Home Zur Erinnerung an Otto von Gierke. Gedächtnisrede
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zur Erinnerung an Otto von Gierke. Gedächtnisrede

  • Ulrich Stutz
Published/Copyright: January 1, 2013

Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1922-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des XLIII. Bandes. Germanistische Abteilung
  3. Zur Erinnerung an Otto von Gierke. Gedächtnisrede
  4. Andreas Heusler
  5. I. Deutsche Grenzaltertümer aus den Ostalpen
  6. II. Das „Inwärts-Eigen" im österreichischen Dienstrecht des Mittelalters
  7. III. Die leichten Goldschillinge der merowingischen Zeit und das Alter der Lex Salica
  8. IV. Die Abstimmungsordnung der Goldenen Bulle
  9. V. Der Gegenstand des Zehntstreites zwischen Mainz und den Thüringern im 11. Jahrhundert und die Anfänge der decima constituta in ihrer kolonisationsgeschichtlichen Bedeutung
  10. Miszellen
  11. Der rechtshistorische Gehalt der Sachsenspiegel-Vorreden
  12. Der Oberhof zu Eltville
  13. Vier Kluftbriefe ans Dithmarschen
  14. Literatur
  15. Claudius Frhr. v. Schwerin, Einführung in das Studium der germanischen Rechtsgeschichte und ihrer Teilgebiete
  16. Karl v. Amira , Die germanischen Todesstrafen. Untersuchungen zur Rechts- und Religionsgeschichte. Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, philosophisch - philologische und historische Klasse XXXI
  17. Karl Tagányi, Lebende Rechtsgewohnheiten und ihre Sammlung in Ungarn
  18. Festgabe des Historischen Vereines für Steiermark, gewidmet Arnold Luschin - Ebengreuth zum 26. August 1921
  19. G. v . Below, 1'. Keutgen, P. Sander, H. Spangenberg und II. Wopfner , Ausgewählte Urkunden zur Deutschen Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte. Band II Heft 2: Paul Sander und Hans Spangenberg , Urkunden zur Geschichte der Territorialverfaasung
  20. Oberrheinische Stadtrechte, herausgegeben von der badischen historischen Kommission, T. Abteilung, Fränkische Rechte, 9. Heft. Ergänzungen, Berichtigungen und Register, bearbeitet von Carl Koehne.
  21. Harold Steinacker, Zur Frage des österreichischen Landrechts
  22. Ficker - Puntschart, Vom Reichsfürstenstande. Forschungen zur Geschichte der Reichsverfassung, zunächst im XII. und XIII. Jahrhundert von Julius Ficker, zweiter Band, herausgegeben und bearbeitet von Paul Puntschart, zweiter Teil, mit Unterstützung der Akademie der Wissenschaften in Wien. Graz und Leipzig, Ulrich Moser
  23. Dr. Flitz Rörig, Professor an der Universität Leipzig, Der Markt von Lübeck. Topographisch - statistische Untersuchungen zur deutschen Sozial- und "Wirtschaftsgeschichte
  24. Karl Frölich, Verfassung und Verwaltung der Stadt Goslar im späteren Mittelalter. Albert Völker, Die Forsten der Stadt Goslar bis 1552. Wilhelm Wiederhold, Goslar als Königsstadt und Bergstadt
  25. Jan Bernai1 dus Akkermaii, Het ontstaan der ambachtsgilden. Amsterdam, J. H. de Bussy 1919
  26. Dr. Albrecht Keller, Der Scharfrichter in der deutsche« Kulturgeschichte
  27. † Andreas Heusler , Basels Gerichtswesen im Mittelalter, 100. Neujahrsblatt, herausgegeben von der Gesellschaft zur Förderung des Guten und Gemeinnützigen. Basel, in Kommission bei Helbing & Lichtenhahn 1922. Carl Bischoff, Das Pfalzgrafenamt der Hohen Stift Basel. Eduard His, Zur Geschichte des Basler Notariats. Ernst Zumbach , Die Fischereirechte des Aegerisees, Historisch-dogmatische Studie. Jurist. Diss, der Universität Freiburg in der Schweiz. Zug, Buchdruckerei W. Zürcher 1922. Emil Audétat , Verkehrsstraßen und Handelsbeziehungen Berns im Mittelalter. Berner phil. Diss. Langensalza, Druckerei Hermann Beyer & Söhne 1921. Hans Schultheß , Politische, soziale und wirtschaftliche Miscellen aus dem alten Zürich. Robert Hoppeler , Das Kollegiatstift S.Peter in Em brach II. Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich XXIX Heft 2. Franz Schoch, Das letzte Kloster im Kanton Zürich. Die Aufhebung der Benediktinerabtei Rheinau. Zürcher phil. Diss. Dr. Eugen Bolleter, Geschichte eines Dorfes. Guido Hoppele'r, Die Herren von Rümlang bis 1424, Zürcher phil. Diss. Festgabe Paul Schweizer, Zürich. Werner Wyßmann, Rechtsgeschichte des St. Gallischen Rheintals bis zum Jahre 1798, Berner jur. Diss
  28. A. Werminghoff, Ludwig von Eyb der Ältere (1417–1502). Ein Beitrag zur fränkischen und deutschen Geschichte im 15. Jahrhundert. Halle a. d.Saale, M. Niemeyer 1919. A. Werminghoff , Conrad Celtis und sein Buch über Nürnberg. Freiburg i. B., J. Boltze 1921
  29. Friedrich Busch, Beiträge zum Urkunden- und Kanzleiwesen der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg im 13. Jahrhundert. I. Teil: Bis zum Tode Ottos des Kindes (1200–1252), herausgegeben von der Historischen Kommission für Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Schaumburg- Lippe und Bremen
  30. Franz Frhr. v. Mensi , Geschichte der direkten Steuern in Steiermark bis zum Regierungsantritt Maria Theresias. III. Band: Besteuerung der landesfürstlichen Städte und Märkte. 1. Teil. Forschungen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Steiermark, herausgegeben von der Hist. Landeskommission für Steiermark, X. Band, 1
  31. Rudolf Ruth, Zeugen und Eideshelfer in den deutschen Rechtsquellen des Mittelalters. I. Teil: Klagen wegen strafbarer Handlungen. Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, herausgegeben von Otto und Julius v. Gierke, Heft 133
  32. Kristian Østberg, Norsk bonderet, 3.-Band
  33. Edv. Bull, Leding. Militoer- og finansforfatning i Norge i seldre tid. Kristiania og Kjebenhavn
  34. Annales Danici medii aevi. Ed. novam curavit Ellen Jergensen. Kopenhagen 1920
  35. Scriptores minores historiaedanicae medii aevi. Ree. M. Cl. Gertz. Kopenhagen 1917–1920
  36. Schriften Dr. Melchiors von Osse. Mit einem Lebensabriß und einem Anhange von Briefen und Akten, herausgegeben von Oswald Artur Hecker. Schriften der Sächsischen Kommission für Geschichte XXVI
  37. Olivier Martin, Histoire de la coutume de la Prévôté et Vicomte de Paris. Tome I
  38. Manuel Paulo Merèa, Professor da Faculdade de Direito de Cohnbra. Os limites da reivindicaçâo mobiliarla no antigo direito portugués. Coimbra, Imprensa da Universidade 1921
  39. Sir Geoffrey Butler, Studies in Statecraft, being chapters, biographical and bibliographical, mainly on the sixteenth century
  40. Rudolf Hübner, Wert und Bedeutung der Vorlesung über deutsche Rechtsgeschichte. Akademische Antrittsrede. Leipzig, A. Deichert, ohne Jahreszahl (1922)
  41. Hans Planitz, Grundlagen des deutschen Arrestprozesses. Ein Beitrag zur deutschen Prozeßgeschichte
  42. Dr. Hans Hirsch, Professor der Geschichte an der deutschen Universität in Prag, Die hohe Gerichtsbarkeit im deutschen Mittelalter
  43. Dr. Th. Ilgen, Quellen zur inneren Geschichte der Rheinischen Territorien; Herzogtum Kleve
  44. Richard Koebner, Die Anfänge des Gemeinwesens der Stadt Köln. Zur Entstehung und ältesten Geschichte des deutschen Städtewesens. Mit Unterstützung der Stadt Köln gedruckt
  45. Zur Besprechung eingegangene Schriften
  46. Erwiderung
  47. Druckfehlerberichtigung
  48. In Sachen der Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte
  49. Germanistische Chronik
  50. Heinrich Glitsch †. – Gerhard Seeliger †. – Robert Caillemer †. – Karl Ratbgen †. – Richard Ehrenberg †. – Ernst Daenell †. – Hermann Paul †. – Berthold Delbrück †. – James Bryce †. – Georg Hüffer †. – Elias v. Steinmeyer †. – Rudolf Eberstadt †. – Fritz Arnheim †. – Gustav Winter †. – Paul Bailleu †. – Ernest Lavisse †. – Georg Grupp †. – Universitätsnachrichten
  51. Monnmeiita Germanise historica
  52. Bericht der akademischen Kommission für das Wörterbuch der deutschen Rechtssprache für das Jahr 1921
Downloaded on 26.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgga.1922.43.1.vii/html
Scroll to top button