Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Ergänzungen zu Homeyer: Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften
-
Ulrich-Dieter Oppitz
Published/Copyright:
May 14, 2013
Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 1982-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des XCIX. Bandes
- Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- Aufsätze
- I. Die Verfassung der Aktiengesellschaften
- II. Der Generalbericht der Badischen Kommission zur Begutachtung des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich
- III. Die Freilassung - Beobachtungen zum Wandel von Rechtsgebärden
- IV. Das Landrecht des Königs Magnus Hakonarson lagaboetir von 1274 und seine Bedeutung für die norwegische Rechtsgeschichte
- Miszellen
- Der Traktat „Von gewedde“
- Friedrich Carl von Savigny als Praktiker. Die Staatsratsgutachten (1817—1842)
- Die Stuttgartensis und ihre Bedeutung
- Ein Aktenfaszikel aus dem Archiv des Magdeburger Schöppenstuhls
- Nachträge zu Homeyer—Borchling—Gierke—Eckhardt: Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften
- Ergänzungen zu Homeyer: Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften
- Literatur
- Aus Österreichs Rechtsleben in Geschichte und Gegenwart
- Die Bozner Handelskammer vom Merkantilmagistrat bis zur Gegenwart
- Monumenta Germaniae Histórica, Fontes iuris germanici antiqui in usum scholarum separatim editi, Bd. III: Hinkmar von Reims, De ordine palatii
- Alois Schmid, Das Bild des Bayernherzogs Arnulf (907—937) in der deutschen Geschichtsschreibung von seinen Zeitgenossen bis zu Wilhelm von Giesebrecht
- Uta Reinhardt, Untersuchungen zur Stellung der Geistlichkeit bei den Königswahlen im Fränkischen und Deutschen Reich (751 —1250)
- Eckhard Müller-Mertens, Die Reichsstruktur im Spiegel der Herrschaftspraxis Ottos des Großen. Mit historiographischen Prolegomena zur Frage Feudalstaat auf deutschem Boden, seit wann deutscher Feudalstaat?
- Reinhart Staats, Theologie der Reichskrone. Ottonische „Renovatio Imperii“ im Spiegel einer Insignie
- Heinrich der Löwe, Hg. von Wolf - Dieter Mohrmann
- Ernst Schubert , König und Reich. Studien zur spätmittelalterlichen deutschen Verfassungsgeschichte
- Nova Alamanniae. Urkunden, Briefe und andere Quellen besonders zur deutschen Geschichte des 14. Jahrhunderts
- Fori Aragonum — vom Codex von Huesca (1247) bis zur Reform Philipps II. (1547) nach der Ausgabe Zaragoza 1476/1477, mit den handschriftlichen Glossen des Martin de Pertusa und mit Ergänzungen nach den Ausgaben Zaragoza 1542, 1548 und 1576. Faksimiledruck mit einer Einleitung von Antonio Pérez Martin.
- Monumenta Germaniae Histórica, Legum Sectio IV, Constitutiones Bde. X, XI: Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1350—1356, Bd. X, Lieferung 1 und 2: Nr. 1 - XXX
- Karl Friedrich Krieger, Die Lehnshoheit der deutschen Könige im Spätmittelalter (ca. 1200 — 1437)
- Karl Heinz Spieß, Das älteste Lehnsbuch der Pfalzgrafen bei Rhein vom Jahr 1401
- Codex Falkensteinensis. Die Rechtsaufzeichnungen der Grafen von Falkenstein. Bearb. von Elisabeth Noichl
- Das Katzenelnbogener Rheinzollerbe 1479 — 1584. Bearb. von Karl E. Demandt
- Heinrich Maulhardt, Die wirtschaftlichen Grundlagen der Grafschaft Katzenelnbogen im 14. und 15. Jahrhundert
- I. Die mittelalterliche Städtebildung im südöstlichen Europa. Hg. von Heinz Stoob. II. Thomas Hall, Mittelalterliche Stadtgrundrisse. Versuch einer Übersicht der Entwicklung in Deutschland und Frankreich. III. Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs I. IV. Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit. Hg. von Wilhelm Bausch
- Klaus D. Bechtold, Zunftbürgerschaft und Patriziat. Studien zur Sozialgeschichte der Stadt Konstanz im 14. und 15. Jahrhundert
- E. F. Fehling, Lübeckische Ratslinie von den Anfängen der Stadt bis auf die Gegenwart
- Wolfgang Herborn, Die politische Führungsschicht der Stadt Köln im Spätmittelalter
- Margret Wensky, Die Stellung der Frau in der stadtkölnischen Wirtschaft im Mittelalter
- Rheinischer Städteatlas. Lfg. 3 hg. von G. Droege, K. Fehn und K. Fink; Lfg. 4—6 hg. vom Amt für Rhein. Landeskunde
- Historisch-geographischer Atlas des Preußenlandes, 7. Lfg. Hg. von H. Mortensen (t), G.Mortensen, R.Wenskus und H. Jäger
- Historischer Atlas von Bayern. Altbayern Bd. I, Heft 50, bearb. von E. Müller-Luckner; Heft 51, bearb. von M. Jekle; Heft 53, bearb. von G. Pölsterl . Altbayern Bd. II, Heft 2, bearb. von H. Sturm 365
- Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern. Hg. von K. Bosl. Bd. 1/2, bearb. vonK.-L. Ay; Bd. II/4, bearb. von P. und R. Blickle; Bd. III/1: K. Möckl, Der moderne bayerische Staat; Bd. III/2—4, u. M. von W. K. Blessing bearb. von R. Kiessling und A. Schmid; Bd. III/9, bearb. von F. Baer
- Sammlung schweizerischer Rechtsquellen. XV. Abt. Die Rechtsquellen des Kantons Graubünden. I. Teil: Der Gottesbund. 1. Band: Oberengadin; 2. Band: Unterengadin. Bearbeitet und hg. von Andrea Schorta unter Mitarbeit von Peter Liver
- 500 Jahre Stanser Verkommnis. Beiträge zu einem Zeitbild. Hg. vom Historischen Verein Nidwaiden und vom Historisch-Antiquarischen Verein Obwalden
- Gerhard Zeller, Rechtsgeschichte der ländlichen Siedlung
- Paul R. Hyams, Kings, Lords and Peasants in Medieval England: The Common Law of Villeinage in the Twelfth and Thirteenth Centuries
- Carl Axel Ekbom, Attungstal och mantal. Studier i svensk jordtaxering
- Oberösterreichische Weistümer. V. Teil: Registerband. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Oberösterreichischen Landesarchiv. Personen- und Ortsnamenregister bearbeitet von Herta Hageneder und Irmgard Loidolt, Sachregister und Glossar bearbeitet von Helmuth Feigl
- Kurt Mantel, Forstgeschichte des 16. Jahrhunderts unter dem Einfluß der Forstordnungen und Noe Meurers
- Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I. Bde. V/1 u. V/2: Reichstag von Worms 1495. Bearb. von Heinz Angermeier
- Peter Schulz, Die politische Einflußnahme auf die Entstehung der Reichskammergerichtsordnung 1548
- Peter Schulz, Die politische Einflußnahme auf die Entstehung der Reichskammergerichtsordnung 1548
- Sigrid Jahns, Frankfurt, Reformation und Schmalkaldischer Bund. Die Reformations, Reichs- und Bündnispolitik der Reichsstadt Frankfurt am Main 1525—1536
- Ferdinand Magen, Reichsgräfliche Politik in Franken. Zur Reichspolitik der Grafen von Hohenlohe am Vorabend und zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges
- Michael Kunze, Der Prozeß Pappenheimer
- Crime in England 1550—1800. Hg. von J. S. Cockburn
- Gustav Henningsen, The Witches' Advocate. Basque witchcraft and the Spanish Inquisition (1609 — 1614)
- Gisela Dersch, Begünstigung, Hehlerei und unterlassene Verbrechensanzeige in der gemeinrechtlichen Strafrechtsdoktrin bis zum Erlaß des Reichsstrafgesetzbuchs
- Georg Fumasoli, Ursprünge und Anfänge der Schellenwerke. Ein Beitrag zur Frühgeschichte des Zuchthauswesens
- Thomas Mettler, Konrad Meyer (1780—1813) und die St. Gallischen Strafgesetze der Mediation. Diss, der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich
- Wörter und Sachen im Lichte der Bezeichnungsforschung. Hg. von Ruth Schmidt-Wiegand
- Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, Bd. 3. Hg. von Louis Carlen.
- Ruth-Elisabeth Mohrmann, Volksleben in Wilster im 16. und 17. Jahrhundert
- Silke Göttsch, Stapelholmer Volkskultur. Aufschlüsse aus historischen Quellen
- Louis Carlen, Notariatsrecht in der Schweiz. Schulthess Polygraphischer Verlag
- Premier Livre des Procurateurs de la Nation Germanique de l'ancienne Université d'Orléans 1444—1546. Seconde partie: Biographies des étudiants. Volume I I : Biographies des étudiants 1516 — 1546 par Hilde de Ridder-Symoens, Detlef Himer, Cornelia M. Ridderikhoff
- Erhard Cellius, Imagines Professorum Tubingensium 1596. Hg. von Hans- Martin Decker-Hauff und Wilfried Setzier. Band 1: Faksimile. Band 2: Kommentar und Text in Übersetzung unter Mitarbeit von Gudrun Emberger, Werner Fleischhauer, Volker Trugenberger, Uwe Jens Wandel
- Hans-Ulrich Schwarz, Die Universitätspflege Feuerbach (1477—1825). Studien zur Besitz-, Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Tübingen
- Adriano Cavanna, Storia del diritto moderno in Europa. Le fonti e il pensiero giuridico I. Giuffrè
- Das Profil des Juristen in der europäischen Tradition. Symposion aus Anlaß des 70. Geburtstages von Franz Wieacker. Hg. von Klaus Luig und Detlef Liebs.
- Jan Schröder, Wissenschaftstheorie und Lehre der „praktischen Jurisprudenz“ auf deutschen Universitäten an der Wende zum 19. Jahrhundert
- Martin Lipp, Die Bedeutung des Naturrechts für die Ausbildung der Allgemeinen Lehren des deutschen Privatrechts
- Vorträge zum 200. Geburtstag von F. C. v. Savigny. Hg. von Helmut Coing
- Karlheinz Rudolf Maier, Die Bürgschaft in süddeutschen und schweizerischen Gesetzbüchern des 16. —18. Jahrhunderts
- Wolfgang Asmus, Dogmengeschichtliche Grundlagen der Treuhand. Eine Untersuchung zur romanistischen und germanistischen Treuhandlehre
- Robert Pohlhausen, Zum Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen im 19. Jahrhundert
- I. Die Beratung des Bürgerlichen Gesetzbuchs in systematischer Zusammenstellung der unveröffentlichten Quellen. Hg. von Horst Heinrich Jakobs und Werner Schubert: Recht der Schuldverhältnisse II, §§433—651. II. Die Vorentwürfe der Redaktoren zum BGB. Hg. von Werner Schubert: Allgemeiner Teil, Teile 1 u. 2 (Verfasser Albert Gebhard). III. Die Vorentwürfe der Redaktoren zum BGB. Hg. von Werner Schubert: Recht der Schuldverhältnisse, Teile 1—3 (Verfasser Franz Philipp von Kübel, teilweise mit Hilfsbearbeitern). Teil 1: Allgemeiner Teil, Teile 2 u. 3: Besonderer Teil
- Michael Müller, Säkularisation und Grundbesitz. Zur Sozialgeschichte des Saar-Mosel-Raumes 1794—1813
- Die Erhebung gegen Napoleon 1806—1814/15. Hg. von Hans-Bernd Spies
- Stephan Buchholz, Eherecht zwischen Staat und Kirche. Preußische Reformversuche in den Jahren 1854 bis 1861
- Roland Kirchherr, Die Verfassung des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen vom Jahre 1833. Zu den Auswirkungen der Verfassungstheorien der Zeit des Deutschen Bundes auf das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen
- Martin Stammer, Die Anfänge des mecklenburgischen Liberalismus bis zum Jahr 1848. Mit Nachwort von Friedrich Henning
- Großherzog Friedrich I. von Baden und die Reichspolitik 1871 — 1907. Hg. von Walther P e t e r Fuchs. Band 3: 1890-1897; Band 4: 1898-1907
- Joachim Umlauf, Die deutsche Arbeiterschutzgesetzgebung 1880—1890. Ein Beitrag zur Entwicklung des sozialen Rechtsstaates
- Günther Meinhardt, Eduard von Simeon. Der Parlamentspräsident Preußens und die Reichseinigung
- Margaret Lavina Anderson, Windthorst. A Political Biography
- Holger Otte, Gustav Radbruchs Kieler Jahre 1919 — 1926
- Die Habsburgermonarchie 1848—1918, Hg. von Adam Wandruszka und Peter Urbanitsoh. Band III: Die Völker des Reiches. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Georg Schmitz, Die Vorentwürfe Hans Kelsens für die österreichische Bundesverfassung
- Pál Horváth, Vergleichende Rechtsgeschichte. Wissenschaftsgeschichte und Methodik
- Begründungen des Rechts, 2 Bände. Hg. von Ulrich Nembach (Bd. I) und Konrad von Bonin (Bd. II)
- Heinz Duchhardt, Studien zur Friedensvermittlung in der Frühen Neuzeit
- Jörg Fisch, Krieg und Frieden im Friedensvertrag. Eine universalgeschichtliche Studie über Grundlagen und Formelemente des Friedensschlusses
- Anzeigen
- Dissertationen
- Weitere Eingänge
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des XCIX. Bandes
- Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- Aufsätze
- I. Die Verfassung der Aktiengesellschaften
- II. Der Generalbericht der Badischen Kommission zur Begutachtung des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich
- III. Die Freilassung - Beobachtungen zum Wandel von Rechtsgebärden
- IV. Das Landrecht des Königs Magnus Hakonarson lagaboetir von 1274 und seine Bedeutung für die norwegische Rechtsgeschichte
- Miszellen
- Der Traktat „Von gewedde“
- Friedrich Carl von Savigny als Praktiker. Die Staatsratsgutachten (1817—1842)
- Die Stuttgartensis und ihre Bedeutung
- Ein Aktenfaszikel aus dem Archiv des Magdeburger Schöppenstuhls
- Nachträge zu Homeyer—Borchling—Gierke—Eckhardt: Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften
- Ergänzungen zu Homeyer: Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften
- Literatur
- Aus Österreichs Rechtsleben in Geschichte und Gegenwart
- Die Bozner Handelskammer vom Merkantilmagistrat bis zur Gegenwart
- Monumenta Germaniae Histórica, Fontes iuris germanici antiqui in usum scholarum separatim editi, Bd. III: Hinkmar von Reims, De ordine palatii
- Alois Schmid, Das Bild des Bayernherzogs Arnulf (907—937) in der deutschen Geschichtsschreibung von seinen Zeitgenossen bis zu Wilhelm von Giesebrecht
- Uta Reinhardt, Untersuchungen zur Stellung der Geistlichkeit bei den Königswahlen im Fränkischen und Deutschen Reich (751 —1250)
- Eckhard Müller-Mertens, Die Reichsstruktur im Spiegel der Herrschaftspraxis Ottos des Großen. Mit historiographischen Prolegomena zur Frage Feudalstaat auf deutschem Boden, seit wann deutscher Feudalstaat?
- Reinhart Staats, Theologie der Reichskrone. Ottonische „Renovatio Imperii“ im Spiegel einer Insignie
- Heinrich der Löwe, Hg. von Wolf - Dieter Mohrmann
- Ernst Schubert , König und Reich. Studien zur spätmittelalterlichen deutschen Verfassungsgeschichte
- Nova Alamanniae. Urkunden, Briefe und andere Quellen besonders zur deutschen Geschichte des 14. Jahrhunderts
- Fori Aragonum — vom Codex von Huesca (1247) bis zur Reform Philipps II. (1547) nach der Ausgabe Zaragoza 1476/1477, mit den handschriftlichen Glossen des Martin de Pertusa und mit Ergänzungen nach den Ausgaben Zaragoza 1542, 1548 und 1576. Faksimiledruck mit einer Einleitung von Antonio Pérez Martin.
- Monumenta Germaniae Histórica, Legum Sectio IV, Constitutiones Bde. X, XI: Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1350—1356, Bd. X, Lieferung 1 und 2: Nr. 1 - XXX
- Karl Friedrich Krieger, Die Lehnshoheit der deutschen Könige im Spätmittelalter (ca. 1200 — 1437)
- Karl Heinz Spieß, Das älteste Lehnsbuch der Pfalzgrafen bei Rhein vom Jahr 1401
- Codex Falkensteinensis. Die Rechtsaufzeichnungen der Grafen von Falkenstein. Bearb. von Elisabeth Noichl
- Das Katzenelnbogener Rheinzollerbe 1479 — 1584. Bearb. von Karl E. Demandt
- Heinrich Maulhardt, Die wirtschaftlichen Grundlagen der Grafschaft Katzenelnbogen im 14. und 15. Jahrhundert
- I. Die mittelalterliche Städtebildung im südöstlichen Europa. Hg. von Heinz Stoob. II. Thomas Hall, Mittelalterliche Stadtgrundrisse. Versuch einer Übersicht der Entwicklung in Deutschland und Frankreich. III. Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs I. IV. Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit. Hg. von Wilhelm Bausch
- Klaus D. Bechtold, Zunftbürgerschaft und Patriziat. Studien zur Sozialgeschichte der Stadt Konstanz im 14. und 15. Jahrhundert
- E. F. Fehling, Lübeckische Ratslinie von den Anfängen der Stadt bis auf die Gegenwart
- Wolfgang Herborn, Die politische Führungsschicht der Stadt Köln im Spätmittelalter
- Margret Wensky, Die Stellung der Frau in der stadtkölnischen Wirtschaft im Mittelalter
- Rheinischer Städteatlas. Lfg. 3 hg. von G. Droege, K. Fehn und K. Fink; Lfg. 4—6 hg. vom Amt für Rhein. Landeskunde
- Historisch-geographischer Atlas des Preußenlandes, 7. Lfg. Hg. von H. Mortensen (t), G.Mortensen, R.Wenskus und H. Jäger
- Historischer Atlas von Bayern. Altbayern Bd. I, Heft 50, bearb. von E. Müller-Luckner; Heft 51, bearb. von M. Jekle; Heft 53, bearb. von G. Pölsterl . Altbayern Bd. II, Heft 2, bearb. von H. Sturm 365
- Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern. Hg. von K. Bosl. Bd. 1/2, bearb. vonK.-L. Ay; Bd. II/4, bearb. von P. und R. Blickle; Bd. III/1: K. Möckl, Der moderne bayerische Staat; Bd. III/2—4, u. M. von W. K. Blessing bearb. von R. Kiessling und A. Schmid; Bd. III/9, bearb. von F. Baer
- Sammlung schweizerischer Rechtsquellen. XV. Abt. Die Rechtsquellen des Kantons Graubünden. I. Teil: Der Gottesbund. 1. Band: Oberengadin; 2. Band: Unterengadin. Bearbeitet und hg. von Andrea Schorta unter Mitarbeit von Peter Liver
- 500 Jahre Stanser Verkommnis. Beiträge zu einem Zeitbild. Hg. vom Historischen Verein Nidwaiden und vom Historisch-Antiquarischen Verein Obwalden
- Gerhard Zeller, Rechtsgeschichte der ländlichen Siedlung
- Paul R. Hyams, Kings, Lords and Peasants in Medieval England: The Common Law of Villeinage in the Twelfth and Thirteenth Centuries
- Carl Axel Ekbom, Attungstal och mantal. Studier i svensk jordtaxering
- Oberösterreichische Weistümer. V. Teil: Registerband. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Oberösterreichischen Landesarchiv. Personen- und Ortsnamenregister bearbeitet von Herta Hageneder und Irmgard Loidolt, Sachregister und Glossar bearbeitet von Helmuth Feigl
- Kurt Mantel, Forstgeschichte des 16. Jahrhunderts unter dem Einfluß der Forstordnungen und Noe Meurers
- Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I. Bde. V/1 u. V/2: Reichstag von Worms 1495. Bearb. von Heinz Angermeier
- Peter Schulz, Die politische Einflußnahme auf die Entstehung der Reichskammergerichtsordnung 1548
- Peter Schulz, Die politische Einflußnahme auf die Entstehung der Reichskammergerichtsordnung 1548
- Sigrid Jahns, Frankfurt, Reformation und Schmalkaldischer Bund. Die Reformations, Reichs- und Bündnispolitik der Reichsstadt Frankfurt am Main 1525—1536
- Ferdinand Magen, Reichsgräfliche Politik in Franken. Zur Reichspolitik der Grafen von Hohenlohe am Vorabend und zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges
- Michael Kunze, Der Prozeß Pappenheimer
- Crime in England 1550—1800. Hg. von J. S. Cockburn
- Gustav Henningsen, The Witches' Advocate. Basque witchcraft and the Spanish Inquisition (1609 — 1614)
- Gisela Dersch, Begünstigung, Hehlerei und unterlassene Verbrechensanzeige in der gemeinrechtlichen Strafrechtsdoktrin bis zum Erlaß des Reichsstrafgesetzbuchs
- Georg Fumasoli, Ursprünge und Anfänge der Schellenwerke. Ein Beitrag zur Frühgeschichte des Zuchthauswesens
- Thomas Mettler, Konrad Meyer (1780—1813) und die St. Gallischen Strafgesetze der Mediation. Diss, der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich
- Wörter und Sachen im Lichte der Bezeichnungsforschung. Hg. von Ruth Schmidt-Wiegand
- Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde, Bd. 3. Hg. von Louis Carlen.
- Ruth-Elisabeth Mohrmann, Volksleben in Wilster im 16. und 17. Jahrhundert
- Silke Göttsch, Stapelholmer Volkskultur. Aufschlüsse aus historischen Quellen
- Louis Carlen, Notariatsrecht in der Schweiz. Schulthess Polygraphischer Verlag
- Premier Livre des Procurateurs de la Nation Germanique de l'ancienne Université d'Orléans 1444—1546. Seconde partie: Biographies des étudiants. Volume I I : Biographies des étudiants 1516 — 1546 par Hilde de Ridder-Symoens, Detlef Himer, Cornelia M. Ridderikhoff
- Erhard Cellius, Imagines Professorum Tubingensium 1596. Hg. von Hans- Martin Decker-Hauff und Wilfried Setzier. Band 1: Faksimile. Band 2: Kommentar und Text in Übersetzung unter Mitarbeit von Gudrun Emberger, Werner Fleischhauer, Volker Trugenberger, Uwe Jens Wandel
- Hans-Ulrich Schwarz, Die Universitätspflege Feuerbach (1477—1825). Studien zur Besitz-, Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Tübingen
- Adriano Cavanna, Storia del diritto moderno in Europa. Le fonti e il pensiero giuridico I. Giuffrè
- Das Profil des Juristen in der europäischen Tradition. Symposion aus Anlaß des 70. Geburtstages von Franz Wieacker. Hg. von Klaus Luig und Detlef Liebs.
- Jan Schröder, Wissenschaftstheorie und Lehre der „praktischen Jurisprudenz“ auf deutschen Universitäten an der Wende zum 19. Jahrhundert
- Martin Lipp, Die Bedeutung des Naturrechts für die Ausbildung der Allgemeinen Lehren des deutschen Privatrechts
- Vorträge zum 200. Geburtstag von F. C. v. Savigny. Hg. von Helmut Coing
- Karlheinz Rudolf Maier, Die Bürgschaft in süddeutschen und schweizerischen Gesetzbüchern des 16. —18. Jahrhunderts
- Wolfgang Asmus, Dogmengeschichtliche Grundlagen der Treuhand. Eine Untersuchung zur romanistischen und germanistischen Treuhandlehre
- Robert Pohlhausen, Zum Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen im 19. Jahrhundert
- I. Die Beratung des Bürgerlichen Gesetzbuchs in systematischer Zusammenstellung der unveröffentlichten Quellen. Hg. von Horst Heinrich Jakobs und Werner Schubert: Recht der Schuldverhältnisse II, §§433—651. II. Die Vorentwürfe der Redaktoren zum BGB. Hg. von Werner Schubert: Allgemeiner Teil, Teile 1 u. 2 (Verfasser Albert Gebhard). III. Die Vorentwürfe der Redaktoren zum BGB. Hg. von Werner Schubert: Recht der Schuldverhältnisse, Teile 1—3 (Verfasser Franz Philipp von Kübel, teilweise mit Hilfsbearbeitern). Teil 1: Allgemeiner Teil, Teile 2 u. 3: Besonderer Teil
- Michael Müller, Säkularisation und Grundbesitz. Zur Sozialgeschichte des Saar-Mosel-Raumes 1794—1813
- Die Erhebung gegen Napoleon 1806—1814/15. Hg. von Hans-Bernd Spies
- Stephan Buchholz, Eherecht zwischen Staat und Kirche. Preußische Reformversuche in den Jahren 1854 bis 1861
- Roland Kirchherr, Die Verfassung des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen vom Jahre 1833. Zu den Auswirkungen der Verfassungstheorien der Zeit des Deutschen Bundes auf das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen
- Martin Stammer, Die Anfänge des mecklenburgischen Liberalismus bis zum Jahr 1848. Mit Nachwort von Friedrich Henning
- Großherzog Friedrich I. von Baden und die Reichspolitik 1871 — 1907. Hg. von Walther P e t e r Fuchs. Band 3: 1890-1897; Band 4: 1898-1907
- Joachim Umlauf, Die deutsche Arbeiterschutzgesetzgebung 1880—1890. Ein Beitrag zur Entwicklung des sozialen Rechtsstaates
- Günther Meinhardt, Eduard von Simeon. Der Parlamentspräsident Preußens und die Reichseinigung
- Margaret Lavina Anderson, Windthorst. A Political Biography
- Holger Otte, Gustav Radbruchs Kieler Jahre 1919 — 1926
- Die Habsburgermonarchie 1848—1918, Hg. von Adam Wandruszka und Peter Urbanitsoh. Band III: Die Völker des Reiches. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Georg Schmitz, Die Vorentwürfe Hans Kelsens für die österreichische Bundesverfassung
- Pál Horváth, Vergleichende Rechtsgeschichte. Wissenschaftsgeschichte und Methodik
- Begründungen des Rechts, 2 Bände. Hg. von Ulrich Nembach (Bd. I) und Konrad von Bonin (Bd. II)
- Heinz Duchhardt, Studien zur Friedensvermittlung in der Frühen Neuzeit
- Jörg Fisch, Krieg und Frieden im Friedensvertrag. Eine universalgeschichtliche Studie über Grundlagen und Formelemente des Friedensschlusses
- Anzeigen
- Dissertationen
- Weitere Eingänge