Investigation of Modal Properties of AlSi7 Foam Produced by Powder Metallurgy Technique
-
Arif Uzun
Abstract
The modal properties of aluminum-based (AlSi7) metallic foam, produced by powder metallurgy technique, as a function of foam density (and thus pore size and amount of porosity) were investigated. In the experimental studies, 1 wt.-% TiH2 and 7 wt.-% Si powders were added to aluminum powder and they were mixed in a three dimensional turbola mixer for 30 minutes. Mixed powders were compacted, extruded and rolled to produce the precursor samples. AlSi7 foam samples with the dimensions of 18.7 cm × 2.6 cm × 1.6 cm were produced after foaming at 690 °C. After all, the natural frequencies and the modal loss factors of a few foam samples with different pore distributions and/or densities were determined using the frequency response functions measured on the test samples. The results show that the densities of the foam samples decrease with increasing pore size and amount of porosity, and the modal loss factors of foam samples increase as foam density decreases.
Kurzfassung
Die modalen Eigenschaften von pulvermetallurgisch hergestelltem, metallischen Schaum auf Aluminium-Basis (AlSi7) wurden abhängig von der Dichte und der Porenstruktur untersucht. In den experimentellen Studien wurden 1 wt.-% TiH2 und 7 wt.-% Si Pulver zu Aluminiumpulver gegeben und in einem dreidemsionalen Turbo-Mischer 30 Minuten lang vermischt. Die gemischten Pulver wurden kompaktiert, extrudiert und gewalzt, um so die Vorläuferproben herzustellen. Nach dem Schäumen bei 690 °C wurden AlSi7 Schäume der Größe 18,7 cm × 2,6 cm × 1,6 cm erzeugt. Danach wurden die Eigenfrequenzen und die modalen Dämpfungsverhältnisse abhängig von der Porenverteilung der Schaumproben bestimmt, wobei die Frequenzantwortfunktionen der Proben gemessen wurden. Laut der Ergebnisse änderte sich die homogene Verteilung der Poren nicht mit der Dichte. Zudem nahm die Dichte der Proben mit zunehmender Porengröße und des Umfangs an Porosität ab. Dadurch wurde die Zunahme des Dämpfungsverhältnisses in dem relevanten Frequenzbereich bestätigt.
References
1 M. F.Ashby, A.Evans, N. A.Fleck, L. J.Gibson, J. W.Hutchinson, H. N. G.Wadley: Metal foams: a design guide, Oxford, Butterworth, Heinmann (2000)10.1115/1.1421119Search in Google Scholar
2 J.Banhart: Manufacture, characterization and application of cellular metals and metal foams, Prog. Mater. Sci.46 (2001), pp. 559–632Search in Google Scholar
3 H. P.Degischer, B.Kriszt: Handbook of Cellular Metals, Wiley-VCH, Weinheim (2002) 10.1002/3527600558Search in Google Scholar
4 J.Banhart, J.Baumeister, M.Weber: Powder metallurgical technology for the production of metallic foams, Proceedings of the European Conference on Advanced Power Metallurgy Materials Birmingham, UK (1995), pp 201–208Search in Google Scholar
5 J.Banhart, J.Baumeister, M.Weber: Damping properties of aluminum foams, Mater. Sci. Eng. A205 (1996), pp. 221–22810.1016/0921-5093(95)09973-5Search in Google Scholar
6 F. S.Han, Z. G.Zhu, C. S.Liu: Nonlinear internal fraction character of foamed aluminum, Scr. Mater.37 (1997), pp. 1441–1447. 10.1016/S1359-6462(97)00278-9Search in Google Scholar
7 A. S.Vaidya, N.Uddin, U. K.Vaidya: Vibration response of 3D space accessible sandwich composite, J. Reinf. Plas. and Compos.28 (2009), pp. 1587–1599Search in Google Scholar
8 ICATS: Imperail Collage Testing Analysis and Software, Imperial Collage, Dynamic Section, London (2008)Search in Google Scholar
9 H.Koruk, K. Y.Sanliturk: Damping uncertainty due to noise and exponential windowing, J. Sound Vib., 330 (2011), pp. 5690–57010.1016/j.jsv.2011.07.006Search in Google Scholar
© 2013, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Bruchmechanisches Modell zur Ermittlung der Schwingfestigkeit von geschweißten und nichtgeschweißten Proben∗
- Bemessung laserstrahlgeschweißter Überlappverbindungen aus Magnesium und Aluminium unter mehrachsiger Beanspruchung∗
- Bewertung der Schwingfestigkeit von Schweißnahtenden mit dem Kerbspannungskonzept und bruchmechanischen Methoden∗
- Verhalten von lasergeschmolzenen Bauteilen aus der Titan-Aluminium-Legierung TiAl6V4 unter zyklischer Beanspruchung∗
- Herausforderungen bei der Auslegung und produktionstechnischen Umsetzung von Verbundlenkerhinterachsen für PKW∗
- Schwingfestigkeit von Schweißnahtenden und Übertragbarkeit von Schweißverbindungswöhlerlinien∗
- Betriebsfeste Bemessung von Steckverbindern in Steuergeräten∗
- Betriebsfestigkeitsbewertung von Leichtbauklebeverbindungen–Herausforderungen bei Faserverbund- und Hybridbauteilen∗
- Einfaches Korrigieren des Hinterleuchtens von Röntgendetektoren
- EFNDT Working Group 5 – der Brückenschlag zwischen technischer und öffentlicher Sicherheit
- Mechanical and Corrosion Resistance of (Ti,Cr)N Grown by DC Magnetron Sputter on H13 Tool Steel
- A general approach to automatic measurements of water velocity
- Investigation of Modal Properties of AlSi7 Foam Produced by Powder Metallurgy Technique
- Utilization of Power Plant Bottom-Ash Particles as Stabilizer in Aluminum Foams
- On the Biaxial Distribution of Anisotropic Elastic Modulus of Thin-Plate Polycrystalline Elements and the Identification by Ultrasonic Methods
- Kalender/Calendar
- Kalender
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Bruchmechanisches Modell zur Ermittlung der Schwingfestigkeit von geschweißten und nichtgeschweißten Proben∗
- Bemessung laserstrahlgeschweißter Überlappverbindungen aus Magnesium und Aluminium unter mehrachsiger Beanspruchung∗
- Bewertung der Schwingfestigkeit von Schweißnahtenden mit dem Kerbspannungskonzept und bruchmechanischen Methoden∗
- Verhalten von lasergeschmolzenen Bauteilen aus der Titan-Aluminium-Legierung TiAl6V4 unter zyklischer Beanspruchung∗
- Herausforderungen bei der Auslegung und produktionstechnischen Umsetzung von Verbundlenkerhinterachsen für PKW∗
- Schwingfestigkeit von Schweißnahtenden und Übertragbarkeit von Schweißverbindungswöhlerlinien∗
- Betriebsfeste Bemessung von Steckverbindern in Steuergeräten∗
- Betriebsfestigkeitsbewertung von Leichtbauklebeverbindungen–Herausforderungen bei Faserverbund- und Hybridbauteilen∗
- Einfaches Korrigieren des Hinterleuchtens von Röntgendetektoren
- EFNDT Working Group 5 – der Brückenschlag zwischen technischer und öffentlicher Sicherheit
- Mechanical and Corrosion Resistance of (Ti,Cr)N Grown by DC Magnetron Sputter on H13 Tool Steel
- A general approach to automatic measurements of water velocity
- Investigation of Modal Properties of AlSi7 Foam Produced by Powder Metallurgy Technique
- Utilization of Power Plant Bottom-Ash Particles as Stabilizer in Aluminum Foams
- On the Biaxial Distribution of Anisotropic Elastic Modulus of Thin-Plate Polycrystalline Elements and the Identification by Ultrasonic Methods
- Kalender/Calendar
- Kalender
- Vorschau/Preview
- Vorschau