Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Pröve, Ralf, Stadtgemeindlicher Republikanismus und die „Macht des Volkes". Civile Ordnungsformationen und kommunale Leitbilder politischer Partizipation in den deutschen Staaten vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
-
Bernd Schildt
Published/Copyright:
May 14, 2013
Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 2002-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Germanistische Abteilung. Inhalt des 119. Bandes
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- Aufsätze
- I. Karl Siegfried Bader 1905-1998
- II. Nachruf auf Hans Thieme
- III. Appetitus libertatis - Mittelalterliches Freiheitsstreben in Stadt und Land
- IV. Untersuchungen zur Herrschaftsnachfolge in langobardlschen Herzog- und Fürstentümern vom 7. bis ins 11. Jahrhundert
- V. Seit wann gibt es die Mehrfachvasallität?
- VI. „Verwissenschaftlichung" des Rechts in der Rechtspraxis?
- VII. Souveränität und Gesamtstaat im Werte des Johannes Althusius uad dessen Beziehung zur tschechischen Konföderation von 1619
- VIII. Das archaische Prozess- und Beweisrecht und die „immanente Gerechtigkeit"
- IX. Die praesumtio innocentiae - Verdacht und Vermutung der Unschuld
- X . Für mehr Kriminologie in der Kriminalitätsgeschichte
- XI. Der christlich fundierte Antijudaismus Savignys und seine Umsetzung in der Rechtspraxis
- Miszellen
- Die Monumenta Germaniae Historica und die Glossen zum Sachsenspiegel
- Die Georgenberger Handschrift: Eine frühe Überlieferung des Oberbayerischen Landrechtes
- Das Badische Oberlandesgericht in Freiburg
- „Historische Anthropologie" - Anmerkungen eines Rechtshistorikers zu neueren Forschungen dieser Forschungsrichtung
- Die Revolution von 1848/49 in Deutschland nach 150 Jahren (Sammelbesprechung)
- Literatur
- Repertorium bibliographicum institutorum et sodalitatum iuris historiae. Hg. v. Marguerite Duynstee/Robert Feenstra/Laurent Waelkens. 3. Aufl.
- Biographisches Lexikon zur Weltgeschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. v. Otfried Dankelmann/Johannes Glasneck/Ralf Kessler/Inge Kircheisen/Hartmut Rüdiger/Walter Zöllner unter Mitarbeit von Andreas Girbardt/Ulf Hartmann/Monika Lücke
- Schroeder, Klaus-Peter, Vom Sachsenspiegel zum Grundgesetz. Eine deutsche Rechtsgeschichte in Lebensbildern
- Lexicon Juridicum Romano-Teutonicum, hg. v. Samuel Oberländer, 4. Aufl. 1753. (Neudruck) hg. v. Rainer Polley
- Recht - Idee - Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anlässlich seines 80. Geburtstages. Hg. v. Heiner Lück/Bernd Schild
- Überlieferung, Bewahrung und Gestaltung in der rechtsgeschichtlichen Forschung [Ekkehard Kaufmann zum 70. Geburtstag]. Hg. v. Stephan Buchholz/Paul Mikat/Dieter Werkmüller
- Wirkungen europäischer Rechtskultur. Festschrift für Karl Kroeschell zum 70. Geburtstag. Hg. v. Gerhard Köbler/Hermann Nehlsen
- I. Baaken, Gerhard, Imperium und Papsttum. Zur Geschichte des 12. und 13. Jahrhunderts. Festschrift zum 70. Geburtstag. Hg. v. K.-A. Frech/U. Schmidt. II. Haverkamp, Alfred, Verfassung, Kultur, Lebensform. Beiträge zur italienischen, deutschen und jüdischen Geschichte im europäischen Mittelalter. Dem Autor zur Vollendung des 60. Lebensjahres. Hg. v. F. Burgard/A. Heit/M. Matheus. III. Schwind, Fred, Burg, Dorf, Kloster, Stadt. Beiträge zur hessischen Landesgeschichte und zur mittelalterlichen Verfassungsgeschichte. Ausgewählte Aufsätze. Festgabe zu seinem 70. Geburtstag. Hg. v. U. Braasch-Schwersmann. IV. Fehrenbach, Elisabeth, Politischer Umbruch und gesellschaftliche Bewegung. Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte Frankreichs und Deutschlands im 19. Jahrhundert. Hg. v. H.-W. Hahn/J. Müller. V. Strauch, Dieter, Kleine rechtsgeschichtliche Schriften, Aufsätze 1965-1997 aus Anlaß seines 65. Geburtstages. Hg. v. M. Baldus/H. P. Neuheuser
- Grundlagen des Rechts. Festschrift für Peter Landau zum 65. Geburtstag. Hg. v. Richard H. Helmholz/Paul Mikat/Jörg Müller/Michael Stolleis
- Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw. Hg. v. Paul-Joachim Heinig/Sigrid Jahns/Hans-Joachim Schmidt/ Rainer Christoph Schwinges/Sabine Wefers
- Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder. Hg. v. Christof Dipper/Lutz Klinkhammer/Alexander Nützenadel
- Gemeinde, Reform und Widerstand. Festschrift für Peter Blickte zum 60. Geburtstag. Hg. v. Heinrich R. Schmidt/André Holenstein/Andreas Würgler
- ¿Rechtsgeschichte(n)? ¿Histoire(s) du droit? ¿Storia/storie del diritto? ¿Legal Histori(es)?. Hg. ν. Verein Junger Rechtshistorikerinnen Zürich (Europäisches Forum Junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker Zürich 28.-30. Mai 1999)
- Lügen und Betrügen. Das Falsche in der Geschichte von der Antike bis zur Moderne. Hg. v. Oliver Hochadel/Ursula Koche
- A Handbook of Dates, for Students of British History. Ed. by C. R. Cheney, revised by Michael Jones (= Royal Historical Society Guides and Handbooks 4)
- Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten. Hg. v. Bernd Wegner
- Große Revolutionen der Geschichte. Von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Hg. v. Peter Wende
- Riem, Andreas, Was sollten die Regenten thun, um sich gegen Revolutionen zu sichern? Mit einem Nachwort hg. v. Karl H. L. Welker
- Schmale, Wolfgang, Geschichte Frankreichs
- The Hungarian State. Thousand years in Europe. Hg. ν. András Gergely/Gábor Máthé
- Blickle, Peter, Kommunalismus. Skizzen einer gesellschaftlichen Organisationsform. Band 1 Oberdeutschland, Band 2 Europa
- Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im Überblick. Hg. v. Michael North
- New Methods for Social History. Hg. ν. Larry J. Griffin/Marcel van der Linden
- Fuchs-Heinritz, Werner, Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. 2., Aufl.
- Herrscher, Helden, Heilige. Hg. v. Ulrich Müller/Werner Wunderlich unter Mitarbeit von Lotte Gaebel
- Prodi, Paolo, Una storia della giustizia. Dal pluralismo dei fori al moderno dualismo tra coscienza e diritto
- Handbuch der bayerischen Archive. Hg. v. Bayerischen Archivtag
- Van Caenegem, Raoul C., An Historical Introduction to Westem Constitutional Law
- Radbruch, Gustav, Gesamtausgabe, Band 11 Strafrechtsgeschichte. Hg. v. Ulfrid Neumann
- La culpabilité. Hg. von Jacqueline Hoareau-Dodinau/Pascal Texier
- Roth, Jürgen/Sokolowsky, Kay, Lügner, Fälscher, Lumpenhunde. Eine Geschichte des Betrags
- Denunziation. Historische, juristische und psychologische Aspekte. Hg. v. Günter Jerouschek/Inge Marßoleh/Hedwig Röckelein
- Price, Arnold H., The Germanic Warrior Clubs. An Inquiry into the Dynamics of the Era of Migrations and into the Antecedents of Medieval Society. 2. Aufl.
- Kunkel, Wolfgang, Die römischen Juristen. Herkunft und soziale Stellung. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage von 1967 mit einem Vorwort von Detlef Liebs
- Recht im frühmittelalterlichen Gallien. Spätantike Tradition und germanische Wertvorstellungen. Hg. v. Harald Siems/Karin Nehlsen-v. Stryk/Dieter Strauch
- Die Franken und die Alemannen bis zur „Schlacht bei Zülpich" (496/97). Hg. v. Dieter Geuenich
- Suevos - Schwaben. Das Königreich der Sueben auf der Iberischen Halbinsel (411-585). Hg. v. Erwin Koller/Hugo Laitenberger.
- Joch, Waltraud, Legitimität und Integration. Untersuchungen zu den Anfangen Karl Martells
- Bührer-Thierry, Geneviève, Évêques et pouvoir dans le royaume de Germanie. Les Églises de Bavière et Souabe 876-973
- Esders, Stefan/Mierau, Heike Johanna, Der althochdeutsche Klerikereid. Bischöfliche Diözesangewalt, kirchliches Benefizialwesen und volkssprachliche Rechtspraxis im frühmittelalterlichen Baiern
- Die Urkunden der Merowinger. Nach Vorarbeiten von Carlrichard Brühl hg. v. Theo Kölzer unter Mitwirkung v. Martina Hartmann und Andrea Stieldorf
- Schriftkultur und Reichsverwaltung unter den Karolingern. Referate des Kolloquiums der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften am 17./18. Februar 1994 in Bonn. Hg. v. Rudolf Schieffer
- Dasler, Clemens, Forst- und Wildbann im frühen deutschen Reich. Die königlichen Privilegien für die Reichskirche vom 9. bis zum 12. Jahrhundert
- Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen. Hg. v. Gerd Althoff/Ernst Schubert
- Im Spannungsfeld von Recht und Ritual. Soziale Kommunikation in Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. v. Heinz Duchhardt/Gert Melville
- Baker, John, The Law's Two Bodies. Some Evidential Problems in English Legal History
- Koch, Anton Carl Frederik, Tussen vlaanderen en saksen
- Garovi, Angelo, Obwaldner Geschichte
- Bilder, Texte, Rituale. Wirklichkeitsbezug und Wirklichkeitskonstruktion politisch-rechtlicher Kommunikationsmedien in Stadt- und Adelsgesellschaften des späten Mittelalters. Hg. v. Klaus Schreiner/Gabriela Signori
- Kerth, Sonja, Der landsfrid ist zerbrochen. Das Bild des Krieges in den politischen Ereignisdichtungen des 13. bis 16. Jahrhunderts
- Boshof, Egon, Die Salier. 4. Aufl.
- Strothmann, Jürgen, Kaiser und Senat. Der Herrschaftsanspruch der Stadt Rom zur Zeit der Staufer
- Ehlers, Joachim, Die Kapetinger
- Suchan, Monika, Königsherrschaft im Streit. Konfliktaustragung in der Regierungszeit Heinrichs IV. zwischen Gewalt, Gespräch und Schriftlichkeit
- Rotter, Ekkehart, Friedrich II. von Hohenstaufen
- Fößel, Amalie, Die Königin im mittelalterlichen Reich
- Krieg im Mittelalter. Hg. v. Hans-Henning Kortüm
- Rigaudière, Albert, Pouvoirs et institutions dans la France médiévale. Des temps féodaux aux temps de l'État. 2. Aufl.
- Musson, Anthony/Ormrod, W. M., The Evolution of English Justice. Law, Politics and Society in the Fourteenth Century
- Βaker, John Η., The Common Law Tradition. Lawyers, Books and the Law
- Beck, Lorenz Friedrich, Herrschaft und Territorium der Herzöge von Sachsen- Wittenberg (1212-1422)
- Der Stralsunder Frieden von 1370. Prosopographische Studien. Hg. v. Niels Jörn/ Ralf-Gunnar Werlich/Horst Wernicke
- Kannowski, Bernd, Bürgerkämpfe und Friedebriefe. Rechtliche Streitbeilegung in spätmittelalterlichen Städten
- Giel, Robert, Politische Öffentlichkeit im spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Köln (1450-1550)
- Göldel, Caroline, Servitium regis und Tafelgüterverzeichnis. Untersuchungen zur Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte des deutschen Königtums im 12. Jahrhundert
- Die Repräsentation der Gruppen. Texte - Bilder - Objekte. Hg. v. Otto Gerhard Oexle/Andrea von Hülsen-Esch
- Keitel, Christian, Herrschaft über Land und Leute. Leibherrschaft und Territorialisierung in Württemberg 1246-1593
- Kolb, Johann, Heidelberg. Die Entstehung einer landesherrlichen Residenz im 14. Jahrhundert
- Trüper, Hans G., Ritter und Knappen zwischen Weser und Elbe. Die Ministerialität des Erzstifts Bremen
- Hammel-Kiesow, Rolf, Die Hanse
- Genossenschaftliche Strukturen in der Hanse. Hg. v. Nils Jörn/Detlef Kattinger/ Horst Wernicke
- Formazione e strutture dei ceti dominanti nel medioevo : Marchesi conti e visconti nel Regno Italico (secc. ΙΧ-ΧΠ). Atti del secondo convegno di Pisa 3 - 4 dicembre 1993
- La signoria rurale nel medioevo italiano. Hg. ν. Amleto Spicciani/Cinzio Violante. Atti del seminario tenuto nel dipartimento di Medievistica dell'università di Pisa e nella scuola normale superiore di Pisa 23-25 marzo 1995
- I. Strutture e trasformazioni della signoria rurale nei secoli Χ-ΧII. Hg. v. Gerhard Dilcher/Cinzio Violante. Atti della 47. settimane di studio dell'Istituto storico italo-germanico (Trento, 12-16 settembre 1994). II. Strukturen und Wandlungen der ländlichen Henschaftsformen vom 10. zum 13. Jahrhundert. Deutschland und Italien im Vergleich. Hg. v. Gerhard Dilcher/ Cinzio Violante
- Daileader, Philip, True Citizens, Violence, Memory, and Identity in the Medieval Community of Perpignan, 1162-1397
- Violence in Medieval Society. Hg. v. Richard W. Kaeuper
- Medieval Women and the Law. Hg. v. Noël James Menuge
- Keechang, Kim, Aliens in Medieval Law. The Origins of Modern Citizenship
- Magin, Christine, „Wie es umb der iuden recht stet". Der Status der Juden in spätmittelalterlichen deutschen Rechtsbüchern
- Der Jakobuskult in ,.Kunst" und ,.Literatur" - Zeugnisse in Bild, Monument, Schrift und Ton. Hg. v. Klaus Herbers/Robert Plötz
- Urkundenregesten zur Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451 Band 13. Die Zeit Wenzels 1393-1396, bearb. v. Ute Rödel
- Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I. Zweiter Band Reichstag zu Nürnberg 1487. Teile 1 und 2, bearb. v. Reinhard Seyboth
- I. Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347), nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. v. Peter Acht. II. Regesten Kaiser Friedrichs HI. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. v. Heinrich Koller/Paul Joachim Heinig/Alois Niederstätter
- Der sassen speyghel. Sachsenspiegel - Recht - Alltag. Band 1 Beiträge und Katalog zu den Ausstellungen : Bilderhandschriften des Sachsenspiegels - Niederdeutsche Sachsenspiegel und Nun vernehmet in Stadt und Land - Oldenburg - Sachsenspiegel - Stadtrecht, hg. v. Egbert Koolman u. a.
- Lück, Heiner, Sachsenspiegel und Magdeburger Recht. Europäische Dimension zweier mitteldeutscher Rechtsquellen
- Lück, Heiner, Über den Sachsenspiegel. Entstehung, Inhalt und Wirkung des Rechtsbuches. Mit einem Beitrag zu den Grafen von Falkenstein im Mittelalter von Joachim Schymalla
- The Rolls of the 1281 Derbyshire Eyre, hg. v. Aileen Hopkinson mit einer Einleitung von David Crook
- Poudret, Jean-François (unter Mitwirkung von Marie-Ange Valazza Tricarico), Coutumes et coutumiers. Histoire comparative des droits des pays romands du XlIIe à la fin du XVIe siècle. Partie I Les sources et les artisans du droit. Partie II Les personnes
- Statuti della Repubblica Fiorentina, a cura di Giuliano Pinto/Francesco Salvestrini/ Andrea Zorzi. Band 1 Statuto del Capitano del Popolo degli anni 1322-1325, Band 2 Statuto del Podestà dell'anno 1325
- Weiß, Peter, Frühe Siegelurkunden in Schwaben (10.-12. Jahrhundert)
- Bischofberger, Hermann, Rechtsarchäologie und rechtliche Volkskunde des eidgenössischen Standes Appenzell Innerrhoden. Ein Inventar im Vergleich zur Entwicklung anderer Regionen, 2 Bände
- Quellen zur Verfassungsgeschichte der deutschen Stadt im Mittelalter. Diplomata et acta publica statum civitatum Medii Aevi illustrantia, ausgew. u. übers, v. Bernd - Ulrich Hergemöller
- Mindener Stadtrecht 12. Jahrhundert bis 1540, bearb. v.Johann Karl von Schroeder
- Urkundenbuch der Stadt Braunschweig Band 6. Hg. v. Manfred R. W. Garzmann
- I. Hoogewerf, Cornells Laurentius, Het Haarlemse stadsrecht (1245). Inleidende beschouwingen, tekst, vertaling en artikelsgewijs commentaar. II. Ob dilectionem libertatis oppidi de Harlem. Om die liefte der stede uan Haerlem. De Latijnse tekst van het Haarlemse stadsrecht (1245) naar de editie van Kruisheer, vorzien van een vertaling in hedendaags Nederlands en een beschouwing over de inhoud door Cornelis Laurentius Hoogewerf
- Das älteste Greifswalder Stadtbuch (1291-1332), bearb. v. Dietrich W. Poeck unter Heranziehung der nachgelassenen Vorarbeiten von Horst-Diether Schroeder
- Urkundenbuch des Bürgerspitals Würzburg 1300-1499, bearb. v. Ekhard Schöffler
- Die Urkunden und Briefe der Markgräfin Mathilde von Tuszien. Hg. v. Elke Goez/ Werner Goez
- I. Schuler, Peter-Johannes, Regesten zur Herrschaft der Grafen von Württemberg 1325-1378. II. Schuler, Peter-Johannes, Die spätmittelalterliche Vertragsurkunde, untersucht an den Urkunden der Grafen von Württemberg 1325-1392
- Winroth, Anders, The Making of Gratian's Decretum
- Kramer (Institoris), Heinrich, Der Hexenhammer - Malleus Maleficarum, neu aus dem Lateinischen übertragen von Wolfgang Behringer/Günter Jerouschek/ Werner Tschacher, hg. und eingeleitet v. Günter Jerouschek und Wolf gang Behringer
- Fries, Lorenz, Chronik der Bischöfe von Würzburg 742-1495. Band 3 von Gerhard von Schwarzenburg bis Johann II. von Brunn (1372-1440), bearb. v. Christoph Bauer/Hannelore Götz/Asta Schröder u. a.
- Incunabula. The Printing Revolution in Europe 1455-1500. Units 34-39 Law Incunabula. Introduction and selection Douglas Osler
- lus Commune. Zeitschrift für europäische Rechtsgeschichte
- Vogtherr, Thomas, Die Reichsabteien der Benediktiner und das Königtum im hohen Mittelalter 900-1125
- Godding, Philippe, Le Conseil de Brabant sous le règne de Philippe le Bon (1430-1467)
- Carl, Horst, Der Schwäbische Bund 1488-1534. Landfrieden und Genossenschaft im Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation
- Schorer, Reinhold, Die Strafgerichtsbarkeit in der Reichsstadt Augsburg 1156-1548
- Schmoeckel, Mathias, Humanität und Staatsraison. Die Abschaffung der Folter in Europa und die Entwicklung des gemeinen Strafprozess- und Beweisrechts seit dem hohen Mittelalter
- Die Entstehung des öffentlichen Strafrechts. Beiträge zu einer Bestandsaufnahme. Hg. v. Dietmar Willoweit
- Schuster, Peter, Eine Stadt vor Gericht. Recht und Alltag im spätmittelalterlichen Konstanz
- Schowe, Ulrike, Mit Haut und Haar. Idiomatisierungsprozesse bei sprichwörtlichen Redensarten aus dem mittelalterlichen Strafrecht
- Becht, Michael, Pium consensum tueri. Studien zum Begriff consensus im Werk von Erasmus von Rotterdam, Philipp Melanchthon und Johannes Calvin
- Schermaier, Martin Josef, Die Bestimmung des wesentlichen Irrtums von den Glossatoren bis zum BGB
- Noodt, Birgit, Religion und Familie in der Hansestadt Lübeck anhand der Bürgertestamente des 14. Jahrhunderts
- Schewe, Dieter, Geschichte der sozialen und privaten Versicherung im Mittelalter in den Gilden Europas
- Wagner, Wolfgang Eric, Universitätsstift und Kollegium in Prag, Wien und Heidelberg. Eine vergleichende Untersuchung spätmittelalterlicher Stiftungen im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft
- Lexikon der Renaissance. Hg. v. Herfried Münkler/Marina Münkler
- I. Künast, Hans-Jörg, „Getruckt zu Augspurg". Buchdruck und Buchhandel in Augsburg zwischen 1468 und 1555. II. Augsburger Buchdruck und Verlagswesen. Von den Anfangen bis zur Gegenwart. Hg. v.Helmut Gier/Johannes Janota
- Identità territoriali e cultura politica nella prima età moderna. Territoriale Identität und politische Kultur in der frühen Neuzeit. Hg. v. Marco Bellabarba/Reinhard Stauber
- Maurer, Michael, Geschichte Englands
- Honoris Causa. Opstellen aangeboden aan prof. mr. O. Moorman van Kappen ter gelegenheid van zijn vijfentwintígjarig jubileum als hoogleraar aan de Faculteit der Rechtsgeleerdheid van de Katholieke Universiteit Nijmegen. Hg. von E. C. Cορpens
- Staat und Krieg. Vom Mittelalter bis zur Moderne. Hg. v. Werner Rösener
- Münch, Paul, Das Jahrhundert des Zwiespalts. Deutsche Geschichte 1600-1700
- Noflatscher, Heinz, Räte und Herrscher. Politische Eliten an den Habsburgerhöfen der Österreichischen Länder 1480-1530
- Demel, Walter, Europäische Geschichte des 18. Jahrhunderts. Ständische Gesellschaft und europäisches Mächtesystem im beschleunigten Wandel (1689/1700 bis 1789/1800)
- Hohkamp, Michaela, Herrschaft in der Herrschaft. Die vorderösterreichische Obervogtei Triberg von 1737 bis 1780
- Die Integration des südlichen Ostseeraumes in das Alte Reich, hg. v. Nils Jörn/Michael North
- Landschaften und Landstände in Oberschwaben. Bäuerliche und bürgerliche Repräsentation im Rahmen des frühen europäischen Parlamentarismus. Hg. v. Peter Blickle
- Eidgenössische «Grenzfälle» : Mühlhausen und Genf - En marge de la Confédération: Mulhouse et Genève. Hg. ν. Wolfgang Kaiser/Claudius Sieber-Lehmann/ Christian Windler
- I. Prozessakten als Quelle. Neue Ansätze zur Erforschung der höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich. Hg. v. Anette Baumann/Siegrid Westphal/Stephan Wendehorst/Stefan Ehrenpreis. II. Baumann, Anette, Die Gesellschaft der frühen Neuzeit im Spiegel der Reichskammergerichtsprozesse. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zum 17. und 18. Jahrhundert
- Langer, Stefanie, Rechtswissenschaftliche Itinerarien. Lebenswege namhafter europäischer Juristen vom 11. bis zum 18. Jahrhundert
- Johan Olofsson Stiemhöök. Biografíe och studier 1596-1996. Hg. v. Kjell Âke Modéer
- Deißler, Johannes, Antike Sklaverei und deutsche Aufklärung im Spiegel von Johann Friedrich Reitemeiers „Geschichte und Zustand der Sklaverey und Leibeigenschaft in Griechenland" (1789)
- Meier, Johannes/Ossenbrink, Jochen, Die Herrschaft Rheda. Eine Landesaufnahme vom Ende des Alten Reiches
- Ernst, Christoph, Den Wald entwickeln. Ein Politik- und Konfliktfeld in Hunsrück und Eifel im 18. Jahrhundert
- Labouvie, Eva, Andere Umstände. Eine Kulturgeschichte der Geburt. 2. Aufl.
- Rosenberg, Mathias Freiherr von, Friedrich Carl von Savigny (1779-1861) im Urteil seiner Zeit
- Die Peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. und des Heiligen Römischen Reichs von 1532 (Carolina), hg. v. Friedrich-Christian Schroeder
- Das Freiburger ABGB-Gutachten. Gutachten der vorderösterreichischen Juristenfakultät Freiburg im Breisgau zum „Entwurf eines allgemein bürgerlichen Gesetzbuches" (1797), hg. v. Clausdieter Schott
- Ernst Gottlob Morgenbesser, Beiträge zum republikanischen Gesetzbuche enthalten in Anmerkungen zum allgemeinen Landrechte und zur allgemeinen Gerichtsordnung für die preußischen Staaten
- I. Gemeinwohl - Freiheit - Vernunft - Rechtsstaat. 200 Jahre Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten. II. Kleinheyer, Gerd, Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten vom 1. Juni 1794. III. Das Preußische Allgemeine Landrecht. Politische, rechtliche und soziale Wechsel- und Fortwirkungen. Hg. v. Jörg Wolff
- Die Beratungen des Fürstenrates in Osnabrück 3, 1646. Bearb. v. Maria-Elisabeth Brunert/Klaus Rosen
- Wahl- und Krönungsakten des Mainzer Reichserzkanzlerarchivs 1486-1711. Inventar, bearb. v. Susanne Schlösser
- Die Heitersheimer Herrschaftsordnung des Johanniter-/Malteserordens von 1620. Hg. v. Wolf-Dieter Barz. Mit einer Einführung zur Heitersheimer Geschichte von Anneliese Müller
- The Aberdeen Stylebook 1722. Hg. von M. C. Meston/A. D. M. Forte
- Stillstand, Erneuerung und Kontinuität. Einsprüche zur Preußenforschung. Hg. v. Jörg Wolff
- Stöber, Rudolf, Deutsche Pressegeschichte. Einführung, Systematik, Glossar
- The Enlightenment. Hg. von David Williams
- The Cambridge History of Seventeenth-Century Philosophy. Hg. von Daniel Garber/Michael Ayers
- Mährle, Wolfgang, Academia Norica. Wissenschaft und Bildung an der Nürnberger Hohen Schule in Altdorf (1575-1623)
- Grether, E., Die Poesie der Throne. Die Juristen in der Fruchtbringenden Gesellschaft
- Stolleis, Michael, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Band 1 Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800. Band 2 Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914. Band 3 Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945
- Marquardt, Bernd, Das Römisch-Deutsche Reich als Segmentäres Verfassungssystem (1348-1806/48). Versuch zu einer neuen Verfassungstheorie auf der Grundlage der Lokalen Herrschaften
- Hatje, Frank, Repräsentationen der Staatsgewalt. Herrschaftsstrukturen und Selbstdarstellung in Hamburg 1700-1900
- Müller, Sibylle, Gibt es Menschenrechte bei Samuel Pufendorf?
- Pahlow, Louis, Justiz und Verwaltung. Zur Theorie der Gewaltenteilung im 18.und 19. Jahrhundert
- Miersch, Matthias, Der sogenannte référé législatif. Eine Untersuchung zum Verhältnis Gesetzgeber, Gesetz und Richteramt seit dem 18. Jahrhundert
- Hattenhauer, Hans, Das Heilige Römische Reich als Konkursverwalter
- Mohnhaupt, Heinz, Historische Vergleichung im Bereich von Staat und Recht. Gesammelte Aufsätze
- Bahl, Peter, Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens
- Gigl, Caroline, Die Zentralbehörden Kurfürst Karl Theodors in München 1778-1799
- Stahlschmidt, Jens Wilhelm, Policey und Fürstenstaat. Die gothaische Policeygesetzgebung unter Herzog Ernst dem Frommen im Spiegel der verfassungsrechtlichen und policeywissenschaftlichen Anschauungen Veit Ludwig von Seckendorffs
- Dehesselles, Thomas, Policey, Handel und Kredit
- Mellan makten och menigheten. Ämbetsmän i det tidigmoderna Sverige. Hg. v. Börje Harnesk/Marja Taussi Sjöberg
- Fimpel, Martin, Reichsjustiz und Territorialstaat. Württemberg als Kommissar von Kaiser und Reich im Schwäbischen Kreis (1648-1806)
- Lokin, J. H. A./Jansen, C. J. H./Brandsma, F., Het Rooms-Friese recht. De civiele rechtspraktijk van het Hof van Friesland in de 17e en 18e eeuw.
- Bellabarba, Marco, La giustizia ai confini. Il principato vescovile di Trento agli inizi dell'età moderna
- Kreuz, Petr, Postavení a působnost komomího soudu ν soustavě českého zemského trestního soudnictví doby Předbělohorské ν letech 1526-1547 [Stellung und Wirkung des Kammergerichts innerhalb des böhmischen Landstrafgerichtswesens in der Zeit vor der Schlacht am Weißen Berge in den Jahren 1526-1547]
- Fuchs, Ralf-Peter, Um die Ehre. Westfälische Beleidigungsprozesse vor dem Reichskammergericht (1525-1805)
- Humborg, Matthias, Das Armenrecht von der Zeit der Kammergerichtsordnungen bis heute
- Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne. Hg. v.Andreas Blauert/Gerd Schwerhoff
- Spee, Friedrich von, Cautio Criminalis oder Rechtliches Bedenken wegen der Hexenprozesse, aus dem Lateinischen übertragen und eingeleitet v. Joachim- Friedrich Ritter. 6. Aufl.
- Hexen und Hexenprozesse in Deutschland. Hg. v. Wolfgang Behringer. 4. Aufl.
- Dülmen, Richard van. Der ehrlose Mensch. Unehrlichkeit und soziale Ausgrenzung in der frühen Neuzeit
- Kossak, Wolfgang, Ehebruch. Berühmte Seitensprünge der Geschichte
- Taeger, Angela, Intime Machtverhältnisse. Moralstrafrecht und administrative Kontrolle der Sexualität im ausgehenden Ancien Régime
- Griesebner, Andrea, Konkurrierende Wahrheiten. Malefìzprozesse vor dem Landgericht Perchtoldsdorf im 18. Jahrhundert
- Scheutz, Martin, Alltag und Kriminalität. Disziplinierungsversuche im steirisch-österreichischen Grenzgebiet im 18. Jahrhundert
- Unsichere Großstädte? Vom Mittelalter bis zur Postmoderne. Hg. v. Martin Dinges/ Fritz Sack
- Overdijk, D. A. J., De gewoonte is de beste uitleg van de wet. Een onderzoek naar de invloed van het Hof van Gelre en Zutphen op de rechtspleging in criminele zaken in het Kwartier van Nijmegen in de zeventiende en achttiende eeuw
- Dorreboom, Marten Lodewijk, 'Gelijk hij gecondemneert word mits deezen'. Militaire strafrechtspleging bij het krijgsvolk te lande, 1700-1795 (with summaries in English and French)
- Schmitz, Ulrich, Der Unterhaltsanspruch des nichtehelichen Kindes gegen seinen Erzeuger. Die rechtsgeschichtliche und dogmatische Entwicklung im deutschen Recht
- Deutsches Internationales Privatrecht im 16. und 17. Jahrhundert - Materialien, Übersetzungen, Anmerkungen. Hg. v. Christian von Bar/H[elmut] Peter Dopffel unter Mitwirkung v.Hans Jürgen Hilling, zweiter Band
- Simon, Sema, Die Tagelöhner und ihr Recht im 18. Jahrhundert
- Fenske, Hans, Der moderne Verfassungsstaat. Eine vergleichende Geschichte von der Entstehung bis zum 20. Jahrhundert
- Kroll, Frank-Lothar, Das geistige Preußen. Zur Ideengeschichte eines Staates
- Meier, Rolf, Dialog zwischen Jurisprudenz und Literatur. Richterliche Unabhängigkeit und Rechtsabbildung in Ε. T. A. Hoffmanns „Das Fräulein von Scuderi"
- Richter, Klaus, Deutsches Kolonialrecht in Ostafrika 1885-1891
- Achtzehnhundertachtundvierzig/neunundvierzig (1848/49) - Revolutionen in Ostmitteleuropa. Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 30. November bis 1. Dezember 1990. Hg. v. Rudolf Jaworski/Robert Luft
- I. Die Erfurter Union und das Erfurter Unionsparlament 1850. Hg. v. Gunther Mai. II. 150 Jahre Erfurter Unionsparlament (1850-2000). Hg. v. Thüringer Landtag Erfurt, red. v. Harald Mittelsdorf
- Langewiesche, Dieter, Europa zwischen Restauration und Revolution 1815 bis 1849
- Winkler, Heinrich August, Der lange Weg nach Westen. Deutsche Geschichte. Band 1 Deutsche Geschichte vom Ende des Alten Reiches bis zum Untergang der Weimarer Republik. Band 2 Deutsche Geschichte vom „Dritten Reich" bis zur Wiedervereinigung
- Pröve, Ralf, Stadtgemeindlicher Republikanismus und die „Macht des Volkes". Civile Ordnungsformationen und kommunale Leitbilder politischer Partizipation in den deutschen Staaten vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
- Günther, Sebastian, Friedrich Carl von Savigny als Grundherr
- Reif, Heinz, Adel im 19. und 20. Jahrhundert
- Regierungsakten der Herzogtums Nassau 1803-1814, bearb. v. Uta Ziegler
- Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes. Abteilung 1 1813-1830. Band 1 Die Entstehung des Deutschen Bundes 1813-1815, Halbband 1, Halbband 2, bearb. v. Eckhardt Treichel
- Der Code pénal des Königreichs Westphalen von 1813 mit dem Code pénal von 1810 im Original und in deutscher Übersetzung. Hg. und mit einer Einleitung versehen von Werner Schubert
- Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817-1934/38. Band 1: 19. März 1817 bis 30. Dezember 1829, bearb. v. Christina Rathgeber
- Brüder Grimm, Briefwechsel mit Herman Grimm (einschließlich des Briefwechsels zwischen Herman Grimm und Dorothea Grimm, geb. Wild). Hg. und beaib. v. Holger Ehrhardt
- Dittmann, Marcus, Das Bürgerliche Gesetzbuch aus Sicht des Common Law. Das BGB und andere Kodifikationen der Kaiserzeit im Urteil zeitgenössischer englischer und angloamerikanischer Juristen
- Lewinski, Kai von, Deutschrechtliche Systembildung im 19. Jahrhundert
- Rechtskultur, Rechtswissenschaft, Rechtsberufe im 19. Jahrhundert. Professionalisierung und Verrechtlichung in Deutschland und Italien. Hg. v. Christof Dipper
- Meder, Stephan, Urteilen. Elemente von Kants reflektierender Urteilskraft in Savignys Lehre von der Entscheidungs- und Regelfindung
- Savigny, Friedrich Carl von, Politik und neuere Legislationen. Materialien zum „Geist der Gesetzgebung". Aus den Nachlassmaterialien hg. v. Hidetake Akamatsu/Joachim Rückert
- Republikbegriff und Republiken seit dem 18. Jahrhundert im europäischen Vergleich. Hg. v. Helmut Reinalter
- Stolleis, Michael, Konstitution und Intervention. Studien zur Geschichte des öffentlichen Rechts im 19. Jahrhundert
- Schmidt, Christian Hermann, Vorrang der Verfassung und konstitutionelle Monarchie. Eine dogmengeschichtliche Untersuchung zum Problem der Normenhierarchie in den deutschen Staatsordnungen im frühen und mittleren 19. Jahrhundert (1818-1866)
- Hartmann, Jürgen, Staats zeremoniell, 3. Aufl.
- Lengemann, Jochen, Das Deutsche Parlament (Erfurter Unionsparlament) von 1850. Ein Handbuch: Mitglieder, Amtsträger, Lebensdaten, Fraktionen
- L'istituzione parlamentare nel XIX secolo. Una prospettiva comparata. Die parlamentarische Institution im 19. Jahrhundert. Eine Perspektive im Vergleich. Hg. v. Anna Gianna Manca/Wilhelm Brauneder
- Olechowski-Hrdlicka, Karin, Die gemeinsamen Angelegenheiten der Österreichisch- Ungarischen Monarchie. Vorgeschichte - Ausgleich 1867 - Staatsrechtliche Kontroversen
- Björner, Ulf, Die Verfassungsgerichtsbarkeit im Norddeutschen Bund und Deutschen Reich (1867-1918). Eine rechtshistorische Untersuchung über Gerichtsbarkeit im Spannungsfeld von Politik und Recht innerhalb der von Bismarck geschaffenen deutschen Bundesstaaten
- Kalm, Harald von. Das preußische Heroldsamt (1855-1920). Adelsbehörde und Adelsrecht in der preußischen Verfassungsentwicklung
- Verfassungsgeschichte und Staatsrechtslehre. Griechisch-deutsche Wechselwirkungen. Hg. v. Georg Kassimatis/Michael Stolleis
- Clavero, Bartholomé, Ama Llunku, Abya Yala. Constituencia indígena y Código Ladino por América
- Amministrazione, formazione e professione: gli ingegneri in Italia tra Sette e Ottocento, a cura di Luigi Blanco
- Schmidt-De Caluwe, Reimund, Der Verwaltungsakt in der Lehre Otto Mayers. Staatstheoretische Grundlagen, dogmatische Ausgestaltung und deren verfassungsbedingte Vergänglichkeit
- Naturnutzung und Naturschutz in der europäischen Rechts- und Verwaltungsgeschichte - Utilisation et Protection de la Nature dans l'histoire Européenne du Droit et de l'Administration - Nature Use and Nature Conservation in European Legal and Administrative History. Hg. v. Erk Volkmar Heyen
- Hundert (100) Jahre Allgemeines Baugesetz Sachsen. Hg. v. Hartmut Bauer/ Rüdiger Breuer/Christoph Degenhart/Martin Oldiges Boorberg
- Reiter, Ilse, Ausgewiesen, abgeschoben. Eine Geschichte des Ausweisungsrechts in Österreich vom ausgehenden 18. bis ins 20. Jahrhundert
- Fahrmeir, Andreas, Citizens and Aliens. Foreigners and the Law in Britain and the German States 1789-1870
- Klaes, Silke, Die Post im Rheinland. Recht und Verwaltung in der Franzosenzeit (1792-1815)
- Weiser,Johanna, Geschichte der preußischen Archiv Verwaltung und ihrer Leitung. Von den Anfangen unter Staatskanzler von Hardenberg bis zur Auflösung im Jahre 1945
- Müller, Oda, Die Verfassungsbeschwerde nach der bayerischen Verfassung von 1818 (1818-1848). Ein Beitrag zur Geschichte der Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland
- Collin, Peter, „Wächter der Gesetze" oder „Organ der Staatsregierung"? Konzipierung, Einrichtung und Anleitung der Staatsanwaltschaft durch das preußische Justizministerium von den Anfangen bis 1860
- Sydow, Gernot, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Eine Quellenstudie zu Baden, Württemberg und Bayern mit einem Anhang archivalischer und parlamentarischer Quellen
- I. Winkler, Sabine, Das Bundes-und das spätere Reichsoberhandelsgericht. Eine Untersuchung seiner äußeren und inneren Organisation sowie seiner Rechtsprechungstätigkeit unter besonderen Berücksichtigung der kaufmännischen Mängelrüge. II. Möller, Kristina, Die Rechtsprechung des Reichsgerichts in Zivilsachen. Eine Untersuchung der Zuständigkeit und Organisation des Reichsgerichts sowie seiner Rechtsprechung im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Konkursanfechtung
- Dorsch, Thomas G., Der Reichsgerichtsbau in Leipzig: Anspruch und Wirklichkeit einer Staatsarchitektur
- Kohl, Gerald, Die Anfänge der modernen Gerichtsorganisation in Niederösterreich. Verlauf und Bedeutung der Organisierungsarbeiten 1849-1854
- Officium advocati. Hg. v.Laurent Mayali/Antonio Padoa Schioppa/Dieter Simon
- Neschwara, Christian, Österreichs Notariatsrecht in Mittel- und Osteuropa. Zur Geltung und Ausstrahlung des österreichischen Notariats
- Schulz, Lorenz, Normiertes Misstrauen. Der Verdacht im Strafverfahren
- Hein, Oliver, Vom Rohen zum Hohen. Öffentliches Strafrecht im Spiegel der Strafrechtsgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts
- Ludi, Regula, Die Fabrikation des Verbrechens. Zur Geschichte der modernen Kriminalpolitik 1750-1850
- Stübinger, Stephan, Schuld, Strafrecht und Geschichte. Die Entstehung der Schuldzurechnung in der deutschen Strafrechtshistorie
- Oberwittler, Dietrich, Von der Strafe zur Erziehung? Jugendkriminalpolitik in England und Deutschland 1850-1920
- Shore, Heather, Artful Dodgers: Youth and Crime in Early Nineteenth-Century London
- Gschwend, Lukas, Nietzsche und die Kriminalwissenschaften. Eine rechtshistorische Untersuchung der strafrechtsphilosophischen und kriminologischen Aspekte in Nietzsches Werk unter besonderer Berücksichtigung der Nietzsche-Rezeption in der deutschen Rechtswissenschaft
- Eigentum im internationalen Vergleich 18.-20. Jahrhundert. Hg. v. Hannes Siegrist/ David Sugarman
- Maaß, Martin Jürgen, Die Geschichte des Eigentumsvorbehalts, insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert
- Günther, Paul Michael, Die historische Entwicklung der Vormerkung
- Stolleis, Michael, Der lange Abschied vom 19. Jahrhundert. Die Zäsur von 1914 aus rechtshistorischer Perspektive
- Dussel, Konrad, Deutsche Rundfunkgeschichte. Eine Einführung
- Demokratisches Denken in der Weimarer Republik. Hg. v. Christoph Gusy
- Blasius, Dirk, Carl Schmitt. Preußischer Staatsrat in Hitlers Reich
- Schöniger-Hekele, Bernhard. Die österreichische Zivilprozessreform 1895. Wirkung im Inland bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914. Ausstrahlung ins Ausland
- Nobis, Frank, Die Strafprozessgesetzgebung der späten Weimarer Republik (1930-1932), insbesondere die Notverordnung vom 14. Juni 1932
- Sandmann, Hendrik, Die Entwicklung von Begriff und Inhalt des Wirtschaftsrechts durch die Rechtswissenschaft in der Weimarer Republik
- Geyer, Rolf, Der Gedanke des Verbraucherschutzes im Reichsrecht des Kaiserreichs und der Weimarer Republik (1871-1933). Eine Studie zur Geschichte des Verbraucherrechts in Deutschland
- Rohlack, Momme, Kriegsgesellschaften (1914-1918). Arten, Rechtsformen und Funktionen in der Kriegswirtschaft des Ersten Weltkriegs
- Baruch, Marc Olivier, Das Vichy-Regime. Frankreich 1940-1944
- Benz, Wolf gang, Geschichte des Dritten Reiches
- Hirschinger, Frank, „Zur Ausmerzung freigegeben": Halle und die Landesheilanstalt Altscherbitz 1933-1945
- Schneider, Christoph, Die Verstaatlichung des Leibes. Das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" und die Kirche: eine Dokumentationsanalyse
- Schuster, Walter, Deutschnational, Nationalsozialistisch, Entnazifiziert
- Dokumentation des NS-Strafrechts. Hg. v. Heribert Ostendorf
- Ausschuß für die Reform der Sozialversicherung/für Sozialversicherung (1934 bis 1944). Versorgungswerk und Gesundheitswerk des Deutschen Volkes (1940-1942). Hg. und mit einer Einleitung versehen v. Werner Schubert
- Linck, Stephan, Der Ordnung verpflichtet. Deutsche Polizei 1933-1949. Der Fall Flensburg
- Hackländer, Philipp, „Im Namen des Deutschen Volkes". Der allgemein-zivilrechtliche Prozessalltag im Dritten Reich am Beispiel der Amtsgerichte Berlin und Spandau
- Wieacker, Franz, Zivilistische Schriften (1934-1942). Hg. v. Christian Wollschläger
- Torp, Silke Anke, Das Rechtsverhältnis zwischen den Eltern und ihren Kindern. Dienstleistungspflicht, Aussteuer und Ausstattung, eine Analyse der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Reichsarbeitsgerichts zu den Vorschriften der §§ 1616 bis 1625 des Bürgerlichen Gesetzbuches in der Zeit von 1900 bis 1945
- Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert. Vorträge des Internationalen Symposions vom 18./19. Januar 2000. Hg. v.Friedhelm Debus/Franz Gustav Kollmann/Uwe Pörksen
- Pape, Matthias, Ungleiche Brüder. Österreich und Deutschland 1945-1965
- Rechtsgeschichtswissenschafit in Deutschland 1945-1952. Hg. v. Horst Schröder/ Dieter Simon
- Pross, Harry, Zeitungsreport. Deutsche Presse im 20. Jahrhundert
- Köbler, Gerhard, Jusnews 2000; Jusnews 2001. Juristische Nachrichten des Jahres 2000 (2001 ) aus Deutschland und der Welt
- Odsun. Die Vertreibung der Sudetendeutschen. Vyhnáni sudetstých Němců. Dokumentation zu Ursachen, Planung und Realisierung einer „ethnischen Säuberung" in der Mitte Europas. Band 1 Vom Völkerfrühling und Völkerzwist 1848/49 bis zum Münchener Abkommen 1938 und zur Errichtung des „Protektorats Böhmen und Mähren". Hg. v. Roland J. Hoffmann/Alois Harasko
- Die Macht des Geistes. Festschrift für Hartmut Schiedermair. Hg. v. Dieter Dörr/ Udo Fink/Christian Hillgruber/Hartmut Kempen/Dietrich Murswiek
- Das letzte Jahr der SBZ. Politische Weichenstellungen und Kontinuitäten im Prozeß der Gründung der DDR. Hg. v. Dierk Hoffmann/Hermann Wentker
- Rössler, Ruth-Kristin, Justizpolitik in der SBZ/DDR 1945-1956
- Rechtsreformen und Demokratieentwicklung in Lateinamerika. Hg. v. Helene Ahrens/Detlef Nolte
- Haubrich, Walter, Spaniens schwieriger Weg in die Freiheit. Von der Diktatur zur Demokratie
- Nolte, Paul, Die Ordnung der deutschen Gesellschaft. Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert
- Herbert, Ulrich, Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge
- Quellen zur Entstehungsgeschichte des Flurbereinigungsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland von 1953. Hg. v. Erich Weiß
- Freiheit, Gleichheit, Selbständigkeit. Zur Aktualität der Rechtsphilosophie Kants für die Gerechtigkeit in der modernen Gesellschaft. Referate gehalten auf der Tagung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg am 6. und 7. März 1998. Hg. v. Götz Landwehr
- Die Praxis des Bundesgerichtshofes im deutschen Rechtsleben. Festgabe aus der Wissenschaft zum 50-jährigen Bestehen des Bundesgerichtshofes
- Fortitudo temperantia. Die Rechtsanwälte am Reichsgericht und beim Bundesgerichtshof - Ein Rückblick - Festgabe zu 50 Jahren Bundesgerichtshof. Hg. v. d. Verein der beim Bundesgerichtshof zugelassenen Rechtsanwälte e. V.
- I. Mierau, Johannes, Die juristischen Abschluß- und Diplomprüfungen in der SBZ/DDR. II. Gerber, Stefan, Zur Ausbildung von Diplomjuristen an der Hochschule des MfS (Juristische Hochschule Potsdam)
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1032
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1035
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1037
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1039
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1041
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1043
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1046a
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1046b
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1048
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1051
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1053
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1060a
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1060b
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1065
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1066
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1067
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1069
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1072
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1074
- In memoriam
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1094
- Chronik
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1113
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1118
Articles in the same Issue
- Titelei
- Germanistische Abteilung. Inhalt des 119. Bandes
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- Aufsätze
- I. Karl Siegfried Bader 1905-1998
- II. Nachruf auf Hans Thieme
- III. Appetitus libertatis - Mittelalterliches Freiheitsstreben in Stadt und Land
- IV. Untersuchungen zur Herrschaftsnachfolge in langobardlschen Herzog- und Fürstentümern vom 7. bis ins 11. Jahrhundert
- V. Seit wann gibt es die Mehrfachvasallität?
- VI. „Verwissenschaftlichung" des Rechts in der Rechtspraxis?
- VII. Souveränität und Gesamtstaat im Werte des Johannes Althusius uad dessen Beziehung zur tschechischen Konföderation von 1619
- VIII. Das archaische Prozess- und Beweisrecht und die „immanente Gerechtigkeit"
- IX. Die praesumtio innocentiae - Verdacht und Vermutung der Unschuld
- X . Für mehr Kriminologie in der Kriminalitätsgeschichte
- XI. Der christlich fundierte Antijudaismus Savignys und seine Umsetzung in der Rechtspraxis
- Miszellen
- Die Monumenta Germaniae Historica und die Glossen zum Sachsenspiegel
- Die Georgenberger Handschrift: Eine frühe Überlieferung des Oberbayerischen Landrechtes
- Das Badische Oberlandesgericht in Freiburg
- „Historische Anthropologie" - Anmerkungen eines Rechtshistorikers zu neueren Forschungen dieser Forschungsrichtung
- Die Revolution von 1848/49 in Deutschland nach 150 Jahren (Sammelbesprechung)
- Literatur
- Repertorium bibliographicum institutorum et sodalitatum iuris historiae. Hg. v. Marguerite Duynstee/Robert Feenstra/Laurent Waelkens. 3. Aufl.
- Biographisches Lexikon zur Weltgeschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. v. Otfried Dankelmann/Johannes Glasneck/Ralf Kessler/Inge Kircheisen/Hartmut Rüdiger/Walter Zöllner unter Mitarbeit von Andreas Girbardt/Ulf Hartmann/Monika Lücke
- Schroeder, Klaus-Peter, Vom Sachsenspiegel zum Grundgesetz. Eine deutsche Rechtsgeschichte in Lebensbildern
- Lexicon Juridicum Romano-Teutonicum, hg. v. Samuel Oberländer, 4. Aufl. 1753. (Neudruck) hg. v. Rainer Polley
- Recht - Idee - Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anlässlich seines 80. Geburtstages. Hg. v. Heiner Lück/Bernd Schild
- Überlieferung, Bewahrung und Gestaltung in der rechtsgeschichtlichen Forschung [Ekkehard Kaufmann zum 70. Geburtstag]. Hg. v. Stephan Buchholz/Paul Mikat/Dieter Werkmüller
- Wirkungen europäischer Rechtskultur. Festschrift für Karl Kroeschell zum 70. Geburtstag. Hg. v. Gerhard Köbler/Hermann Nehlsen
- I. Baaken, Gerhard, Imperium und Papsttum. Zur Geschichte des 12. und 13. Jahrhunderts. Festschrift zum 70. Geburtstag. Hg. v. K.-A. Frech/U. Schmidt. II. Haverkamp, Alfred, Verfassung, Kultur, Lebensform. Beiträge zur italienischen, deutschen und jüdischen Geschichte im europäischen Mittelalter. Dem Autor zur Vollendung des 60. Lebensjahres. Hg. v. F. Burgard/A. Heit/M. Matheus. III. Schwind, Fred, Burg, Dorf, Kloster, Stadt. Beiträge zur hessischen Landesgeschichte und zur mittelalterlichen Verfassungsgeschichte. Ausgewählte Aufsätze. Festgabe zu seinem 70. Geburtstag. Hg. v. U. Braasch-Schwersmann. IV. Fehrenbach, Elisabeth, Politischer Umbruch und gesellschaftliche Bewegung. Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte Frankreichs und Deutschlands im 19. Jahrhundert. Hg. v. H.-W. Hahn/J. Müller. V. Strauch, Dieter, Kleine rechtsgeschichtliche Schriften, Aufsätze 1965-1997 aus Anlaß seines 65. Geburtstages. Hg. v. M. Baldus/H. P. Neuheuser
- Grundlagen des Rechts. Festschrift für Peter Landau zum 65. Geburtstag. Hg. v. Richard H. Helmholz/Paul Mikat/Jörg Müller/Michael Stolleis
- Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw. Hg. v. Paul-Joachim Heinig/Sigrid Jahns/Hans-Joachim Schmidt/ Rainer Christoph Schwinges/Sabine Wefers
- Europäische Sozialgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schieder. Hg. v. Christof Dipper/Lutz Klinkhammer/Alexander Nützenadel
- Gemeinde, Reform und Widerstand. Festschrift für Peter Blickte zum 60. Geburtstag. Hg. v. Heinrich R. Schmidt/André Holenstein/Andreas Würgler
- ¿Rechtsgeschichte(n)? ¿Histoire(s) du droit? ¿Storia/storie del diritto? ¿Legal Histori(es)?. Hg. ν. Verein Junger Rechtshistorikerinnen Zürich (Europäisches Forum Junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker Zürich 28.-30. Mai 1999)
- Lügen und Betrügen. Das Falsche in der Geschichte von der Antike bis zur Moderne. Hg. v. Oliver Hochadel/Ursula Koche
- A Handbook of Dates, for Students of British History. Ed. by C. R. Cheney, revised by Michael Jones (= Royal Historical Society Guides and Handbooks 4)
- Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten. Hg. v. Bernd Wegner
- Große Revolutionen der Geschichte. Von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Hg. v. Peter Wende
- Riem, Andreas, Was sollten die Regenten thun, um sich gegen Revolutionen zu sichern? Mit einem Nachwort hg. v. Karl H. L. Welker
- Schmale, Wolfgang, Geschichte Frankreichs
- The Hungarian State. Thousand years in Europe. Hg. ν. András Gergely/Gábor Máthé
- Blickle, Peter, Kommunalismus. Skizzen einer gesellschaftlichen Organisationsform. Band 1 Oberdeutschland, Band 2 Europa
- Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im Überblick. Hg. v. Michael North
- New Methods for Social History. Hg. ν. Larry J. Griffin/Marcel van der Linden
- Fuchs-Heinritz, Werner, Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. 2., Aufl.
- Herrscher, Helden, Heilige. Hg. v. Ulrich Müller/Werner Wunderlich unter Mitarbeit von Lotte Gaebel
- Prodi, Paolo, Una storia della giustizia. Dal pluralismo dei fori al moderno dualismo tra coscienza e diritto
- Handbuch der bayerischen Archive. Hg. v. Bayerischen Archivtag
- Van Caenegem, Raoul C., An Historical Introduction to Westem Constitutional Law
- Radbruch, Gustav, Gesamtausgabe, Band 11 Strafrechtsgeschichte. Hg. v. Ulfrid Neumann
- La culpabilité. Hg. von Jacqueline Hoareau-Dodinau/Pascal Texier
- Roth, Jürgen/Sokolowsky, Kay, Lügner, Fälscher, Lumpenhunde. Eine Geschichte des Betrags
- Denunziation. Historische, juristische und psychologische Aspekte. Hg. v. Günter Jerouschek/Inge Marßoleh/Hedwig Röckelein
- Price, Arnold H., The Germanic Warrior Clubs. An Inquiry into the Dynamics of the Era of Migrations and into the Antecedents of Medieval Society. 2. Aufl.
- Kunkel, Wolfgang, Die römischen Juristen. Herkunft und soziale Stellung. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage von 1967 mit einem Vorwort von Detlef Liebs
- Recht im frühmittelalterlichen Gallien. Spätantike Tradition und germanische Wertvorstellungen. Hg. v. Harald Siems/Karin Nehlsen-v. Stryk/Dieter Strauch
- Die Franken und die Alemannen bis zur „Schlacht bei Zülpich" (496/97). Hg. v. Dieter Geuenich
- Suevos - Schwaben. Das Königreich der Sueben auf der Iberischen Halbinsel (411-585). Hg. v. Erwin Koller/Hugo Laitenberger.
- Joch, Waltraud, Legitimität und Integration. Untersuchungen zu den Anfangen Karl Martells
- Bührer-Thierry, Geneviève, Évêques et pouvoir dans le royaume de Germanie. Les Églises de Bavière et Souabe 876-973
- Esders, Stefan/Mierau, Heike Johanna, Der althochdeutsche Klerikereid. Bischöfliche Diözesangewalt, kirchliches Benefizialwesen und volkssprachliche Rechtspraxis im frühmittelalterlichen Baiern
- Die Urkunden der Merowinger. Nach Vorarbeiten von Carlrichard Brühl hg. v. Theo Kölzer unter Mitwirkung v. Martina Hartmann und Andrea Stieldorf
- Schriftkultur und Reichsverwaltung unter den Karolingern. Referate des Kolloquiums der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften am 17./18. Februar 1994 in Bonn. Hg. v. Rudolf Schieffer
- Dasler, Clemens, Forst- und Wildbann im frühen deutschen Reich. Die königlichen Privilegien für die Reichskirche vom 9. bis zum 12. Jahrhundert
- Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen. Hg. v. Gerd Althoff/Ernst Schubert
- Im Spannungsfeld von Recht und Ritual. Soziale Kommunikation in Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. v. Heinz Duchhardt/Gert Melville
- Baker, John, The Law's Two Bodies. Some Evidential Problems in English Legal History
- Koch, Anton Carl Frederik, Tussen vlaanderen en saksen
- Garovi, Angelo, Obwaldner Geschichte
- Bilder, Texte, Rituale. Wirklichkeitsbezug und Wirklichkeitskonstruktion politisch-rechtlicher Kommunikationsmedien in Stadt- und Adelsgesellschaften des späten Mittelalters. Hg. v. Klaus Schreiner/Gabriela Signori
- Kerth, Sonja, Der landsfrid ist zerbrochen. Das Bild des Krieges in den politischen Ereignisdichtungen des 13. bis 16. Jahrhunderts
- Boshof, Egon, Die Salier. 4. Aufl.
- Strothmann, Jürgen, Kaiser und Senat. Der Herrschaftsanspruch der Stadt Rom zur Zeit der Staufer
- Ehlers, Joachim, Die Kapetinger
- Suchan, Monika, Königsherrschaft im Streit. Konfliktaustragung in der Regierungszeit Heinrichs IV. zwischen Gewalt, Gespräch und Schriftlichkeit
- Rotter, Ekkehart, Friedrich II. von Hohenstaufen
- Fößel, Amalie, Die Königin im mittelalterlichen Reich
- Krieg im Mittelalter. Hg. v. Hans-Henning Kortüm
- Rigaudière, Albert, Pouvoirs et institutions dans la France médiévale. Des temps féodaux aux temps de l'État. 2. Aufl.
- Musson, Anthony/Ormrod, W. M., The Evolution of English Justice. Law, Politics and Society in the Fourteenth Century
- Βaker, John Η., The Common Law Tradition. Lawyers, Books and the Law
- Beck, Lorenz Friedrich, Herrschaft und Territorium der Herzöge von Sachsen- Wittenberg (1212-1422)
- Der Stralsunder Frieden von 1370. Prosopographische Studien. Hg. v. Niels Jörn/ Ralf-Gunnar Werlich/Horst Wernicke
- Kannowski, Bernd, Bürgerkämpfe und Friedebriefe. Rechtliche Streitbeilegung in spätmittelalterlichen Städten
- Giel, Robert, Politische Öffentlichkeit im spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Köln (1450-1550)
- Göldel, Caroline, Servitium regis und Tafelgüterverzeichnis. Untersuchungen zur Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte des deutschen Königtums im 12. Jahrhundert
- Die Repräsentation der Gruppen. Texte - Bilder - Objekte. Hg. v. Otto Gerhard Oexle/Andrea von Hülsen-Esch
- Keitel, Christian, Herrschaft über Land und Leute. Leibherrschaft und Territorialisierung in Württemberg 1246-1593
- Kolb, Johann, Heidelberg. Die Entstehung einer landesherrlichen Residenz im 14. Jahrhundert
- Trüper, Hans G., Ritter und Knappen zwischen Weser und Elbe. Die Ministerialität des Erzstifts Bremen
- Hammel-Kiesow, Rolf, Die Hanse
- Genossenschaftliche Strukturen in der Hanse. Hg. v. Nils Jörn/Detlef Kattinger/ Horst Wernicke
- Formazione e strutture dei ceti dominanti nel medioevo : Marchesi conti e visconti nel Regno Italico (secc. ΙΧ-ΧΠ). Atti del secondo convegno di Pisa 3 - 4 dicembre 1993
- La signoria rurale nel medioevo italiano. Hg. ν. Amleto Spicciani/Cinzio Violante. Atti del seminario tenuto nel dipartimento di Medievistica dell'università di Pisa e nella scuola normale superiore di Pisa 23-25 marzo 1995
- I. Strutture e trasformazioni della signoria rurale nei secoli Χ-ΧII. Hg. v. Gerhard Dilcher/Cinzio Violante. Atti della 47. settimane di studio dell'Istituto storico italo-germanico (Trento, 12-16 settembre 1994). II. Strukturen und Wandlungen der ländlichen Henschaftsformen vom 10. zum 13. Jahrhundert. Deutschland und Italien im Vergleich. Hg. v. Gerhard Dilcher/ Cinzio Violante
- Daileader, Philip, True Citizens, Violence, Memory, and Identity in the Medieval Community of Perpignan, 1162-1397
- Violence in Medieval Society. Hg. v. Richard W. Kaeuper
- Medieval Women and the Law. Hg. v. Noël James Menuge
- Keechang, Kim, Aliens in Medieval Law. The Origins of Modern Citizenship
- Magin, Christine, „Wie es umb der iuden recht stet". Der Status der Juden in spätmittelalterlichen deutschen Rechtsbüchern
- Der Jakobuskult in ,.Kunst" und ,.Literatur" - Zeugnisse in Bild, Monument, Schrift und Ton. Hg. v. Klaus Herbers/Robert Plötz
- Urkundenregesten zur Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451 Band 13. Die Zeit Wenzels 1393-1396, bearb. v. Ute Rödel
- Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I. Zweiter Band Reichstag zu Nürnberg 1487. Teile 1 und 2, bearb. v. Reinhard Seyboth
- I. Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347), nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. v. Peter Acht. II. Regesten Kaiser Friedrichs HI. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. v. Heinrich Koller/Paul Joachim Heinig/Alois Niederstätter
- Der sassen speyghel. Sachsenspiegel - Recht - Alltag. Band 1 Beiträge und Katalog zu den Ausstellungen : Bilderhandschriften des Sachsenspiegels - Niederdeutsche Sachsenspiegel und Nun vernehmet in Stadt und Land - Oldenburg - Sachsenspiegel - Stadtrecht, hg. v. Egbert Koolman u. a.
- Lück, Heiner, Sachsenspiegel und Magdeburger Recht. Europäische Dimension zweier mitteldeutscher Rechtsquellen
- Lück, Heiner, Über den Sachsenspiegel. Entstehung, Inhalt und Wirkung des Rechtsbuches. Mit einem Beitrag zu den Grafen von Falkenstein im Mittelalter von Joachim Schymalla
- The Rolls of the 1281 Derbyshire Eyre, hg. v. Aileen Hopkinson mit einer Einleitung von David Crook
- Poudret, Jean-François (unter Mitwirkung von Marie-Ange Valazza Tricarico), Coutumes et coutumiers. Histoire comparative des droits des pays romands du XlIIe à la fin du XVIe siècle. Partie I Les sources et les artisans du droit. Partie II Les personnes
- Statuti della Repubblica Fiorentina, a cura di Giuliano Pinto/Francesco Salvestrini/ Andrea Zorzi. Band 1 Statuto del Capitano del Popolo degli anni 1322-1325, Band 2 Statuto del Podestà dell'anno 1325
- Weiß, Peter, Frühe Siegelurkunden in Schwaben (10.-12. Jahrhundert)
- Bischofberger, Hermann, Rechtsarchäologie und rechtliche Volkskunde des eidgenössischen Standes Appenzell Innerrhoden. Ein Inventar im Vergleich zur Entwicklung anderer Regionen, 2 Bände
- Quellen zur Verfassungsgeschichte der deutschen Stadt im Mittelalter. Diplomata et acta publica statum civitatum Medii Aevi illustrantia, ausgew. u. übers, v. Bernd - Ulrich Hergemöller
- Mindener Stadtrecht 12. Jahrhundert bis 1540, bearb. v.Johann Karl von Schroeder
- Urkundenbuch der Stadt Braunschweig Band 6. Hg. v. Manfred R. W. Garzmann
- I. Hoogewerf, Cornells Laurentius, Het Haarlemse stadsrecht (1245). Inleidende beschouwingen, tekst, vertaling en artikelsgewijs commentaar. II. Ob dilectionem libertatis oppidi de Harlem. Om die liefte der stede uan Haerlem. De Latijnse tekst van het Haarlemse stadsrecht (1245) naar de editie van Kruisheer, vorzien van een vertaling in hedendaags Nederlands en een beschouwing over de inhoud door Cornelis Laurentius Hoogewerf
- Das älteste Greifswalder Stadtbuch (1291-1332), bearb. v. Dietrich W. Poeck unter Heranziehung der nachgelassenen Vorarbeiten von Horst-Diether Schroeder
- Urkundenbuch des Bürgerspitals Würzburg 1300-1499, bearb. v. Ekhard Schöffler
- Die Urkunden und Briefe der Markgräfin Mathilde von Tuszien. Hg. v. Elke Goez/ Werner Goez
- I. Schuler, Peter-Johannes, Regesten zur Herrschaft der Grafen von Württemberg 1325-1378. II. Schuler, Peter-Johannes, Die spätmittelalterliche Vertragsurkunde, untersucht an den Urkunden der Grafen von Württemberg 1325-1392
- Winroth, Anders, The Making of Gratian's Decretum
- Kramer (Institoris), Heinrich, Der Hexenhammer - Malleus Maleficarum, neu aus dem Lateinischen übertragen von Wolfgang Behringer/Günter Jerouschek/ Werner Tschacher, hg. und eingeleitet v. Günter Jerouschek und Wolf gang Behringer
- Fries, Lorenz, Chronik der Bischöfe von Würzburg 742-1495. Band 3 von Gerhard von Schwarzenburg bis Johann II. von Brunn (1372-1440), bearb. v. Christoph Bauer/Hannelore Götz/Asta Schröder u. a.
- Incunabula. The Printing Revolution in Europe 1455-1500. Units 34-39 Law Incunabula. Introduction and selection Douglas Osler
- lus Commune. Zeitschrift für europäische Rechtsgeschichte
- Vogtherr, Thomas, Die Reichsabteien der Benediktiner und das Königtum im hohen Mittelalter 900-1125
- Godding, Philippe, Le Conseil de Brabant sous le règne de Philippe le Bon (1430-1467)
- Carl, Horst, Der Schwäbische Bund 1488-1534. Landfrieden und Genossenschaft im Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation
- Schorer, Reinhold, Die Strafgerichtsbarkeit in der Reichsstadt Augsburg 1156-1548
- Schmoeckel, Mathias, Humanität und Staatsraison. Die Abschaffung der Folter in Europa und die Entwicklung des gemeinen Strafprozess- und Beweisrechts seit dem hohen Mittelalter
- Die Entstehung des öffentlichen Strafrechts. Beiträge zu einer Bestandsaufnahme. Hg. v. Dietmar Willoweit
- Schuster, Peter, Eine Stadt vor Gericht. Recht und Alltag im spätmittelalterlichen Konstanz
- Schowe, Ulrike, Mit Haut und Haar. Idiomatisierungsprozesse bei sprichwörtlichen Redensarten aus dem mittelalterlichen Strafrecht
- Becht, Michael, Pium consensum tueri. Studien zum Begriff consensus im Werk von Erasmus von Rotterdam, Philipp Melanchthon und Johannes Calvin
- Schermaier, Martin Josef, Die Bestimmung des wesentlichen Irrtums von den Glossatoren bis zum BGB
- Noodt, Birgit, Religion und Familie in der Hansestadt Lübeck anhand der Bürgertestamente des 14. Jahrhunderts
- Schewe, Dieter, Geschichte der sozialen und privaten Versicherung im Mittelalter in den Gilden Europas
- Wagner, Wolfgang Eric, Universitätsstift und Kollegium in Prag, Wien und Heidelberg. Eine vergleichende Untersuchung spätmittelalterlicher Stiftungen im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft
- Lexikon der Renaissance. Hg. v. Herfried Münkler/Marina Münkler
- I. Künast, Hans-Jörg, „Getruckt zu Augspurg". Buchdruck und Buchhandel in Augsburg zwischen 1468 und 1555. II. Augsburger Buchdruck und Verlagswesen. Von den Anfangen bis zur Gegenwart. Hg. v.Helmut Gier/Johannes Janota
- Identità territoriali e cultura politica nella prima età moderna. Territoriale Identität und politische Kultur in der frühen Neuzeit. Hg. v. Marco Bellabarba/Reinhard Stauber
- Maurer, Michael, Geschichte Englands
- Honoris Causa. Opstellen aangeboden aan prof. mr. O. Moorman van Kappen ter gelegenheid van zijn vijfentwintígjarig jubileum als hoogleraar aan de Faculteit der Rechtsgeleerdheid van de Katholieke Universiteit Nijmegen. Hg. von E. C. Cορpens
- Staat und Krieg. Vom Mittelalter bis zur Moderne. Hg. v. Werner Rösener
- Münch, Paul, Das Jahrhundert des Zwiespalts. Deutsche Geschichte 1600-1700
- Noflatscher, Heinz, Räte und Herrscher. Politische Eliten an den Habsburgerhöfen der Österreichischen Länder 1480-1530
- Demel, Walter, Europäische Geschichte des 18. Jahrhunderts. Ständische Gesellschaft und europäisches Mächtesystem im beschleunigten Wandel (1689/1700 bis 1789/1800)
- Hohkamp, Michaela, Herrschaft in der Herrschaft. Die vorderösterreichische Obervogtei Triberg von 1737 bis 1780
- Die Integration des südlichen Ostseeraumes in das Alte Reich, hg. v. Nils Jörn/Michael North
- Landschaften und Landstände in Oberschwaben. Bäuerliche und bürgerliche Repräsentation im Rahmen des frühen europäischen Parlamentarismus. Hg. v. Peter Blickle
- Eidgenössische «Grenzfälle» : Mühlhausen und Genf - En marge de la Confédération: Mulhouse et Genève. Hg. ν. Wolfgang Kaiser/Claudius Sieber-Lehmann/ Christian Windler
- I. Prozessakten als Quelle. Neue Ansätze zur Erforschung der höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich. Hg. v. Anette Baumann/Siegrid Westphal/Stephan Wendehorst/Stefan Ehrenpreis. II. Baumann, Anette, Die Gesellschaft der frühen Neuzeit im Spiegel der Reichskammergerichtsprozesse. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zum 17. und 18. Jahrhundert
- Langer, Stefanie, Rechtswissenschaftliche Itinerarien. Lebenswege namhafter europäischer Juristen vom 11. bis zum 18. Jahrhundert
- Johan Olofsson Stiemhöök. Biografíe och studier 1596-1996. Hg. v. Kjell Âke Modéer
- Deißler, Johannes, Antike Sklaverei und deutsche Aufklärung im Spiegel von Johann Friedrich Reitemeiers „Geschichte und Zustand der Sklaverey und Leibeigenschaft in Griechenland" (1789)
- Meier, Johannes/Ossenbrink, Jochen, Die Herrschaft Rheda. Eine Landesaufnahme vom Ende des Alten Reiches
- Ernst, Christoph, Den Wald entwickeln. Ein Politik- und Konfliktfeld in Hunsrück und Eifel im 18. Jahrhundert
- Labouvie, Eva, Andere Umstände. Eine Kulturgeschichte der Geburt. 2. Aufl.
- Rosenberg, Mathias Freiherr von, Friedrich Carl von Savigny (1779-1861) im Urteil seiner Zeit
- Die Peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. und des Heiligen Römischen Reichs von 1532 (Carolina), hg. v. Friedrich-Christian Schroeder
- Das Freiburger ABGB-Gutachten. Gutachten der vorderösterreichischen Juristenfakultät Freiburg im Breisgau zum „Entwurf eines allgemein bürgerlichen Gesetzbuches" (1797), hg. v. Clausdieter Schott
- Ernst Gottlob Morgenbesser, Beiträge zum republikanischen Gesetzbuche enthalten in Anmerkungen zum allgemeinen Landrechte und zur allgemeinen Gerichtsordnung für die preußischen Staaten
- I. Gemeinwohl - Freiheit - Vernunft - Rechtsstaat. 200 Jahre Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten. II. Kleinheyer, Gerd, Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten vom 1. Juni 1794. III. Das Preußische Allgemeine Landrecht. Politische, rechtliche und soziale Wechsel- und Fortwirkungen. Hg. v. Jörg Wolff
- Die Beratungen des Fürstenrates in Osnabrück 3, 1646. Bearb. v. Maria-Elisabeth Brunert/Klaus Rosen
- Wahl- und Krönungsakten des Mainzer Reichserzkanzlerarchivs 1486-1711. Inventar, bearb. v. Susanne Schlösser
- Die Heitersheimer Herrschaftsordnung des Johanniter-/Malteserordens von 1620. Hg. v. Wolf-Dieter Barz. Mit einer Einführung zur Heitersheimer Geschichte von Anneliese Müller
- The Aberdeen Stylebook 1722. Hg. von M. C. Meston/A. D. M. Forte
- Stillstand, Erneuerung und Kontinuität. Einsprüche zur Preußenforschung. Hg. v. Jörg Wolff
- Stöber, Rudolf, Deutsche Pressegeschichte. Einführung, Systematik, Glossar
- The Enlightenment. Hg. von David Williams
- The Cambridge History of Seventeenth-Century Philosophy. Hg. von Daniel Garber/Michael Ayers
- Mährle, Wolfgang, Academia Norica. Wissenschaft und Bildung an der Nürnberger Hohen Schule in Altdorf (1575-1623)
- Grether, E., Die Poesie der Throne. Die Juristen in der Fruchtbringenden Gesellschaft
- Stolleis, Michael, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Band 1 Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800. Band 2 Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914. Band 3 Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945
- Marquardt, Bernd, Das Römisch-Deutsche Reich als Segmentäres Verfassungssystem (1348-1806/48). Versuch zu einer neuen Verfassungstheorie auf der Grundlage der Lokalen Herrschaften
- Hatje, Frank, Repräsentationen der Staatsgewalt. Herrschaftsstrukturen und Selbstdarstellung in Hamburg 1700-1900
- Müller, Sibylle, Gibt es Menschenrechte bei Samuel Pufendorf?
- Pahlow, Louis, Justiz und Verwaltung. Zur Theorie der Gewaltenteilung im 18.und 19. Jahrhundert
- Miersch, Matthias, Der sogenannte référé législatif. Eine Untersuchung zum Verhältnis Gesetzgeber, Gesetz und Richteramt seit dem 18. Jahrhundert
- Hattenhauer, Hans, Das Heilige Römische Reich als Konkursverwalter
- Mohnhaupt, Heinz, Historische Vergleichung im Bereich von Staat und Recht. Gesammelte Aufsätze
- Bahl, Peter, Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens
- Gigl, Caroline, Die Zentralbehörden Kurfürst Karl Theodors in München 1778-1799
- Stahlschmidt, Jens Wilhelm, Policey und Fürstenstaat. Die gothaische Policeygesetzgebung unter Herzog Ernst dem Frommen im Spiegel der verfassungsrechtlichen und policeywissenschaftlichen Anschauungen Veit Ludwig von Seckendorffs
- Dehesselles, Thomas, Policey, Handel und Kredit
- Mellan makten och menigheten. Ämbetsmän i det tidigmoderna Sverige. Hg. v. Börje Harnesk/Marja Taussi Sjöberg
- Fimpel, Martin, Reichsjustiz und Territorialstaat. Württemberg als Kommissar von Kaiser und Reich im Schwäbischen Kreis (1648-1806)
- Lokin, J. H. A./Jansen, C. J. H./Brandsma, F., Het Rooms-Friese recht. De civiele rechtspraktijk van het Hof van Friesland in de 17e en 18e eeuw.
- Bellabarba, Marco, La giustizia ai confini. Il principato vescovile di Trento agli inizi dell'età moderna
- Kreuz, Petr, Postavení a působnost komomího soudu ν soustavě českého zemského trestního soudnictví doby Předbělohorské ν letech 1526-1547 [Stellung und Wirkung des Kammergerichts innerhalb des böhmischen Landstrafgerichtswesens in der Zeit vor der Schlacht am Weißen Berge in den Jahren 1526-1547]
- Fuchs, Ralf-Peter, Um die Ehre. Westfälische Beleidigungsprozesse vor dem Reichskammergericht (1525-1805)
- Humborg, Matthias, Das Armenrecht von der Zeit der Kammergerichtsordnungen bis heute
- Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne. Hg. v.Andreas Blauert/Gerd Schwerhoff
- Spee, Friedrich von, Cautio Criminalis oder Rechtliches Bedenken wegen der Hexenprozesse, aus dem Lateinischen übertragen und eingeleitet v. Joachim- Friedrich Ritter. 6. Aufl.
- Hexen und Hexenprozesse in Deutschland. Hg. v. Wolfgang Behringer. 4. Aufl.
- Dülmen, Richard van. Der ehrlose Mensch. Unehrlichkeit und soziale Ausgrenzung in der frühen Neuzeit
- Kossak, Wolfgang, Ehebruch. Berühmte Seitensprünge der Geschichte
- Taeger, Angela, Intime Machtverhältnisse. Moralstrafrecht und administrative Kontrolle der Sexualität im ausgehenden Ancien Régime
- Griesebner, Andrea, Konkurrierende Wahrheiten. Malefìzprozesse vor dem Landgericht Perchtoldsdorf im 18. Jahrhundert
- Scheutz, Martin, Alltag und Kriminalität. Disziplinierungsversuche im steirisch-österreichischen Grenzgebiet im 18. Jahrhundert
- Unsichere Großstädte? Vom Mittelalter bis zur Postmoderne. Hg. v. Martin Dinges/ Fritz Sack
- Overdijk, D. A. J., De gewoonte is de beste uitleg van de wet. Een onderzoek naar de invloed van het Hof van Gelre en Zutphen op de rechtspleging in criminele zaken in het Kwartier van Nijmegen in de zeventiende en achttiende eeuw
- Dorreboom, Marten Lodewijk, 'Gelijk hij gecondemneert word mits deezen'. Militaire strafrechtspleging bij het krijgsvolk te lande, 1700-1795 (with summaries in English and French)
- Schmitz, Ulrich, Der Unterhaltsanspruch des nichtehelichen Kindes gegen seinen Erzeuger. Die rechtsgeschichtliche und dogmatische Entwicklung im deutschen Recht
- Deutsches Internationales Privatrecht im 16. und 17. Jahrhundert - Materialien, Übersetzungen, Anmerkungen. Hg. v. Christian von Bar/H[elmut] Peter Dopffel unter Mitwirkung v.Hans Jürgen Hilling, zweiter Band
- Simon, Sema, Die Tagelöhner und ihr Recht im 18. Jahrhundert
- Fenske, Hans, Der moderne Verfassungsstaat. Eine vergleichende Geschichte von der Entstehung bis zum 20. Jahrhundert
- Kroll, Frank-Lothar, Das geistige Preußen. Zur Ideengeschichte eines Staates
- Meier, Rolf, Dialog zwischen Jurisprudenz und Literatur. Richterliche Unabhängigkeit und Rechtsabbildung in Ε. T. A. Hoffmanns „Das Fräulein von Scuderi"
- Richter, Klaus, Deutsches Kolonialrecht in Ostafrika 1885-1891
- Achtzehnhundertachtundvierzig/neunundvierzig (1848/49) - Revolutionen in Ostmitteleuropa. Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 30. November bis 1. Dezember 1990. Hg. v. Rudolf Jaworski/Robert Luft
- I. Die Erfurter Union und das Erfurter Unionsparlament 1850. Hg. v. Gunther Mai. II. 150 Jahre Erfurter Unionsparlament (1850-2000). Hg. v. Thüringer Landtag Erfurt, red. v. Harald Mittelsdorf
- Langewiesche, Dieter, Europa zwischen Restauration und Revolution 1815 bis 1849
- Winkler, Heinrich August, Der lange Weg nach Westen. Deutsche Geschichte. Band 1 Deutsche Geschichte vom Ende des Alten Reiches bis zum Untergang der Weimarer Republik. Band 2 Deutsche Geschichte vom „Dritten Reich" bis zur Wiedervereinigung
- Pröve, Ralf, Stadtgemeindlicher Republikanismus und die „Macht des Volkes". Civile Ordnungsformationen und kommunale Leitbilder politischer Partizipation in den deutschen Staaten vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
- Günther, Sebastian, Friedrich Carl von Savigny als Grundherr
- Reif, Heinz, Adel im 19. und 20. Jahrhundert
- Regierungsakten der Herzogtums Nassau 1803-1814, bearb. v. Uta Ziegler
- Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes. Abteilung 1 1813-1830. Band 1 Die Entstehung des Deutschen Bundes 1813-1815, Halbband 1, Halbband 2, bearb. v. Eckhardt Treichel
- Der Code pénal des Königreichs Westphalen von 1813 mit dem Code pénal von 1810 im Original und in deutscher Übersetzung. Hg. und mit einer Einleitung versehen von Werner Schubert
- Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817-1934/38. Band 1: 19. März 1817 bis 30. Dezember 1829, bearb. v. Christina Rathgeber
- Brüder Grimm, Briefwechsel mit Herman Grimm (einschließlich des Briefwechsels zwischen Herman Grimm und Dorothea Grimm, geb. Wild). Hg. und beaib. v. Holger Ehrhardt
- Dittmann, Marcus, Das Bürgerliche Gesetzbuch aus Sicht des Common Law. Das BGB und andere Kodifikationen der Kaiserzeit im Urteil zeitgenössischer englischer und angloamerikanischer Juristen
- Lewinski, Kai von, Deutschrechtliche Systembildung im 19. Jahrhundert
- Rechtskultur, Rechtswissenschaft, Rechtsberufe im 19. Jahrhundert. Professionalisierung und Verrechtlichung in Deutschland und Italien. Hg. v. Christof Dipper
- Meder, Stephan, Urteilen. Elemente von Kants reflektierender Urteilskraft in Savignys Lehre von der Entscheidungs- und Regelfindung
- Savigny, Friedrich Carl von, Politik und neuere Legislationen. Materialien zum „Geist der Gesetzgebung". Aus den Nachlassmaterialien hg. v. Hidetake Akamatsu/Joachim Rückert
- Republikbegriff und Republiken seit dem 18. Jahrhundert im europäischen Vergleich. Hg. v. Helmut Reinalter
- Stolleis, Michael, Konstitution und Intervention. Studien zur Geschichte des öffentlichen Rechts im 19. Jahrhundert
- Schmidt, Christian Hermann, Vorrang der Verfassung und konstitutionelle Monarchie. Eine dogmengeschichtliche Untersuchung zum Problem der Normenhierarchie in den deutschen Staatsordnungen im frühen und mittleren 19. Jahrhundert (1818-1866)
- Hartmann, Jürgen, Staats zeremoniell, 3. Aufl.
- Lengemann, Jochen, Das Deutsche Parlament (Erfurter Unionsparlament) von 1850. Ein Handbuch: Mitglieder, Amtsträger, Lebensdaten, Fraktionen
- L'istituzione parlamentare nel XIX secolo. Una prospettiva comparata. Die parlamentarische Institution im 19. Jahrhundert. Eine Perspektive im Vergleich. Hg. v. Anna Gianna Manca/Wilhelm Brauneder
- Olechowski-Hrdlicka, Karin, Die gemeinsamen Angelegenheiten der Österreichisch- Ungarischen Monarchie. Vorgeschichte - Ausgleich 1867 - Staatsrechtliche Kontroversen
- Björner, Ulf, Die Verfassungsgerichtsbarkeit im Norddeutschen Bund und Deutschen Reich (1867-1918). Eine rechtshistorische Untersuchung über Gerichtsbarkeit im Spannungsfeld von Politik und Recht innerhalb der von Bismarck geschaffenen deutschen Bundesstaaten
- Kalm, Harald von. Das preußische Heroldsamt (1855-1920). Adelsbehörde und Adelsrecht in der preußischen Verfassungsentwicklung
- Verfassungsgeschichte und Staatsrechtslehre. Griechisch-deutsche Wechselwirkungen. Hg. v. Georg Kassimatis/Michael Stolleis
- Clavero, Bartholomé, Ama Llunku, Abya Yala. Constituencia indígena y Código Ladino por América
- Amministrazione, formazione e professione: gli ingegneri in Italia tra Sette e Ottocento, a cura di Luigi Blanco
- Schmidt-De Caluwe, Reimund, Der Verwaltungsakt in der Lehre Otto Mayers. Staatstheoretische Grundlagen, dogmatische Ausgestaltung und deren verfassungsbedingte Vergänglichkeit
- Naturnutzung und Naturschutz in der europäischen Rechts- und Verwaltungsgeschichte - Utilisation et Protection de la Nature dans l'histoire Européenne du Droit et de l'Administration - Nature Use and Nature Conservation in European Legal and Administrative History. Hg. v. Erk Volkmar Heyen
- Hundert (100) Jahre Allgemeines Baugesetz Sachsen. Hg. v. Hartmut Bauer/ Rüdiger Breuer/Christoph Degenhart/Martin Oldiges Boorberg
- Reiter, Ilse, Ausgewiesen, abgeschoben. Eine Geschichte des Ausweisungsrechts in Österreich vom ausgehenden 18. bis ins 20. Jahrhundert
- Fahrmeir, Andreas, Citizens and Aliens. Foreigners and the Law in Britain and the German States 1789-1870
- Klaes, Silke, Die Post im Rheinland. Recht und Verwaltung in der Franzosenzeit (1792-1815)
- Weiser,Johanna, Geschichte der preußischen Archiv Verwaltung und ihrer Leitung. Von den Anfangen unter Staatskanzler von Hardenberg bis zur Auflösung im Jahre 1945
- Müller, Oda, Die Verfassungsbeschwerde nach der bayerischen Verfassung von 1818 (1818-1848). Ein Beitrag zur Geschichte der Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland
- Collin, Peter, „Wächter der Gesetze" oder „Organ der Staatsregierung"? Konzipierung, Einrichtung und Anleitung der Staatsanwaltschaft durch das preußische Justizministerium von den Anfangen bis 1860
- Sydow, Gernot, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Eine Quellenstudie zu Baden, Württemberg und Bayern mit einem Anhang archivalischer und parlamentarischer Quellen
- I. Winkler, Sabine, Das Bundes-und das spätere Reichsoberhandelsgericht. Eine Untersuchung seiner äußeren und inneren Organisation sowie seiner Rechtsprechungstätigkeit unter besonderen Berücksichtigung der kaufmännischen Mängelrüge. II. Möller, Kristina, Die Rechtsprechung des Reichsgerichts in Zivilsachen. Eine Untersuchung der Zuständigkeit und Organisation des Reichsgerichts sowie seiner Rechtsprechung im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Konkursanfechtung
- Dorsch, Thomas G., Der Reichsgerichtsbau in Leipzig: Anspruch und Wirklichkeit einer Staatsarchitektur
- Kohl, Gerald, Die Anfänge der modernen Gerichtsorganisation in Niederösterreich. Verlauf und Bedeutung der Organisierungsarbeiten 1849-1854
- Officium advocati. Hg. v.Laurent Mayali/Antonio Padoa Schioppa/Dieter Simon
- Neschwara, Christian, Österreichs Notariatsrecht in Mittel- und Osteuropa. Zur Geltung und Ausstrahlung des österreichischen Notariats
- Schulz, Lorenz, Normiertes Misstrauen. Der Verdacht im Strafverfahren
- Hein, Oliver, Vom Rohen zum Hohen. Öffentliches Strafrecht im Spiegel der Strafrechtsgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts
- Ludi, Regula, Die Fabrikation des Verbrechens. Zur Geschichte der modernen Kriminalpolitik 1750-1850
- Stübinger, Stephan, Schuld, Strafrecht und Geschichte. Die Entstehung der Schuldzurechnung in der deutschen Strafrechtshistorie
- Oberwittler, Dietrich, Von der Strafe zur Erziehung? Jugendkriminalpolitik in England und Deutschland 1850-1920
- Shore, Heather, Artful Dodgers: Youth and Crime in Early Nineteenth-Century London
- Gschwend, Lukas, Nietzsche und die Kriminalwissenschaften. Eine rechtshistorische Untersuchung der strafrechtsphilosophischen und kriminologischen Aspekte in Nietzsches Werk unter besonderer Berücksichtigung der Nietzsche-Rezeption in der deutschen Rechtswissenschaft
- Eigentum im internationalen Vergleich 18.-20. Jahrhundert. Hg. v. Hannes Siegrist/ David Sugarman
- Maaß, Martin Jürgen, Die Geschichte des Eigentumsvorbehalts, insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert
- Günther, Paul Michael, Die historische Entwicklung der Vormerkung
- Stolleis, Michael, Der lange Abschied vom 19. Jahrhundert. Die Zäsur von 1914 aus rechtshistorischer Perspektive
- Dussel, Konrad, Deutsche Rundfunkgeschichte. Eine Einführung
- Demokratisches Denken in der Weimarer Republik. Hg. v. Christoph Gusy
- Blasius, Dirk, Carl Schmitt. Preußischer Staatsrat in Hitlers Reich
- Schöniger-Hekele, Bernhard. Die österreichische Zivilprozessreform 1895. Wirkung im Inland bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914. Ausstrahlung ins Ausland
- Nobis, Frank, Die Strafprozessgesetzgebung der späten Weimarer Republik (1930-1932), insbesondere die Notverordnung vom 14. Juni 1932
- Sandmann, Hendrik, Die Entwicklung von Begriff und Inhalt des Wirtschaftsrechts durch die Rechtswissenschaft in der Weimarer Republik
- Geyer, Rolf, Der Gedanke des Verbraucherschutzes im Reichsrecht des Kaiserreichs und der Weimarer Republik (1871-1933). Eine Studie zur Geschichte des Verbraucherrechts in Deutschland
- Rohlack, Momme, Kriegsgesellschaften (1914-1918). Arten, Rechtsformen und Funktionen in der Kriegswirtschaft des Ersten Weltkriegs
- Baruch, Marc Olivier, Das Vichy-Regime. Frankreich 1940-1944
- Benz, Wolf gang, Geschichte des Dritten Reiches
- Hirschinger, Frank, „Zur Ausmerzung freigegeben": Halle und die Landesheilanstalt Altscherbitz 1933-1945
- Schneider, Christoph, Die Verstaatlichung des Leibes. Das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" und die Kirche: eine Dokumentationsanalyse
- Schuster, Walter, Deutschnational, Nationalsozialistisch, Entnazifiziert
- Dokumentation des NS-Strafrechts. Hg. v. Heribert Ostendorf
- Ausschuß für die Reform der Sozialversicherung/für Sozialversicherung (1934 bis 1944). Versorgungswerk und Gesundheitswerk des Deutschen Volkes (1940-1942). Hg. und mit einer Einleitung versehen v. Werner Schubert
- Linck, Stephan, Der Ordnung verpflichtet. Deutsche Polizei 1933-1949. Der Fall Flensburg
- Hackländer, Philipp, „Im Namen des Deutschen Volkes". Der allgemein-zivilrechtliche Prozessalltag im Dritten Reich am Beispiel der Amtsgerichte Berlin und Spandau
- Wieacker, Franz, Zivilistische Schriften (1934-1942). Hg. v. Christian Wollschläger
- Torp, Silke Anke, Das Rechtsverhältnis zwischen den Eltern und ihren Kindern. Dienstleistungspflicht, Aussteuer und Ausstattung, eine Analyse der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Reichsarbeitsgerichts zu den Vorschriften der §§ 1616 bis 1625 des Bürgerlichen Gesetzbuches in der Zeit von 1900 bis 1945
- Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert. Vorträge des Internationalen Symposions vom 18./19. Januar 2000. Hg. v.Friedhelm Debus/Franz Gustav Kollmann/Uwe Pörksen
- Pape, Matthias, Ungleiche Brüder. Österreich und Deutschland 1945-1965
- Rechtsgeschichtswissenschafit in Deutschland 1945-1952. Hg. v. Horst Schröder/ Dieter Simon
- Pross, Harry, Zeitungsreport. Deutsche Presse im 20. Jahrhundert
- Köbler, Gerhard, Jusnews 2000; Jusnews 2001. Juristische Nachrichten des Jahres 2000 (2001 ) aus Deutschland und der Welt
- Odsun. Die Vertreibung der Sudetendeutschen. Vyhnáni sudetstých Němců. Dokumentation zu Ursachen, Planung und Realisierung einer „ethnischen Säuberung" in der Mitte Europas. Band 1 Vom Völkerfrühling und Völkerzwist 1848/49 bis zum Münchener Abkommen 1938 und zur Errichtung des „Protektorats Böhmen und Mähren". Hg. v. Roland J. Hoffmann/Alois Harasko
- Die Macht des Geistes. Festschrift für Hartmut Schiedermair. Hg. v. Dieter Dörr/ Udo Fink/Christian Hillgruber/Hartmut Kempen/Dietrich Murswiek
- Das letzte Jahr der SBZ. Politische Weichenstellungen und Kontinuitäten im Prozeß der Gründung der DDR. Hg. v. Dierk Hoffmann/Hermann Wentker
- Rössler, Ruth-Kristin, Justizpolitik in der SBZ/DDR 1945-1956
- Rechtsreformen und Demokratieentwicklung in Lateinamerika. Hg. v. Helene Ahrens/Detlef Nolte
- Haubrich, Walter, Spaniens schwieriger Weg in die Freiheit. Von der Diktatur zur Demokratie
- Nolte, Paul, Die Ordnung der deutschen Gesellschaft. Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert
- Herbert, Ulrich, Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge
- Quellen zur Entstehungsgeschichte des Flurbereinigungsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland von 1953. Hg. v. Erich Weiß
- Freiheit, Gleichheit, Selbständigkeit. Zur Aktualität der Rechtsphilosophie Kants für die Gerechtigkeit in der modernen Gesellschaft. Referate gehalten auf der Tagung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg am 6. und 7. März 1998. Hg. v. Götz Landwehr
- Die Praxis des Bundesgerichtshofes im deutschen Rechtsleben. Festgabe aus der Wissenschaft zum 50-jährigen Bestehen des Bundesgerichtshofes
- Fortitudo temperantia. Die Rechtsanwälte am Reichsgericht und beim Bundesgerichtshof - Ein Rückblick - Festgabe zu 50 Jahren Bundesgerichtshof. Hg. v. d. Verein der beim Bundesgerichtshof zugelassenen Rechtsanwälte e. V.
- I. Mierau, Johannes, Die juristischen Abschluß- und Diplomprüfungen in der SBZ/DDR. II. Gerber, Stefan, Zur Ausbildung von Diplomjuristen an der Hochschule des MfS (Juristische Hochschule Potsdam)
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1032
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1035
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1037
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1039
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1041
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1043
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1046a
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1046b
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1048
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1051
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1053
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1060a
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1060b
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1065
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1066
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1067
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1069
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1072
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1074
- In memoriam
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1094
- Chronik
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1113
- 10.7767/zrgga.2002.119.1.1118