Effizienteres Aushärten UV-sensitiver Einbett-Materialien
-
Frank Amrhein
, Martin Kehrer , Timo Schreck , Ulrich Bochtler , Ralf Hellmann and Michael Kaloudis
Kurzfassung
Im nachfolgenden Artikel wird eine neuartige Vorgehensweise zum Aushärten von UV-sensitivem Einbettmaterial mittels Leuchtdiodentechnologie beschrieben. Durch den Einsatz monochromatischer UV-Strahlung war es möglich, die Aushärtezeiten im Vergleich zur Aushärtung mit konventionellen Quecksilberdampflampen drastisch zu reduzieren. Weiterhin konnte die minimal notwendige Bestrahlungsdosis für die jeweils untersuchte Einbettmasse bestimmt und eine materialspezifische Kenngröße berechnet werden, wodurch die Ermittlung der exakten Aushärtezeit für eine vollständige Aushärtung möglich ist.
Abstract
The article below describes a novel approach for the curing of UV sensitive mounting material using the light-emitting diode technology. The application of a monochromatic UV radiation made it possible to drastically reduce curing times as compared to the curing technique which uses conventional mercury vapor lamps. Furthermore, the method allowed determining the minimal irradiation dose necessary for the respective mounting compound under examination and calculating a specific parameter of the material, which permits to define the precise curing time to achieve complete cure.
Literatur / References
[1] M.Rettenmayr (Hrsg.): Fortschritte in der Metallographie. Werkstoff-Informationsgesellschaft MATINFO. Frankfurt2008Search in Google Scholar
[2] H.Schumann und H.Oettel: Metallographie. 14. überarb. u. erw. Auflage. Wiley-VCH. Weinheim2004Search in Google Scholar
[3] H.Waschull: Präparative Metallographie: Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 2001Search in Google Scholar
[4] A.Battermann und J.Mayr: Klebstoffaushärtung im hoch automatisierten Prozess. UV-LED-Technik auch für die Flächenbestrahlung. Adhäsion, Bd. 5: S. 26–29. 200810.1007/BF03321467Search in Google Scholar
[5] H.Bayer: Design of epoxy resins for UV laser cure. 2nd International IEEE Conference on Polymers and Adhesives in Microelectronics and Photonics. POLYTRONIC 2002. S. 78–83, 200210.1109/POLYTR.2002.1020187Search in Google Scholar
[6] G.Habenicht: Kleben. Grundlagen, Technologien, Anwendungen. 5., erw. und akt. Auflage.Springer. Berlin200610.1007/3-540-31223-4Search in Google Scholar
[7] W.Brockmann, P. L.Geiß, J.Klingen und B.Schröder: Klebtechnik. Klebstoffe, Anwendungen und Verfahren. Wiley-VCH. Weinheim200510.1002/3527605851Search in Google Scholar
[8] M.Kaloumenos, F.Amrhein, J.Glaab, R.Hellmann, M.Kaloudis, M.Sauer: Development of an UV-light source with highest power density based on light diode technology for applications in production engineering, XXIV. MICROCAD International Scientific Conference, 2010Search in Google Scholar
[9] F.Amrhein, M.Kaloumenos, U.Bochtler, R.Hellmann, M.Kaloudis: Vergleich der thermischen Eigenschaften unterschiedlicher Insulated Metal Substrate (IMS)-Leiterplatten, PLUS, September 2010Search in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Contents/Inhalt
- Inhalt / Contents
- Editorial
- Editorial
- Technical Contributions/Fachbeiträge
- SEM and TEM Investigations of Recovery and Recrystallization in Technically Pure Molybdenum
- Effizienteres Aushärten UV-sensitiver Einbett-Materialien
- Untersuchung verschiedener Verfahren der Probenentnahme für die Wasserstoffanalyse bei Kaltwalzenschäden
Articles in the same Issue
- Contents/Inhalt
- Inhalt / Contents
- Editorial
- Editorial
- Technical Contributions/Fachbeiträge
- SEM and TEM Investigations of Recovery and Recrystallization in Technically Pure Molybdenum
- Effizienteres Aushärten UV-sensitiver Einbett-Materialien
- Untersuchung verschiedener Verfahren der Probenentnahme für die Wasserstoffanalyse bei Kaltwalzenschäden