Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Ernst Rudolf Huber, Bewahrung und Wandlung. Studien zur deutschen Staatstheorie und Verfassungsgeschichte
-
Otto Kimminich
Published/Copyright:
May 14, 2013
Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 1976-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des XCIII. Bandes. Germanistische Abteilung
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- Schichtspezifisches Privatrecht
- II. Der Sachsenspiegel und das Problem des sogenannten Leihezwangs
- III. Statutum und ius fori im deutschen Spätmittelalter
- IV. Die Ignoranzklausel der Schultheißprivilegien
- V. Zwangsvollstreckung in älteren Schweizer Stadtrechten
- VI. Rechtsverhältnisse in spätmittelalterlichen skandinavischen Städten am Beispiel Viborgs (Dänemark)
- Miszellen
- A Reevaluation of Aethelberht 31
- Ein textkritisches Problem in den langobardischen Gesetzen
- Judeneide in Augsburg und Regensburg
- Der Pranger in Posen. Roland oder Pranger ?
- Die Bedeutung des „Gewereanschreibens“ gemäß dem Tractatus de Iuribus Incorporalibus von 1679
- Literatur
- Festschrift Heinrich Demelius zum 80. Geburtstag Erlebtes Recht in Geschichte und Gegenwart. Hg. von Gerhard Frotz und Werner Ogris
- H. L. Günter Gastroph, Herrschaft und Gesellschaft in der Lex Baiuvariorum. Ein Beitrag zur Strukturanalyse des Agilolfingischen Stammesherzogtums vom 6. zum 8. Jahrhundert
- Kurt-Ulrich Jäschke, Burgenbau und Landesverteidigung um 900. Überlegungen zu Beispielen aus Deutschland, Frankreich und England
- Hans K. Schulze, Die Grafschaftsverfassung der Karolingerzeit in den Gebieten östlich des Rheins
- Hans Kammler, Die Feudalmonarchien. Politische und wirtschaftlich-soziale Faktoren ihrer Entwicklung und Funktionsweise
- Walther Kienast, Deutschland und Frankreich in der Kaiserzeit (900–1270). Weltkaiser und Einzelkönige. 3 Teile
- Probleme um Friedrich II. Hg. von Josef Fleckenstein
- Thea Buyken, Die Constitutionen von Melfi und das Jus Francorum
- Monumenta Germaniae Historica, Legum Sectio IV, Constitutiones Bd. IX: Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1349, Lieferung 1: Nr. 1–165
- Hermann Wiesflecker, Kaiser Maximilian I., Bd. II: Reichsreform und Kaiserpolitik 1493–1500, Entmachtung des Königs im Reich und in Europa
- Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. XVI. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons St. Gallen. X: Die Rechtsquellen der Abtei St. Gallen, 2. Reihe, 1. Bd.: Die allgemeinen Rechtsquellen der Alten Landschaft. Bearb. von Walter Müller
- Zygfryd Rymaszewski, Łacińskie teksty Landrechtu Zwierciadla Saskiego w Polsce [Lateinische Texte des Landrechts des Sachsenspiegels in Polen]: Versio Vratislaviensis, Versio Sandomiriensis, Łaski
- Volker Zimmermann, Die Entwicklung des Judeneids. Untersuchungen und Texte zur rechtlichen und sozialen Stellung der Juden im Mittelalter
- Theodor Bühler, Gewohnheitsrecht und Landesherrschaft im ehemaligen Fürstbistum Basel
- Die Rechtsreformation des Stadtschreibers Johann Greffinger für die Reichsstadt Windsheim (1521). Bearb. von Hans Hünefeld
- Die Nürnberger Bürgerbücher I. Die Pergamentenen Neubürgerlisten 1302 bis 1448. Mit einer Einführung in die mittelalterlichen Quellen zur Bevölkerungs- und Sozialgeschichte Nürnbergs
- Peter Csendes, Wien in den Fehden der Jahre 1461–1463
- Bernhard Diestelkamp, Gibt es eine Freiburger Gründungsurkunde aus dem Jahre 1120! Ein Beitrag zur vergleichenden Städtegeschichte des Mittelalters sowie zur Diplomatik hochmittelalterlicher Städteprivilegien.
- Heinrich Demelius, Aus dem Stadtbuch von Mautern an der Donau (1432 bis 1550). Bin Beitrag zur österreichischen Privatrechtsgeschichte.
- Revaler Regesten, Band III: Testamente Revaler Bürger und Einwohner aus den Jahren 1369–1851. Bearb. und hg. von Roland Seeberg-Elverfeldt
- Bernhard Am Ende, Studien zur Verfassungsgeschichte Lübecks im 12. und 13. Jahrhundert
- Klaus Richter, Untersuchungen zur Hamburger Wirtschafts- und Sozialgeschichte um 1300 unter besonderer Berücksichtigung der städtischen Rentengeschäfte 1291–1330
- Hans-Joachim Wenner, Handelskonjunkturen und Rentenmarkt am Beispiel der Stadt Hamburg um die Mitte des 14. Jahrhunderts
- Peter Gabrielson, Struktur und Funktion der Hamburger Rentengeschäfte 1471–1490. Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der nordwestdeutschen Stadt
- Helga Haberland, Der Lübecker Renten- und Immobilienmarkt in der Zeit von 1285–1315. Ein Beitrag zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Hansestadt
- Die Stadt am Ausgang des Mittelalters. Hg. von Wilhelm Rausch im Auftrag des österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung
- Hans Mauersberg, Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit. Eine städtegeschichtliche Studie.
- Helga Schultz, Soziale und politische Auseinandersetzungen in Rostock im 18. Jahrhundert
- Tausend Jahre Seesen. Beiträge zur Geschichte der Stadt Seesen am Harz. 974–1974.
- Anne-Marie Dubler und Jean Jacques Siegrist, Wohlen. Geschichte von Recht, Wirtschaft und Bevölkerung einer frühindustrialisierten Gemeinde im Aargau
- Paul Strait, Cologne in the Twelfth Century
- Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte Ost- und Nordeuropas. Herbert Ludat zum 60. Geburtstag. Hg. von Klaus Zernack
- Paul Johansen, Heinz von zur Mühlen, Deutsch und Undeutsch im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reval
- Die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters als Problem der europäischen Geschichte. Reichenau-Vorträge 1970–1972.
- Oskar Kossmann, Polen im Mittelalter. Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte
- Gernot von Grawert-May, Das staatsrechtliche Verhältnis Schlesiens zu Polen, Böhmen und dem Reich während des Mittelalters, Anfang des 10. Jahrhunderts bis 1526
- Geschichte Schlesiens II: Die Habsburgerzeit 1526–1740. Hg. von Ludwig Petry und J. Joachim Menzel
- Hans Kuhn, Das Alte Island. Diederichs, Düsseldorf-Köln 1971
- G. Benecke, Society and Politics in Germany 1600–1750
- Reimer Witt, Die Privilegien der Landschaft Norderdithmarschen in gottorfischer Zeit 1559–1773
- Handbuch der bayerischen Geschichte IV: Das Neue Bayern 1800–1970
- Vogteien, Ämter, Landkreise in Baden-Württemberg I und II. Hg. vom Landkreistag Baden-Württemberg
- Ludwig Welti (†), Siedlungs- und Sozialgeschichte von Vorarlberg. Aus dem Nachlaß hg. von Nikolaus Grass
- Georg Grüll, Der Bauer im Lande ob der Enns am Ausgang des 16. Jahrhunderts. Abgaben und Leistungen im Lichte der Beschwerden und Verträge von 1697–1598
- Rudolf Ardelt, Das Dorf Edelbruck im Mühlviertel. Ein agrar- und sozialgeschichtlicher Beitrag zur Grundlagenforschung des Landes Oberösterreich
- Fritz P. Hodik, Beiträge zur Geschichte der Mattersdorfer Judengemeinde im 18. und in des ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Herrschaftsstruktur und Ständebildung. Beiträge zur Typologie der österreichischen Länder aus ihren mittelalterlichen Grundlagen. Bd. I: Peter Feldbauer, Herren und Ritter; Bd. II: Herbert Knittler, Städte und Märkte; Bd. III: Ernst Bruckmüller, Täler und Gerichte; Helmuth Stradal, Die Prälaten; Michael Mitterauer, Ständegliederung und Ländertypen
- Janos M. Bak, Königtum und Stände in Ungarn im 14.–16. Jahrhundert
- Helmut Quaritsch, Staat und Souveränität I: Die Grundlagen
- Wolfgang Quint, Souveränitätsbegriff und Souveränitätspolitik in Bayern. Von der Mitte des 17. bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Manfred Wachenhausen, Staatsausgabe und öffentliches Interesse in den Steuerrechtfertigungslehren des naturrechtlichen Rationaliemus. Bin dogmengeschichtlicher Beitrag zur Rationalität des Modernen Staates in seinem Verhältnis zum Individuum
- Ernst Rudolf Huber, Bewahrung und Wandlung. Studien zur deutschen Staatstheorie und Verfassungsgeschichte
- Ulrich Scheuner, Das Mehrheitsprinzip in der Demokratie
- Hasso Hofmann, Repräsentation. Studien zur Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike bis ins 19. Jahrhundert
- Clausdieter Schott, ,,Rechtsgrundsätze“ und Gesetzeskorrektur. Ein Beitrag zur Geschichte gesetzlicher Rechtsfindungsregeln
- Elisabeth Fehrenbach, Traditionale Gesellschaft und revolutionäres Recht. Die Einführung des Code Napoléon in den Rheinbundstaaten
- Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. II: Verwaltung und Rechtswesen
- Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848–1867. Hg. vom Österr. Komitee für die Veröffentlichung der Ministerratsprotokolle. Redaktion Helmut Rumpler. Einleitungsband. Ministerrat und Ministerratsprotokolle 1848–1867 Abt. III, Bd. 1 und 2: Das Ministerium Buol-Schauenstein Abt. VI, Bd. 1 und 2: Das Ministerium Belcredi
- Michael Jacoby, wargus, vargr, ,Verbrecher‘, ,Wolf‘, eine sprach- und rechtsgeschichtliche Untersuchung
- Walther Laske, Das Problem der Mönchung in der Völkerwanderungszeit
- Die Miniaturen des Soester Nequambuches von 1315. Hg. von Walter Wilkes mit stadtgeschichtlichen Erläuterungen von Gerhard Köhn
- John H. Langbein, Prosecuting Crime in the Renaissance. England, Germany, France
- Texte zur Theorie des politischen Strafrechts Ende des 18. Jahrhunderts/Mitte des 19. Jahrhunderts. Hg., eingel. und mit einem Register versehen von Friedrich-Christian Schroeder
- Elsa Sjöholm, Rechtsgeschichte als Wissenschaft und Politik. Studien zur germanistischen Theorie des 19. Jahrhunderts
- Wolfram W. Hahn, Die Entwicklung der Laiengerichtsbarkeit im Großherzogtum Baden-Baden während des 19. Jahrhunderts
- Siegfried Broß, Untersuchungen zu den Appellationsbestimmungen der Reichskammergerichtsordnung von 1496
- Dieter Giesen, Grundlagen und Entwicklung des englischen Eherechts in der Neuzeit bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts vor dem Hintergrund der englischen Geschichte, Rechts- und Kirchengeschichte
- Bruno Huwiler, Der Begriff der Zession in der Gesetzgebung seit dem Vernunftrecht. Zugleich ein Beitrag zur Entwicklung der vermögensrechtlichen Lehren
- Gottfried Schiemann, Pendenz und Rückwirkung der Bedingung. Eine dogmengeschichtliche Untersuchung
- Peter Kögler, Arbeiterbewegung und Vereinsrecht. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des BGB
- Ernst Schubert, Materielle und organisatorische Grundlagen der Würzburger Universitätsentwicklung. Ein rechts- und wirtschaftshistorischer Beitrag zu einer Institutionengeschichte
- Die Matrikel der Universität Basel IV: 1666/67–1725/26. Im Auftrag der Universität Basel hg. von Hans Georg Wackernagelf, Max Triet, Pius Marrer
- Die Amerbachkorrespondenz VII: Die Briefe aus den Jahren 1548–1550; VIII: Die Briefe aus den Jahren 1551–1552. Auf Grund des von Alfred Hartmann gesammelten Materials bearb. und hg. von Beat Rudolf Jenny
- Karl Heinz Burmeister, Das Studium der Rechte im Zeitalter des Humanismus im deutschen Rechtsbereich
- Carl Joachim Friedrich, Johannes Althusius und sein Werk im Rahmen der Entwicklung der Theorie von der Politik
- Heinz Duchhardt, Reichskammerrichter Franz Adolf Dietrich von Ingelheim (1659/1730–1742). Eine biographische Skizze
- Fritz Kreh, Leben und Werk des Reichsfreiherrn Johann Adam von Ickstatt (1702–1776). Ein Beitrag zur Staatsrechtslehre der Aufklärungszeit
- Berthold Waldstein-Wartenberg, Geschichte der Grafen von Arco im Mittelalter. Von der Edelfreiheit zur Reichsunmittelbarkeit
- Hans Hochenegg, Der Adel im Leben Tirols. Eine soziologische Studie
- Giuliano Marini, Jakob Grimm. Gli Storici
- Wilfried Löwenhaupt, Politischer Utilitarismus und bürgerliches Rechtsdenken. John Austin (1790–1859) und die Philosophie des positiven Rechts
- Eckhart Müller, Anton Mengers Rechts- und Gesellschaftssystem
- Theres Maurer, Ulrich Dürrenmatt, 1849–1908. Ein schweizerischer Oppositionspolitiker
- Guilherme Bragada Cruz, O direito subsidiário na historia do direito portugués
- Karl Siegfried Kramer, Grundriß einer rechtlichen Volkskunde
- Benno Eide Siebs, Weltbild, symbolische Zahl und Verfassung
- Josef Deér, Die heilige Krone Ungarns
- Anzeigen
- Dissertationen
- Sammelbericht
- Zeitschriftenschau 1974
- Weitere Eingänge
- In memoriam
- Dominique Favarger
- Hans Liermann
- Franz Klein-Bruckschwaiger
- Germanistische Chronik
- Frankfurter Rechtsgeschichtliche Abendgespräche
- Wiener Rechtsgeschichtliche Gesellschaft
- Bericht über die Arbeiten am Deutschen Rechtswörterbuch 1974–1975
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des XCIII. Bandes. Germanistische Abteilung
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
- Schichtspezifisches Privatrecht
- II. Der Sachsenspiegel und das Problem des sogenannten Leihezwangs
- III. Statutum und ius fori im deutschen Spätmittelalter
- IV. Die Ignoranzklausel der Schultheißprivilegien
- V. Zwangsvollstreckung in älteren Schweizer Stadtrechten
- VI. Rechtsverhältnisse in spätmittelalterlichen skandinavischen Städten am Beispiel Viborgs (Dänemark)
- Miszellen
- A Reevaluation of Aethelberht 31
- Ein textkritisches Problem in den langobardischen Gesetzen
- Judeneide in Augsburg und Regensburg
- Der Pranger in Posen. Roland oder Pranger ?
- Die Bedeutung des „Gewereanschreibens“ gemäß dem Tractatus de Iuribus Incorporalibus von 1679
- Literatur
- Festschrift Heinrich Demelius zum 80. Geburtstag Erlebtes Recht in Geschichte und Gegenwart. Hg. von Gerhard Frotz und Werner Ogris
- H. L. Günter Gastroph, Herrschaft und Gesellschaft in der Lex Baiuvariorum. Ein Beitrag zur Strukturanalyse des Agilolfingischen Stammesherzogtums vom 6. zum 8. Jahrhundert
- Kurt-Ulrich Jäschke, Burgenbau und Landesverteidigung um 900. Überlegungen zu Beispielen aus Deutschland, Frankreich und England
- Hans K. Schulze, Die Grafschaftsverfassung der Karolingerzeit in den Gebieten östlich des Rheins
- Hans Kammler, Die Feudalmonarchien. Politische und wirtschaftlich-soziale Faktoren ihrer Entwicklung und Funktionsweise
- Walther Kienast, Deutschland und Frankreich in der Kaiserzeit (900–1270). Weltkaiser und Einzelkönige. 3 Teile
- Probleme um Friedrich II. Hg. von Josef Fleckenstein
- Thea Buyken, Die Constitutionen von Melfi und das Jus Francorum
- Monumenta Germaniae Historica, Legum Sectio IV, Constitutiones Bd. IX: Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1349, Lieferung 1: Nr. 1–165
- Hermann Wiesflecker, Kaiser Maximilian I., Bd. II: Reichsreform und Kaiserpolitik 1493–1500, Entmachtung des Königs im Reich und in Europa
- Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. XVI. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons St. Gallen. X: Die Rechtsquellen der Abtei St. Gallen, 2. Reihe, 1. Bd.: Die allgemeinen Rechtsquellen der Alten Landschaft. Bearb. von Walter Müller
- Zygfryd Rymaszewski, Łacińskie teksty Landrechtu Zwierciadla Saskiego w Polsce [Lateinische Texte des Landrechts des Sachsenspiegels in Polen]: Versio Vratislaviensis, Versio Sandomiriensis, Łaski
- Volker Zimmermann, Die Entwicklung des Judeneids. Untersuchungen und Texte zur rechtlichen und sozialen Stellung der Juden im Mittelalter
- Theodor Bühler, Gewohnheitsrecht und Landesherrschaft im ehemaligen Fürstbistum Basel
- Die Rechtsreformation des Stadtschreibers Johann Greffinger für die Reichsstadt Windsheim (1521). Bearb. von Hans Hünefeld
- Die Nürnberger Bürgerbücher I. Die Pergamentenen Neubürgerlisten 1302 bis 1448. Mit einer Einführung in die mittelalterlichen Quellen zur Bevölkerungs- und Sozialgeschichte Nürnbergs
- Peter Csendes, Wien in den Fehden der Jahre 1461–1463
- Bernhard Diestelkamp, Gibt es eine Freiburger Gründungsurkunde aus dem Jahre 1120! Ein Beitrag zur vergleichenden Städtegeschichte des Mittelalters sowie zur Diplomatik hochmittelalterlicher Städteprivilegien.
- Heinrich Demelius, Aus dem Stadtbuch von Mautern an der Donau (1432 bis 1550). Bin Beitrag zur österreichischen Privatrechtsgeschichte.
- Revaler Regesten, Band III: Testamente Revaler Bürger und Einwohner aus den Jahren 1369–1851. Bearb. und hg. von Roland Seeberg-Elverfeldt
- Bernhard Am Ende, Studien zur Verfassungsgeschichte Lübecks im 12. und 13. Jahrhundert
- Klaus Richter, Untersuchungen zur Hamburger Wirtschafts- und Sozialgeschichte um 1300 unter besonderer Berücksichtigung der städtischen Rentengeschäfte 1291–1330
- Hans-Joachim Wenner, Handelskonjunkturen und Rentenmarkt am Beispiel der Stadt Hamburg um die Mitte des 14. Jahrhunderts
- Peter Gabrielson, Struktur und Funktion der Hamburger Rentengeschäfte 1471–1490. Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der nordwestdeutschen Stadt
- Helga Haberland, Der Lübecker Renten- und Immobilienmarkt in der Zeit von 1285–1315. Ein Beitrag zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Hansestadt
- Die Stadt am Ausgang des Mittelalters. Hg. von Wilhelm Rausch im Auftrag des österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung
- Hans Mauersberg, Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit. Eine städtegeschichtliche Studie.
- Helga Schultz, Soziale und politische Auseinandersetzungen in Rostock im 18. Jahrhundert
- Tausend Jahre Seesen. Beiträge zur Geschichte der Stadt Seesen am Harz. 974–1974.
- Anne-Marie Dubler und Jean Jacques Siegrist, Wohlen. Geschichte von Recht, Wirtschaft und Bevölkerung einer frühindustrialisierten Gemeinde im Aargau
- Paul Strait, Cologne in the Twelfth Century
- Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte Ost- und Nordeuropas. Herbert Ludat zum 60. Geburtstag. Hg. von Klaus Zernack
- Paul Johansen, Heinz von zur Mühlen, Deutsch und Undeutsch im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reval
- Die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters als Problem der europäischen Geschichte. Reichenau-Vorträge 1970–1972.
- Oskar Kossmann, Polen im Mittelalter. Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte
- Gernot von Grawert-May, Das staatsrechtliche Verhältnis Schlesiens zu Polen, Böhmen und dem Reich während des Mittelalters, Anfang des 10. Jahrhunderts bis 1526
- Geschichte Schlesiens II: Die Habsburgerzeit 1526–1740. Hg. von Ludwig Petry und J. Joachim Menzel
- Hans Kuhn, Das Alte Island. Diederichs, Düsseldorf-Köln 1971
- G. Benecke, Society and Politics in Germany 1600–1750
- Reimer Witt, Die Privilegien der Landschaft Norderdithmarschen in gottorfischer Zeit 1559–1773
- Handbuch der bayerischen Geschichte IV: Das Neue Bayern 1800–1970
- Vogteien, Ämter, Landkreise in Baden-Württemberg I und II. Hg. vom Landkreistag Baden-Württemberg
- Ludwig Welti (†), Siedlungs- und Sozialgeschichte von Vorarlberg. Aus dem Nachlaß hg. von Nikolaus Grass
- Georg Grüll, Der Bauer im Lande ob der Enns am Ausgang des 16. Jahrhunderts. Abgaben und Leistungen im Lichte der Beschwerden und Verträge von 1697–1598
- Rudolf Ardelt, Das Dorf Edelbruck im Mühlviertel. Ein agrar- und sozialgeschichtlicher Beitrag zur Grundlagenforschung des Landes Oberösterreich
- Fritz P. Hodik, Beiträge zur Geschichte der Mattersdorfer Judengemeinde im 18. und in des ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Herrschaftsstruktur und Ständebildung. Beiträge zur Typologie der österreichischen Länder aus ihren mittelalterlichen Grundlagen. Bd. I: Peter Feldbauer, Herren und Ritter; Bd. II: Herbert Knittler, Städte und Märkte; Bd. III: Ernst Bruckmüller, Täler und Gerichte; Helmuth Stradal, Die Prälaten; Michael Mitterauer, Ständegliederung und Ländertypen
- Janos M. Bak, Königtum und Stände in Ungarn im 14.–16. Jahrhundert
- Helmut Quaritsch, Staat und Souveränität I: Die Grundlagen
- Wolfgang Quint, Souveränitätsbegriff und Souveränitätspolitik in Bayern. Von der Mitte des 17. bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Manfred Wachenhausen, Staatsausgabe und öffentliches Interesse in den Steuerrechtfertigungslehren des naturrechtlichen Rationaliemus. Bin dogmengeschichtlicher Beitrag zur Rationalität des Modernen Staates in seinem Verhältnis zum Individuum
- Ernst Rudolf Huber, Bewahrung und Wandlung. Studien zur deutschen Staatstheorie und Verfassungsgeschichte
- Ulrich Scheuner, Das Mehrheitsprinzip in der Demokratie
- Hasso Hofmann, Repräsentation. Studien zur Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike bis ins 19. Jahrhundert
- Clausdieter Schott, ,,Rechtsgrundsätze“ und Gesetzeskorrektur. Ein Beitrag zur Geschichte gesetzlicher Rechtsfindungsregeln
- Elisabeth Fehrenbach, Traditionale Gesellschaft und revolutionäres Recht. Die Einführung des Code Napoléon in den Rheinbundstaaten
- Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. II: Verwaltung und Rechtswesen
- Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848–1867. Hg. vom Österr. Komitee für die Veröffentlichung der Ministerratsprotokolle. Redaktion Helmut Rumpler. Einleitungsband. Ministerrat und Ministerratsprotokolle 1848–1867 Abt. III, Bd. 1 und 2: Das Ministerium Buol-Schauenstein Abt. VI, Bd. 1 und 2: Das Ministerium Belcredi
- Michael Jacoby, wargus, vargr, ,Verbrecher‘, ,Wolf‘, eine sprach- und rechtsgeschichtliche Untersuchung
- Walther Laske, Das Problem der Mönchung in der Völkerwanderungszeit
- Die Miniaturen des Soester Nequambuches von 1315. Hg. von Walter Wilkes mit stadtgeschichtlichen Erläuterungen von Gerhard Köhn
- John H. Langbein, Prosecuting Crime in the Renaissance. England, Germany, France
- Texte zur Theorie des politischen Strafrechts Ende des 18. Jahrhunderts/Mitte des 19. Jahrhunderts. Hg., eingel. und mit einem Register versehen von Friedrich-Christian Schroeder
- Elsa Sjöholm, Rechtsgeschichte als Wissenschaft und Politik. Studien zur germanistischen Theorie des 19. Jahrhunderts
- Wolfram W. Hahn, Die Entwicklung der Laiengerichtsbarkeit im Großherzogtum Baden-Baden während des 19. Jahrhunderts
- Siegfried Broß, Untersuchungen zu den Appellationsbestimmungen der Reichskammergerichtsordnung von 1496
- Dieter Giesen, Grundlagen und Entwicklung des englischen Eherechts in der Neuzeit bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts vor dem Hintergrund der englischen Geschichte, Rechts- und Kirchengeschichte
- Bruno Huwiler, Der Begriff der Zession in der Gesetzgebung seit dem Vernunftrecht. Zugleich ein Beitrag zur Entwicklung der vermögensrechtlichen Lehren
- Gottfried Schiemann, Pendenz und Rückwirkung der Bedingung. Eine dogmengeschichtliche Untersuchung
- Peter Kögler, Arbeiterbewegung und Vereinsrecht. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des BGB
- Ernst Schubert, Materielle und organisatorische Grundlagen der Würzburger Universitätsentwicklung. Ein rechts- und wirtschaftshistorischer Beitrag zu einer Institutionengeschichte
- Die Matrikel der Universität Basel IV: 1666/67–1725/26. Im Auftrag der Universität Basel hg. von Hans Georg Wackernagelf, Max Triet, Pius Marrer
- Die Amerbachkorrespondenz VII: Die Briefe aus den Jahren 1548–1550; VIII: Die Briefe aus den Jahren 1551–1552. Auf Grund des von Alfred Hartmann gesammelten Materials bearb. und hg. von Beat Rudolf Jenny
- Karl Heinz Burmeister, Das Studium der Rechte im Zeitalter des Humanismus im deutschen Rechtsbereich
- Carl Joachim Friedrich, Johannes Althusius und sein Werk im Rahmen der Entwicklung der Theorie von der Politik
- Heinz Duchhardt, Reichskammerrichter Franz Adolf Dietrich von Ingelheim (1659/1730–1742). Eine biographische Skizze
- Fritz Kreh, Leben und Werk des Reichsfreiherrn Johann Adam von Ickstatt (1702–1776). Ein Beitrag zur Staatsrechtslehre der Aufklärungszeit
- Berthold Waldstein-Wartenberg, Geschichte der Grafen von Arco im Mittelalter. Von der Edelfreiheit zur Reichsunmittelbarkeit
- Hans Hochenegg, Der Adel im Leben Tirols. Eine soziologische Studie
- Giuliano Marini, Jakob Grimm. Gli Storici
- Wilfried Löwenhaupt, Politischer Utilitarismus und bürgerliches Rechtsdenken. John Austin (1790–1859) und die Philosophie des positiven Rechts
- Eckhart Müller, Anton Mengers Rechts- und Gesellschaftssystem
- Theres Maurer, Ulrich Dürrenmatt, 1849–1908. Ein schweizerischer Oppositionspolitiker
- Guilherme Bragada Cruz, O direito subsidiário na historia do direito portugués
- Karl Siegfried Kramer, Grundriß einer rechtlichen Volkskunde
- Benno Eide Siebs, Weltbild, symbolische Zahl und Verfassung
- Josef Deér, Die heilige Krone Ungarns
- Anzeigen
- Dissertationen
- Sammelbericht
- Zeitschriftenschau 1974
- Weitere Eingänge
- In memoriam
- Dominique Favarger
- Hans Liermann
- Franz Klein-Bruckschwaiger
- Germanistische Chronik
- Frankfurter Rechtsgeschichtliche Abendgespräche
- Wiener Rechtsgeschichtliche Gesellschaft
- Bericht über die Arbeiten am Deutschen Rechtswörterbuch 1974–1975