Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Stand und Weiterentwicklung der Beziehungen zwischen EU und NATO. Strategisch verbremst – pragmatisch auf Stabsebene
-
Klaus Olshausen
Published/Copyright:
January 30, 2014
Online erschienen: 2014-1-30
Erschienen im Druck: 2014-10-1
© 2014 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort des Herrn Bundesminister
- Zum Geleit
- 1. EUROPAS HISTORISCH-STRATEGISCHE PERSPEKTIVE
- Schöne Neue Welt
- Demokratie, Friede und die Erfahrungen von 1914 für die künftige Welt
- Europa im Kräftespiel der großen Mächte
- Was wird aus dem Westen ?
- The Interdependent World in Crisis
- The Double Bypass
- The Transatlantic Strategic Reset
- 2. EUROPAS AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK IM WANDEL
- Europe’s Changing Security Architecture
- Europas Sicherheit in neuen Dimensionen
- Globale Machttransformation und europäische Verteidigung
- Increasing Importance of the European Union for Security and Defence
- EU Foreign, Security and Defence Policies at a Crossroads
- Renewing Europe’s External Strategy
- Revisiting the European Security Strategy
- Plädoyer für eine angstfreie Sicherheitspolitik Europas
- 3. Parameter europäischer Sicherheit
- Geopolitische Aspekte europäischer Sicherheit
- Demografische Rahmenbedingungen europäischer Sicherheit
- Geoökonomische Rahmenbedingungen europäischer Sicherheitspolitik
- Energieversorgung als Parameter europäischer Sicherheit
- Die strategische Bedeutung des Weltraums. Eine europäische Perspektive
- Neue Herausforderungen für eine Informations- und Datensicherungsstrategie
- 4. Europas Sicherheit im Netz der internationalen Sicherheitsvorsorge
- Globalisierung gestalten
- Stand und Weiterentwicklung der Beziehungen zwischen EU und NATO. Strategisch verbremst – pragmatisch auf Stabsebene
- Der Konsens der Staaten der Europäischen Union in der Außen- und Sicherheitspolitik. Analysiert am Abstimmungsverhalten in der Generalversammlung der Vereinten Nationen
- Die Beiträge der Europäischen Union zum Krisenmanagement der Vereinten Nationen
- Internationale Bemühungen zum Schutz von ZivilistInnen in bewaffneten Konflikten. Ein Blick auf die Vereinten Nationen, die Europäische Union und Österreich
- Regionale Militärkooperationen als umfassende Security Provider ?
- Können die Afrikanische Union oder afrikanische subregionale Organisationen zur Sicherheit Europas beitragen ?
- Die sicherheitspolitischen Beziehungen zwischen Japan und der EU
- 5. Europäische Streitkräfte im Wandel
- Wars in the 21st Century
- The Future Use of Armed Force
- The Futility of Force ? Western European Armed Forces in the Future Operating Environment
- The New Military Security Risks. How Do We Recognise and Approach Them ?
- Das Kriegsbild im 21. Jahrhundert und seine strategischen Ableitungen für europäische Streitkräfte
- Die Zukunft der europäischen Verteidigung. Von EU-Battlegroups zu Europäischen Brigaden
- Streitkräfte und Sicherheit. Perspektiven der deutschen Bundeswehr
- 6. Spezielle Aspekte europäischer Sicherheitsvorsorge
- Monetäre Realität europäischer Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Status und Trends
- Strategie und europäische Kleinstaaten. Eine Chance oder Zeitverschwendung ?
- Mit privatisierter Gewalt. Der Einsatz nichtstaatlicher Sicherheitskräfte für staatliche Aufgaben westlicher Sicherheitspolitik
- Der Umgang mit nicht nuklearen Massenvernichtungswaffen. Politische, strategische und technische Fragen der Abwehr, Verifikation und Vernichtung
- Der transnationale Terrorismus. Europäische Antworten auf die sicherheitspolitische Gretchenfrage des 21. Jahrhunderts
- Cyber-Sicherheit. Eine Bestandsaufnahme
- Lehren aus Afghanistan. Die Bundeswehr
- 7. Krisen und Herausforderungen an der europäischen Peripherie
- Risks at the European Periphery
- Herausforderungen auf dem Westbalkan nach dem kroatischen EU-Beitritt
- Die strategische Situation im Osten der EU. Gestalterische Möglichkeiten der Europäischen Union, Österreichs und der ostmitteleuropäischen Staaten
- Die Europäische Union, Russland und gemeinsame Nachbarschaft. Krisenhafte Entwicklungen um die Östliche Partnerschaft
- The Eastern Partnership. Towards a More Secure Eastern Europe
- The OSCE and the Frozen Conflicts
- Die Sicherheitslage und die strategische Situation im Südkaukasus
- Die E3+3-Staaten und der Iran. Ein Erfolg europäischer Diplomatie ?
- Türkische Außen- und Sicherheitspolitik im Wandel. Von „Null Probleme mit dem Nachbarn“ zur „Noblen Einsamkeit“
- Szenarien für den MENA-Raum
- Krisen und Konflikte in Nordafrika sowie im Nahen und Mittleren Osten. Sicherheitspolitische Herausforderungen für die Europäische Union
- Israel’s Strategic Environment and European Security
- Der Arabische Frühling. Eine Gesamtschau
- Die Auswirkungen des Arabischen Frühlings
- Die EU in Somalia, Syrien und Mali. Krisenmanager im Einsatz
- Sicherheitspolitische Herausforderungen für die EU in Subsahara-Afrika
- 8. Das europäische Profil der österreichischen Sicherheitspolitik
- Nation Branding – Die (Selbst-)Wahrnehmung Österreichs als Brückenbauer
- Anforderungen an eine zeitgemäße österreichische Friedens- und EU-Politik
- Das Dilemma der österreichischen Sicherheitspolitik und ihrer europäischen Dimension
- Anforderungen an das zukünftige österreichische Profil in der europäischen Sicherheitspolitik
- Neutralität und EU-Mitgliedschaft. Verfassungs- und völkerrechtliche Determinanten der österreichischen Sicherheitspolitik
- Einsätze des Österreichischen Bundesheeres. Kooperation als Zukunftsoption
- Sicherheit : Herausforderung und Chance für Österreichs Industrie
- Das wirtschaftliche und finanzielle Engagement Österreichs im Osten der EU. Chancen und Risiken
- Ansichten und Ausrichtungen österreichischer Außen- und Sicherheitspolitik
- Die österreichische Sicherheitspolitik. Jahresbilanz 2013
- Die Herausgeber und Autoren
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort des Herrn Bundesminister
- Zum Geleit
- 1. EUROPAS HISTORISCH-STRATEGISCHE PERSPEKTIVE
- Schöne Neue Welt
- Demokratie, Friede und die Erfahrungen von 1914 für die künftige Welt
- Europa im Kräftespiel der großen Mächte
- Was wird aus dem Westen ?
- The Interdependent World in Crisis
- The Double Bypass
- The Transatlantic Strategic Reset
- 2. EUROPAS AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK IM WANDEL
- Europe’s Changing Security Architecture
- Europas Sicherheit in neuen Dimensionen
- Globale Machttransformation und europäische Verteidigung
- Increasing Importance of the European Union for Security and Defence
- EU Foreign, Security and Defence Policies at a Crossroads
- Renewing Europe’s External Strategy
- Revisiting the European Security Strategy
- Plädoyer für eine angstfreie Sicherheitspolitik Europas
- 3. Parameter europäischer Sicherheit
- Geopolitische Aspekte europäischer Sicherheit
- Demografische Rahmenbedingungen europäischer Sicherheit
- Geoökonomische Rahmenbedingungen europäischer Sicherheitspolitik
- Energieversorgung als Parameter europäischer Sicherheit
- Die strategische Bedeutung des Weltraums. Eine europäische Perspektive
- Neue Herausforderungen für eine Informations- und Datensicherungsstrategie
- 4. Europas Sicherheit im Netz der internationalen Sicherheitsvorsorge
- Globalisierung gestalten
- Stand und Weiterentwicklung der Beziehungen zwischen EU und NATO. Strategisch verbremst – pragmatisch auf Stabsebene
- Der Konsens der Staaten der Europäischen Union in der Außen- und Sicherheitspolitik. Analysiert am Abstimmungsverhalten in der Generalversammlung der Vereinten Nationen
- Die Beiträge der Europäischen Union zum Krisenmanagement der Vereinten Nationen
- Internationale Bemühungen zum Schutz von ZivilistInnen in bewaffneten Konflikten. Ein Blick auf die Vereinten Nationen, die Europäische Union und Österreich
- Regionale Militärkooperationen als umfassende Security Provider ?
- Können die Afrikanische Union oder afrikanische subregionale Organisationen zur Sicherheit Europas beitragen ?
- Die sicherheitspolitischen Beziehungen zwischen Japan und der EU
- 5. Europäische Streitkräfte im Wandel
- Wars in the 21st Century
- The Future Use of Armed Force
- The Futility of Force ? Western European Armed Forces in the Future Operating Environment
- The New Military Security Risks. How Do We Recognise and Approach Them ?
- Das Kriegsbild im 21. Jahrhundert und seine strategischen Ableitungen für europäische Streitkräfte
- Die Zukunft der europäischen Verteidigung. Von EU-Battlegroups zu Europäischen Brigaden
- Streitkräfte und Sicherheit. Perspektiven der deutschen Bundeswehr
- 6. Spezielle Aspekte europäischer Sicherheitsvorsorge
- Monetäre Realität europäischer Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Status und Trends
- Strategie und europäische Kleinstaaten. Eine Chance oder Zeitverschwendung ?
- Mit privatisierter Gewalt. Der Einsatz nichtstaatlicher Sicherheitskräfte für staatliche Aufgaben westlicher Sicherheitspolitik
- Der Umgang mit nicht nuklearen Massenvernichtungswaffen. Politische, strategische und technische Fragen der Abwehr, Verifikation und Vernichtung
- Der transnationale Terrorismus. Europäische Antworten auf die sicherheitspolitische Gretchenfrage des 21. Jahrhunderts
- Cyber-Sicherheit. Eine Bestandsaufnahme
- Lehren aus Afghanistan. Die Bundeswehr
- 7. Krisen und Herausforderungen an der europäischen Peripherie
- Risks at the European Periphery
- Herausforderungen auf dem Westbalkan nach dem kroatischen EU-Beitritt
- Die strategische Situation im Osten der EU. Gestalterische Möglichkeiten der Europäischen Union, Österreichs und der ostmitteleuropäischen Staaten
- Die Europäische Union, Russland und gemeinsame Nachbarschaft. Krisenhafte Entwicklungen um die Östliche Partnerschaft
- The Eastern Partnership. Towards a More Secure Eastern Europe
- The OSCE and the Frozen Conflicts
- Die Sicherheitslage und die strategische Situation im Südkaukasus
- Die E3+3-Staaten und der Iran. Ein Erfolg europäischer Diplomatie ?
- Türkische Außen- und Sicherheitspolitik im Wandel. Von „Null Probleme mit dem Nachbarn“ zur „Noblen Einsamkeit“
- Szenarien für den MENA-Raum
- Krisen und Konflikte in Nordafrika sowie im Nahen und Mittleren Osten. Sicherheitspolitische Herausforderungen für die Europäische Union
- Israel’s Strategic Environment and European Security
- Der Arabische Frühling. Eine Gesamtschau
- Die Auswirkungen des Arabischen Frühlings
- Die EU in Somalia, Syrien und Mali. Krisenmanager im Einsatz
- Sicherheitspolitische Herausforderungen für die EU in Subsahara-Afrika
- 8. Das europäische Profil der österreichischen Sicherheitspolitik
- Nation Branding – Die (Selbst-)Wahrnehmung Österreichs als Brückenbauer
- Anforderungen an eine zeitgemäße österreichische Friedens- und EU-Politik
- Das Dilemma der österreichischen Sicherheitspolitik und ihrer europäischen Dimension
- Anforderungen an das zukünftige österreichische Profil in der europäischen Sicherheitspolitik
- Neutralität und EU-Mitgliedschaft. Verfassungs- und völkerrechtliche Determinanten der österreichischen Sicherheitspolitik
- Einsätze des Österreichischen Bundesheeres. Kooperation als Zukunftsoption
- Sicherheit : Herausforderung und Chance für Österreichs Industrie
- Das wirtschaftliche und finanzielle Engagement Österreichs im Osten der EU. Chancen und Risiken
- Ansichten und Ausrichtungen österreichischer Außen- und Sicherheitspolitik
- Die österreichische Sicherheitspolitik. Jahresbilanz 2013
- Die Herausgeber und Autoren