Home Zur Charakterisierung von flüssigmetallinduzierten Rissen beim Feuerverzinken von Baustahl durch unterschiedliche Ätztechniken
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zur Charakterisierung von flüssigmetallinduzierten Rissen beim Feuerverzinken von Baustahl durch unterschiedliche Ätztechniken

  • Angela Durst , Alexander Luithle , Wolfgang Bleck and Michael Pohl
Published/Copyright: May 8, 2013
Become an author with De Gruyter Brill

Kurzfassung

Das Feuerverzinken von Stahlträgern gilt im Stahlbau als wirtschaftliche Möglichkeit den Stahl vor Korrosion zu schützen. Die Anforderungen an die Zinkschicht haben sich im Laufe der Jahre erweitert, so dass durch Variation der Zinkbadzusammensetzung die Schichtdicken verringert sowie das Aussehen der Zinkoberfläche verbessert wurde. Jedoch mehrten sich Schadensfälle an feuerverzinkten Konstruktionen in den letzten Jahren, die auf die flüssigmetallinduzierte Spannungsrisskorrosion zurückzuführen waren. Im Zuge von Untersuchungen an schadhaften Bauteilen stellte sich die Schliffpräparation von Zinkschichten auf dem Strukturwerkstoff Stahl als anspruchsvoll heraus. Hintergrund ist der kathodische Schutz des Eisens durch Zink bei Anwesenheit eines Elektrolyten. Diese Schutzwirkung führt bei der Ätzung von Stahlproben mit verzinkter Oberfläche dazu, dass die Zinkschicht stark angeätzt wird, jedoch der daneben befindliche Grundwerkstoff keine Gefügeentwicklung zeigt. Im Folgenden werden zwei Ätzverfahren vorgestellt, mit denen es möglich ist, sowohl die Zinkschicht als auch den Grundwerkstoff strukturiert darzustellen.

Abstract

The hot dip galvanising of structural steelwork is one of the most economic ways of preventing its corrosion. The requirements placed on the zinc coating have expanded over the years such that by varying the composition of the galvanising bath the thickness of the zinc coating applied has been able to be reduced and the appearance of the zinc coating improved. On the other hand, the number of failures in galvanised steel structures involving liquid metal induced stress corrosion cracking has however increased in recent years. In carrying out investigations into the failure of such structural components, the preparation of the specimens of zinc coatings applied to structural steel-work has proved to be especially demanding. The reason for this is the cathodic protection given to the iron by the zinc coating in the presence of electrolytes. When etching galvanised steel specimens, this protective action leads to the zinc coating being especially strongly attacked, whilst the microstructure of the adjacent steel substrate material exhibits hardly any sign of microstructural development. In this article, two methods of etching are presented with which it is possible to reveal both the microstructures of the zinc coating as well as that of the substrate material.


Translation: P. Tate

Angela Durst 1980 born in Krefeld-Uerdingen, studied material sciences at the RWTH-Aachen University. Since the End of 2007 she is working as a scientific worker for the department of ferrous metallurgy also in Aachen. The topic of her work is the issue of LME during galvanization.

Alexander Luithle 1980 born in Treuchtlingen, studied mechanical engineering and material sciences in Munich and Bochum. He is working as a postgraduate since 2008 on LME during galvanization at Ruhr-Universität Bochum.


Literatur / References

[1] Katzung, W.; Schulz, W.-D.: Zum Feuerverzinken von Stahlkonstruktionen – Ursachen und Lösungsvorschläge zum Problem der Rissbildung. Stahlbau74 (2005) Nr. 4, S. 258273Search in Google Scholar

[2] Rädeker, W.: Der interkristalline Angriff von Metallschmelzen auf Stahl. Werkstoffe und Korrosion24 (1973) Nr. 10, S. 851859Search in Google Scholar

[3] VDI-Richtlinie 3822-1.6 (12.2008): Schadensanalyse. Flüssigmetallinduzierte Rissbildung beim Stückverzinken.Search in Google Scholar

[4] Bargel, H.-J.; Schulze, G.: Werkstoffkunde. Springer-VerlagBerlin Heidelberg200010.1007/978-3-662-10905-2Search in Google Scholar

[5] Feldmann, M.; Bleck, W.; Langenberg, P.; Pinger, T.; Tschickardt, D.; Völling, A.; Ermittlung der Rissanfälligkeit von Baustählen beim Stückverzinken. Materials Testing49 (2007) Nr. 5, S. 223231Search in Google Scholar

[6] Kilpatrick, J.R.: A New Etching Technique for Galvanneal and Hot-Dipped Galvanized Coatings – Neues Ätzverfahren für Galvanneal- und feuerverzinkte Schichten. Praktische Metallographie28 (1991) Nr. 12, S. 649658Search in Google Scholar

Erhalten: 2010-9-10
Angenommen: 2010-12-20
Online erschienen: 2013-05-08
Erschienen im Druck: 2011-06-01

© 2011, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 26.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/147.110116/html
Scroll to top button