Home Robert Folz, Le souvenir et la légende de Charlemagne dans l’empire germanique médiéval, Paris
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Robert Folz, Le souvenir et la légende de Charlemagne dans l’empire germanique médiéval, Paris

  • Ρercy Ernst Schramm
Published/Copyright: January 1, 2013

Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1952-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des LXIX. Bandes. Germanistische Abteilung
  3. I. Das frühmittelalterliche Schulheft vom Ämterwesen
  4. II. Kaiseridee und Kaisertitel bei den Angelsachsen
  5. III. Ingelheimer Urteile als Quellen F.J.Bodmanns
  6. IV. Das Wiener Testamentsrecht des Mittelalters
  7. V. Zur Entstehung und Bedeutung der Inleidinge tot de Hollandsche Rechts-Geleerdheid von Hugo Grotius
  8. VI. Der Absolutismus in der Schweiz
  9. VII. Zur Lage der rechtsgeschichtlichen Forschung in Italien
  10. VIII. Die Aktienvereine in der geschichtlichen Entwicklung des Aktienrechts
  11. Miszellen
  12. Die Wildbannverleihungen unter Kaiser Heinrich III. und IT. an die Bischöfe von Augsburg und Brisen und die Paßhut
  13. Der genaue Tag des Achtspruches und Oberachtspruches im Prozesse Heinrichs des Löwen
  14. Ton den mittelalterlichen Ständen Westfalens
  15. Das westfälisch-niedersächsische Wappenbild
  16. Zu den Emsgauer Bußen
  17. Der Artikelbrief für die Reichsarmee von 1682 als kriegsrechtsgeschichtliche Quelle
  18. Johann Freiherr zu Schwarzenberg in Würzburgischen Diensten
  19. Zur Gerichtsbestimmung des Privilegium minus
  20. Über die verlorenen hallischen Konstitutionen zum Landrecht der Kurmark Brandenburg (1714)
  21. Literatur
  22. Festschrift Karl Haff, zum 70. Geburtstag dargebracht. Herausgegeben von Professor Dr. Kurt Bußmann
  23. Festschrift zum 70. Geburtstag Professor Dr. Heinrich Reinckes am 21. April 1951. Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte Bd. 41
  24. Bernhard Rehfeldt, Todesstrafen und Bekehrungsgeschichte. Zur Rechts- und Religionsgeschichte der germanischen Hinrichtungsgebräuche
  25. Viktor Achter, Geburt der Strafe
  26. Folke Ström, On the Sacral Origin of the Germanic Death Penalties
  27. Erich Zöllner, Die politische Stellung der Völker im Frankenreich
  28. Karl Bosl, Die Reichsministerialität der Salier und Staufer. Ein Beitrag zur Geschichte des hochmittelalterlichen deutschen Volkes, Staates und Reiches
  29. Heinz Lenhardt, Feste und Feiern des Frankfurter Handwerks. Ein Beitrag zur Brauchtums- und Zunftgeschichte
  30. Kurt Ranke, Rosengarten, Recht und Totenkult
  31. I. Wilhelm Ebel, Hansisches Recht. Begriff und Probleme. II. Ders. Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck. Herausgegeben vom Archiv der Hansestadt Bd. 14. Wilhelm Ebel, Forschungen zur Geschichte des lübischen Rechts. III. Ders., Lübisches Kaufmannsrecht vornehmlich nach Lübecker Ratsurteilen des 15./16. Jahrhunderts
  32. Dietrich Oehler, Wurzel, Wandel und Wert der strafrechtlichen Legalordnung
  33. Gustav Radbruch und Heinrich Gwinner, Geschichte des Verbrechens. Versuch einer historischen Kriminologie
  34. Eberhard Schmidt, Einführung in die Geschichte der deutschen Strafrechtspflege
  35. Historischer Atlas von Bayern. Heft 1: Sebastian Hiereth, Das Landgericht Moosburg. Heft 2: Gertrud Diepolder, Das Landgericht Aichach. Heft 3: Dieter Albrecht, Das Landgericht Starnberg
  36. Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer
  37. Hermann Wießner, Gurker Urbare (Bistum und Kapitel) in Auswahl aus der Zeit von 1285 bis 1502
  38. Otto Stolz, Grundriß der Österreichischen Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte. Ein Lehr- und Handbuch
  39. Heribert Sturm, Eger. Geschichte einer Reichsstadt. Augsburg
  40. Die Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des dreizehnten Jahrhunderts, Zweiter Teil, herausgegeben von weil. Hans von Voltelini und Franz Huter,
  41. Franz Kolb, Das alte Bahrrecht in Tirol (Das gerichtliche Verfahren bei Totschlag im Landgericht Steinach)
  42. Gottfried Partsch, Die Steuern des Habsburger Urbars (1303–1308), Beiheft 4 zur Zeitschr. f. Schweiz. Geschichte
  43. Die Rechtsquellen des Kantons Bern. 1. Teil: Stadtrechte. Band II: 2. Teil: Rechte der Landschaft. Band IV. Die Rechtsquellen der Stadt Solothurn. Die Rechtsquellen des Kantons St. Gallen. 3. Teil: Rechte der Landschaft. Band I:
  44. B. H. D. Hermesdorf, Het Heymael, Aantekeningen bij een oude Dingtaal uit het Amorland
  45. B. H. D. Hermesdorf, Licht en Schaduw in de Advocatuur der Lage Landen. Historische Studie
  46. De Rechtsomgang van Franekeradeel 1406–1438. Door Mrs. G. Overdiep en J. C. Tjessinga
  47. W. Jappe Alberts, De Staten van Gelre en Zutphen tot 1459
  48. J. J. Salverda de Grave, E. M. Meijers und J. Schneider, Le droit coutumier de la ville de Metz au moyen âge
  49. H. R. Hoetink, Historische rechtsbeschouwing
  50. Martin Göhring, Geschichte der großen Revolution
  51. Guido van Dievoet, Jehan Boutillier en de Somme rural
  52. Rafael Gibert y Sanchez de la Vega, El Concejo de Madrid. I. Su organización en los siglos XII a XV.
  53. Anuario de historia del derecho español
  54. Robert Folz, Le souvenir et la légende de Charlemagne dans l’empire germanique médiéval, Paris
  55. Marcel David, Le serment du sacre du IXe au XVe siècle. Contribution a l’étude des limites juridiques de la souveraineté. Straßburg 1951
  56. Peter Rassow, Der Prinzgemahl. Ein Pactum matrimoniale aus dem Jahre 1188, Weimar, H. Böhlaus Nachf. 1950
  57. Weitere Büchereingänge
  58. Monumenta Germaniae Histórica (Deutsches Institut für Erforschung des Mittelalters).
  59. Bericht über die Rechtshistorikertagung 1951
Downloaded on 27.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgga.1952.69.1.539/html
Scroll to top button