Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Zu V. - VIII. Zeitgeschichte des Rechts - Vier Beispiele
-
Joachim Rückert
Published/Copyright:
May 14, 2013
Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 2000-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Germanistische Abteilung. Inhalt des 117. Bandes
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- I. Die Krise des „irrationalen“ Beweises im Hoch- und Spätmittelalter und ihre gesellschaftlichen Implikationen
- II. Designative Nachfolgeregelungen in germanischen Reichen der Völkerwanderungszeit
- III. Die Entstehung der Kriegsverfassung des Deutschen Bundes vor dem Hintergrund verfassungsrechtlicher und verfassungspolitischer Kontroversen in der Bundesversammlung 1816-1823
- IV. Das Gesetz über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 3. 5. 1909
- Zu V. - VIII. Zeitgeschichte des Rechts - Vier Beispiele
- V. Steter Itopfen höhlt den Stein - Juristenausbildung im Nationalsozialismus und danach
- VI. Die britische Gerichtsbarkeit in Nordwestdeutschland 1945-1949
- VII. Drittschutz und Zeitgeist
- VIII. Zur Geschichte der Strafverteidigung
- IX. Der Deutsche Kaiser und König von Preußen
- Miszellen
- Quantifizierung, Impressionismus und Rechtstheorie. Teil III
- Kriminalität in den Grafschaften Manderscheid-Blankenheim und Manderscheid-Gerolstein
- Advokaten und Prokuratoren am Reichskammergericht in Speyer (1495-1690): Berufswege in der Frühen Neuzeit
- Name und Recht. Die Entwicklung der Familiennamen und ihre Einbeziehung in die Rechtsordnung
- Kohle in der Krise - Der Lütticher Edit de Conquête von 1581/1582
- „Eine Universität für Unser Reich, und insbesondere für die Provinzen Liv-, Ehst- und Kurland“ : Die Aufgaben der Juristenfakultät zu Dorpat in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Ergänzungen zu „Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters“
- Einige Ergänzungen zu „Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters“
- Nochmals zur „Adoption“ Pippins d. J. durch den Langobardenkönig Liutprand 737
- Literatur
- Lars Björne, Patrioter och Institutionalister. Den nordiska rättsvetenskapens historia, Del I : Tiden före är 1815. Derselbe, Brytningstiden. Den nordiska rättsvetenskapens historia, Del II: 1815-1870
- Angelo Garovi, Rechtssprachlandschaften der Schweiz und ihr europäischer Bezug
- Otto Gerhard Oexle, Geschichtswissenschaft im Zeichen des Historismus. Studien zu Problemgeschichten der Moderne
- Aegidius Tschudi, Chronicon Helveticum 12.Teil. Bearb. von Bernhard Stettier
- Bernard Durand/Jean Poirier/Jean - Pierre Royer (Hrsg.), La douleur et le droit
- Lukas Gschwend. Zur Geschichte der Lehre von der Zurechnungsfähigkeit. Ein Beitrag insbesondere zur Regelung im Schweizerischen Strafrecht
- I. Elisabeth Biesel, Hexenjustiz, Volksmagie und soziale Konflikte im lothringischen Raum. II. Gunther Franz/Franz Irsigler (Hsrg.), Methoden und Konzepte der historischen Hexenforschung. III. Wolfgang Behringer, Hexenverfolgung in Bayern. Volksmagie, Glaubenseifer und Staatsräson in der Frühen Neuzeit. IV. Manfred Tschaikner, Magie und Hexerei im südlichen Vorarlberg zu Beginn der Neuzeit
- Jacqueline Musset, Le régime des biens entre époux en droit normand du XIVe siècle à la Révolution. Office Universitaire d’Etudes Normandes, Presses Universitaires de Caen
- Thilo Ramm, Familienrecht - Verfassung, Geschichte, Reform
- J. F. Böhmer, Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751-918 (926/962). Bd. 3: Die Regesten des Regnum Italiae und der burgundischen Regna. Teil 2 : Das Regnum Italiae in der Zeit der Thronkämpfe und Reichsteilungen 888 (850)-926. Bearb. von Herbert Zielinski
- Thomas Bauer, Lotharingien als historischer Raum. Raumbildung und Raumbewußtsein im Mittelalter
- Beiträge zur mittelalterlichen Reichs- und Nationsbildung in Deutschland und Frankreich. Hg. von Carlrichard Brühl/Bernd Schneidmüller
- Gerd Althoff, Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde. Gerd Althoff, Hans-Werner Goetz, Ernst Schubert (Hgg.), Menschen im Schatten der Kathedrale. Neuigkeiten aus dem Mittelalter
- Armin Wolf, Die Entstehung des Kurfürstenkollegs 1198-1298. Zur 700-jährigen Wiederkehr der ersten Vereinigung der sieben Kurfürsten
- Het ontstaan van de dertiende-eeuwse Zeeuwse landkeuren. Met een teksteditie van de keur van Floris de Voogd (1256) en van de keur van graaf Floris V (1290). Hg. von J. G. Kruisheer
- Friedrich Pfeiffer, Rheinische Transitzölle im Mittelalter
- Klaus Neitmann, Die Staatsverträge des Deutschen Ordens in Preußen 1230-1449. Studien zur Diplomatie eines spätmittelalterlichen deutschen Territorialstaates
- Die Frühgeschichte der europäischen Stadt im 11. Jahrhundert. Hg. v. Jörg Jarnut/ Peter Johanek
- Marianne Pundt, Metz und Trier. Vergleichende Studien zu den städtischen Führungsgruppen vom 12. bis zum 14. Jahrhundert
- Manfred Groten, Köln im 13. Jahrhundert: gesellschaftlicher Wandel und Verfassungsentwicklung
- Thomas Vogtherr, Uelzen. Geschichte einer Stadt im Mittelalter. Mit einem Beitrag von Hans - Jürgen Vogtherr.
- Michael Rothmann, Die Frankfurter Messen im Mittelalter
- Albecht Cordes, Spätmittelalterlicher Gesellschaftshandel im Hanseraum
- Claudia Seiring, Fremde in der Stadt (1300-1800). Die Rechtsstellung Auswärtiger in mittelalterlichen und neuzeitlichen Quellen der deutschsprachigen Schweiz
- Detlef Kattinger, Die Gotländische Genossenschaft. Der frühhansisch-gotländische Handel in Nord- und Westeuropa
- Christian Sieg’l, Arbeitskämpfe seit dem Spätmittelalter
- I. Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347) nach Archiven und Bibliotheken geordnet (Départments Haut- u. Bas-Rhin), hg. von Peter Acht. Heft 4: Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken des Elsasses. II. Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. III. Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet
- Ausgewählte Regesten des Kaiserreiches unter Maximilian I. 1493-1519, Bd. 1, 3. Teil: Register der Personen- und Ortsnamen 1493-1495, bearb. unter der Leitung von Hermann Wiesflecker von Angelika Schuh ; Bd. 3, 1. Teil: Maximilian I. 1499-1501, und 2. Teil: Österreich, Reich und Europa 1499-1501, bearb. von Hermann Wiesflecker, unter Mitwirkung von Christa Beer, Theresia Geiger, Manfred Hollegger, Kurt Riedl, Ingeborg Wiesflecker - Friedhuber
- Peter Claus Hartmann, Der Bayerische Reichskreis (1500 bis 1803). Strukturen, Geschichte und Bedeutung im Rahmen der Kreisverfassung und der allgemeinen institutionellen Entwicklung des Heiligen Römischen Reiches
- Karl Otmar von Aretin, Das Alte Reich 1648-1806. Bd. 2: Kaisertradition und österreichische Großmachtpolitik (1684-1745); Bd. 3: Das Reich und der österreichisch- preußische Dualismus (1745-1806).
- Milos Vec, Zeremonialwissenschaften im Fürstenstaat, Studien zur juristischen und politischen Theorie absolutistischer Herrschaftsrepräsentation
- I. Die Beratungen des Fürstenrates in Osnabrück 1. Teil: 1645 und 2. Teil: 1645-1646. Bearb. von Maria - Elisabeth Brunert. II. Die Friedensverträge mit Frankreich und Schweden 1. Teil : Urkunden. Bearb. von Antje Oschmann
- Der Niederrhein im Zeitalter des Humanismus. Konrad Heresbach und sein Kreis. Referate der 9. Niederrhein-Tagung des Arbeitskreises niederrheinischer Kommunalarchivare für Regionalgeschichte, hrsg. v. Meinhard Pohl
- Helmut Gabel, Widerstand und Kooperation. Studien zur politischen Kultur rheinischer und maasländischer Kleinterritorien (1648-1794)
- I. Wolfgang von Hippel, Armut, Unterschichten, Randgruppen in der frühen Neuzeit. II. Christian Pfister, Bevölkerungsgeschichte und historische Demographie 1500-1800
- Robert von Friedeburg, Ländliche Gesellschaft und Obrigkeit. Gemeindeprotest und politische Mobilisierung im 18. und 19. Jahrhundert
- Gemeinde und Staat im Alten Europa. Hg. von Peter Blickle
- C. H. van Rhee, Litigation and Legislation. Civil Procedure at First Instance in the Great Council for the Netherlands in Malines (1522-1559)
- Andreas Würgler, Unruhen und Öffentlichkeit. Städtische und ländliche Protestbewegungen im 18. Jahrhundert
- Beate Schuster, Die unendlichen Frauen. Prostitution und städtische Ordnung in Konstanz im 15. und 16. Jahrhundert
- Schurke oder Held? Historische Räuber und Räuberbanden, hg. von Harald Siebenmorgen
- Beate Harms-Ziegler, Illegitimität und Ehe. Illegitimität als Reflex des Ehediskurses in Preußen im 18. und 19. Jahrhundert
- Eva Schumann, Die nichteheliche Familie, Reformvorschläge für das Familienrecht mit einer Darstellung der geschichtlichen Entwicklung und unter Berücksichtigung des Völker- und Verfassungsrechts
- Sabine Stürmer, Mühlenrecht im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken während des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zum Wirtschaftsrecht eines deutschen Kleinstaates im Alten Reich
- Karin Hachenberg, Die Entwicklung der Polizei in Köln von 1794 bis 1871
- I. Regierungsakten des Primatialstaates und des Großherzogtums Frankfurt 1806-1813. Bearbeitet von Klaus Rob. II. Regierungsakten des Kurfürstentums und Königreichs Bayern 1799-1815. Bearb. von Maria Schimke
- Klaus Kröger, Grundrechtsentwicklung in Deutschland - von ihren Anfängen bis zur Gegenwart
- I. Die Dresdner Konferenz und die Wiederherstellung des Deutschen Bundes 1850/51. II. Der Deutsche Bund zwischen Reaktion und Reform 1851-1858
- Paolo Becchi, Ideologie della codificazione in Germanie
- Joachim Rückert (Hrsg.) unter Mitwirkung von Frank Laudenklos, Michael Röhls und Wilhelm Wolf, Fälle und Fallen in der neueren Methodik des Zivilrechts seit Savigny
- Möser-Bibliographie 1730-1990. Hrsg. von Winfried Woesler. Unter Mitarbeit von Brigitte Erker, Joachim Grywatsch, Folkert Klaaßen, Martin Siemsen
- Der Nachlaß der Brüder Grimm. Katalog, bearb. v. Ralf Breslau
- Lothar Weyhe, Levin Goldschmidt. Ein Gelehrtenleben in Deutschland. Grundfragen des Handelsrechts und der Zivilrechtswissenschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Jan-Olof Sundeil, Karl Schlyter - en biografi
- Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionalen zur modernen Gesellschaft
- Dieter Ziegler, Eisenbahnen und Staat im Zeitalter der Industrialisierung. Die Eisenbahnpolitik der deutschen Staaten im Vergleich
- Kai - Peter Ott, Geld- und Geldwerttheorien im Privatrecht der Industrialisierung (1815-1914). Ökonomische Wechsellagen in der sogenannten Begriffsjurisprudenz
- Elisabeth Droß, Vom Spottgedicht zum Attentat. Angriffe auf König Ludwig I. von Bayern (1825-1848)
- Andreas Thier, Steuergesetzgebung und Verfassung in der konstitutionellen Monarchie, Staatssteuerreformen in Preußen 1871-1893
- Anja Amend, Von der Kunst, eine „Steuerfrage aus einer Parteifrage in eine Finanzfrage zu verwandeln“. Das preußische Grundsteuergesetz vom 21. Mai 1861 als historisches Kaleidoskop
- Christoph Gusy, Die Weimarer Reichsverfassung. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
- Ingo J. Hueck, Der Staatsgerichtshof zum Schutze der Republik
- Knut Wolfgang Nörr, Der Richter zwischen Gesetz und Wirklichkeit. Die Reaktion des Reichsgerichts auf die Krisen von Weltkrieg und Inflation und die Entfaltung eines neuen richterlichen Selbstverständnisses
- Quellenkunde zur deutschen Geschichte der Neuzeit von 1500 bis zur Gegenwart
- Ulrich von Hehl, Nationalsozialistische Herrschaft
- Quellen zur Reform des Straf- und Strafprozeßrechts. I. Abteilung Bd. 1, hg. von W. Schubert und J. Regge; Bd. 3 Teile 1-4, hg. von W. Schubert; II. Abteilung Bd. 2 Teil 4, hg. von J. Regge und W. Schubert . 811
- - , I. Abteilung Bd. 2, hg. von W. Schubert und J. Regge; Bde. 4-5, hg. von W. Schubert
- Luís Cabral de Moncada und Carl Schmitt (Briefwechsel 1943-1973). Hrsg. von Erik Jayme
- 8.Mai 1945 - Befreiung oder Kapitulation? Hg. von Rainer Schröder
- Jörg Wolff/Margreth Engelkamp/Tobias Mulot unter Mitarbeit von Michael Gassert, Das Jugendstrafrecht zwischen Nationalsozialismus und Demokratie
- Jan Foitzik, Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945-1949. Struktur und Funktion
- Christian Rode, Kriminologie in der DDR. Kriminalitätsursachenforschung zwischen Empirie und Ideologie
- Anzeigen
- Weitere eingegangene Bücher zu Bd. 117(2000)
- In memoriam
- In memoriam Winfried Trusen
- Chronik
- Europäisches Forum Junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker vom 28.-30. Mai 1999 in Zürich
- Das Graduiertenkolleg „Europäische antike und mittelalterliche Rechtsgeschichte, neuzeitliche Rechtsgeschichte und juristische Zeitgeschichte“ seit 1996
Articles in the same Issue
- Titelei
- Germanistische Abteilung. Inhalt des 117. Bandes
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- I. Die Krise des „irrationalen“ Beweises im Hoch- und Spätmittelalter und ihre gesellschaftlichen Implikationen
- II. Designative Nachfolgeregelungen in germanischen Reichen der Völkerwanderungszeit
- III. Die Entstehung der Kriegsverfassung des Deutschen Bundes vor dem Hintergrund verfassungsrechtlicher und verfassungspolitischer Kontroversen in der Bundesversammlung 1816-1823
- IV. Das Gesetz über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 3. 5. 1909
- Zu V. - VIII. Zeitgeschichte des Rechts - Vier Beispiele
- V. Steter Itopfen höhlt den Stein - Juristenausbildung im Nationalsozialismus und danach
- VI. Die britische Gerichtsbarkeit in Nordwestdeutschland 1945-1949
- VII. Drittschutz und Zeitgeist
- VIII. Zur Geschichte der Strafverteidigung
- IX. Der Deutsche Kaiser und König von Preußen
- Miszellen
- Quantifizierung, Impressionismus und Rechtstheorie. Teil III
- Kriminalität in den Grafschaften Manderscheid-Blankenheim und Manderscheid-Gerolstein
- Advokaten und Prokuratoren am Reichskammergericht in Speyer (1495-1690): Berufswege in der Frühen Neuzeit
- Name und Recht. Die Entwicklung der Familiennamen und ihre Einbeziehung in die Rechtsordnung
- Kohle in der Krise - Der Lütticher Edit de Conquête von 1581/1582
- „Eine Universität für Unser Reich, und insbesondere für die Provinzen Liv-, Ehst- und Kurland“ : Die Aufgaben der Juristenfakultät zu Dorpat in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Ergänzungen zu „Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters“
- Einige Ergänzungen zu „Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters“
- Nochmals zur „Adoption“ Pippins d. J. durch den Langobardenkönig Liutprand 737
- Literatur
- Lars Björne, Patrioter och Institutionalister. Den nordiska rättsvetenskapens historia, Del I : Tiden före är 1815. Derselbe, Brytningstiden. Den nordiska rättsvetenskapens historia, Del II: 1815-1870
- Angelo Garovi, Rechtssprachlandschaften der Schweiz und ihr europäischer Bezug
- Otto Gerhard Oexle, Geschichtswissenschaft im Zeichen des Historismus. Studien zu Problemgeschichten der Moderne
- Aegidius Tschudi, Chronicon Helveticum 12.Teil. Bearb. von Bernhard Stettier
- Bernard Durand/Jean Poirier/Jean - Pierre Royer (Hrsg.), La douleur et le droit
- Lukas Gschwend. Zur Geschichte der Lehre von der Zurechnungsfähigkeit. Ein Beitrag insbesondere zur Regelung im Schweizerischen Strafrecht
- I. Elisabeth Biesel, Hexenjustiz, Volksmagie und soziale Konflikte im lothringischen Raum. II. Gunther Franz/Franz Irsigler (Hsrg.), Methoden und Konzepte der historischen Hexenforschung. III. Wolfgang Behringer, Hexenverfolgung in Bayern. Volksmagie, Glaubenseifer und Staatsräson in der Frühen Neuzeit. IV. Manfred Tschaikner, Magie und Hexerei im südlichen Vorarlberg zu Beginn der Neuzeit
- Jacqueline Musset, Le régime des biens entre époux en droit normand du XIVe siècle à la Révolution. Office Universitaire d’Etudes Normandes, Presses Universitaires de Caen
- Thilo Ramm, Familienrecht - Verfassung, Geschichte, Reform
- J. F. Böhmer, Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751-918 (926/962). Bd. 3: Die Regesten des Regnum Italiae und der burgundischen Regna. Teil 2 : Das Regnum Italiae in der Zeit der Thronkämpfe und Reichsteilungen 888 (850)-926. Bearb. von Herbert Zielinski
- Thomas Bauer, Lotharingien als historischer Raum. Raumbildung und Raumbewußtsein im Mittelalter
- Beiträge zur mittelalterlichen Reichs- und Nationsbildung in Deutschland und Frankreich. Hg. von Carlrichard Brühl/Bernd Schneidmüller
- Gerd Althoff, Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde. Gerd Althoff, Hans-Werner Goetz, Ernst Schubert (Hgg.), Menschen im Schatten der Kathedrale. Neuigkeiten aus dem Mittelalter
- Armin Wolf, Die Entstehung des Kurfürstenkollegs 1198-1298. Zur 700-jährigen Wiederkehr der ersten Vereinigung der sieben Kurfürsten
- Het ontstaan van de dertiende-eeuwse Zeeuwse landkeuren. Met een teksteditie van de keur van Floris de Voogd (1256) en van de keur van graaf Floris V (1290). Hg. von J. G. Kruisheer
- Friedrich Pfeiffer, Rheinische Transitzölle im Mittelalter
- Klaus Neitmann, Die Staatsverträge des Deutschen Ordens in Preußen 1230-1449. Studien zur Diplomatie eines spätmittelalterlichen deutschen Territorialstaates
- Die Frühgeschichte der europäischen Stadt im 11. Jahrhundert. Hg. v. Jörg Jarnut/ Peter Johanek
- Marianne Pundt, Metz und Trier. Vergleichende Studien zu den städtischen Führungsgruppen vom 12. bis zum 14. Jahrhundert
- Manfred Groten, Köln im 13. Jahrhundert: gesellschaftlicher Wandel und Verfassungsentwicklung
- Thomas Vogtherr, Uelzen. Geschichte einer Stadt im Mittelalter. Mit einem Beitrag von Hans - Jürgen Vogtherr.
- Michael Rothmann, Die Frankfurter Messen im Mittelalter
- Albecht Cordes, Spätmittelalterlicher Gesellschaftshandel im Hanseraum
- Claudia Seiring, Fremde in der Stadt (1300-1800). Die Rechtsstellung Auswärtiger in mittelalterlichen und neuzeitlichen Quellen der deutschsprachigen Schweiz
- Detlef Kattinger, Die Gotländische Genossenschaft. Der frühhansisch-gotländische Handel in Nord- und Westeuropa
- Christian Sieg’l, Arbeitskämpfe seit dem Spätmittelalter
- I. Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347) nach Archiven und Bibliotheken geordnet (Départments Haut- u. Bas-Rhin), hg. von Peter Acht. Heft 4: Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken des Elsasses. II. Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. III. Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet
- Ausgewählte Regesten des Kaiserreiches unter Maximilian I. 1493-1519, Bd. 1, 3. Teil: Register der Personen- und Ortsnamen 1493-1495, bearb. unter der Leitung von Hermann Wiesflecker von Angelika Schuh ; Bd. 3, 1. Teil: Maximilian I. 1499-1501, und 2. Teil: Österreich, Reich und Europa 1499-1501, bearb. von Hermann Wiesflecker, unter Mitwirkung von Christa Beer, Theresia Geiger, Manfred Hollegger, Kurt Riedl, Ingeborg Wiesflecker - Friedhuber
- Peter Claus Hartmann, Der Bayerische Reichskreis (1500 bis 1803). Strukturen, Geschichte und Bedeutung im Rahmen der Kreisverfassung und der allgemeinen institutionellen Entwicklung des Heiligen Römischen Reiches
- Karl Otmar von Aretin, Das Alte Reich 1648-1806. Bd. 2: Kaisertradition und österreichische Großmachtpolitik (1684-1745); Bd. 3: Das Reich und der österreichisch- preußische Dualismus (1745-1806).
- Milos Vec, Zeremonialwissenschaften im Fürstenstaat, Studien zur juristischen und politischen Theorie absolutistischer Herrschaftsrepräsentation
- I. Die Beratungen des Fürstenrates in Osnabrück 1. Teil: 1645 und 2. Teil: 1645-1646. Bearb. von Maria - Elisabeth Brunert. II. Die Friedensverträge mit Frankreich und Schweden 1. Teil : Urkunden. Bearb. von Antje Oschmann
- Der Niederrhein im Zeitalter des Humanismus. Konrad Heresbach und sein Kreis. Referate der 9. Niederrhein-Tagung des Arbeitskreises niederrheinischer Kommunalarchivare für Regionalgeschichte, hrsg. v. Meinhard Pohl
- Helmut Gabel, Widerstand und Kooperation. Studien zur politischen Kultur rheinischer und maasländischer Kleinterritorien (1648-1794)
- I. Wolfgang von Hippel, Armut, Unterschichten, Randgruppen in der frühen Neuzeit. II. Christian Pfister, Bevölkerungsgeschichte und historische Demographie 1500-1800
- Robert von Friedeburg, Ländliche Gesellschaft und Obrigkeit. Gemeindeprotest und politische Mobilisierung im 18. und 19. Jahrhundert
- Gemeinde und Staat im Alten Europa. Hg. von Peter Blickle
- C. H. van Rhee, Litigation and Legislation. Civil Procedure at First Instance in the Great Council for the Netherlands in Malines (1522-1559)
- Andreas Würgler, Unruhen und Öffentlichkeit. Städtische und ländliche Protestbewegungen im 18. Jahrhundert
- Beate Schuster, Die unendlichen Frauen. Prostitution und städtische Ordnung in Konstanz im 15. und 16. Jahrhundert
- Schurke oder Held? Historische Räuber und Räuberbanden, hg. von Harald Siebenmorgen
- Beate Harms-Ziegler, Illegitimität und Ehe. Illegitimität als Reflex des Ehediskurses in Preußen im 18. und 19. Jahrhundert
- Eva Schumann, Die nichteheliche Familie, Reformvorschläge für das Familienrecht mit einer Darstellung der geschichtlichen Entwicklung und unter Berücksichtigung des Völker- und Verfassungsrechts
- Sabine Stürmer, Mühlenrecht im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken während des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zum Wirtschaftsrecht eines deutschen Kleinstaates im Alten Reich
- Karin Hachenberg, Die Entwicklung der Polizei in Köln von 1794 bis 1871
- I. Regierungsakten des Primatialstaates und des Großherzogtums Frankfurt 1806-1813. Bearbeitet von Klaus Rob. II. Regierungsakten des Kurfürstentums und Königreichs Bayern 1799-1815. Bearb. von Maria Schimke
- Klaus Kröger, Grundrechtsentwicklung in Deutschland - von ihren Anfängen bis zur Gegenwart
- I. Die Dresdner Konferenz und die Wiederherstellung des Deutschen Bundes 1850/51. II. Der Deutsche Bund zwischen Reaktion und Reform 1851-1858
- Paolo Becchi, Ideologie della codificazione in Germanie
- Joachim Rückert (Hrsg.) unter Mitwirkung von Frank Laudenklos, Michael Röhls und Wilhelm Wolf, Fälle und Fallen in der neueren Methodik des Zivilrechts seit Savigny
- Möser-Bibliographie 1730-1990. Hrsg. von Winfried Woesler. Unter Mitarbeit von Brigitte Erker, Joachim Grywatsch, Folkert Klaaßen, Martin Siemsen
- Der Nachlaß der Brüder Grimm. Katalog, bearb. v. Ralf Breslau
- Lothar Weyhe, Levin Goldschmidt. Ein Gelehrtenleben in Deutschland. Grundfragen des Handelsrechts und der Zivilrechtswissenschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Jan-Olof Sundeil, Karl Schlyter - en biografi
- Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionalen zur modernen Gesellschaft
- Dieter Ziegler, Eisenbahnen und Staat im Zeitalter der Industrialisierung. Die Eisenbahnpolitik der deutschen Staaten im Vergleich
- Kai - Peter Ott, Geld- und Geldwerttheorien im Privatrecht der Industrialisierung (1815-1914). Ökonomische Wechsellagen in der sogenannten Begriffsjurisprudenz
- Elisabeth Droß, Vom Spottgedicht zum Attentat. Angriffe auf König Ludwig I. von Bayern (1825-1848)
- Andreas Thier, Steuergesetzgebung und Verfassung in der konstitutionellen Monarchie, Staatssteuerreformen in Preußen 1871-1893
- Anja Amend, Von der Kunst, eine „Steuerfrage aus einer Parteifrage in eine Finanzfrage zu verwandeln“. Das preußische Grundsteuergesetz vom 21. Mai 1861 als historisches Kaleidoskop
- Christoph Gusy, Die Weimarer Reichsverfassung. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
- Ingo J. Hueck, Der Staatsgerichtshof zum Schutze der Republik
- Knut Wolfgang Nörr, Der Richter zwischen Gesetz und Wirklichkeit. Die Reaktion des Reichsgerichts auf die Krisen von Weltkrieg und Inflation und die Entfaltung eines neuen richterlichen Selbstverständnisses
- Quellenkunde zur deutschen Geschichte der Neuzeit von 1500 bis zur Gegenwart
- Ulrich von Hehl, Nationalsozialistische Herrschaft
- Quellen zur Reform des Straf- und Strafprozeßrechts. I. Abteilung Bd. 1, hg. von W. Schubert und J. Regge; Bd. 3 Teile 1-4, hg. von W. Schubert; II. Abteilung Bd. 2 Teil 4, hg. von J. Regge und W. Schubert . 811
- - , I. Abteilung Bd. 2, hg. von W. Schubert und J. Regge; Bde. 4-5, hg. von W. Schubert
- Luís Cabral de Moncada und Carl Schmitt (Briefwechsel 1943-1973). Hrsg. von Erik Jayme
- 8.Mai 1945 - Befreiung oder Kapitulation? Hg. von Rainer Schröder
- Jörg Wolff/Margreth Engelkamp/Tobias Mulot unter Mitarbeit von Michael Gassert, Das Jugendstrafrecht zwischen Nationalsozialismus und Demokratie
- Jan Foitzik, Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945-1949. Struktur und Funktion
- Christian Rode, Kriminologie in der DDR. Kriminalitätsursachenforschung zwischen Empirie und Ideologie
- Anzeigen
- Weitere eingegangene Bücher zu Bd. 117(2000)
- In memoriam
- In memoriam Winfried Trusen
- Chronik
- Europäisches Forum Junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker vom 28.-30. Mai 1999 in Zürich
- Das Graduiertenkolleg „Europäische antike und mittelalterliche Rechtsgeschichte, neuzeitliche Rechtsgeschichte und juristische Zeitgeschichte“ seit 1996