Thermisches Ätzen zur Bestimmung der Austenitkorngröße in kohlenstoffarmen Stählen
-
Christopher Pöhl
Kurzfassung
In der einschlägigen Literatur findet man Arbeiten, welche die Bestimmung der Austenitkorngröße nach der Methode des thermischen Ätzens beschreiben. Diese Methode wurde weiterentwickelt. Zum thermischen Ätzen wurde die Heizvorrichtung eines Bähr 805 A/D Abschreck- und Umformdilatometers mit Vakuumkammer verwendet. An den beiden Enden der Probe wurden Molybdän-Plättchen als Gettermaterial mit Hilfe eines organischen Klebstoffs befestigt. Anschließend wurde die Probe der Austenitisierungsbehandlung unterzogen. Die Verbrennung des organischen Klebstoffs in der Probenkammer senkte den vorhandenen Restsauerstoffgehalt ab, so dass die sonst an der Oberfläche der Stahlprobe stattfindende Oxidation beinahe vollständig unterbunden wurde. Auf diese Weise lassen sich die Austenitkorngrenzen kohlenstoffarmer Stähle deutlich darstellen. Die beschriebene Methode lässt sich auf Stähle eines weiten Zusammensetzungsbereiches anwenden.
Abstract
There are a number of references in the literature describing the use of thermal etching to determine the grain size of austenite. In this article the method is further developed. The thermal etching was carried out using the heating unit of a Bähr 805 A/D quenching and deforming dilatometer fitted with a vacuum chamber. Molybdenum platelets were bonded to each end of the specimen using an organic adhesive as a getter material. The specimen was then subjected to an austenitising treatment. The combustion of the organic adhesive in the vacuum chamber lowers the residual oxygen content to such an extent that the surface oxidation of the specimen, which would otherwise occur, is almost completely suppressed. In this way the prior austenite grain boundaries of ultra low carbon steels can be made visible. The method described can be used for steels within a broad range of compositions.
References/Literatur
[1] Riedl, R.: Praktische Metallographie-Sonderband12 (1981), 93–104Search in Google Scholar
[2] Twisk, F. A.; Zwetsloot, R. P. A.: Praktische Metallographie39 (2002) 2, 61–69Search in Google Scholar
[3] Akbari, G. H.; Sellars, C. M.; Whiteman, J. A.: Materials Science and Technology11 (1995), 1261–126510.1179/mst.1995.11.12.1261Search in Google Scholar
[4] Petzow, G.: Metallographisches, Keramographisches, Plastographisches Ätzen, 6. Auflage, Borntraeger-Verlag, Berlin – Stuttgart, Deutschland, 1994, S. 200ffSearch in Google Scholar
[5] Rabkin, E.; Klinger, L.: Materials Science and Technology17 (2001), 772–77610.1179/026708301101510708Search in Google Scholar
[6] García de Andrés, C.; Caballero, F. G.; Capdevila, C.; San Martín, D.: Materials Characterization49 (2003) 121–12710.1016/S1044-5803(03)00002-0Search in Google Scholar
[7] Orlich, J.; Rose, A.; Wiest, P.: Atlas zur Wérmebehandlung der Stéhle Band 3, Verlag Stahleisen M.B.H., Düsseldorf, Deutschland, 1973, S. 222ffSearch in Google Scholar
[8] JeglitschF.: Berg- und Hüttenménnische Monatshefte111 (1966)7, 321–327Search in Google Scholar
[9] Exner, H. E. et al.: Praktische Metallographie30 (1993) 6, 287–293Search in Google Scholar
© 2009, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Contents/Inhalt
- Inhalt
- Editorial
- Editorial
- Technical Contributions/Fachbeiträge
- Thermisches Ätzen zur Bestimmung der Austenitkorngröße in kohlenstoffarmen Stählen
- Carbides Precipitation and Secondary Hardening in Niobium-Titanium High-Speed Steels
- Bildbericht der 42. Metallographietagung, Jena, 17.–19. September 2008
- Laudatio Roland-Mitsche-Preis
- Laudatio für Frank Mücklich
Articles in the same Issue
- Contents/Inhalt
- Inhalt
- Editorial
- Editorial
- Technical Contributions/Fachbeiträge
- Thermisches Ätzen zur Bestimmung der Austenitkorngröße in kohlenstoffarmen Stählen
- Carbides Precipitation and Secondary Hardening in Niobium-Titanium High-Speed Steels
- Bildbericht der 42. Metallographietagung, Jena, 17.–19. September 2008
- Laudatio Roland-Mitsche-Preis
- Laudatio für Frank Mücklich