Home II. Das erste Fragment des Codex Euricianus
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

II. Das erste Fragment des Codex Euricianus

  • Felix Schiller
Published/Copyright: January 1, 2013

Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1909-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des XXX. Bandes. Germanistische Abteilung
  3. I. Über den Ursprung der niederländischen Rechte mit Rücksicht auf ihre Stammeszugehörigkeit
  4. II. Das erste Fragment des Codex Euricianus
  5. III. Die Gerichtstermine im Magdeburger Stadtrecht
  6. IV. Die münzmetrologischen Anhaltspunkte für die Erkenntnis der altfriesischen Ständeverfassung
  7. V. Über das Hantgemal
  8. VI. Die Entstehungszeit der Lex Salica
  9. VII. Über altfranzösische Krönungsordnungen
  10. VIII. Zur Hundertschaftsfrage
  11. IX. Handmahal und Anthmallus
  12. X. Chunnas und twaiepti
  13. XI. Die Grundherrschaft im Sachsenspiegel
  14. XII. Die Theorie des dänischen Grundregals
  15. Miszellen
  16. Der Roland von Ragusa
  17. Beiträge zur Geschichte des süddeutschen Ehegüterrechts
  18. Die Dingzeiten des Schultheißen zu Magdeburg
  19. Nochmals die Dingzeiten des Magdeburger Schultheißen
  20. Christian Thomasins und die akademischen Vorlesungen in deutscher Sprache
  21. Savigny, das gemeine Recht und der Preußische Staat im Jahre 1S18
  22. „Ein Traktat Uber romanisch-fränkisches Ämterwesen".
  23. Literatur
  24. Die niederdeutschen Rechtsquellen Ostfrieslands, herausgegeben von Dr. C. Borchling. Band I. Die Rechte der Einzel-Landschaften
  25. Conrad Borchling, Poesie und Humor im friesischen Recht
  26. Dr. Adolf Hofmeister, Die heilige Lanze ein Abzeichen des alten Reichs
  27. Dr. Karl Gottfried Hugelmann, Die deutsche Königs- "wahl im corpus iuris canonici
  28. Der Prozeß Heinrichs des Löwen. Kritische Untersuchungen von Ferdinand Güterbock
  29. Dr. Otto Freiherr ν. Dungern. Der Herrenstand im Mittelalter. Eine sozialpolitische und rechtsgeschichtliche Untersuchung. Erster Band
  30. Dr. Ferdinand Kogler, Die älteren Stadtrechtsquellen von Kitzbühel. Sep.-Abdruck aus der Zeitschrift des Ferdinandeums, 3. Folge, 52. Heft, 1908
  31. Josef Lappe, Die Sondergemeinden der Stadt Lünen. Zur Geschichte der deutschen Stadtverfassung
  32. Adam Wrede, Das Klostergut Sülz bei Köln. Mit einer Karte
  33. Das Kieler Denkelbok, herausgegeben von Franz Grundlach. Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, 24. Heft
  34. Dr. Paul Rehme, o. Prof. a. d. Universität zu Halle, Über das älteste bremische Grundbuch (1438–1558) und seine Stellung im Liegenschaftsrechte. Mit einem Urkundenanhange. Stadtrechtsforschungen. Erster Teil
  35. Konstanzer Häuserbuch, Pestschrift zur Jahrhundertfeier der Vereinigung der Stadt Konstanz mit dem Hause Baden, herausgegeben von der Stadtgemeinde, zweiter Band, geschichtliche Ortsbeschreibung, erste Hälfte: Einleitung, Bischofsburg und Niederburg, mit Titelbild und einem Stadtplane, bearbeitet von Dr. Konrad Beyerle, Professor in Göttingen, und Dr. Anton Maurer. Die Entstehung des Grundeigentums und die Entwicklung der gerichtlichen Eigentumsübertragung an Grundstücken in der Reichsstadt Dortmund von Dr. Ernst S. Dyckerhoff. Die Geschichte der Erbleihe in der Stadt Straßburg im Elsaß, mit einem Urkundenanhang, von Dr. Otto Schreiber. Die Metzer Bannrollen des dreizehnten Jahrhunderts erster Teil, herausgegeben von Dr. Karl Wichmann
  36. Hans Goldschmidt, Dr. phil., Zentralbehörden und Beamtentum im Kurfürstentum Mainz vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Manfred Stimming, Dr. phil., Die Wahlkapitulationen der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz (1233–1788). E r w i n H e n s l e r , Verfassung und Verwaltung von Kurmainz um das Jahr 1600. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte der geistlichen Fürstentümer. H. Band, 1. Heft der Straßburger Beiträge zur neueren Geschichte
  37. J. Schwarzweber, Dr. phil., Die Landstände Vorderösterreichs im 15. Jahrhundert. Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  38. Fritz Ohmann , Dr. phil., Die Anfänge des Postwesens und die Taxis
  39. Franz Varrentrapp, Rechtsgeschichte und Recht der gemeinen Marken in Hessen. Teil I. Die hessische Markgenossenschaft des späteren Mittelalters
  40. U. A. Motzfeldt, Den norske Vasdragsrets Historie, indtil Aaaret 1800, med Domsamling.
  41. Johannes Bartmann, Das Gerichtsverfahren vor und nach der Münsterischen Landgerichtsordnung von 1571 und die Aufnahme des römischen Rechts im Stifte Münster
  42. Alfred Doren, Studien aus der Florentiner Wirtschaftsgeschichte. Band II. Das Florentiner Zunftwesen vom vierzehnten bis zum sechzehnten Jahrhundert
  43. Wirtembergisches Urkundenbuch. Herausgegeben von dem Königlichen Staatsarchiv in Stuttgart. Zehnter Band
  44. Oberrheinische Stadtrechte. Herausgegeben von der Badischen historischen Kommission. Zweite Abteilung: Schwäbische Eechte. Zweites Heft: Überlingen. Bearbeitet von Fritz Geier
  45. Siegfried Rietschel, Neue Studien über die älteren Stadtrechte von Freiburg i. Br. mit einer vergleichenden Ausgabe der lateinischen Stadtrechtstexte des 13. Jahrhunderts
  46. Axel Freiherr v. Freytagh-Loringhoven, Der Sukzessionsmodus des Deutschen Erbrechts
  47. Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes im Königreich Preußen. Im Auftrage des Kgl. Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten herausgegeben von Prof. Dr. M. Sering. "VII. Erbrecht und Agrarverfassung in Schleswig-Holstein auf geschichtlicher Grundlage von Max Sering mit Beiträgen von Rudolf Lerch, Peter Petersen und Oskar Büchner
  48. Karl v. Amira, Der Stab in der germanischen Rechtssymbolik. Abhandlungen der Kgl. bayerischen Akademie der Wissenschaften, philos.-philologische und histor. Klasse. 25. Band, 1. Abhandlung
  49. Haff, Karl, Die dänischen Gemeinderechte. Teil I. XII u. 213 S. Teil II. IV u. 111 S. Mit 5 Kartenbeilagen
  50. Merz, Walther, Die Stadtrechte von Bremgarten und Lenzburg – Derselbe, Die Stadt Arau als Beispiel einer landesherrlichen Stadtgründung. – Jecklin, Fritz, Materialien zur Standes- und Landesgeschichte Gemeiner III Bünde II. Teil. – Welti, Friedrich Emil, Beiträge zur Geschichte des älteren Stadtrechtes von Freiburg im Uechtland. – Su Iger Büel, Emil, Verfassungsgeschichte der Stadt Stein am Rhein 1005–1457. – Blumer, Paul, Das Landgericht und die gräfliche Hochgerichtsbarkeit der Landgrafschaft im Thurgau während des späteren Mittelalters. – Reichlin, Martin, Die schwyzerische Oberallmende bis zum Ausgang des 15. Jahrh. – v. Tscharner, S., Fürsprecher in Bern, Rechtsgeschichte des Obersimmentales bis zum Jahre 1798 – de Claparède, Hugo, Les Burgondes jusqu'en 443. – Stutz, Ulrich, Karls des Großen divisio von Bistum und Grafschaft Chur. – Concilia aevi Karolini, Tom. I. p. 1 et 2. Ed. Albertus Werminghoff – Eggers, Adolf, Der königliche Grundbesitz im 10. und beginnenden 11. Jahrhundert. – Freisen, Joseph, Die katholischen Ritualbücher der nordischen Kirche – Oberr heinische Stadtrechte I. Abt. Fränkische Rechte 8. Heft, herausg. von Carl Koehne. – Martin, Olivier, L'assemblée de Vincennes de 1329 et ses conséquences. – Beiträge zur Geschichte des Herzogtums Kleve herausgegeben von Alfred Herrmann
  51. Concilia aevi Karolini. Tomus I pars 1 et 2. Edidit Albertus Werminghoff
  52. Dr. phil. Adolf Eggers, Der königliche Grundbesitz im 10. und beginnenden 11. Jahrhundert. Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit, herausgegeben von Karl Zeumer, Bd. III, H. 2
  53. Dr. theol. et jur. Joseph Freisen, Professor des Kirchenrechts am Theodorianum in Paderborn a. D., Privatdozent an der juristischen Fakultät zu Würzburg. Die katholischen Ritualbücher der nordischen Kirche und ihre Bedeutung für die germanische Rechtsgeschichte
  54. Oberrheinische Stadtrechte, herausgegeben von der badischen historischen Kommission. I. Abteilung. Fränkisches Recht. 8. Heft. Grünsfeld, Weidenau, Osterburken. Bearbeitet von Carl Koehne
  55. Olivier Martin, professeur agrégé à la faculté de droit de l'université de Rennes, L'assemblée de Yincennes de 1329 et ses conséquences. Etude sur les conflits entre la juridiction laïque et la juridiction ecclésiastique au XIVe siècle
  56. Beiträge zur Geschichte des Herzogtums Kleve. Festschrift des historischen Vereins für den Niederrhein zur Feier der dreihundertjährigen Zugehörigkeit Kleves zur Krone Preußen, herausgegeben von dem Vorstande
  57. Ernst v. Briesen, Die Rechtslage der Eigenbehörigen in Minden-Ravensberg nach der „Königlich Preußischen Eigentumsordnung des Fürstentums Minden und der Grafschaft Ravensberg", Dissertation von Münster
  58. Dr. Rudolf Schulze, Die Landstände der Grafschaft Mark bis zum Jahre 1510. Mit urkundlichen Beilagen
  59. Harold Dexter Hazeltine, Die Geschichte des englischen Pfandrechts
  60. Dr. Kurt Klatt, Das Iieergewäte. Deutschrechtliche Beiträge, herausgegeben von Konrad Beyerle, Band II, Heft 2
  61. Zur Besprechung eingegangene Schriften
  62. Berichtigung
  63. Germanistische Chronik
  64. Ernest - Désiré Glasson † – Achille Luchaire † – Karl Theodor von Inama-Sternegg † – Gustav Droysen † – Anton Pieper † – Emil Egli † – Alexander Reifferscheid † – Bernhard Niehus † – Universitätsnachrichten
  65. Verhandlungen der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae histórica
  66. Bericht der Kommission für das Wörterbach der deutschen Rechtssprache, für das Jahr 1908
Downloaded on 6.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgga.1909.30.1.18/html?lang=en&srsltid=AfmBOooi_uVx6hcCbksMds-DH54ukxuLgb3j5ijF2hMSjH7h_KN2e7Y-
Scroll to top button