Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
V. Englische Institutionengeschichte: Perspektiven der Kabinettsentwicklung zwischen dem ausgehenden 17. Jahrhundert und dem Jahre 1783
-
Roland Kleinhenz
Published/Copyright:
May 14, 2013
Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 1988-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des CV. Bandes. Germanistische Abteilung
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- Aufsätze
- I. Grundlegung zu einer Darstellung eines Deutschen Schuldrechts des Mittelalters
- II. Johann Jakob Bachofen als Rechtshistoriker
- III. Zur Entstehung der Genossenschaftsgesetze Preußens und des Norddeutschen Bundes (1863-1868)
- IV. Gottesfriede und Gemeindebildung
- V. Englische Institutionengeschichte: Perspektiven der Kabinettsentwicklung zwischen dem ausgehenden 17. Jahrhundert und dem Jahre 1783
- Miszellen
- Reason, History and Privilege : Blackstone's Debt to Natural Law
- Mittel der Herrechaftssicherung in den Germanenreichen des 6. und 7. Jahrhunderte
- Untersuchungen zum Leihezwang
- „Werla In der Nähe von Goslar“ Zur neuen Übersetzung des Sachsenspiegels Landrecht III, 62.1
- Ein Rückblick anläßlich der Hundertjahrfeier des niederländischen Strafgesetzbuchs (1881/86–1986)
- Senatus Consultum Velleianum – Die Wiederkehr einer antiken Rechtefigur im frühneuzeitlichen österreichischen Recht
- Das Verhältnis zwischen dänischem und deutschem Recht, im allgemeinen und im Grenzland Schleswig
- Literatur
- Recht, Gericht, Genossenschaft und Policey. Studien zu Grundbegriffen der germanistischen Rechtshistorie. Symposion für Adalbert Erler. Hg. von Gerhard Dilcher und Bernhard Diestelkamp
- Festschrift Nikolaus Grass zum 70. Geburtstag. Hg. von Kurt Ebert
- Stephan Speicher, „Vom Rechte“. Ein Kommentar im Rahmen der zeitgenössischen Literaturtradition
- Bohdan Lapis, Rex utilis. Kryteria oceny wladeów germañskich we wczesnym sredniowieczu
- Gertrud Thoma, Namensänderungen in Herrscherfamilien des mittelalterlichen Europa
- Heinrich Fichtenau, Beiträge zur Mediävistik. Ausgewählte Aufsätze 3: Lebensordnungen, Urkundenforschung, Mittellatein.
- Reinhard Wenskus, Ausgewählte Aufsätze zum frühen und preußischen Mittelalter. Festgabe zu seinem siebzigsten Geburtstag. Hg. von Hans Patze. Thorbecke, Sigmaringen 1986
- Poloniae historia iuris. Neuere Literatur zur polnischen Rechtsgeschichte
- Die deutschen Königspfalzen. Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters. Í: Hessen, 2. Lieferung: Eschwege (Schluß)–Frankfurt (Anfang), 3. Lieferung: Frankfurt (Fortsetzung). Bearb. von Karl Heinemeyer und Elsbet Orth. Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 1985 u. 1986. S. 113–368, 6 Tafeln. 2: Thüringen, 3. Lieferung: Kirchberg (Schluß)–Nordhausen (Anfang). Bearb. von Michael Gockel.
- Fridericiana. Neuere Literatur zu Friedrich II.
- Ernst Rieger (f), Das Urkundenwesen der Grafen von Kiburg und Habsburg mit besonderer Betonung der innerschweizerischen, Züricher und thurgauischen Landschaften. Aus dem Nachlaß hg. und für den Druck überarbeitet von Reinhard Härtel
- Alfons Sprinkart, Kanzlei, Rat und Urkundenwesen der Pfalzgrafen bei Rhein und Herzöge von Bayern 1294 bis 1314 (1317). Forschungen zum Regierungssystem Rudolfs I. und Ludwigs IV.
- Monumenta Germaniae Histórica. Legum Sectio IV: Constitutiones et acta publica imperatorum et regum X: Dokumente zur Geschichte des deutschen Reiches und seiner Verfassung 1350 – 1353. 4. Lfg.: Bearb. von Margarete Kühn. Böhlau, Weimar 1987. S. 385–591. – XI: Dokumente zur Geschichte des deutschen Reiches und seiner Verfassung 1354–1356. 6. Lfg.: Bearb. von Wolfgang D. Fritz
- Die Urkunden des Bistums Paderborn 1301 – 1325, 4. Lfg.: 1321–1325. Bearb. von Joseph Prinz
- Christer Winberg, Grenverket. Studier rörande jord, släktskapssystem och stàndsprivilegier
- Alois Niederstätter, Kaiser Friedrich III. und Lindau. Untersuchungen zum Beziehungsgeflecht zwischen Reichsstadt und Herrscher in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
- Aegidius Tschudi, Chronicon Helveticum. Bearb. von Bernhard Stettier
- Europäisches Montanwesen im Hochmittelalter. Das Trienter Bergrecht 1185 bis 1214. Hg. von Dieter Hägermann und Karl-Heinz Ludwig
- Rainer Paul, Vorstudien für ein Wörterbuch zur Bergmannssprache in den sieben niederungarischen Bergstädten während der frühneuhochdeutschen Sprachperiode
- Stefánia Mertanová, lus tavernicale
- Die Rechtsquellen der Freistadt Rust. Hg. von Melitta Berger
- Bibliographie zur deutschen historischen Städteforschung I. Hg. von Heinz Stoob
- Nüwe Stattrechten und Statuten der loblichen Statt Fryburg im Pryszgow gelegen. Hg. von Gerhard Köbler
- Mit dem Zehnten fing es an. Eine Kulturgeschichte der Steuer. Hg. von Uwe Schultz
- La repubblica internazionale del denaro tra XV e XVII secolo. Hg. von Aldo de Maddalena und Hermann Kellenbenz
- Gerald Strauss, Law, Resistance, and the State. The Opposition to Roman Law in Reformation Germany
- Ius Commune XII
- lus Commune XII
- Juristische Dissertationen deutscher Universitäten. 17. –18. Jahrhundert. Dokumentation zusammengestellt von einer Arbeitsgruppe unter der Leitung von Filippo Ranieri
- Âke Malmström, Juridiska Fakulteten i Uppsala. Studier tili fakultetena historia II: Den juridiska fakulteten under 1600-talet och början av 1700-talet, mit deutscher Zusammenfassung
- Das schwedische Reichsgesetzbuch (Sveriges Rikes Lag) von 1734. Beiträge zur Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte einer vollständigen Kodifikation. Hg. von Wolfgang Wagner
- Joachim Hruschka, Das deontologische Sechseck bei Gottfried Achenwall im Jahre 1767. Zur Geschichte der deontischen Grundbegriffe in der Universaljurisprudenz zwischen Suarez und Kant
- Wissenschafts- und Universitätsgeschichte in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert. Nationale und internationale Wechselwirkung und Ausstrahlung. Hg. von Karl Czok
- Harm Klueting, Die Lehre von der Macht der Staaten. Das außenpolitische Machtproblem in der „politischen Wissenschaft“ und in der praktischen Politik im 18. Jahrhundert
- Die reformierte Konfessionalisierung in Deutschland – Das Problem der „Zweiten Reformation“. Hg. von Heinz Schilling
- Trentino nel Settecento fra Sacro Romano Impero e antichi stati italiani. Hg. von Cesare Mozzarelli und Giuseppe Olmi
- Cesare Mozzarelli, Sovrano, Società e Amministrazione locale nella Lombardia Teresiana (1749 – 1758)
- Frauke Hildebrandt, Die Nachbarschaften in Angeln vom 17. bis 19. Jahrhundert
- Heike Linderkamp, Niedergerichtliche Strafformen und ihre Anwendung nach Quellen der Rechtspraxis. Ein Beitrag zur Rechtlichen Volkskunde in Schleswig-Holstein
- Peter Kolb, Die Juliusspital-Stiftung zu Rothenfels
- Louis Carlen, Wallfahrt und Recht im Abendland
- Die Französische Revolution. Berichte und Deutungen deutscher Schriftsteller und Historiker. Hg. von Horst Günther
- Klaus Vetter, Kurmärkischer Adel und preußische Reformen
- Quellen zur preußischen Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts. Hg. von Werner Schubert und Jürgen Regge. Gesetzrevision (1825 – 1848). II. Abteilung: öffentliches Recht, Zivilrecht und Zivilprozeßrecht. Hg. und mit einer Einleitung versehen von Werner Schubert
- Dirk Blasius, Ehescheidung in Deutschland 1794 – 1945. Scheidung und Scheidungsrecht in historischer Perspektive
- Hans J. Teuteberg und Clemens Wischermann, Wohnalltag in Deutschland 1850–1914. Bilder – Daten – Dokumente
- Frank Schlichting, Haus und Wohnen in Schleswig-Holstein. Literarische Zeugnisse des 18. und 19. Jahrhunderts und die Frage ihres Realitätsgehaltes
- I. Sammlung der gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften des Elementar- Schulwesens im Bezirke derKönigl. Regierung zu Düsseldorf. Nachdruck der 2., vermehrten Auflage, bis Ende 1841, mit einer Einleitung hg. von Michael Klöcker. II. Hygiene in preußischen Schulvorschriften. Eine Zusammenstellung unter besonderer Berücksichtigung der Rheinlande 1800 – 1945. Hg. von Hans-Jürgen Apel und Jürgen Bennack
- Jochen Bolten, Hochschulstudium für kommunale und soziale Verwaltung in Köln 1912 – 1929. Eine Studie zur Wiedererrichtung der Universität zu Köln
- Gerold Ambrosius, Die öffentliche Wirtschaft in der Weimarer Republik. Kommunale Versorgungsunternehmen als Instrumente der Wirtschaftspolitik
- I. Die Aktienrechtsreform am Ende der Weimarer Republik. Die Protokolle der Verhandlungen im Aktienrechtsausschuß des Vorläufigen Reichswirtschaftsrats unter dem Vorsitz von Max Hachenburg. I I . Akademie für Deutsches Recht 1933 – 1945. Protokolle der Ausschüsse I: Ausschuß für Aktienrecht. Hg. von Werner Schubert
- I. Akademie für Deutsches Recht 1933 – 1945. Protokolle der Ausschüsse 2: Ausschuß für G.m.b.H.-Recht. Hg. von Werner Schubert. II. Entwurf des Reichsjustizministeriums zu einem Gesetz über Gesellschaften mit beschränkter Haftung von 1939. Hg. von Werner Schubert
- Oliver Vossius, Zu den dogmengeschichtlichen Grundlagen der Rechtsschutzlehre
- Horst Dreier, Rechtslehre, Staatssoziologie und Demokratietheorie bei Hans Kelsen
- Reinhard Owerdieck, Parteien und Verfassungsfrage in Österreich. Die Entstehung des Verfassungsprovisoriums der Ersten Republik 1918 –1920
- Hans Hattenhauer, Deutsche Nationalsymbole. Zeichen und Bedeutung
- Anzeigen
- Weitere Eingänge
- In memoriam
- Erich Döhring
- Leslaw Pauli
- Heinrich Demelius
- Chronik
- Bericht über den 26. Deutschen Rechtshistorikertag
- Bericht über den 17. Österreichischen Historikertag
- Wiener Rechtsgeschichtliche Gesellschaft (WRG)
- Mitteilung
- Forschungen zur Neueren Privatrechtsgeschichte
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des CV. Bandes. Germanistische Abteilung
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- Aufsätze
- I. Grundlegung zu einer Darstellung eines Deutschen Schuldrechts des Mittelalters
- II. Johann Jakob Bachofen als Rechtshistoriker
- III. Zur Entstehung der Genossenschaftsgesetze Preußens und des Norddeutschen Bundes (1863-1868)
- IV. Gottesfriede und Gemeindebildung
- V. Englische Institutionengeschichte: Perspektiven der Kabinettsentwicklung zwischen dem ausgehenden 17. Jahrhundert und dem Jahre 1783
- Miszellen
- Reason, History and Privilege : Blackstone's Debt to Natural Law
- Mittel der Herrechaftssicherung in den Germanenreichen des 6. und 7. Jahrhunderte
- Untersuchungen zum Leihezwang
- „Werla In der Nähe von Goslar“ Zur neuen Übersetzung des Sachsenspiegels Landrecht III, 62.1
- Ein Rückblick anläßlich der Hundertjahrfeier des niederländischen Strafgesetzbuchs (1881/86–1986)
- Senatus Consultum Velleianum – Die Wiederkehr einer antiken Rechtefigur im frühneuzeitlichen österreichischen Recht
- Das Verhältnis zwischen dänischem und deutschem Recht, im allgemeinen und im Grenzland Schleswig
- Literatur
- Recht, Gericht, Genossenschaft und Policey. Studien zu Grundbegriffen der germanistischen Rechtshistorie. Symposion für Adalbert Erler. Hg. von Gerhard Dilcher und Bernhard Diestelkamp
- Festschrift Nikolaus Grass zum 70. Geburtstag. Hg. von Kurt Ebert
- Stephan Speicher, „Vom Rechte“. Ein Kommentar im Rahmen der zeitgenössischen Literaturtradition
- Bohdan Lapis, Rex utilis. Kryteria oceny wladeów germañskich we wczesnym sredniowieczu
- Gertrud Thoma, Namensänderungen in Herrscherfamilien des mittelalterlichen Europa
- Heinrich Fichtenau, Beiträge zur Mediävistik. Ausgewählte Aufsätze 3: Lebensordnungen, Urkundenforschung, Mittellatein.
- Reinhard Wenskus, Ausgewählte Aufsätze zum frühen und preußischen Mittelalter. Festgabe zu seinem siebzigsten Geburtstag. Hg. von Hans Patze. Thorbecke, Sigmaringen 1986
- Poloniae historia iuris. Neuere Literatur zur polnischen Rechtsgeschichte
- Die deutschen Königspfalzen. Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters. Í: Hessen, 2. Lieferung: Eschwege (Schluß)–Frankfurt (Anfang), 3. Lieferung: Frankfurt (Fortsetzung). Bearb. von Karl Heinemeyer und Elsbet Orth. Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 1985 u. 1986. S. 113–368, 6 Tafeln. 2: Thüringen, 3. Lieferung: Kirchberg (Schluß)–Nordhausen (Anfang). Bearb. von Michael Gockel.
- Fridericiana. Neuere Literatur zu Friedrich II.
- Ernst Rieger (f), Das Urkundenwesen der Grafen von Kiburg und Habsburg mit besonderer Betonung der innerschweizerischen, Züricher und thurgauischen Landschaften. Aus dem Nachlaß hg. und für den Druck überarbeitet von Reinhard Härtel
- Alfons Sprinkart, Kanzlei, Rat und Urkundenwesen der Pfalzgrafen bei Rhein und Herzöge von Bayern 1294 bis 1314 (1317). Forschungen zum Regierungssystem Rudolfs I. und Ludwigs IV.
- Monumenta Germaniae Histórica. Legum Sectio IV: Constitutiones et acta publica imperatorum et regum X: Dokumente zur Geschichte des deutschen Reiches und seiner Verfassung 1350 – 1353. 4. Lfg.: Bearb. von Margarete Kühn. Böhlau, Weimar 1987. S. 385–591. – XI: Dokumente zur Geschichte des deutschen Reiches und seiner Verfassung 1354–1356. 6. Lfg.: Bearb. von Wolfgang D. Fritz
- Die Urkunden des Bistums Paderborn 1301 – 1325, 4. Lfg.: 1321–1325. Bearb. von Joseph Prinz
- Christer Winberg, Grenverket. Studier rörande jord, släktskapssystem och stàndsprivilegier
- Alois Niederstätter, Kaiser Friedrich III. und Lindau. Untersuchungen zum Beziehungsgeflecht zwischen Reichsstadt und Herrscher in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
- Aegidius Tschudi, Chronicon Helveticum. Bearb. von Bernhard Stettier
- Europäisches Montanwesen im Hochmittelalter. Das Trienter Bergrecht 1185 bis 1214. Hg. von Dieter Hägermann und Karl-Heinz Ludwig
- Rainer Paul, Vorstudien für ein Wörterbuch zur Bergmannssprache in den sieben niederungarischen Bergstädten während der frühneuhochdeutschen Sprachperiode
- Stefánia Mertanová, lus tavernicale
- Die Rechtsquellen der Freistadt Rust. Hg. von Melitta Berger
- Bibliographie zur deutschen historischen Städteforschung I. Hg. von Heinz Stoob
- Nüwe Stattrechten und Statuten der loblichen Statt Fryburg im Pryszgow gelegen. Hg. von Gerhard Köbler
- Mit dem Zehnten fing es an. Eine Kulturgeschichte der Steuer. Hg. von Uwe Schultz
- La repubblica internazionale del denaro tra XV e XVII secolo. Hg. von Aldo de Maddalena und Hermann Kellenbenz
- Gerald Strauss, Law, Resistance, and the State. The Opposition to Roman Law in Reformation Germany
- Ius Commune XII
- lus Commune XII
- Juristische Dissertationen deutscher Universitäten. 17. –18. Jahrhundert. Dokumentation zusammengestellt von einer Arbeitsgruppe unter der Leitung von Filippo Ranieri
- Âke Malmström, Juridiska Fakulteten i Uppsala. Studier tili fakultetena historia II: Den juridiska fakulteten under 1600-talet och början av 1700-talet, mit deutscher Zusammenfassung
- Das schwedische Reichsgesetzbuch (Sveriges Rikes Lag) von 1734. Beiträge zur Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte einer vollständigen Kodifikation. Hg. von Wolfgang Wagner
- Joachim Hruschka, Das deontologische Sechseck bei Gottfried Achenwall im Jahre 1767. Zur Geschichte der deontischen Grundbegriffe in der Universaljurisprudenz zwischen Suarez und Kant
- Wissenschafts- und Universitätsgeschichte in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert. Nationale und internationale Wechselwirkung und Ausstrahlung. Hg. von Karl Czok
- Harm Klueting, Die Lehre von der Macht der Staaten. Das außenpolitische Machtproblem in der „politischen Wissenschaft“ und in der praktischen Politik im 18. Jahrhundert
- Die reformierte Konfessionalisierung in Deutschland – Das Problem der „Zweiten Reformation“. Hg. von Heinz Schilling
- Trentino nel Settecento fra Sacro Romano Impero e antichi stati italiani. Hg. von Cesare Mozzarelli und Giuseppe Olmi
- Cesare Mozzarelli, Sovrano, Società e Amministrazione locale nella Lombardia Teresiana (1749 – 1758)
- Frauke Hildebrandt, Die Nachbarschaften in Angeln vom 17. bis 19. Jahrhundert
- Heike Linderkamp, Niedergerichtliche Strafformen und ihre Anwendung nach Quellen der Rechtspraxis. Ein Beitrag zur Rechtlichen Volkskunde in Schleswig-Holstein
- Peter Kolb, Die Juliusspital-Stiftung zu Rothenfels
- Louis Carlen, Wallfahrt und Recht im Abendland
- Die Französische Revolution. Berichte und Deutungen deutscher Schriftsteller und Historiker. Hg. von Horst Günther
- Klaus Vetter, Kurmärkischer Adel und preußische Reformen
- Quellen zur preußischen Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts. Hg. von Werner Schubert und Jürgen Regge. Gesetzrevision (1825 – 1848). II. Abteilung: öffentliches Recht, Zivilrecht und Zivilprozeßrecht. Hg. und mit einer Einleitung versehen von Werner Schubert
- Dirk Blasius, Ehescheidung in Deutschland 1794 – 1945. Scheidung und Scheidungsrecht in historischer Perspektive
- Hans J. Teuteberg und Clemens Wischermann, Wohnalltag in Deutschland 1850–1914. Bilder – Daten – Dokumente
- Frank Schlichting, Haus und Wohnen in Schleswig-Holstein. Literarische Zeugnisse des 18. und 19. Jahrhunderts und die Frage ihres Realitätsgehaltes
- I. Sammlung der gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften des Elementar- Schulwesens im Bezirke derKönigl. Regierung zu Düsseldorf. Nachdruck der 2., vermehrten Auflage, bis Ende 1841, mit einer Einleitung hg. von Michael Klöcker. II. Hygiene in preußischen Schulvorschriften. Eine Zusammenstellung unter besonderer Berücksichtigung der Rheinlande 1800 – 1945. Hg. von Hans-Jürgen Apel und Jürgen Bennack
- Jochen Bolten, Hochschulstudium für kommunale und soziale Verwaltung in Köln 1912 – 1929. Eine Studie zur Wiedererrichtung der Universität zu Köln
- Gerold Ambrosius, Die öffentliche Wirtschaft in der Weimarer Republik. Kommunale Versorgungsunternehmen als Instrumente der Wirtschaftspolitik
- I. Die Aktienrechtsreform am Ende der Weimarer Republik. Die Protokolle der Verhandlungen im Aktienrechtsausschuß des Vorläufigen Reichswirtschaftsrats unter dem Vorsitz von Max Hachenburg. I I . Akademie für Deutsches Recht 1933 – 1945. Protokolle der Ausschüsse I: Ausschuß für Aktienrecht. Hg. von Werner Schubert
- I. Akademie für Deutsches Recht 1933 – 1945. Protokolle der Ausschüsse 2: Ausschuß für G.m.b.H.-Recht. Hg. von Werner Schubert. II. Entwurf des Reichsjustizministeriums zu einem Gesetz über Gesellschaften mit beschränkter Haftung von 1939. Hg. von Werner Schubert
- Oliver Vossius, Zu den dogmengeschichtlichen Grundlagen der Rechtsschutzlehre
- Horst Dreier, Rechtslehre, Staatssoziologie und Demokratietheorie bei Hans Kelsen
- Reinhard Owerdieck, Parteien und Verfassungsfrage in Österreich. Die Entstehung des Verfassungsprovisoriums der Ersten Republik 1918 –1920
- Hans Hattenhauer, Deutsche Nationalsymbole. Zeichen und Bedeutung
- Anzeigen
- Weitere Eingänge
- In memoriam
- Erich Döhring
- Leslaw Pauli
- Heinrich Demelius
- Chronik
- Bericht über den 26. Deutschen Rechtshistorikertag
- Bericht über den 17. Österreichischen Historikertag
- Wiener Rechtsgeschichtliche Gesellschaft (WRG)
- Mitteilung
- Forschungen zur Neueren Privatrechtsgeschichte