Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die Weihnachtshistorie von Heinrich Schütz - ein „modernes“ Werk? Sein „Beschluß“ unter dem Aspekt der Moduslehre analysiert
-
Ulrike Weidinger
Published/Copyright:
August 1, 1996
Online erschienen: 1996-08
Erschienen im Druck: 1996-08
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Auftakt
- Inhalt
- ZWISCHENRUF
- Kunst muß etwas kosten
- ZEITZEICHEN
- Wien zwischen den Meeren
- Thema
- Prinzipien der Musikkritik - 9. MUSIKZEIT gespräch mit Teilnehmern und Dozenten des Bertelsmann Seminars in Wien
- Im eigenen Saft geschmort - neun Statements der MUSIKZEITkritiker
- Die Weihnachtshistorie von Heinrich Schütz - ein „modernes“ Werk? Sein „Beschluß“ unter dem Aspekt der Moduslehre analysiert
- Franz Schmidt: Vierte Symphonie C-Dur - „ein Requiem für meine Tochter“
- Portrait
- Beschwingte Trance, helle Einsichtigkeit
- MUSIKDENKEN
- „Perspectives on Bruckner“ in Manchester
- „Grenzüberschreitungen“ der Musiktage Ljubljana
- „Der Trend zum Event“ - Saalfeldner Musiktage
- „Zeit in der Musik, Musik in der Zeit“ - 3. Musiktheorie-Kongreß an der MHS Wien
- „Popularmusik in Osterreich“ Symposion an der MHS Wien
- Echo
- WIENER FESTWOCHEN: Dunkle Sehnsucht nach Liebe - Herbert Willis „Schlafes Bruder“ und ein Schönberg- Abend
- Bruckner-Interpretationen
- Uraufführungen im Musikverein
- Incidental music: „Der Tag sieht den Jahrhundertweg“ in Wien
- Das Lächeln der Gioconda - „Mona Lisa“ in Wien
- Musica Austriaca in Melk - Pfingstkonzerte mit Entdeckungen
- Moderner Daidalos - Anton Rupperts „Baumeister Solness“ in Innsbruck uraufgeführt
- Tonpoet interkultureller Tagträume - 5. Münchner Musiktheater-Biennale
- Vom Sieg der Liebe - Zemlinskys „Kreidekreis“ in Kaiserslautern
- Beethoven in Sheffield
- MOMENTE: Nachrichten, Personelles, Hinweise
- MITTEILUNGEN: ÖGMW, ÖKB, ÖGZM
- MEDIEN: Bücher, Tonträger
- SERVICE: 30 Bücher-Tips
Articles in the same Issue
- Auftakt
- Inhalt
- ZWISCHENRUF
- Kunst muß etwas kosten
- ZEITZEICHEN
- Wien zwischen den Meeren
- Thema
- Prinzipien der Musikkritik - 9. MUSIKZEIT gespräch mit Teilnehmern und Dozenten des Bertelsmann Seminars in Wien
- Im eigenen Saft geschmort - neun Statements der MUSIKZEITkritiker
- Die Weihnachtshistorie von Heinrich Schütz - ein „modernes“ Werk? Sein „Beschluß“ unter dem Aspekt der Moduslehre analysiert
- Franz Schmidt: Vierte Symphonie C-Dur - „ein Requiem für meine Tochter“
- Portrait
- Beschwingte Trance, helle Einsichtigkeit
- MUSIKDENKEN
- „Perspectives on Bruckner“ in Manchester
- „Grenzüberschreitungen“ der Musiktage Ljubljana
- „Der Trend zum Event“ - Saalfeldner Musiktage
- „Zeit in der Musik, Musik in der Zeit“ - 3. Musiktheorie-Kongreß an der MHS Wien
- „Popularmusik in Osterreich“ Symposion an der MHS Wien
- Echo
- WIENER FESTWOCHEN: Dunkle Sehnsucht nach Liebe - Herbert Willis „Schlafes Bruder“ und ein Schönberg- Abend
- Bruckner-Interpretationen
- Uraufführungen im Musikverein
- Incidental music: „Der Tag sieht den Jahrhundertweg“ in Wien
- Das Lächeln der Gioconda - „Mona Lisa“ in Wien
- Musica Austriaca in Melk - Pfingstkonzerte mit Entdeckungen
- Moderner Daidalos - Anton Rupperts „Baumeister Solness“ in Innsbruck uraufgeführt
- Tonpoet interkultureller Tagträume - 5. Münchner Musiktheater-Biennale
- Vom Sieg der Liebe - Zemlinskys „Kreidekreis“ in Kaiserslautern
- Beethoven in Sheffield
- MOMENTE: Nachrichten, Personelles, Hinweise
- MITTEILUNGEN: ÖGMW, ÖKB, ÖGZM
- MEDIEN: Bücher, Tonträger
- SERVICE: 30 Bücher-Tips