Home Beware of Hot Tearing in Lifting Lugs – a Case Study in Mechanical Engineering
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Beware of Hot Tearing in Lifting Lugs – a Case Study in Mechanical Engineering

  • A. Neidel , T. Ullrich and S. Wallich
Published/Copyright: August 13, 2015
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

One out of eight lifting lugs of a large gas turbine engine exhibited indications upon magnetic particle surface crack inspection (MT), that were later verified by ultrasonic testing (UT). The subject part was made of a low-alloy steel casting. It had already been used in service and was supposed to be re-used, together with the other lifting lugs of the set. In order to determine the cause of the indications, non-destructive metallographic examinations by means of the replica technique were performed. In that investigation, the indications were determined to have been caused by crack-like decohesions of material. In one of the examined areas, these imperfections were associated with small casting defects, namely micro shrinkage. This might have contributed to crack initiation. The described small surface cracks at the cylindrical part of the lifting lug itself were probably caused by bending stresses in service. Indications were found only on one out of the entire set of eight parts. There, only the upper side of the short spigot, were axial tension on the surface is to be expected in service when the bollards are in lifting action, was affected. In a second investigation, that same part was sectioned in the area with the largest UT indications. The microstructure of this steel casting is unremarkable. However, several rather large macrocracks were found in the sectioning plane. Scanning electron micrographs confirmed this. There is a moderate carbon segregation in the subject area that is unremarkable. The longest crack in the metallographic section was forced open for microfractography in the SEM. A small pre-existing crack that could not have been caused by service loads was found. Within that area, microfractographic features of transgranular hot tearing were detected, as evidenced by a dendritic appearance of the fracture surface. This is a hot cracking mechanism.

Zusammenfassung

Einer von acht Anhebepollern einer Großgasturbine zeigte Auffälligkeiten bei einer Oberflächenrissprüfung mit Magnetpulver (MT), die später durch eine Ultraschalluntersuchung (UT) bestätigt wurden. Das betreffende Bauteil wurde aus niedriglegiertem Stahlguss gefertigt. Es war bereits in Gebrauch und sollte zusammen mit den anderen Anhebepollern wieder verwendet werden. Um die Ursache der Auffälligkeiten zu bestimmen, wurden mithilfe der Replika-Technik zerstörungsfreie metallographische Untersuchungen durchgeführt. Diese ergaben, dass die Auffälligkeiten durch rissartige Dekohäsionen des Werkstoffs verursacht wurden. In einem der untersuchten Bereiche waren diese Mängel mit kleinen Gussfehlern, sogenannten Mikroschrumpfungen, verbunden. Diese könnten zur Rissbildung beigetragen haben. Die beschriebenen kleinen Oberflächenrisse am zylindrischen Teil des Anhebepollers selbst wurden wahrscheinlich durch Biegebelastungen während des Betriebs verursacht. Auffälligkeiten wurden lediglich an einem der acht Anhebepoller gefunden. Hier war auch nur die Oberseite des kurzen Zapfens, wo während der Hubbewegung mit hoher Axialspannung gerechnet werden muss, betroffen. Bei einer zweiten Untersuchung wurde dasselbe Bauteil im Bereich mit den größten UT-Anzeigen aufgeschnitten. Die Mikrostruktur dieses Stahlgusses ist unauffällig. In der Schliffebene wurden jedoch mehrere recht große Makrorisse gefunden. Dies wurde durch rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen bestätigt. Im betroffenen Bereich kam es zu einer leichten Kohlenstoffentmischung, die jedoch vernachlässigt werden kann. Der längste Riss im metallographischen Schliff wurde zwecks Mikrofraktographie im REM aufgebrochen. Es wurde ein kleiner, bereits bestehender Riss gefunden, der nicht durch die Belastung während des Betriebs verursacht werden konnte. In diesem Bereich wurden mikrofraktographische Merkmale von transkristallinen Warmrissen ermittelt, was durch das dendritische Gefüge der Bruchoberfläche belegt wird. Dies weist auf Warmrisse hin.


Übersetzung: M. Lackas


References / Literatur

[1] Stolzenberger, C.: in 36. VDI-Jahrestagung Schadensanalyse, Würzburg, Germany, 2010.Search in Google Scholar

[2] VDI-Richtlinie 3822 – 4 „Schäden durch thermische Beanspruchungen, Beuth Verlag GmbH, Berlin, 2006.Search in Google Scholar

[3] Bader, M.; Kloewer, J.; Husemann, R.-U.: In 36. VDI-Jahrestagung Schadensanalyse, Würzburg, Germany, 2010.Search in Google Scholar

[4] Zimmermann, U.: Einfluß unterschiedlicher Mangan- und Siliziumgehalte sowie der Erstarrungsgeschwindigkeit auf die Bildung von Desoxidationsprodukten beim Werkstoff GS – 20 Mn 5. Diplomarbeit, Fachhochschule Gießen-Friedberg, Hochschule für Technik und Wirtschaft, 1992.Search in Google Scholar

Published Online: 2015-08-13
Published in Print: 2015-08-14

© 2015, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 4.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/147.110336/pdf?lang=en
Scroll to top button