Bauteilentwicklung mit Hochleistungskunststoffen*
-
Bettina Alber
Kurzfassung
Es wird ein Konzept für den computergestützten Entwicklungsprozess mit Hochleistungspolymeren vorgestellt, welches aufgrund des komplexen Materialverhaltens der Polymere mehrere Simulationsmethoden kombiniert, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten. Die Frage bleibt, wie verlässlich die Simulationen sind und inwieweit die Ergebnisse mit der Realität übereinstimmen. Um dies exemplarisch zu verdeutlichen, erfolgte eine Fallstudie am Beispiel einer neuartigen Klauenkupplung aus langglasfaserverstärktem Kunststoff, in der die Simulation mit dem Experiment verglichen wird. Dank des gezielten Einsatzes von Simulationswerkzeugen gelang die Entwicklung eines Bauteils, dessen Eigenschaften sogar über denen einer herkömmlichen Klauenkupplung aus Aluminium liegen und das bei reduziertem Gewicht und geringeren Herstellkosten.
Abstract
A concept for the simulation-based design of polymer parts with the ICROS method is presented. The order of simulation changes the results and the number of iterations, but there are no definitions for the exact proceedings. Engineering by intelligent cross-linked simulations (ICROS) is a guideline for the intelligent utilisation and a visualisation of possible simulation tools. A case study involving a flexible elastomer polymer coupling is presented. Durability performance of a finished part was checked in plentiful trials and the developed prototype withstood all tests. The new polymeric coupling is more than 62% lighter than the substituted aluminium coupling and transmits 315% of the desired transmittable moment of torque.
Literatur
1 M.Stojek, M.Stommel, W.Korte: FEM zur Auslegung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen, Springer (1998)Search in Google Scholar
2 F.Rieg, M.Kaczmarek: Taschenbuch der Maschinenelemente, Hanser (2006)Search in Google Scholar
3 R.Haag: Anisotrope Bauteilauslegung mit Moldex3D, Einsatz professioneller Spritzgusssimulation in der Prozesskette, Proc. 7th Bayreuther Konstrukteurstag, F. Rieg, R. Hackenschmidt (Eds.), Bayreuth (2005)Search in Google Scholar
4 G. W.Ehrenstein: Faserverbundkunststoffe – Werkstoffe – Verarbeitung – Eigenschaften, Hanser (1992)Search in Google Scholar
5 G. W.Ehrenstein: Mit Kunststoffen konstruieren – Eine Einführung, Hanser (2002)Search in Google Scholar
6 DIN EN ISO 3451: Kunststoffe – Bestimmung der Asche, Beuth (1997)Search in Google Scholar
7 DIN EN ISO 4892: Kunststoffe – Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten, Beuth (2001)Search in Google Scholar
8 W.Kaiser: Kunststoffchemie für Ingenieure, Hanser (2006)10.3139/9783446415829Search in Google Scholar
9 F.Rieg, R.Hackenschmidt: Finite Element Analyse für Ingenieure, Hanser (2003)Search in Google Scholar
10 VDI-Wissensforum: Konstruieren mit Kunststoffen, Springer (2003)Search in Google Scholar
© 2007, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Effektive Modellbildung, Analyse und Bewertung für die rechnerische Lebensdaueranalyse geschweißter Strukturen*
- Simulation of the Stress-Strain Gradient Effect to Design Safe Components Against Multiaxial Fatigue*
- Leichtbau hoch beanspruchter Bauteile erfordert angepasste rechnerische Bauteilbemessung*
- Betriebsfestigkeitsnachweis von Wagenkästen im Rahmen der Combino-Sanierung*
- Festigkeits- und Betriebsfestigkeitsanalyse von PKW-Karosserien auf Basis virtuell ermittelter Betriebslasten*
- Bauteilentwicklung mit Hochleistungskunststoffen*
- Oberflächenbehandlung durch Kugelstrahlen und Festwalzen*
- Die Entwicklung einer automatisierten Auswerteroutine zur Ermüdung von Schienenfahrzeugkomponenten*
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Effektive Modellbildung, Analyse und Bewertung für die rechnerische Lebensdaueranalyse geschweißter Strukturen*
- Simulation of the Stress-Strain Gradient Effect to Design Safe Components Against Multiaxial Fatigue*
- Leichtbau hoch beanspruchter Bauteile erfordert angepasste rechnerische Bauteilbemessung*
- Betriebsfestigkeitsnachweis von Wagenkästen im Rahmen der Combino-Sanierung*
- Festigkeits- und Betriebsfestigkeitsanalyse von PKW-Karosserien auf Basis virtuell ermittelter Betriebslasten*
- Bauteilentwicklung mit Hochleistungskunststoffen*
- Oberflächenbehandlung durch Kugelstrahlen und Festwalzen*
- Die Entwicklung einer automatisierten Auswerteroutine zur Ermüdung von Schienenfahrzeugkomponenten*
- Vorschau/Preview
- Vorschau