Home Materialmikroskopie unter besonderer Berücksichtigung der Kunststoffe
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Materialmikroskopie unter besonderer Berücksichtigung der Kunststoffe

Teil III: Messende lichtmikroskopische Untersuchungsmethoden an Kunststoffen A) Bestimmung der Anisotropie amorpher Kunststoffe
  • Jörg Trempler
Published/Copyright: June 11, 2013
Become an author with De Gruyter Brill

Kurzfassung

Messende lichtmikroskopische Methoden, wie z.B. die Bestimmung der optischen Doppelbrechung haben überall dort eine überragende Bedeutung, wo in den zu untersuchenden Materialien bedingt durch den molekularen Aufbau mit lichtmikroskopischen Methoden kein Gefüge sichtbar gemacht werden kann. Das trifft auf alle amorphen Kunststoffe, wie z. B. Polystyrol zu.

Ein besonderer Vorteil der Bestimmung optischer Daten an Kunststoffen besteht in der engen Korrelation dieser Daten zu den Kunststoffeigenschaften. Dadurch lassen sich relativ einfach online Einrichtungen zur zerstörungsfreien Charakterisierung der Produkte im Fertigungsprozess integrieren.

Aber auch an teilkristallinen Polymeren können messende Verfahren zusätzlich zu der dort oft möglichen Gefügebewertung eingesetzt werden und liefern zusätzlich wertvolle Informationen. Diese Methoden werden im Teil B des Artikels ausführlich dargestellt.

Neben der Bestimmung optischer Daten können zu den messenden Verfahren der Lichtmikroskopie noch eine Reihe weiterer Messmethoden gerechnet werden. Dazu gehören z. B. die Bestimmung der Mikrohärte, die Tief- und Hochtemperaturmikroskopie, Kristallisations-, Auflösungs-, Quell- und Diffusionserscheinungen im Mikroskop in Mikroküvetten sowie DTA – Untersuchungen an geringsten Mengen teilkristalliner Kunststoffe und an Kunststoffgemischen sowie-blends in speziellen Mikroheiztischen. Diese Verfahren werden ebenfalls im Teil B beschrieben.

Abstract

Measuring examination methods using light microscopy, e.g. the determination of optical birefringence, are extremely significant wherever it is impossible to visualize a microstructure by light microscopy methods in the materials under examination, which is due to their molecular construction. This applies to all amorphous plastics, e.g. polystyrene.

A particular benefit of determining optical data on plastics is based on the fact that this data is closely correlated to the properties of the plastics. This allows to integrate on-line devices for a non-destructive characterization of the products into the manufacturing process in a relatively simple way.

However, measuring methods can also be employed on partially crystalline polymers, in addition to the evaluation of microstructures, and additionally furnish valuable information. Those methods will be explained in detail in part B of this article.

The measuring methods of light microscopy, apart from those determining optical data, can also include a number of other measuring methods. For instance, they comprise the determination of microhardness, low-temperature and high-temperature microscopy, the phenomena of crystallization, disintegration, expansion, and diffusion under the microscope in micro-cuvettes as well as DTA examinations on least volumes of partially crystalline plastics and on plastic mixtures and blends in particular micro-hot stage tables. These methods will also be described in part B.

Literatur/References

[1] Freund, H., Handbuch der Mikroskopie in der Technik – 8 Bände, Umschau Verlag, Frankfurt am Main1954 ffSearch in Google Scholar

[2] Beyer, H., Riesenberg, H., Handbuch der Mikroskopie, Verlag Technik, Berlin1988Search in Google Scholar

[3] Emons, H. H., Keune, H., Seyfarth, H. H., Chemische Mikroskopie, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig1973Search in Google Scholar

[4] Müller, F. H., Über molekulare Ordnungszustände und einige durch sie bedingte Eigenschaften in makromolekularen Stoffen mit Faden- und Netzstruktur, Teil 1 und 2, Kolloid Zeitschrift Bd. 95, 1941, Heft 310.1007/BF01521456Search in Google Scholar

[5] Trempler, J., Dissertation, Beitrag zur Aufklärung des Zusammenhangs zwischen Molekülorientierung und Polymerwerkstoffeigenschaften mittels lichtoptischer Methoden, Technische Hochschule, Leuna-Merseburg, Sektion Werkstofftechnik, 1992Search in Google Scholar

[6] Burri, C., Das Polarisationsmikroskop, Birkhäuser Verlag, Basel195010.1080/11035895009451855Search in Google Scholar

[7] BASF Firmenschrift, Kunststoff – Werkstoffe im Gespräch, Aufbau und Eigenschaften, BASF – Aktiengesellschaft, LudwigshafenSearch in Google Scholar

[8] Trempler, J., Diplomarbeit, Beitrag zur Bestimmung der Orientierung und des Orientierungsgrades von transparenten Spritzgussteilen mit Hilfe lichtoptischer Methoden, Technische Hochschule, Leuna-Merseburg, Sektion Werkstofftechnik, 1976Search in Google Scholar

[9] Carl – Zeiss – Jena – Firmenschrift, Chemische Mikroskopie 3, Jena 1979Search in Google Scholar

[10] Carl – Zeiss – Jena – Firmenschrift Nr. 30-537-1, Typisierte Kompensatoren für polarisationsoptische UntersuchungenSearch in Google Scholar

[11] Bergner, J., May, M., Nicolai, N., Trempler, J., Hoeisel, K., Lies, U.Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung örtlich und zeitlich veränderlicher Doppelbrechung, Patentschrift DD 227 807 A1 G 02 B 21/24Search in Google Scholar

[12] Nicolai, N., Schulze, V., Bartnig, K. H., Bierögel, Ch., LüpkeT., Trempler, J., Straube, E., Verfahren zur Steuerung der Abzugsgeschwindigkeit von Dehnrheometern und Zug-Druck-Prüfmaschinen, Patentschrift DD 250 377 A1 G 01 N 11/00Search in Google Scholar

[13] Scheuner, G., Hutschenreiter, J., Zur Anwendung der vierteiligen Quarzplatte nach Bertrand bei polarisationsoptischer Messung von Gangunterschieden an biologischen Objekten, Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie und mikroskopische Technik, Bd. 68, (1967) Heft 4 Weiterführende Literatur/Further Relevant DocumentsSearch in Google Scholar

Weiterführende Literatur/Further Relevant Documents

[1] Braun, D., Erkennen von Kunststoffen, Carl Hanser Verlag, München Wien1986Search in Google Scholar

[2] Krause, A., Lange, A., Kunststoffbestimmungsmöglichkeiten, 2. Auflage, Carl Hanser Verlag, München1970Search in Google Scholar

[3] Saechtling, Hj., Kunststofftaschenbuch 26. Ausgabe, Carl Hanser Verlag, München Wien1995Search in Google Scholar

[4] Materialographiedatenbank “PETziDAT”http://www.materialography.uni-sb.deSearch in Google Scholar

[5] Fett, Th., Nothdurft, W., Racké, H., Messung der Doppelbrechung zum Bestimmen von Orientierungszuständen in amorphen Thermoplasten, Kunststoffe, Bd. 63, Heft 3, (1973)Search in Google Scholar

[6] Fleißner, M., Charakterisierung von spritzgegossenen Platten aus Kunststoffen mittels Messung der Doppelbrechung und der Brechungsindices, Kunststoffe, Bd. 63, Heft 9, (1973)Search in Google Scholar

[7] Menges, G., Wübken, G., Orientierungs- und Eigenspannungszustand amorpher thermoplastischer Spritzgussteile, Plastverarbeiter, Heft 5, 1972Search in Google Scholar

[8] Berek, M., Ein zum Gebrauch am Polarisationsmikroskop geeigneter elliptischer Kompensator, Zentralblatt der Mineralogie, Abteilung A, 1930Search in Google Scholar

[9] Ehringhaus, A., Drehbare Kompensatoren aus Kombinationsplatten doppelbrechender Kristalle, Zeitschrift für Kristallographie, Nr. 76, 193110.1524/zkri.1931.76.1.315Search in Google Scholar

[10] Ehringhaus, A., Drehkompensatoren mit besonders großem Messbereich, Zeitschrift für Kristallographie, Nr. 102, 193910.1524/zkri.1940.102.1.85Search in Google Scholar

[11] Köhler, A., Ein Glimmerplättchen Grau I. Ordnung zur Untersuchung sehr schwach doppelbrechender Präparate, Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie, Nr. 38, 1921Search in Google Scholar

[12] Burri, C., Zur Theorie und Praxis der Drehkompensatoren nach Berek und Ehringhaus, Zeitschrift für Angewandte Physik4, Seite 418426, 195310.1007/BF02067899Search in Google Scholar

[13] Ehrenstein, G. W., Polymerwerkstoff, Struktur und mechanisches Verhalten, Carl Hanser Verlag, München Wien1978Search in Google Scholar

[14] Ehrenstein, G. W., Kunststoff-Schadensanalyse, Methoden und Verfahren, Carl Hanser Verlag, München1992Search in Google Scholar

[15] Hemsley, D. A., Applied Polymer light microscopie, Elsevier Applied Science, London, New York198910.1007/978-94-011-7474-9Search in Google Scholar

[16] Sawyer, L. C., Grubb, D. T., Polymer microscopie, Chapmann and Hall, London, New York1987Search in Google Scholar

[17] Francon, M., Einführung in die neueren Methoden der Lichtmikroskopie, Verlag G. Braun, Karlsruhe1966Search in Google Scholar

[18] Reinhardt, M., Universaldrehtischmethoden, Verlag von B. Wepf, Basel1931Search in Google Scholar

[19] Schuhmann, H., Über den Anwendungsbereich der konoskopischen Methodik, Fortschritte in der Mineralogie, Heft 25, Seite 217 – 235, 1941Search in Google Scholar

[20] Rinne-Berek, Anleitung zur allgemeinen und Polarisationsmikroskopie der Festkörper im Durchlicht, neu bearbeitet von Schuhmann, H. und Kondor, F., 3. Auflage, Schweizerbart' sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart1973Search in Google Scholar

[21] Rinne-Berek, Anleitung zu optischen Untersuchungen mit dem Polarisations-mikroskop, E. Schweizerbart' sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart195310.1080/11035895309453392Search in Google Scholar

[22] Patzelt, W. J., Polarisationsmikroskopie, Ernst Leitz GmbH Werksdruck, 2. Auflage, Wetzlar1985Search in Google Scholar

[23] Raatz, F., Tertsch, H., Geometrische Kristallographie und Kristalloptik und deren Arbeitsmethoden, Springer-Verlag, 3. Auflage, Wien195810.1007/978-3-7091-4762-7_7Search in Google Scholar

[24] Rittmann, A., Quantitative Konoskopie, Schweizerische mineralogische petrographische Mitteilungen43, Heft 11, 1963Search in Google Scholar

[25] Hornbogen, E., Werkstoffe, Aufbau und Eigenschaften von Keramik, Metallen, Kunststoffen und Verbundstoffen, Springer – Verlag, Berlin Heidelberg New York, 1983Search in Google Scholar

[26] BASF Firmenschrift, Kunststoff – Werkstoffe im Gespräch, Teil 2, Extrusion, BASF Aktiengesellschaft, LudwigshafenSearch in Google Scholar

[27] Menges, G., Werkstoffkunde der Kunststoffe, Carl Hanser Verlag, München Wien, 198410.1515/9783110881820Search in Google Scholar

Erhalten: 2004-4-15
Angenommen: 2004-4-19
Online erschienen: 2013-06-11
Erschienen im Druck: 2005-12-01

© 2005, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Contents/Inhalt
  2. Inhalt / Contents
  3. Technical Contributions/Fachbeiträge
  4. Materialmikroskopie unter besonderer Berücksichtigung der Kunststoffe
  5. Persönliches/Personal Notes
  6. Heinz Klemm – Ein begnadeter Metallograph
Downloaded on 4.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/147.100285/html
Scroll to top button