica. Beiträge zu den Historischen Hilfswissenschaften und ihren Wechselbeziehungen. 2. Aufl
- Johannes Fried, Der Schleier der Erinnerung. Grundzüge einer historischen Memorile
- Jean Bart, Du droit de la province au droit de la nation
- Günther Spendel, Für Vernunft und Recht. Zwölf Studien. Mohr (Siebeck)
- Michael Mader, Lateinische Wortkunde für Alt- und Neusprachler. Der lateinische Grundwortschatz im Italienischen, Spanischen, Französischen und Englischen, 3. Aufl.
- Cuadernos de Historia del Derecho, hg. ν. Departamento de Historia del Derecho, Bd. 11
- Angst und Politik in der europäischen Geschichte, hg. v. Franz Bosbach
- Das Wissen des Staates. Geschichte, Theorie und Praxis, hg. v. Peter Collin/Thomas Horstmann
- Bertram Schefold, Beiträge zur ökonomischen Dogmengeschichte, ausgewählt und hg. v. Volker Caspari
- Wirtschaft und Wirtschaftstheorien in Rechtsgeschichte und Philosophie. Economie et théories économiques en histoire du droit et en philosophie, hg. v./sous la direction de Jean-François Kervégan/Heinz Mohnhaupt
- Diccionario crítico de Juristas Españoles, Portugueses y Latinoamericanos (Hispánicos, Brasileños, Quebequenses y restantes francófones), hg. v. Manuel J . Peláez, Band 1 (A-L)
- Die Sprache des Rechts. Studien der interdisziplinären Arbeitsgruppe Sprache des Rechts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, hg. v. Kent D. Lerch
- Staatsformen. Modelle politischer Ordnung von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch, hg. v. Alexander Gallus/Eckhard Jesse
- Michael Spann, Der Haftungszugriff auf den Schuldner zwischen Personal- und Vermögensvollstreckung. Eine exemplarische Untersuchung der geschichtlichen Rechtsquellen ausgehend vom römischen Recht bis ins 21. Jh. unter besonderer Berücksichtigung bayerischer Quellen
- Ursula Floßmann, Österreichische Privatrechtsgeschichte
- Arjan Hinrik Scheltema, De goederenrechtelijke werking van de ontbindende voorwarde
- Frank Henderson Stewart, The Contract with Surety in Bedouin Customary Law, in: UCLA Journal of Islamic and Near Eastern Law 2 (2003)
- María Encarnación Gómez Rojo, Historia jurídica del anatocismo. Cátedra de Historia del Derecho y de las Instituciones
- Das antike Asyl. Kultische Grundlagen, rechtliche Ausgestaltung und politische Funktion, hg. v. Martin Dreher
- Stephan Freund, Von den Agilolfingern zu den Karolingern. Bayerns Bischöfe zwischen Kirchenorganisation, Reichsintegration und karolingischer Reform (700- 847)
- Armin Koch, Kaiserin Judith. Eine politische Biographie
- Rafael Urefia y Smenjaud, La legislación gótico-hispana (Leges antiquiores - Liber Iudiciorum)
- Daniela Fruscione, Das Asyl bei den germanischen Stämmen im frühen Mittelalter
- La Suisse occidentale et l'empire. Actes du colloque de Neuchâtel des 25-27 avril 2002, hg. v. Jean-Daniel Morerod/Denis Tappy/Modestin Clémence Thévenaz/Françoise Vannotti
- Weif IV. - Schlüsselfigur einer Wendezeit. Regionale und europäische Perspektiven, hg. v. Dieter R. Bauer/Matthias Becher unter Mitarbeit v. Alheydis Plassmann
- Boundaries of the Law. Geography, Gender and Jurisdiction in Medieval and Early Modern Law, hg. v. Anthony Musson
- A Great Effusion of Blood? Interpreting Medieval Violence, hg. v. Mark D. Meyerson/Daniel Thiery/Oren Falk
- Christopher Corèdon/Ann Williams, A Dictionary of Medieval Terms and Phrases.
- Mathias Wallner, Zwischen Königsabsetzung und Erbreichsplan. Beiträge zu den Anfängen der kurfürstlichen Politik im 14. Jahrhundert (1298-1356)
- Tobias Weller, Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert
- English Government in the Thirteenth Century, hg. ν. Adrian Jobson
- Matthias Miller, Mit Brief und Revers. Das Lehenswesen Württembergs im Spätmittelalter. Quellen - Funktion - Topographie
- Eberhard Bechstein, Die Tierberger Fehde zwischen den Grafen von Hohenlohe und den Herren von Stetten (1475-1495).
- Jürgen Dendorfer, Adelige Gruppenbildung und Königsherrschaft. Die Grafen von Sulzbach und ihr Beziehungsgeflecht im 12. Jahrhundert
- Joachim Schneider, Spätmittelalterlicher deutscher Niederadel. Ein landschaftlicher Vergleich
- Die Urbanen Zentren des hohen und späteren Mittelalters. Vergleichende Untersuchungen zu Städten und Städtelandschaften im Westen des Reiches und in Ostfrankreich, hg. v. Monika Escher/Frank G . Hirschmann mit Beiträgen von Sonja Benner/Gerold Bönnen/Anja Gillen/Christian Jörg/Bernhard Kreutz/Benjamin Laqua/Bernhard Metz/Dirk Multrus/Alexander Reverchon
- Richard Gorski, The Fourteenth-Century Sheriff. English Local Administration in the Late Middle Ages
- Tore Iversen, Knechtschaft im mittelalterlichen Norwegen, Übersetzung aus dem Norwegischen v. Katharina Freche in Zusammenarbeit mit Angelika Landau
- La diplomatica dei documenti giudiziari (dai placiti agli acta - sec. XII-XV). Commission Internationale de Diplomatique, X Congresso Internazionale, Bologna, 12-15 settembre 2001, a cura di Giovanna Nicolaj
- Lupoid von Bebenburg, De iuribus regni et imperii. Über die Rechte von Kaiser und Reich, hg. v. J ü r g e n Miethke, aus dem Lateinischen übersetzt von Alexander Sauter
- Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. v. Heinrich Koller/Paul Joachim Heinig/Alois Niederstätter. Johann Friedrich Böhmer, Regesta Imperii XIV. Ausgewählte Regesten des Kaiserreiches unter Maximilian I. 1493-1519. Bd. 4 Teil 2 Österreich, Reich und Europa 1502-1504, bearb. v. Hermann Wiesflecker/Ingeborg Wiesflecker-Friedhuber/Manfred Hollegger unter Mitarbeit v. Christa Beer.
- Recueil des Actes de Philippe Auguste Roi de France, publié sous la direction de Jean Favier par Michel Nortier
- Westfälisches Urkundenbuch, Band 11 Die Urkunden des Kölnischen Westfalen 1301-1325, Lieferung 3 1320-1325, bearb. v. Manfred Wolf
- Regesten der Reichsstadt Aachen (einschließlich des Aachener Reiches und der Reichsabtei Burtscheid), Band 5 1381-1395, bearb. v., Thomas R. Kraus
- Das Hamburger Ordeelbook von 1270 samt Schiffrecht nach der Handschrift von Fredericus Varendorp von 1493 (Kopenhagener Codex).
- Lorenz Fries, Chronik der Bischöfe von Würzburg 742-1495, hg. v. Ulrich Wagner/Walter Ziegler. Bd. 5 Wappen und Register der Bischofschronik, bearb. v. Hans-Peter Baum/Rainer Leng/Renate Schindler/Florian Sepp mit einem Beitrag von Karl Borchardt
- Steffen Schlinker, Fürstenstand und Rezeption. Reichsfürstenstand und gelehrte Literatur im späten Mittelalter
- Rechtsbegriffe im Mittelalter, hg. v. Albrecht Cordes/Bernd Kannowski
- Marie-Luise Heckmann, Stellvertreter, Mit- und Ersatzherrscher. Regenten, Generalstatthalter, Kurfürsten und Reichsvikare in Regnum und Imperium vom 13. bis zum frühen 15. Jahrhundert
- Kevin L. Shirley, The Secular Jurisdiction of Monasteries in Anglo-Norman and Angevin England
- Elmar Wadle, Landfrieden, Strafe, Recht. Zwölf Studien zum Mittelalter
- Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter. Formen und Entwicklungsstufen, hg. v. Hans Schlosser/Rolf Sprandel/Dietmar Willoweit
- Carolin O'Sullivan, Die Ahndung von Rechtsbrüchen der Seeleute im mittelalterlichen hamburgischen und hansischen Seerecht (1301-1482)
- Conor McCarthy, Marriage in Medieval England. Law, Literature and
- Karl Otmar Freiherr von Aretin, Das Alte Reich 1648-1806
- Johannes Arndt, Das Heilige Römische Reich und die Niederlande 1566 bis 1648. Politisch-konfessionelle Verflechtung und Publizistik im Achtzigjährigen Krieg
- Michael Erbe, Die Habsburger 1493-1918. Eine Dynastie im Reich und in Europa
- Le diplomate au travail. Entscheidungsprozesse, Information und Kommunikation im Umkreis des westfälischen Friedenskongresses, hg. v. Rainer Babel
- Joseph Thomas Fassbind, Schwyzer Geschichte, hg. und kommentiert v. Angela Dettling
- Hermann Conring, Die Bibliotheca Augusta zu Wolfenbüttel. Zugleich über Bibliotheken überhaupt. Henning Müller, Helmstedtl661, aus dem Lateinischen übersetzt und hg. v. Peter Mortzfeld
- Reich oder Nation? Mitteleuropa 1780-1815, hg. v. Heinz Duchhardt/Andreas Kunz
- Föderative Nation. Deutschlandkonzepte von der Reformation bis zum Ersten Weltkrieg, hg. v. Dieter Langewiesche/Georg Schmidt
- Reichsständische Libertät und habsburgisches Kaisertum, hg. v. Heinz Duchhardt/Matthias Schnettger
- Gerhard Rill, Fürst und Hof in Österreich von den habsburgischen Teilungsverträgen bis zur Schlacht von Mohács (1521/22 bis 1526). Bd. 2 Gabriel von Salamanca; Zentralverwaltung und Finanzen. Von den habsburgischen Teilungsverträgen bis zur Schlacht von Mohács (1521/22 bis 1526)
- Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen und seine Residenz Kassel. Ergebnisse des interdisziplinären Symposiums der Universität Kassel zum 500. Geburtstag des Landgrafen Philipp von Hessen (17. bis 18. Juni 2004), hg. v. Heide Wunder/Christina Vanja/Berthold Hinz unter Mitarbeit von Tobias Busch
- Pauline Puppel, Die Regentin. Vormundschaftliche Herrschaft in Hessen 1500- 1700
- Helmut Neumaier, „Daß wir kein anderes Haupt und von Gott eingesetzte zeitliche Obrigkeit haben“ - Ort Odenwald der fränkischen Reichsritterschaft von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg
- Bundschuh. Untergrombach 1502, das unruhige Reich und die Revolutionierbarkeit Europas, hg. v. Peter Blickle/Thomas Adam
- Bertram Fink, Die Böhmenkircher Bauernrevolte 1580-1582/83. Herrschaft und Gemeinde im ,langen 16. Jahrhundert' (1476-1618)
- Thomas Adam, Die Gondelsheimer Rebellion von 1730. Ein Bauernaufstand und seine Folgen
- Urte von Berg, Theodor Gottlieb von Hippel. Stadtpräsident und Schriftsteller in Königsberg 1741-1796
- Christian Würtz, Johann Niklas Friedrich Brauer (1754-1813). Badischer Reformer in napoleonischer Zeit
- Johannes Schneidewin, In quatuor institutionum Justiniani libros commentarli. Rihelius, Straßburg 1575, Neudruck mit einer Einleitung v. Gunter Wesener
- Acta Pacis Westphalicae. Die französischen Korrespondenzen, Band 3 Teile 1-2 1645-1646, 1646, unter Benutzung der Vorarbeiten v. Kriemhild Goronzy bearb. v. Elke Jarnut/Rita Bohlen mit einer Einleitung und einem Anhang v. Franz Bosbach. Band 4 1646, bearb. v. Claudia Kelch-Rade/Anuschka Tischer, Vorarbeiten v. Kriemhild Goronzy und unter Mithilfe v. Michael Rohrschneider
- Vorderösterreichische Regierung und Kammer 1753-1805. Oberämter Günzburg und Rothenfels, bearb. v. Martina Haggenmüller/Peter Steuer
- Gedruckte Relationen und Voten des Reichskammergerichts vom 16. bis 18. Jahrhundert. Ein Findbuch, bearb. v. Annette Baumann
- Heinrich Gottfried Wilhelm Daniels, Kurkölnisches Landrecht. Eine Vorlesungsnachschrift, hg. und bearb. v. Christoph Becker
- Repertorium der Policeyordnungen der frühen Neuzeit, hg. v. Karl Härter/Michael Stolleis. Bd. 6 Reichsstädte 2 - Köln, hg. v. Klaus Militzer unter Mitarbeit v. Gregor Nadolny/Maximilian Pfisterer/Midori Satsutani/Oliver Töpfer, Halbbände 1-2
- Humanisten am Oberrhein. Neue Gelehrte im Dienste alter Herren, hg. v. Sven Lembke/Markus Müller
- Stephan Wagner, Der politische Kodex. Die Kodifikationsarbeiten auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts in Österreich 1780-1818
- Volker Bauer, Repertorium reichischer Amtskalender und Amtshandbücher. Periodische Personalverzeichnisse des alten Reiches und seiner Institutionen
- Roy Garré, Consuetudo. Das Gewohnheitsrecht in der Rechtsquellen- und Methodenlehre des späten ius commune in Italien (16.-18. Jahrhundert)
- Jan Schröder, „Gesetz“ und „Naturgesetz“ in der frühen Neuzeit
- Joäo Manuel Azevedo Alexandrino Fernándes, Die Theorie der Interpretation des Gesetzes bei Francisco Suárez
- Isabelle Deflers, Lex und ordo. Eine rechtshistorische Untersuchung der Rechtsauffassung Melanchthons
- Juan Ignacio Gómez Tutor, Die wissenschaftliche Methode bei Christian Wolff
- Jan Rol in, Der Ursprung des Staates. Dienaturrechtlich-rechtsphilosophische Legitimation von Staat und Staatsgewalt im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts
- Georg Cavallar, The Rights of Strangers. Theories of international hospitality, the global community and political justice since Vitoria
- Wolfgang Wüst, Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches. Bd. 3 Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz
- Karl Härter, Policey und Strafjustiz in Kurmainz. Gesetzgebung, Normdurchsetzung und Sozialkontrolle im frühneuzeitlichen Territorialstaat
- In eigener Sache. Frauen vor den höchsten Gerichten des alten Reiches, hg. v. Siegrid Westphal.
- Christina Deutsch, Ehegerichtsbarkeit im Bistum Regensburg (1480-1538)
- Othmar E. Weinreich, Der Zivilprozess nach der Münsterischen Landgerichtsordnung von 1571 sowie der Vechtischen Gerichtsordnung von 1578. Die Praxis des Gogerichts auf dem Desum im oldenburgischen Münsterland in den Jahren 1578- 1652
- Manfred Tschaikner, Hexenverfolgungen in Hohenems einschließlich des Reichshofs Lustenau sowie der österreichischen Herrschaften Feldkirch und Neuburg unter hohenemsisehen Pfandherren und Vögten
- Götz Landwehr, Das Seerecht der Hanse (1365-1614). Vom Schiffsordnungsrecht zum Seehandelsrecht
- Steffen-Werner Meyer, Bemühungen um ein Reichsgesetz gegen den Büchernachdruck
- Dieter Langewiesche, Europa zwischen Restauration und Revolution 1815- 1849, 4. Aufl.
- Die Brüder Grimm in Berlin. Katalog zur Ausstellung anlässlich des hundertfunfzigsten Jahrestages seit der Vollendung von Band 1 des Grimmschen Wörterbuches im Jahr 1854, red. v. Klaus B. Kaindl/Berthold Friemel
- David Stechern, Das Recht in den Romanen von Sir Walter Scott
- Eberhard Weis, Montgelas. Band 2 Der Architekt des modernen bayerischen Staates 1799-1838
- Folkert Nanninga, Wählen in der Reichsgründungsepoche. Die Landtagswahlen vom 8. Juli 1868 und 5. Dezember 1870 im Königreich Württemberg
- Matthias Müller, Gesellschaftlicher Wandel und Rechtsordnung. Die Zürcher Restauration (1814-1831) und die Entstehung des bürgerlichen Staates
- Anne Strunz-Happe, Wandel der Agrarverfassung. Die „Bauernbefreiung“ im ehemaligen Hochstift Paderborn im 19. Jahrhundert
- Cordula Müller-Hogrebe, Der rheinische Jurist Joseph Bauerband. Die Lehre des rheinischen Rechts im Spannungsfeld deutscher und französischer Rechtstraditionen
- Stefan Gerber, Universitätsverwaltung und Wissenschaftsorganisation im 19. Jahrhundert. Der Jenaer Pädagoge und Universitätskurator Moritz Seebeck
- Claudia Töngi, Um Leib und Leben. Gewalt, Konflikt und Geschlecht im Uri des 19. Jahrhunderts
- Christian Keller, Victor Ehrenberg und Georg Jellinek Briefwechsel 1872-1911
- Briefwechsel Karl Josef Anton Mittermaier, Robert von Mohl, hg. v. Dorothee Mußgnug
- Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817-1934/38. Band 2 6. Januar 1830 bis 2. Juni 1840 bearb. v. Christina Rathgeber. Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817-1934/38. Bände 12/1, 12/2 4. April 1925 bis 10. Mai 1938, bearb. v. Reinhold Zilch unter Mitarbeit v. Bärbel Holtz
- Württemberg 1797-1816/19. Quellen und Studien zur Entstehung des modernen württembergischen Staates, bearb. v. Ina Ulrike Paul
- Jüdische Quellen zur Reform und Akkulturation der Juden in Westfalen, bearb. v. Arno Herzig
- Nach der Revolution 1848/49: Verfolgung, Realpolitik, Nationsbildung. Politische Briefe deutscher Liberaler und Demokraten 1849-1861, bearb. v. Christian Jansen
- I. Le Code civil 1804-2004. Livre du bicentenaire. II. Les Français et leur Code civil. Bicentenaire du Code civil 1804-2004. III. Le code civil 1804-2004. Un passé, un présent, un avenir, hg. v.Yves Lequette. IV. Code civil [Texte imprimé]. Les défis d'un nouveau siècle
- Briefe deutscher Strafrechtler an Karl Josef Anton Mittermaier 1832-1866, hg. v. Lieselotte Jelowik
- Bernd Schlüter, Reichswissenschaft. Staatsrechtslehre, Staatstheorie und Wissenschaftspolitik im deutschen Kaiserreich am Beispiel der Reichsuniversität Straßburg
- Andreas Funke, Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie. Entwicklung und gegenwärtige Bedeutung der Rechtstheorie um 1900
- Martin Avenarius, Rezeption des römischen Rechts in Russland. Dmitrij Mejer, Nikolaj Djuvernua und Iosif Pokrovskij
- Dietrich Spitta, Die Staatsidee Wilhelm von Humboldts
- Rüdiger Suppé, Die Grund- und Menschenrechte in der deutschen Staatslehre des 19. Jahrhunderts
- Gábor Máthé, Die Problematik der Gewaltentrennung. Nationalstaat - Monarchie - Mitteleuropa. Zur Erinnerung an den „Advokaten der Nation“, Ferenc Deák, hg. v. Gábor Máthé/Barna Mezey
- Betsy Roben, Johann Caspar Bluntschli, Francis Lieber und das moderne Völkerrecht 1861-1881
- Michael Hecker, Napoleonischer Konstitutionalismus in Deutschland
- René Funk, Die Wahlprüfung der volksgewählten Abgeordneten im Frühkonstitutionalismus. Eine Untersuchung der Wahlprüfung in den Kammern der Abgeordneten des Großherzogtums Baden, des Königreichs Württemberg und des Großherzogtums Hessen
- Thomas Olechowski , Die Entwicklung des Preßrechts in Österreich bis 1918
- Angelika Ernst, Die Einführung des napoleonischen Steuer- und Verwaltungssystems in Lüneburg 1810/1811 unter Ablösung der alten Rechtsnormen
- Stefan Haas, Die Kultur der Verwaltung. Die Umsetzung der preußischen Reformen 1800-1848.
- Caren Möller, Medizinalpolizei. Die Theorie des staatlichen Gesundheitswesens im 18. und 19. Jahrhundert
- Stefan Mieth, Die Entwicklung des Denkmalrechts in Preußen 1701-1947
- Matthias Heider, Die Konzessionsverträge der Stadt Lüdenscheid über leitungsgebundene Versorgungsgüter und die Entwicklung der städtischen Versorgungsbetriebe zwischen 1856 und 1945. Zugleich ein Beitrag über den Ausbau der kommunalen Leistungsverwaltung in Preußen
- Johannes-Michael Scholz, Gerechtigkeit verwalten. Die spanische Justiz im Übergang zur Moderne
- Johann Wilhelm Knollmann, Die Einfuhrung der Staatsanwaltschaft im Königreich Hannover. Studien zur Entstehung des reformierten Strafprozesses
- Einhundertfunfundzwanzig ( 125) Jahre Amtsgerichte im heutigen Rheinland-Pfalz. Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft, hg. v. Andreas Roth.
- Dagmar Unger, Adolf Wach (1843-1926) und das liberale Zivilprozessrecht
- Bert- Hagen Strodthoff, Die richterliche Frage- und Erörterungspflicht im deutschen Zivilprozess in historischer Perspektive
- Susanne Wulff-Kuckelsberg, Procureurs - Accusateurs - Commissaires. Die ursprünglichen Funktionsträger der Staatsanwaltschaft
- Silviana Galassi, Kriminologie im Deutschen Kaiserreich. Geschichte einer gebrochenen Verwissenschaftlichung
- Peter Becker, Dem Täter auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminalistik
- Urs Germann, Psychiatrie und Strafjustiz. Entstehung, Praxis und Ausdifferenzierung der forensischen Psychiatrie in der deutschsprachigen Schweiz 1850-1950.
- Ylva Greve, Verbrechen und Krankheit. Die Entdeckung der Criminalpsychologie im 19. Jahrhundert
- Das Netzwerk der „Gefängnisfreunde" (1830-1872). Karl Josef Anton Mittermaiers Briefwechsel mit europäischen Strafvollzugsexperten, hg. und bearb. v. Lars Hendrik Riemer
- Andrea Czelk, „Privilegierung" und Vorurteil. Positionen der bürgerlichen Frauenbewegung zum „Unehelichenrecht“ und zur Kindstötung im Kaiserreich
- Monika Preuß, ... aber die Krone des guten Namens überragt sie. Jüdische Ehrvorstellungen im 18. Jahrhundert im Kraichgau
- Sibylle Hofer, Freiheit ohne Grenzen? Privatrechtstheoretische Diskussionen im 19. Jahrhundert
- Olivier Descamps, Les origines de la responsabilité pour faute personnelle dans le code civil de 1804, préface de Anne Lefebvre-Teillard
- I. Cumulatieve editie van het Burgerlijk Wetboek, Edition cumulative du Code civil, hg. v. Dirk Heirbaut/George Baeteman. Bd. 1 Inleiding-Introduction Art. 1-1100, Bd. 2 Art. 1101-2281, Bijlagen, Annexes. II. Napoleons nalatenschap. Un héritage Napoléonien. Tweehondered jaar Burgerlijk Wetboek in België. Bicentenaire du Code civil en Belgique, hg. ν. Dirk Heirbaut/Georges Martyn
- Christoph Roos, Die Grundlagen und die dogmatische Entwicklung der Vorschriften zur Einrede des nichterfüllten Vertrages im Bürgerlichen Gesetzbuch und in der Zivilprozessordnung im 19. Jahrhundert
- Christian Rainer Schlicht, Die kumulative Schuldübernahme in der Rechtsprechung des Reichsgerichts und in der zeitgenössischen Literatur
- Friederike Quaisser, Mietrechtim 19. Jahrhundert. Ein Vergleich der mietrechtlichen Konzeptionen im Allgemeinen Landrecht für die preußischen Staaten von 1794 und dem gemeinen Recht
- Urte Nesemann, Die schwedische Familiengesetzgebung von 1734 bis zu den Reformgesetzen von 1915 bis 1920 und deren Einfluss auf die Gesetzgebungsprojekte der Weimarer Republik
- Mario Axmann, Maklerrecht und Maklerwesen bis 1900. Eine rechtshistorische Untersuchung insbesondere der bürgerlich-rechtlichen Quellen
- Mirco Peter Hirsch, Von der Erbbescheinigung des preußischen Rechts zum Erbschein des Bürgerlichen Gesetzbuchs
- Markus Söhnchen, Die historische Entwicklung der rechtlichen Gründungsvoraussetzungen von Handels- und Aktiengesellschaften
- Jan Kohlmann, Der Marsch zu den Gräbern von Karl und Rosa. Geschichte eines Gedenktages
- Biographisches Handbuch des deutschen auswärtigen Dienstes 1871-1945, hg. v. Auswärtigen Amt-historischen Dienst-Maria Keipert/Peter Grupp
- Elke Schüller, Marie Stritt. Eine „kampffrohe Streiterin“ in der Frauenbewegung ( 1855-1928) - mit dem erstmaligen Abdruck der unvollendeten Lebenserinnerungen von Marie Stritt
- Christine Wegerich, Die Flucht in die Grenzenlosigkeit. Justus Wilhelm Hedemann (1878-1963)
- Willibald Huppuch, Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973) und die Weimarer Republik. Erwachsenenbildung, Industriereform und Arbeitslosenproblematik
- Hans Kelsen. Staatsrechtslehrer und Rechtstheoretiker des 20. Jahrhunderts, hg. v. Stanley L. Paulson/Michael Stolleis
- Urs Fasel, Sachenrechtliche Materialien. Von den ersten Entwürfen bis zum Gesetz 1912
- Steffi Heine, Die Methodendiskussion nach Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuchs und die Gründung des Vereins Recht und Wirtschaft
- Robert Walter, Hans Kelsen als Verfassungsrichter
- Clemens Zacher, Die Entstehung des Wirtschaftsrechts in Deutschland. Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht und Wirtschaftsverfassung in der Rechtswissenschaft der Weimarer Republik
- Walter Pauly, unter Mitarbeit von Olaf Hünemörder, Grundrechtslaboratorium Weimar
- Der preußische Staatsrat 1921-1933. Ein biographisches Handbuch. Mit einer Dokumentation der im „Dritten Reich“ berufenen Staatsräte, bearb. v. Joachim Lilla
- Kathrin Bethkenhagen, Die Entwicklung des Luftrechts bis zum Luftverkehrsgesetz von 1922
- Christian Müller, Verbrechensbekämpfung im Anstaltsstaat. Psychiatrie, Kriminologie und Strafrechtsreform in Deutschland 1871-1933
- Luciano Martone, Giustizia coloniale. Modelli e prassi penale per i sudditi d'Africa dall'età giolittiana al fascismo
- Reni Maltschew, Der Rückerwerb eigener Aktien in der Weltwirtschaftskrise 1929-1931. Eine Untersuchung zu den Hintergründen und Zielen der Notverordnung des Reichspräsidenten vom 19. September 1931
- Susanne Kalss/Georg Eckert, Zentrale Fragen des GmbH-Rechts. Entwicklung, Perspektiven, Materialien
- I. Martin Becker, Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis in Deutschland vom Beginn der Industrialisierung bis zum Ende des Kaiserreichs. II. Martin Becker, Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis während der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus
- Deutsches Sachenrecht in polnischer Gerichtspraxis. Das BGB-Sachenrecht in der polnischen höchstrichterlichen Rechtsprechung in den Jahren 1920-1939. Tradition und europäische Perspektive, hg. v. Wojciech Dajczak/Hans-Georg Knothe
- Die Zeit bis 1945
- I. Frank Schindler, Paulus van Husen im Kreisauer Kreis. Verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Beiträge zu den Plänen der Kreisauer für einen Neuaufbau Deutschlands. II. Levin von Trott zu Solz, Hans Peters und der Kreisauer Kreis. Staatslehre im Widerstand. III. Franz Graf von Schwerin, Helmuth James Graf von Moltke. Im Widerstand die Zukunft denken. Zielvorstellungen fur ein neues Deutschland. IV. Michaela Ellmann, Hans Lukaschek im Kreisauer Kreis. Verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Beiträge zu den Plänen des Kreisauer Kreises für einen Neuaufbau Deutschlands. V. Andreas Schott, Adam von Trott zu Solz: Jurist im Widerstand. Verfassungsrechtliche und staatspolitische Auffassungen im Kreisauer Kreis
- Wirtschaftskontrolle und Recht in der nationalsozialistischen Diktatur, hg. v. Dieter Gosewinkel
- Lil-Christine Schlegel -Voß, Alter in der „Volksgemeinschaft“. Zur Lebenslage der älteren Generation im Nationalsozialismus
- Florian G. Dürselen, Franz Beyerle (1885-1977). Leben, Ära und Werk eines Rechtshistorikers
- Akten der Reichskanzlei - Regierung Hitler 1933-1945, Band 4 1937, bearb. v. Friedrich Hartmannsgruber
- Bernd Rüthers, D i e unbegrenzte Auslegung. Zum Wandel der Privatrechtsordnung im Nationalsozialismus, 6. Auflage
- Alessandro Somma, I giuristi e l'Asse culturale Roma-Berlino. Economia e politica nel diritto fascista e nazionalsocialista
- I. Maja Bleckmann, Barrieren gegen den Unrechtsstaat? Kontinuitäten und Brüche in den rechtsphilosophischen Lehren Alfred Manigks, Gustav Radbruchs und Felix Holldacks angesichts des Nationalsozialismus. II. Imke Schröder, Zur Legitimationsfunktion der Rechtsphilosophie im Nationalsozialismus. Kontinuität und Diskontinuität rechtsphilosophischer Lehren zwischen Weimarer Republik und NS-Zeit
- Günter Gribbohm, Das Reichskriegsgericht. Die Institution und ihre rechtliche Bewertung.
- Manfred Messerschmidt, Die Wehrmachtjustiz 1939-1945, hg. vom militärgeschichtlichen Forschungsamt
- Gerhard Köbler, Wer ist wer im deutschen Recht, 2. Aufl
- Gerhard Köbler, Jusnews 2005. Juristische Nachrichten des Jahres 2005 aus Deutschland und der Welt
- Karl A. Mollnau, Recht und Juristen im Spiegel der Beschlüsse des Politbüros und Sekretariats der SED
- Antonio Martino, Spanien zwischen Regionalismus und Föderalismus. Entstehung und Entwicklung des Staates der Autonomien (Estado de las Autonomías) als historischer Prozess
- Der Privatbankier. Nischenstrategien in Geschichte und Gegenwart. 14. Wissenschaftliches Kolloquium am 29. November 2001 im Städelschen Kunstinstitut und Städtische Galerie, Frankfurt am Main, auf Einladung der Gontard & MetallBank AG, hg. v. Institut für bankhistorische Forschung
- Sven Korzilius, „Asoziale“ und „Parasiten" im Recht der SBZ/DDR. Randgruppen im Sozialismus zwischen Repression und Ausgrenzung
- Die Protokolle der Regierung von Württemberg-Hohenzollern. Band 1 Das erste und zweite Staatssekretariat Schmid 1945-1947, Redaktion Wilma Romeis, bearb. v. Frank Raberg
- Utz Schliesky, Souveränität und Legitimität von Herrschaftsgewalt. Die Weiterentwicklung von Begriffen der Staatslehre und des Staatsrechts im europäischen Mehrebenensystem.
- Etappen auf dem Weg zu einer europäischen Verfassung, hg. v. Erhard Busek/Waldemar Hummer
- Ulrich Löffler, Instrumentalisierte Vergangenheit? Die nationalsozialistische Vergangenheit als Argumentationsfigur in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
- Das Lüth-Urteil aus (rechts-)historischer Sicht - die Konflikte um Veit Harlan und die Grundrechtsjudikatur des Bundesverfassungsgerichts, hg. v. Thomas Henne/Arne Riedlinger
- Peter Willmann, Die Konzentrationsmaxime. Eine Untersuchung heutigen und früheren Rechts
- Justiz und Anwaltschaft in Braunschweig 1879-2004. 125 Jahre Oberlandesgericht und Rechtsanwaltskammer Braunschweig, hg. v. Edgar Isermann/Michael Schlüter
- Daniel Osterburg, Das Notariat in der DDR. Aufgaben, Funktion, Ausbildung, Herkunft und Kontrolle der Notare
- Fallanalyse und Täterprofil, hg. v. Jens Hoffmann/Cornelia Musolff
- Maren Bedau, Entnazifizierung des Zivilrechts. Die Fortgeltung von NS-Zivilrechtsnormen im Spiegel juristischer Zeitschriften aus den Jahren 1945 bis 1949
- Julius von Staudinger,Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen. Eckpfeiler des Zivilrechts, Bearbeitung 2005, Redaktor Michael Martinek
- Zivilrecht unter europäischem Einfluss. Die richtlinienkonforme Auslegung des BGB und anderer Gesetze - Erläuterungen der wichtigsten EG-Verordnungen, hg. v. Martin Gebauer/Thomas Wiedmann mit einem Geleitwort von Günter Hirsch
- Filippo Ranieri, Europäisches Obligationenrecht, 2. Aufl
- Stefan Stolte, Versandhandel und Verbraucherschutz. Entstehung und Genese in rechtshistorischer Perspektive
- Randolf Schnorr, Die Gemeinschaft nach Bruchteilen (§§ 741-758 BGB)
- Jens Bormann, Wettbewerbsbeschränkungen durch Grundstücksrechte
- David Großekathöfer, „Es ist ja jetzt Gleichberechtigung“. Die Stellung der Frau im nachehelichen Unterhaltsrecht der DDR
- Jens Eisfeld, Die Scheinehe in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
- Christine Franzius, Bonner Grundgesetz und Familienrecht. Die Diskussion um die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der westdeutschen Zivilrechtslehre der Nachkriegszeit (1945-1957)
- Ute Schneider, Hausväteridylle oder sozialistische Utopie? Die Familie im Recht der DDR
- Weitere Eingänge bis 15. November 2005
- Chronik
- Rechtstransfer in der Geschichte - Bericht von der Tagung des Europäischen Forums junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker vom 26. bis 29. Mai 2005 in Luzern
- Mitteilung
- Gesellschaft für Bayerische Rechtsgeschichte
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des 123. Bandes. Germanistische Abteilung
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter des 123. Bandes
- Widmung an Adolf Laufs
- Aufsätze
- I . Konradiner und kein Ende oder Die Erfindung des Adelsgeschlechtes aus dem Geist der Kanonistik
- II. Friedrich II., die Mark Brandenburg und das Erzbistum Magdeburg
- III. Zwischen Appellation und Urteilsschelte. Über das Rechtsdenken des Johann von Buch
- IV. Gerichtsverfassung und Zivilprozess in Frankfurt am Main im Spätmittelalter
- V. Der Eid auf die Verfassung im deutschen Konstitutionalismus
- VI. „Das Automobil ist der Anarchist unter den Gefährten“
- Gastbeitrag
- Free Wage Labor and The Suffrage in Nineteenth Century England
- Miszellen
- Die Glossen zum Sachsenspiegel-Lehnrecht - Handschriftliche Überlieferung, Textstufen, Verfasserfragen
- Die Höchstgerichtsbarkeit im Alten Reich: Bedeutung, Forschungsentwicklung und neue Perspektiven
- Der Einfluss des deutschen Rechts auf den ersten ungarischen Gesetzentwurf für Urheberrecht
- Verfassungsgerichtsbarkeit im Spannungsfeld von Monarch und Parlament: Österreichs Reichsgericht von 1869 bis 1918
- Der Einfluss der europäischen Geschichtsschreibung auf die Madrider Historische Rechtsschule (1910-1936)
- Die landschaftsbezogene Rechtsgemeinschaft
- Gesetzesbindung und Widerstand
- Neue Wege zur Rechtsgeschichte - 2. Moot Court zur Deutschen und Rheinischen Rechtsgeschichte in Köln/Bonn
- Literatur
- Hans Hattenhauer, Europäische Rechtsgeschichte
- Stephan Meder, Rechtsgeschichte. Eine Einführung, 2. Aufl.
- Marcel Senn/Andreas Thier, Rechtsgeschichte III. Textinterpretationen
- Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), begründet von Wolfgang Stammler/Adalbert Erler/Ekkehard Kaufmann. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, hg. v. Albrecht Cordes/Heiner Lück/Dieter Werkmüller unter philologischer Mitarbeit von Ruth Schmidt-Wiegand. Lieferung 1 (Aachen-Anarchismus).
- Gerhard Köbler, Deutsche Rechtsgeschichte. Ein systematischer Grundriss der geschichtlichen Grundlagen des deutschen Rechts von den Indogermanen bis zur Gegenwart, 6. Aufl
- Gerhard Köbler, Zielwörterbuch europäischer Rechtsgeschichte, 3. Aufl
- Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlich vergleichender Betrachtung von der Spätantike bis zum 18. Jahrhundert, hg. v. Christoph Cluse/Alfred Haverkamp/Israel J. Yuval
- Karl Kroeschell, recht unde unrecht der sassen - Rechtsgeschichte Niedersachsens. Vandenhoeck & Ruprecht
- Emma Montanos Ferrin, España en la configuración histórico-jurídica de Europa, 3 Bände
- Das Ungarnbild der deutschen Historiographie, hg. v. Márta Fata
- Hans Hattenhauer, Sigillum facultatisjuridicae. Siegel juristischer Fakultäten im deutschen Sprachraum. Graphik Lutz Orlowski
- Schramberg. Adelsherrschaft - Marktflecken - Industriestadt, hg. v. Museums- und Geschichtsverein Schramberg e. V. und von der großen Kreisstadt Schramberg
- Gerhard Köbler, Deutsche Rechtshistoriker. Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft Verlag
- Eckart Henning, Auxilia Histórica. Beiträge zu den Historischen Hilfswissenschaften und ihren Wechselbeziehungen. 2. Aufl
- Johannes Fried, Der Schleier der Erinnerung. Grundzüge einer historischen Memorile
- Jean Bart, Du droit de la province au droit de la nation
- Günther Spendel, Für Vernunft und Recht. Zwölf Studien. Mohr (Siebeck)
- Michael Mader, Lateinische Wortkunde für Alt- und Neusprachler. Der lateinische Grundwortschatz im Italienischen, Spanischen, Französischen und Englischen, 3. Aufl.
- Cuadernos de Historia del Derecho, hg. ν. Departamento de Historia del Derecho, Bd. 11
- Angst und Politik in der europäischen Geschichte, hg. v. Franz Bosbach
- Das Wissen des Staates. Geschichte, Theorie und Praxis, hg. v. Peter Collin/Thomas Horstmann
- Bertram Schefold, Beiträge zur ökonomischen Dogmengeschichte, ausgewählt und hg. v. Volker Caspari
- Wirtschaft und Wirtschaftstheorien in Rechtsgeschichte und Philosophie. Economie et théories économiques en histoire du droit et en philosophie, hg. v./sous la direction de Jean-François Kervégan/Heinz Mohnhaupt
- Diccionario crítico de Juristas Españoles, Portugueses y Latinoamericanos (Hispánicos, Brasileños, Quebequenses y restantes francófones), hg. v. Manuel J . Peláez, Band 1 (A-L)
- Die Sprache des Rechts. Studien der interdisziplinären Arbeitsgruppe Sprache des Rechts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, hg. v. Kent D. Lerch
- Staatsformen. Modelle politischer Ordnung von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch, hg. v. Alexander Gallus/Eckhard Jesse
- Michael Spann, Der Haftungszugriff auf den Schuldner zwischen Personal- und Vermögensvollstreckung. Eine exemplarische Untersuchung der geschichtlichen Rechtsquellen ausgehend vom römischen Recht bis ins 21. Jh. unter besonderer Berücksichtigung bayerischer Quellen
- Ursula Floßmann, Österreichische Privatrechtsgeschichte
- Arjan Hinrik Scheltema, De goederenrechtelijke werking van de ontbindende voorwarde
- Frank Henderson Stewart, The Contract with Surety in Bedouin Customary Law, in: UCLA Journal of Islamic and Near Eastern Law 2 (2003)
- María Encarnación Gómez Rojo, Historia jurídica del anatocismo. Cátedra de Historia del Derecho y de las Instituciones
- Das antike Asyl. Kultische Grundlagen, rechtliche Ausgestaltung und politische Funktion, hg. v. Martin Dreher
- Stephan Freund, Von den Agilolfingern zu den Karolingern. Bayerns Bischöfe zwischen Kirchenorganisation, Reichsintegration und karolingischer Reform (700- 847)
- Armin Koch, Kaiserin Judith. Eine politische Biographie
- Rafael Urefia y Smenjaud, La legislación gótico-hispana (Leges antiquiores - Liber Iudiciorum)
- Daniela Fruscione, Das Asyl bei den germanischen Stämmen im frühen Mittelalter
- La Suisse occidentale et l'empire. Actes du colloque de Neuchâtel des 25-27 avril 2002, hg. v. Jean-Daniel Morerod/Denis Tappy/Modestin Clémence Thévenaz/Françoise Vannotti
- Weif IV. - Schlüsselfigur einer Wendezeit. Regionale und europäische Perspektiven, hg. v. Dieter R. Bauer/Matthias Becher unter Mitarbeit v. Alheydis Plassmann
- Boundaries of the Law. Geography, Gender and Jurisdiction in Medieval and Early Modern Law, hg. v. Anthony Musson
- A Great Effusion of Blood? Interpreting Medieval Violence, hg. v. Mark D. Meyerson/Daniel Thiery/Oren Falk
- Christopher Corèdon/Ann Williams, A Dictionary of Medieval Terms and Phrases.
- Mathias Wallner, Zwischen Königsabsetzung und Erbreichsplan. Beiträge zu den Anfängen der kurfürstlichen Politik im 14. Jahrhundert (1298-1356)
- Tobias Weller, Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert
- English Government in the Thirteenth Century, hg. ν. Adrian Jobson
- Matthias Miller, Mit Brief und Revers. Das Lehenswesen Württembergs im Spätmittelalter. Quellen - Funktion - Topographie
- Eberhard Bechstein, Die Tierberger Fehde zwischen den Grafen von Hohenlohe und den Herren von Stetten (1475-1495).
- Jürgen Dendorfer, Adelige Gruppenbildung und Königsherrschaft. Die Grafen von Sulzbach und ihr Beziehungsgeflecht im 12. Jahrhundert
- Joachim Schneider, Spätmittelalterlicher deutscher Niederadel. Ein landschaftlicher Vergleich
- Die Urbanen Zentren des hohen und späteren Mittelalters. Vergleichende Untersuchungen zu Städten und Städtelandschaften im Westen des Reiches und in Ostfrankreich, hg. v. Monika Escher/Frank G . Hirschmann mit Beiträgen von Sonja Benner/Gerold Bönnen/Anja Gillen/Christian Jörg/Bernhard Kreutz/Benjamin Laqua/Bernhard Metz/Dirk Multrus/Alexander Reverchon
- Richard Gorski, The Fourteenth-Century Sheriff. English Local Administration in the Late Middle Ages
- Tore Iversen, Knechtschaft im mittelalterlichen Norwegen, Übersetzung aus dem Norwegischen v. Katharina Freche in Zusammenarbeit mit Angelika Landau
- La diplomatica dei documenti giudiziari (dai placiti agli acta - sec. XII-XV). Commission Internationale de Diplomatique, X Congresso Internazionale, Bologna, 12-15 settembre 2001, a cura di Giovanna Nicolaj
- Lupoid von Bebenburg, De iuribus regni et imperii. Über die Rechte von Kaiser und Reich, hg. v. J ü r g e n Miethke, aus dem Lateinischen übersetzt von Alexander Sauter
- Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. v. Heinrich Koller/Paul Joachim Heinig/Alois Niederstätter. Johann Friedrich Böhmer, Regesta Imperii XIV. Ausgewählte Regesten des Kaiserreiches unter Maximilian I. 1493-1519. Bd. 4 Teil 2 Österreich, Reich und Europa 1502-1504, bearb. v. Hermann Wiesflecker/Ingeborg Wiesflecker-Friedhuber/Manfred Hollegger unter Mitarbeit v. Christa Beer.
- Recueil des Actes de Philippe Auguste Roi de France, publié sous la direction de Jean Favier par Michel Nortier
- Westfälisches Urkundenbuch, Band 11 Die Urkunden des Kölnischen Westfalen 1301-1325, Lieferung 3 1320-1325, bearb. v. Manfred Wolf
- Regesten der Reichsstadt Aachen (einschließlich des Aachener Reiches und der Reichsabtei Burtscheid), Band 5 1381-1395, bearb. v., Thomas R. Kraus
- Das Hamburger Ordeelbook von 1270 samt Schiffrecht nach der Handschrift von Fredericus Varendorp von 1493 (Kopenhagener Codex).
- Lorenz Fries, Chronik der Bischöfe von Würzburg 742-1495, hg. v. Ulrich Wagner/Walter Ziegler. Bd. 5 Wappen und Register der Bischofschronik, bearb. v. Hans-Peter Baum/Rainer Leng/Renate Schindler/Florian Sepp mit einem Beitrag von Karl Borchardt
- Steffen Schlinker, Fürstenstand und Rezeption. Reichsfürstenstand und gelehrte Literatur im späten Mittelalter
- Rechtsbegriffe im Mittelalter, hg. v. Albrecht Cordes/Bernd Kannowski
- Marie-Luise Heckmann, Stellvertreter, Mit- und Ersatzherrscher. Regenten, Generalstatthalter, Kurfürsten und Reichsvikare in Regnum und Imperium vom 13. bis zum frühen 15. Jahrhundert
- Kevin L. Shirley, The Secular Jurisdiction of Monasteries in Anglo-Norman and Angevin England
- Elmar Wadle, Landfrieden, Strafe, Recht. Zwölf Studien zum Mittelalter
- Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter. Formen und Entwicklungsstufen, hg. v. Hans Schlosser/Rolf Sprandel/Dietmar Willoweit
- Carolin O'Sullivan, Die Ahndung von Rechtsbrüchen der Seeleute im mittelalterlichen hamburgischen und hansischen Seerecht (1301-1482)
- Conor McCarthy, Marriage in Medieval England. Law, Literature and
- Karl Otmar Freiherr von Aretin, Das Alte Reich 1648-1806
- Johannes Arndt, Das Heilige Römische Reich und die Niederlande 1566 bis 1648. Politisch-konfessionelle Verflechtung und Publizistik im Achtzigjährigen Krieg
- Michael Erbe, Die Habsburger 1493-1918. Eine Dynastie im Reich und in Europa
- Le diplomate au travail. Entscheidungsprozesse, Information und Kommunikation im Umkreis des westfälischen Friedenskongresses, hg. v. Rainer Babel
- Joseph Thomas Fassbind, Schwyzer Geschichte, hg. und kommentiert v. Angela Dettling
- Hermann Conring, Die Bibliotheca Augusta zu Wolfenbüttel. Zugleich über Bibliotheken überhaupt. Henning Müller, Helmstedtl661, aus dem Lateinischen übersetzt und hg. v. Peter Mortzfeld
- Reich oder Nation? Mitteleuropa 1780-1815, hg. v. Heinz Duchhardt/Andreas Kunz
- Föderative Nation. Deutschlandkonzepte von der Reformation bis zum Ersten Weltkrieg, hg. v. Dieter Langewiesche/Georg Schmidt
- Reichsständische Libertät und habsburgisches Kaisertum, hg. v. Heinz Duchhardt/Matthias Schnettger
- Gerhard Rill, Fürst und Hof in Österreich von den habsburgischen Teilungsverträgen bis zur Schlacht von Mohács (1521/22 bis 1526). Bd. 2 Gabriel von Salamanca; Zentralverwaltung und Finanzen. Von den habsburgischen Teilungsverträgen bis zur Schlacht von Mohács (1521/22 bis 1526)
- Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen und seine Residenz Kassel. Ergebnisse des interdisziplinären Symposiums der Universität Kassel zum 500. Geburtstag des Landgrafen Philipp von Hessen (17. bis 18. Juni 2004), hg. v. Heide Wunder/Christina Vanja/Berthold Hinz unter Mitarbeit von Tobias Busch
- Pauline Puppel, Die Regentin. Vormundschaftliche Herrschaft in Hessen 1500- 1700
- Helmut Neumaier, „Daß wir kein anderes Haupt und von Gott eingesetzte zeitliche Obrigkeit haben“ - Ort Odenwald der fränkischen Reichsritterschaft von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg
- Bundschuh. Untergrombach 1502, das unruhige Reich und die Revolutionierbarkeit Europas, hg. v. Peter Blickle/Thomas Adam
- Bertram Fink, Die Böhmenkircher Bauernrevolte 1580-1582/83. Herrschaft und Gemeinde im ,langen 16. Jahrhundert' (1476-1618)
- Thomas Adam, Die Gondelsheimer Rebellion von 1730. Ein Bauernaufstand und seine Folgen
- Urte von Berg, Theodor Gottlieb von Hippel. Stadtpräsident und Schriftsteller in Königsberg 1741-1796
- Christian Würtz, Johann Niklas Friedrich Brauer (1754-1813). Badischer Reformer in napoleonischer Zeit
- Johannes Schneidewin, In quatuor institutionum Justiniani libros commentarli. Rihelius, Straßburg 1575, Neudruck mit einer Einleitung v. Gunter Wesener
- Acta Pacis Westphalicae. Die französischen Korrespondenzen, Band 3 Teile 1-2 1645-1646, 1646, unter Benutzung der Vorarbeiten v. Kriemhild Goronzy bearb. v. Elke Jarnut/Rita Bohlen mit einer Einleitung und einem Anhang v. Franz Bosbach. Band 4 1646, bearb. v. Claudia Kelch-Rade/Anuschka Tischer, Vorarbeiten v. Kriemhild Goronzy und unter Mithilfe v. Michael Rohrschneider
- Vorderösterreichische Regierung und Kammer 1753-1805. Oberämter Günzburg und Rothenfels, bearb. v. Martina Haggenmüller/Peter Steuer
- Gedruckte Relationen und Voten des Reichskammergerichts vom 16. bis 18. Jahrhundert. Ein Findbuch, bearb. v. Annette Baumann
- Heinrich Gottfried Wilhelm Daniels, Kurkölnisches Landrecht. Eine Vorlesungsnachschrift, hg. und bearb. v. Christoph Becker
- Repertorium der Policeyordnungen der frühen Neuzeit, hg. v. Karl Härter/Michael Stolleis. Bd. 6 Reichsstädte 2 - Köln, hg. v. Klaus Militzer unter Mitarbeit v. Gregor Nadolny/Maximilian Pfisterer/Midori Satsutani/Oliver Töpfer, Halbbände 1-2
- Humanisten am Oberrhein. Neue Gelehrte im Dienste alter Herren, hg. v. Sven Lembke/Markus Müller
- Stephan Wagner, Der politische Kodex. Die Kodifikationsarbeiten auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts in Österreich 1780-1818
- Volker Bauer, Repertorium reichischer Amtskalender und Amtshandbücher. Periodische Personalverzeichnisse des alten Reiches und seiner Institutionen
- Roy Garré, Consuetudo. Das Gewohnheitsrecht in der Rechtsquellen- und Methodenlehre des späten ius commune in Italien (16.-18. Jahrhundert)
- Jan Schröder, „Gesetz“ und „Naturgesetz“ in der frühen Neuzeit
- Joäo Manuel Azevedo Alexandrino Fernándes, Die Theorie der Interpretation des Gesetzes bei Francisco Suárez
- Isabelle Deflers, Lex und ordo. Eine rechtshistorische Untersuchung der Rechtsauffassung Melanchthons
- Juan Ignacio Gómez Tutor, Die wissenschaftliche Methode bei Christian Wolff
- Jan Rol in, Der Ursprung des Staates. Dienaturrechtlich-rechtsphilosophische Legitimation von Staat und Staatsgewalt im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts
- Georg Cavallar, The Rights of Strangers. Theories of international hospitality, the global community and political justice since Vitoria
- Wolfgang Wüst, Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches. Bd. 3 Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz
- Karl Härter, Policey und Strafjustiz in Kurmainz. Gesetzgebung, Normdurchsetzung und Sozialkontrolle im frühneuzeitlichen Territorialstaat
- In eigener Sache. Frauen vor den höchsten Gerichten des alten Reiches, hg. v. Siegrid Westphal.
- Christina Deutsch, Ehegerichtsbarkeit im Bistum Regensburg (1480-1538)
- Othmar E. Weinreich, Der Zivilprozess nach der Münsterischen Landgerichtsordnung von 1571 sowie der Vechtischen Gerichtsordnung von 1578. Die Praxis des Gogerichts auf dem Desum im oldenburgischen Münsterland in den Jahren 1578- 1652
- Manfred Tschaikner, Hexenverfolgungen in Hohenems einschließlich des Reichshofs Lustenau sowie der österreichischen Herrschaften Feldkirch und Neuburg unter hohenemsisehen Pfandherren und Vögten
- Götz Landwehr, Das Seerecht der Hanse (1365-1614). Vom Schiffsordnungsrecht zum Seehandelsrecht
- Steffen-Werner Meyer, Bemühungen um ein Reichsgesetz gegen den Büchernachdruck
- Dieter Langewiesche, Europa zwischen Restauration und Revolution 1815- 1849, 4. Aufl.
- Die Brüder Grimm in Berlin. Katalog zur Ausstellung anlässlich des hundertfunfzigsten Jahrestages seit der Vollendung von Band 1 des Grimmschen Wörterbuches im Jahr 1854, red. v. Klaus B. Kaindl/Berthold Friemel
- David Stechern, Das Recht in den Romanen von Sir Walter Scott
- Eberhard Weis, Montgelas. Band 2 Der Architekt des modernen bayerischen Staates 1799-1838
- Folkert Nanninga, Wählen in der Reichsgründungsepoche. Die Landtagswahlen vom 8. Juli 1868 und 5. Dezember 1870 im Königreich Württemberg
- Matthias Müller, Gesellschaftlicher Wandel und Rechtsordnung. Die Zürcher Restauration (1814-1831) und die Entstehung des bürgerlichen Staates
- Anne Strunz-Happe, Wandel der Agrarverfassung. Die „Bauernbefreiung“ im ehemaligen Hochstift Paderborn im 19. Jahrhundert
- Cordula Müller-Hogrebe, Der rheinische Jurist Joseph Bauerband. Die Lehre des rheinischen Rechts im Spannungsfeld deutscher und französischer Rechtstraditionen
- Stefan Gerber, Universitätsverwaltung und Wissenschaftsorganisation im 19. Jahrhundert. Der Jenaer Pädagoge und Universitätskurator Moritz Seebeck
- Claudia Töngi, Um Leib und Leben. Gewalt, Konflikt und Geschlecht im Uri des 19. Jahrhunderts
- Christian Keller, Victor Ehrenberg und Georg Jellinek Briefwechsel 1872-1911
- Briefwechsel Karl Josef Anton Mittermaier, Robert von Mohl, hg. v. Dorothee Mußgnug
- Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817-1934/38. Band 2 6. Januar 1830 bis 2. Juni 1840 bearb. v. Christina Rathgeber. Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817-1934/38. Bände 12/1, 12/2 4. April 1925 bis 10. Mai 1938, bearb. v. Reinhold Zilch unter Mitarbeit v. Bärbel Holtz
- Württemberg 1797-1816/19. Quellen und Studien zur Entstehung des modernen württembergischen Staates, bearb. v. Ina Ulrike Paul
- Jüdische Quellen zur Reform und Akkulturation der Juden in Westfalen, bearb. v. Arno Herzig
- Nach der Revolution 1848/49: Verfolgung, Realpolitik, Nationsbildung. Politische Briefe deutscher Liberaler und Demokraten 1849-1861, bearb. v. Christian Jansen
- I. Le Code civil 1804-2004. Livre du bicentenaire. II. Les Français et leur Code civil. Bicentenaire du Code civil 1804-2004. III. Le code civil 1804-2004. Un passé, un présent, un avenir, hg. v.Yves Lequette. IV. Code civil [Texte imprimé]. Les défis d'un nouveau siècle
- Briefe deutscher Strafrechtler an Karl Josef Anton Mittermaier 1832-1866, hg. v. Lieselotte Jelowik
- Bernd Schlüter, Reichswissenschaft. Staatsrechtslehre, Staatstheorie und Wissenschaftspolitik im deutschen Kaiserreich am Beispiel der Reichsuniversität Straßburg
- Andreas Funke, Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie. Entwicklung und gegenwärtige Bedeutung der Rechtstheorie um 1900
- Martin Avenarius, Rezeption des römischen Rechts in Russland. Dmitrij Mejer, Nikolaj Djuvernua und Iosif Pokrovskij
- Dietrich Spitta, Die Staatsidee Wilhelm von Humboldts
- Rüdiger Suppé, Die Grund- und Menschenrechte in der deutschen Staatslehre des 19. Jahrhunderts
- Gábor Máthé, Die Problematik der Gewaltentrennung. Nationalstaat - Monarchie - Mitteleuropa. Zur Erinnerung an den „Advokaten der Nation“, Ferenc Deák, hg. v. Gábor Máthé/Barna Mezey
- Betsy Roben, Johann Caspar Bluntschli, Francis Lieber und das moderne Völkerrecht 1861-1881
- Michael Hecker, Napoleonischer Konstitutionalismus in Deutschland
- René Funk, Die Wahlprüfung der volksgewählten Abgeordneten im Frühkonstitutionalismus. Eine Untersuchung der Wahlprüfung in den Kammern der Abgeordneten des Großherzogtums Baden, des Königreichs Württemberg und des Großherzogtums Hessen
- Thomas Olechowski , Die Entwicklung des Preßrechts in Österreich bis 1918
- Angelika Ernst, Die Einführung des napoleonischen Steuer- und Verwaltungssystems in Lüneburg 1810/1811 unter Ablösung der alten Rechtsnormen
- Stefan Haas, Die Kultur der Verwaltung. Die Umsetzung der preußischen Reformen 1800-1848.
- Caren Möller, Medizinalpolizei. Die Theorie des staatlichen Gesundheitswesens im 18. und 19. Jahrhundert
- Stefan Mieth, Die Entwicklung des Denkmalrechts in Preußen 1701-1947
- Matthias Heider, Die Konzessionsverträge der Stadt Lüdenscheid über leitungsgebundene Versorgungsgüter und die Entwicklung der städtischen Versorgungsbetriebe zwischen 1856 und 1945. Zugleich ein Beitrag über den Ausbau der kommunalen Leistungsverwaltung in Preußen
- Johannes-Michael Scholz, Gerechtigkeit verwalten. Die spanische Justiz im Übergang zur Moderne
- Johann Wilhelm Knollmann, Die Einfuhrung der Staatsanwaltschaft im Königreich Hannover. Studien zur Entstehung des reformierten Strafprozesses
- Einhundertfunfundzwanzig ( 125) Jahre Amtsgerichte im heutigen Rheinland-Pfalz. Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft, hg. v. Andreas Roth.
- Dagmar Unger, Adolf Wach (1843-1926) und das liberale Zivilprozessrecht
- Bert- Hagen Strodthoff, Die richterliche Frage- und Erörterungspflicht im deutschen Zivilprozess in historischer Perspektive
- Susanne Wulff-Kuckelsberg, Procureurs - Accusateurs - Commissaires. Die ursprünglichen Funktionsträger der Staatsanwaltschaft
- Silviana Galassi, Kriminologie im Deutschen Kaiserreich. Geschichte einer gebrochenen Verwissenschaftlichung
- Peter Becker, Dem Täter auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminalistik
- Urs Germann, Psychiatrie und Strafjustiz. Entstehung, Praxis und Ausdifferenzierung der forensischen Psychiatrie in der deutschsprachigen Schweiz 1850-1950.
- Ylva Greve, Verbrechen und Krankheit. Die Entdeckung der Criminalpsychologie im 19. Jahrhundert
- Das Netzwerk der „Gefängnisfreunde" (1830-1872). Karl Josef Anton Mittermaiers Briefwechsel mit europäischen Strafvollzugsexperten, hg. und bearb. v. Lars Hendrik Riemer
- Andrea Czelk, „Privilegierung" und Vorurteil. Positionen der bürgerlichen Frauenbewegung zum „Unehelichenrecht“ und zur Kindstötung im Kaiserreich
- Monika Preuß, ... aber die Krone des guten Namens überragt sie. Jüdische Ehrvorstellungen im 18. Jahrhundert im Kraichgau
- Sibylle Hofer, Freiheit ohne Grenzen? Privatrechtstheoretische Diskussionen im 19. Jahrhundert
- Olivier Descamps, Les origines de la responsabilité pour faute personnelle dans le code civil de 1804, préface de Anne Lefebvre-Teillard
- I. Cumulatieve editie van het Burgerlijk Wetboek, Edition cumulative du Code civil, hg. v. Dirk Heirbaut/George Baeteman. Bd. 1 Inleiding-Introduction Art. 1-1100, Bd. 2 Art. 1101-2281, Bijlagen, Annexes. II. Napoleons nalatenschap. Un héritage Napoléonien. Tweehondered jaar Burgerlijk Wetboek in België. Bicentenaire du Code civil en Belgique, hg. ν. Dirk Heirbaut/Georges Martyn
- Christoph Roos, Die Grundlagen und die dogmatische Entwicklung der Vorschriften zur Einrede des nichterfüllten Vertrages im Bürgerlichen Gesetzbuch und in der Zivilprozessordnung im 19. Jahrhundert
- Christian Rainer Schlicht, Die kumulative Schuldübernahme in der Rechtsprechung des Reichsgerichts und in der zeitgenössischen Literatur
- Friederike Quaisser, Mietrechtim 19. Jahrhundert. Ein Vergleich der mietrechtlichen Konzeptionen im Allgemeinen Landrecht für die preußischen Staaten von 1794 und dem gemeinen Recht
- Urte Nesemann, Die schwedische Familiengesetzgebung von 1734 bis zu den Reformgesetzen von 1915 bis 1920 und deren Einfluss auf die Gesetzgebungsprojekte der Weimarer Republik
- Mario Axmann, Maklerrecht und Maklerwesen bis 1900. Eine rechtshistorische Untersuchung insbesondere der bürgerlich-rechtlichen Quellen
- Mirco Peter Hirsch, Von der Erbbescheinigung des preußischen Rechts zum Erbschein des Bürgerlichen Gesetzbuchs
- Markus Söhnchen, Die historische Entwicklung der rechtlichen Gründungsvoraussetzungen von Handels- und Aktiengesellschaften
- Jan Kohlmann, Der Marsch zu den Gräbern von Karl und Rosa. Geschichte eines Gedenktages
- Biographisches Handbuch des deutschen auswärtigen Dienstes 1871-1945, hg. v. Auswärtigen Amt-historischen Dienst-Maria Keipert/Peter Grupp
- Elke Schüller, Marie Stritt. Eine „kampffrohe Streiterin“ in der Frauenbewegung ( 1855-1928) - mit dem erstmaligen Abdruck der unvollendeten Lebenserinnerungen von Marie Stritt
- Christine Wegerich, Die Flucht in die Grenzenlosigkeit. Justus Wilhelm Hedemann (1878-1963)
- Willibald Huppuch, Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973) und die Weimarer Republik. Erwachsenenbildung, Industriereform und Arbeitslosenproblematik
- Hans Kelsen. Staatsrechtslehrer und Rechtstheoretiker des 20. Jahrhunderts, hg. v. Stanley L. Paulson/Michael Stolleis
- Urs Fasel, Sachenrechtliche Materialien. Von den ersten Entwürfen bis zum Gesetz 1912
- Steffi Heine, Die Methodendiskussion nach Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuchs und die Gründung des Vereins Recht und Wirtschaft
- Robert Walter, Hans Kelsen als Verfassungsrichter
- Clemens Zacher, Die Entstehung des Wirtschaftsrechts in Deutschland. Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht und Wirtschaftsverfassung in der Rechtswissenschaft der Weimarer Republik
- Walter Pauly, unter Mitarbeit von Olaf Hünemörder, Grundrechtslaboratorium Weimar
- Der preußische Staatsrat 1921-1933. Ein biographisches Handbuch. Mit einer Dokumentation der im „Dritten Reich“ berufenen Staatsräte, bearb. v. Joachim Lilla
- Kathrin Bethkenhagen, Die Entwicklung des Luftrechts bis zum Luftverkehrsgesetz von 1922
- Christian Müller, Verbrechensbekämpfung im Anstaltsstaat. Psychiatrie, Kriminologie und Strafrechtsreform in Deutschland 1871-1933
- Luciano Martone, Giustizia coloniale. Modelli e prassi penale per i sudditi d'Africa dall'età giolittiana al fascismo
- Reni Maltschew, Der Rückerwerb eigener Aktien in der Weltwirtschaftskrise 1929-1931. Eine Untersuchung zu den Hintergründen und Zielen der Notverordnung des Reichspräsidenten vom 19. September 1931
- Susanne Kalss/Georg Eckert, Zentrale Fragen des GmbH-Rechts. Entwicklung, Perspektiven, Materialien
- I. Martin Becker, Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis in Deutschland vom Beginn der Industrialisierung bis zum Ende des Kaiserreichs. II. Martin Becker, Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis während der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus
- Deutsches Sachenrecht in polnischer Gerichtspraxis. Das BGB-Sachenrecht in der polnischen höchstrichterlichen Rechtsprechung in den Jahren 1920-1939. Tradition und europäische Perspektive, hg. v. Wojciech Dajczak/Hans-Georg Knothe
- Die Zeit bis 1945
- I. Frank Schindler, Paulus van Husen im Kreisauer Kreis. Verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Beiträge zu den Plänen der Kreisauer für einen Neuaufbau Deutschlands. II. Levin von Trott zu Solz, Hans Peters und der Kreisauer Kreis. Staatslehre im Widerstand. III. Franz Graf von Schwerin, Helmuth James Graf von Moltke. Im Widerstand die Zukunft denken. Zielvorstellungen fur ein neues Deutschland. IV. Michaela Ellmann, Hans Lukaschek im Kreisauer Kreis. Verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Beiträge zu den Plänen des Kreisauer Kreises für einen Neuaufbau Deutschlands. V. Andreas Schott, Adam von Trott zu Solz: Jurist im Widerstand. Verfassungsrechtliche und staatspolitische Auffassungen im Kreisauer Kreis
- Wirtschaftskontrolle und Recht in der nationalsozialistischen Diktatur, hg. v. Dieter Gosewinkel
- Lil-Christine Schlegel -Voß, Alter in der „Volksgemeinschaft“. Zur Lebenslage der älteren Generation im Nationalsozialismus
- Florian G. Dürselen, Franz Beyerle (1885-1977). Leben, Ära und Werk eines Rechtshistorikers
- Akten der Reichskanzlei - Regierung Hitler 1933-1945, Band 4 1937, bearb. v. Friedrich Hartmannsgruber
- Bernd Rüthers, D i e unbegrenzte Auslegung. Zum Wandel der Privatrechtsordnung im Nationalsozialismus, 6. Auflage
- Alessandro Somma, I giuristi e l'Asse culturale Roma-Berlino. Economia e politica nel diritto fascista e nazionalsocialista
- I. Maja Bleckmann, Barrieren gegen den Unrechtsstaat? Kontinuitäten und Brüche in den rechtsphilosophischen Lehren Alfred Manigks, Gustav Radbruchs und Felix Holldacks angesichts des Nationalsozialismus. II. Imke Schröder, Zur Legitimationsfunktion der Rechtsphilosophie im Nationalsozialismus. Kontinuität und Diskontinuität rechtsphilosophischer Lehren zwischen Weimarer Republik und NS-Zeit
- Günter Gribbohm, Das Reichskriegsgericht. Die Institution und ihre rechtliche Bewertung.
- Manfred Messerschmidt, Die Wehrmachtjustiz 1939-1945, hg. vom militärgeschichtlichen Forschungsamt
- Gerhard Köbler, Wer ist wer im deutschen Recht, 2. Aufl
- Gerhard Köbler, Jusnews 2005. Juristische Nachrichten des Jahres 2005 aus Deutschland und der Welt
- Karl A. Mollnau, Recht und Juristen im Spiegel der Beschlüsse des Politbüros und Sekretariats der SED
- Antonio Martino, Spanien zwischen Regionalismus und Föderalismus. Entstehung und Entwicklung des Staates der Autonomien (Estado de las Autonomías) als historischer Prozess
- Der Privatbankier. Nischenstrategien in Geschichte und Gegenwart. 14. Wissenschaftliches Kolloquium am 29. November 2001 im Städelschen Kunstinstitut und Städtische Galerie, Frankfurt am Main, auf Einladung der Gontard & MetallBank AG, hg. v. Institut für bankhistorische Forschung
- Sven Korzilius, „Asoziale“ und „Parasiten" im Recht der SBZ/DDR. Randgruppen im Sozialismus zwischen Repression und Ausgrenzung
- Die Protokolle der Regierung von Württemberg-Hohenzollern. Band 1 Das erste und zweite Staatssekretariat Schmid 1945-1947, Redaktion Wilma Romeis, bearb. v. Frank Raberg
- Utz Schliesky, Souveränität und Legitimität von Herrschaftsgewalt. Die Weiterentwicklung von Begriffen der Staatslehre und des Staatsrechts im europäischen Mehrebenensystem.
- Etappen auf dem Weg zu einer europäischen Verfassung, hg. v. Erhard Busek/Waldemar Hummer
- Ulrich Löffler, Instrumentalisierte Vergangenheit? Die nationalsozialistische Vergangenheit als Argumentationsfigur in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
- Das Lüth-Urteil aus (rechts-)historischer Sicht - die Konflikte um Veit Harlan und die Grundrechtsjudikatur des Bundesverfassungsgerichts, hg. v. Thomas Henne/Arne Riedlinger
- Peter Willmann, Die Konzentrationsmaxime. Eine Untersuchung heutigen und früheren Rechts
- Justiz und Anwaltschaft in Braunschweig 1879-2004. 125 Jahre Oberlandesgericht und Rechtsanwaltskammer Braunschweig, hg. v. Edgar Isermann/Michael Schlüter
- Daniel Osterburg, Das Notariat in der DDR. Aufgaben, Funktion, Ausbildung, Herkunft und Kontrolle der Notare
- Fallanalyse und Täterprofil, hg. v. Jens Hoffmann/Cornelia Musolff
- Maren Bedau, Entnazifizierung des Zivilrechts. Die Fortgeltung von NS-Zivilrechtsnormen im Spiegel juristischer Zeitschriften aus den Jahren 1945 bis 1949
- Julius von Staudinger,Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen. Eckpfeiler des Zivilrechts, Bearbeitung 2005, Redaktor Michael Martinek
- Zivilrecht unter europäischem Einfluss. Die richtlinienkonforme Auslegung des BGB und anderer Gesetze - Erläuterungen der wichtigsten EG-Verordnungen, hg. v. Martin Gebauer/Thomas Wiedmann mit einem Geleitwort von Günter Hirsch
- Filippo Ranieri, Europäisches Obligationenrecht, 2. Aufl
- Stefan Stolte, Versandhandel und Verbraucherschutz. Entstehung und Genese in rechtshistorischer Perspektive
- Randolf Schnorr, Die Gemeinschaft nach Bruchteilen (§§ 741-758 BGB)
- Jens Bormann, Wettbewerbsbeschränkungen durch Grundstücksrechte
- David Großekathöfer, „Es ist ja jetzt Gleichberechtigung“. Die Stellung der Frau im nachehelichen Unterhaltsrecht der DDR
- Jens Eisfeld, Die Scheinehe in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
- Christine Franzius, Bonner Grundgesetz und Familienrecht. Die Diskussion um die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der westdeutschen Zivilrechtslehre der Nachkriegszeit (1945-1957)
- Ute Schneider, Hausväteridylle oder sozialistische Utopie? Die Familie im Recht der DDR
- Weitere Eingänge bis 15. November 2005
- Chronik
- Rechtstransfer in der Geschichte - Bericht von der Tagung des Europäischen Forums junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker vom 26. bis 29. Mai 2005 in Luzern
- Mitteilung
- Gesellschaft für Bayerische Rechtsgeschichte