Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Zur Geschichte der Bargilden
-
Wolfgang Metz
Published/Copyright:
January 1, 2013
Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1955-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des LXXII. Bandes
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeit er dieses Bandes
- Karl Haff
- I. Rechtsgeschichtliche Betrachtungen zum Nordseeraum
- II. Saga und Lagsaga
- III. Die Lanze des heiligen Wenzel
- IV. Das hamburgische Ordeelbock von 1270 und sein Verfasser
- V. Die Arbeitsordnung in den jüngeren Berggesetzen
- VI. Friedrich Carl v. Savigny und Wilhelm ν. Humboldt
- Miszellen
- Über das Scheren abgesetzter Merowingerkönige
- Zur Geschichte der Bargilden
- Um Echtheit oder Fälschung der Berner Handfeste
- Archäologisches zum Sachsenspiegel
- Ebenteuer
- Savigny und die Gebrüder Grimm
- Ein später Fall von strafrechtlicher Wüstung
- Literatur
- Erik Wolf, Große Rechtsdenker der deutschen Geistesgeschichte
- Friedrich Heer, Die Tragödie des heiligen Reiches
- Städtewesen und Bürgertum als geschichtliche Kräfte
- Bernhard Rehfeldt, Die Wurzeln des Rechtes
- Lex Salica. 100 Titel-Text. Herausgegeben von Karl August Eckhardt
- Gregorii episopi Turonensis historiarum libri X ed. alteram curavit Br. Krusch
- Monumenta Germaniae Historica. Legum Sectio I. Leges Nationum Germanicarum
- Ortwin Henssler, Formen des Asylrechts und ihre Verbreitung bei den Germanen
- Percy Ernst Schramm, Herrschaftszeichen und Staatssymbolik
- Hans Planitz, Die deutsche Stadt im Mittelalter
- Françoise Lehoux, Le Bourg Saint-Germain-des-Prés depuis ses origines jusqu’à la fin de la Guerre de Cent Ans
- Recueils de la Société Jean Bodin
- Edith Ennen, Frühgeschichte der europäischen Stadt / Hektor Ammann, Über das waadtländische Städtewesen im Mittelalter und über landschaftliches Städtewesen im allgemeinen / Gisela Vollmer, Die Stadtentstehung am unteren Niederrhein. Eine Untersuchung zum Privileg der Reeser Kaufleute von 1142
- Gustav Korlén, Norddeutsche Stadtrechte II
- Wilhelm Ebel, Bürgerliches Rechtsleben zur Hansezeit in Lübecker Ratsurteilen
- Helmut Graessle, Sindelfingen. Dorf, Stadt und Stift bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts
- Franz Petri, Zum Stand der Diskussion über die fränkische Landnahme und die Entstehung der germanisch-romanischen Sprachgrenze
- Walter Schlesinger, Zur Gerichtsverfassung des Markengebiets östlich der Saale im Zeitalter der deutschen Ostsiedlung
- Raphael von Werra, Die Vormundschaft über Unmündige nach dem Rechte der alten Landschaft Wallis, 13.–17. Jh.
- Gertrud Forster, Mitwirkungsrechte der Nachkommen, Brüder und weiterer Verwandter, sowie der Ehefrau bei Verfügungen des zukünftigen „Erblassers“ auf Grund der Rechtsquellen und Urkunden der Ostschweiz
- Richard Dertsch, Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1366
- Fränkische Bauernweistümer. Ausgewählte Texte, herausgegeben von Karl Dinklage
- Geldersche Wyssenissen van het Hoofdgerecht te Roermond
- Würzburger Polizeisätze. Gebote und Ordnungen des Mittelalters
- Willem van der Tanerijen, Boec van der loopender Practijken der Raidtcameren van Brabant, Deel I en II, ingeleid en uitgegeven door Eg. I. Strubbe
- Franz Klein-Bruckschwaiger, Ergebnisse einer Archivreise in der Slowakei
- Walter Schlesinger, Die Landesherrschaft der Herren von Schönburg
- Die ältesten Steirischen Landtags-Akten 1396-1519, Teil 1,1396 bis 1452, bearbeitet von Burghard Seuffert und Gottfriede Kogler
- Marcel David, La Souveraineté et les limites juridiques du pouvoir monarchique du IXe au XVe siècle
- Hans Schmitt-Lermann, Der Versicherungsgedanke im deutschen Geistesleben des Barock und der Aufklärung
- Theodor Viehweg, Topik und Jurisprudenz
- Friedrich Schaffstein, Die europäische Strafrechtswissenschaft im Zeitalter des Humanismus
- Hugo Zwetsloot S. J., Friedrich Spee und die Hexenprozesse
- Eduard Kern, Geschichte des Gerichtsverfassungsrechts
- Beiträge zur Geschichte des Gerichtswesens im Lande Braunschweig
- Martin Ewald, Der hamburgische Senatssyndicus
- Alfred Hoffmann, Wirtschaftsgeschichte des Landes Oberösterreich
- Dieter Pleimes, Irrwege der Dogmatik im Stiftungsrecht
- Gertrud Schubart-Fikentscher, Unbekannter Thomasius / Rolf Lieberwirth, Christian Thomasius, Sein wissenschaftliches Lebenswerk
- Karl Siegfried Bader und Alexander von Platen, Das Große Palatinat des Hauses Fürstenberg
- Gerhard Wild, Das Fürstentum Lehmigen vor und nach der Mediatisierung
- Hans-Jürgen Worring, Das Fürstenbergische Eisenwerk Hammereisenbach und die angegliederten Schmelzhütten Ippingen- Bachzimmern und Kriegerthal in den Jahren 1523–1867
- J. Th. de Smidt, Rechtsgewoonten. De gebruiken en plaatselijke gebruiken waarnaar het burgerlijk wetboek verwijst
- István Hajnal, L’enseignement de l’écriture aux universités médiévales
- Friedrich Maurer, Die politischen Lieder Walthers von der Vogelweide
- Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs
- Historisches Ortsnamenbuch von Bayern
- Aus Verfassungs- und Landesgeschichte
- Dissertationen
- Anzeigen und Eingänge
- Weitere Büchereingänge
- In memoriam
- Alfons Dopsch
- Leopold Perels
- Heinrich Freiherr von Minnigerode
- Berichtigung
- Germanistische Chronik
- Universitätsnachrichten
- Bericht über den zehnten Deutschen Rechtshistorikertag vom 31. 8. bis 3.9.1964 in Hamburg
- Christian-Thomasius-Feier
- Inhalt des LXXII. Bandes (Rom. und Kan. Abt.)
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des LXXII. Bandes
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeit er dieses Bandes
- Karl Haff
- I. Rechtsgeschichtliche Betrachtungen zum Nordseeraum
- II. Saga und Lagsaga
- III. Die Lanze des heiligen Wenzel
- IV. Das hamburgische Ordeelbock von 1270 und sein Verfasser
- V. Die Arbeitsordnung in den jüngeren Berggesetzen
- VI. Friedrich Carl v. Savigny und Wilhelm ν. Humboldt
- Miszellen
- Über das Scheren abgesetzter Merowingerkönige
- Zur Geschichte der Bargilden
- Um Echtheit oder Fälschung der Berner Handfeste
- Archäologisches zum Sachsenspiegel
- Ebenteuer
- Savigny und die Gebrüder Grimm
- Ein später Fall von strafrechtlicher Wüstung
- Literatur
- Erik Wolf, Große Rechtsdenker der deutschen Geistesgeschichte
- Friedrich Heer, Die Tragödie des heiligen Reiches
- Städtewesen und Bürgertum als geschichtliche Kräfte
- Bernhard Rehfeldt, Die Wurzeln des Rechtes
- Lex Salica. 100 Titel-Text. Herausgegeben von Karl August Eckhardt
- Gregorii episopi Turonensis historiarum libri X ed. alteram curavit Br. Krusch
- Monumenta Germaniae Historica. Legum Sectio I. Leges Nationum Germanicarum
- Ortwin Henssler, Formen des Asylrechts und ihre Verbreitung bei den Germanen
- Percy Ernst Schramm, Herrschaftszeichen und Staatssymbolik
- Hans Planitz, Die deutsche Stadt im Mittelalter
- Françoise Lehoux, Le Bourg Saint-Germain-des-Prés depuis ses origines jusqu’à la fin de la Guerre de Cent Ans
- Recueils de la Société Jean Bodin
- Edith Ennen, Frühgeschichte der europäischen Stadt / Hektor Ammann, Über das waadtländische Städtewesen im Mittelalter und über landschaftliches Städtewesen im allgemeinen / Gisela Vollmer, Die Stadtentstehung am unteren Niederrhein. Eine Untersuchung zum Privileg der Reeser Kaufleute von 1142
- Gustav Korlén, Norddeutsche Stadtrechte II
- Wilhelm Ebel, Bürgerliches Rechtsleben zur Hansezeit in Lübecker Ratsurteilen
- Helmut Graessle, Sindelfingen. Dorf, Stadt und Stift bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts
- Franz Petri, Zum Stand der Diskussion über die fränkische Landnahme und die Entstehung der germanisch-romanischen Sprachgrenze
- Walter Schlesinger, Zur Gerichtsverfassung des Markengebiets östlich der Saale im Zeitalter der deutschen Ostsiedlung
- Raphael von Werra, Die Vormundschaft über Unmündige nach dem Rechte der alten Landschaft Wallis, 13.–17. Jh.
- Gertrud Forster, Mitwirkungsrechte der Nachkommen, Brüder und weiterer Verwandter, sowie der Ehefrau bei Verfügungen des zukünftigen „Erblassers“ auf Grund der Rechtsquellen und Urkunden der Ostschweiz
- Richard Dertsch, Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1366
- Fränkische Bauernweistümer. Ausgewählte Texte, herausgegeben von Karl Dinklage
- Geldersche Wyssenissen van het Hoofdgerecht te Roermond
- Würzburger Polizeisätze. Gebote und Ordnungen des Mittelalters
- Willem van der Tanerijen, Boec van der loopender Practijken der Raidtcameren van Brabant, Deel I en II, ingeleid en uitgegeven door Eg. I. Strubbe
- Franz Klein-Bruckschwaiger, Ergebnisse einer Archivreise in der Slowakei
- Walter Schlesinger, Die Landesherrschaft der Herren von Schönburg
- Die ältesten Steirischen Landtags-Akten 1396-1519, Teil 1,1396 bis 1452, bearbeitet von Burghard Seuffert und Gottfriede Kogler
- Marcel David, La Souveraineté et les limites juridiques du pouvoir monarchique du IXe au XVe siècle
- Hans Schmitt-Lermann, Der Versicherungsgedanke im deutschen Geistesleben des Barock und der Aufklärung
- Theodor Viehweg, Topik und Jurisprudenz
- Friedrich Schaffstein, Die europäische Strafrechtswissenschaft im Zeitalter des Humanismus
- Hugo Zwetsloot S. J., Friedrich Spee und die Hexenprozesse
- Eduard Kern, Geschichte des Gerichtsverfassungsrechts
- Beiträge zur Geschichte des Gerichtswesens im Lande Braunschweig
- Martin Ewald, Der hamburgische Senatssyndicus
- Alfred Hoffmann, Wirtschaftsgeschichte des Landes Oberösterreich
- Dieter Pleimes, Irrwege der Dogmatik im Stiftungsrecht
- Gertrud Schubart-Fikentscher, Unbekannter Thomasius / Rolf Lieberwirth, Christian Thomasius, Sein wissenschaftliches Lebenswerk
- Karl Siegfried Bader und Alexander von Platen, Das Große Palatinat des Hauses Fürstenberg
- Gerhard Wild, Das Fürstentum Lehmigen vor und nach der Mediatisierung
- Hans-Jürgen Worring, Das Fürstenbergische Eisenwerk Hammereisenbach und die angegliederten Schmelzhütten Ippingen- Bachzimmern und Kriegerthal in den Jahren 1523–1867
- J. Th. de Smidt, Rechtsgewoonten. De gebruiken en plaatselijke gebruiken waarnaar het burgerlijk wetboek verwijst
- István Hajnal, L’enseignement de l’écriture aux universités médiévales
- Friedrich Maurer, Die politischen Lieder Walthers von der Vogelweide
- Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs
- Historisches Ortsnamenbuch von Bayern
- Aus Verfassungs- und Landesgeschichte
- Dissertationen
- Anzeigen und Eingänge
- Weitere Büchereingänge
- In memoriam
- Alfons Dopsch
- Leopold Perels
- Heinrich Freiherr von Minnigerode
- Berichtigung
- Germanistische Chronik
- Universitätsnachrichten
- Bericht über den zehnten Deutschen Rechtshistorikertag vom 31. 8. bis 3.9.1964 in Hamburg
- Christian-Thomasius-Feier
- Inhalt des LXXII. Bandes (Rom. und Kan. Abt.)