Home Fixturhärten ohne Abschrecköl
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Fixturhärten ohne Abschrecköl

  • S. Wagner and Th. Lübben
Published/Copyright: October 17, 2017

Kurzfassung

Zum maß- und formgenauen Abschrecken von verzugsempfindlichen Teilen werden Fixturhärtemaschinen eingesetzt. Die erforderlichen Maße und die notwendigen Formtoleranzen werden durch eine optimierte Umströmung des Bauteils mit dem Kühlmedium und den Einsatz externer Kräfte, die über die Fixtur ins Bauteil eingebracht werden, erreicht. Die Abschreckung wird durch spezielle Abschrecköle realisiert, die zu Kühlgeschwindigkeiten führen, die ausreichend hoch für die angestrebte Härtung sind. Über die Konstruktion und den Einsatz derartiger Maschinen in Kombination mit der Ölabschreckung liegt in der Branche ein großer Erfahrungsschatz hinsichtlich der notwendigen Gestaltungs- und Prozessparameter vor. Selbstverständlich sind auch die Grenzen dieser Prozesse bekannt, sodass entsprechende Anfragen auf einer sicheren ingenieursmäßigen Basis bearbeitet werden können. Unabhängig davon, dass die Ölabschreckung ein anerkannter und bewährter Prozess ist, existiert am Markt eine Nachfrage nach Fixturhärtemaschinen mit alternativen Abschreckmedien. Ein oftmals genannter Grund dafür ist die Einsparung des Waschprozesses. Als Medien kommen bspw. Stickstoff und Luft in Frage, die aber zu geringeren Kühlgeschwindigkeiten führen. Dies hat zur Konsequenz, dass die physikalischen Grenzen für die Erreichung der spezifizierten Kernhärte nicht außer Acht gelassen werden können. Zudem liegen nur wenige Erfahrungen über Gestaltungs- und Prozessparameter vor. In diesem Beitrag wird über die Entwicklung einer Fixturhärtemaschine für die Gasabschreckung berichtet. Zur Erreichung einer optimalen Abschreckwirkung in der Fixtur wurden experimentelle und numerische Untersuchungsmethoden (Computational Fluid Dynamics – CFD) eingesetzt. Den erwähnten physikalischen Grenzen wurde dabei durch die Entwicklung eines Verfahrens zur Abschätzung der Kernhärte an der entsprechenden Bauteilposition Rechnung getragen.

Abstract

Distortion sensitive components have to be quenched in hardening presses if small tolerances for shape and dimensions are required. These requirements were achieved by an optimized flow of the quenchant around the component and by external forces acting via the fixture to the part. The quenching will be realized by special oils. The resulting cooling rates are large enough for achieving the specified hardness respectively hardness profile. Design and application of such machines in combination with oil quenching are well known and the limits of press quenching are obviously known, too. Therefore requests of customers can be processed on a secure engineering basis. Independently from the fact that oil quenching is an accepted and proven technology there exists a demand for quenching presses with alternative quenching media. A frequently mentioned reason for this is the saving of washing process. Potential alternative quenching media are nitrogen respectively air. The problem with these media is that the achievable cooling rates are lower and therefore the physical limits for achievement of the specified core hardness cannot be ignored. Furthermore only small experiences for the design of quenching tools with gas and for the process parameters are available. In this paper the development of a fixture hardening machine for gas quenching will be described. For achievement of optimized quenching intensity in this machine experimental and numerical methods like Computational Fluid Dynamics (CFD) were used. The physical limits were taken into account by development of a method for estimation of the core hardness at a specified position.


3 (Kontakt/Corresponding author)

Literatur

1. Edenhofer, B.; Bouwman, J. W.: Ofen- und Chargeneinfluss auf die Wärmeübergangszahl bei der Gasabschreckung. HTM Härterei-Techn. Mitt.53 (1998) 2, S. 102107Search in Google Scholar

2. Lübben, Th.; Surm, H.; Hoffmann, F.; Mayr, P.: Maß- und Formänderungen beim Hochdruck-Gasabschrecken. HTM Z. Werkst. Waermebeh. Fertigung58 (2003) 2, S. 5160Search in Google Scholar

3. Heuer, V.; Leist, T.; Schmitt, G.: Distortion control through synchrosized vacuum heat treatment. HTM J. Heat Treatm. Mat.71 (2016) 2, S. 8389, 10.3139/105.110284Search in Google Scholar

4. Schüler, A.; Kleff, J.; Heuer, V.; Leist, T.; Schmitt, G.: Distortion of gears and sliding sleeves for truck gear boxes – a systematical analysis of different heat treatment concepts. HTM J. Heat Treatm. Mat.71 (2016) 2, S. 9089, 10.3139/105.110285Search in Google Scholar

5. Wünning, J.: Einzelhärtung von Serienteilen in Gasdüsenformen. HTM Härterei-Techn. Mitt.48 (1993) 3, S. 199203Search in Google Scholar

6. Persönliche Mitteilung von Johann Volkmuth, vormals SKF, Schweinfurt, 2007Search in Google Scholar

7. Korecki, M.; Wołowiec-Korecka, E.; Sut, M.; Brewka, A.; Stachurski, W.; Zgórniak, P.: Precision case hardening by low pressure carburizing (LPC) for high volume production. HTM J. Heat Treatm. Mat.72 (2017) 3, S. 175183, 10.3139/105.110325Search in Google Scholar

8. Frerichs, F.; Luebben, Th.; Hoffmann, F.; Mayr, P.: Distortion of long cylinders with small diameters due to axial symmetric cooling. Int. J. Materials and Product Technology24 (2005) 1–4, S. 244258, 10.1504/ijmpt.2005.007952Search in Google Scholar

9. Frerichs, F.; Lübben, Th.; Hoffmann, F.; Zoch, H.-W.: Distortion of conical formed bearing rings made of SAE 52100. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik40 (2009) 5–6), S. 402407, 10.1002/mawe.200900467Search in Google Scholar

10. Schüttenberg, S.; Frerichs, F.; Hunkel, M.; Fritsching, U.; Mayr, P.: Verzugskompensation mittels Gasabschreckung in flexiblen Düsenfeldern, Teil 1: Prozesstechnik. HTM Härterei-Techn. Mitt.59 (2004) 3, S. 185191, 10.3139/105.100288Search in Google Scholar

11. Zoch, H.-W.: Untersuchung zum Einfluss unterschiedlicher Erstarrungsgeometrie von Strangguß aus dem Wälzlagerstahl 100Cr6 auf das Verzugsverhalten ringförmiger Bauteile beim Abschrecken in Härtepressen. Dissertation, Universität Bremen, 1994Search in Google Scholar

12. Rohmert, J.: Verzugsarmes Härten von rotationssymmetrischen Werkstücken aus Einsatzstahl. TZ Metallbearb.77 (1983), S. 1637Search in Google Scholar

13. Wagner, S.; Lübben, Th.; Schweinebraten, W.: Fixturhärten mit gasförmigen Medien. GETPRO Kongress 25.-26.3.2015, Würzburg, S. 196207Search in Google Scholar

14. Blondeau, R.; Maynier, Ph.; Dollet, J.; Vieillard-Baron, B.: Mathematical model for the calculation of mechanical properties of low-alloy steel metallurgical products: A few examples of its application. Proc. 16th Int. Heat Treatment Conf., 06-07.05.76, Stratford-upon-Avon, GB, Metals Society, London, GB, 1976Search in Google Scholar

15. Kianezhad, M.; Sajjadi, S. A.; Vafaeenezhad, H.: A numerical approach to the prediction of hardness at different points of a heat-treated steel. J. Mat. Eng. Perform.24 (2015) 4, S. 15161521, 10.1007/s11665-015-1433-1Search in Google Scholar

16. Canale, L. C. F.; Totten, G. E.: Hardening of steels. In: Quenching theory and technology, Liscic, B. u. a. (Hrsg.), 2. Aufl., CRC Press, Boca Raton, USA, 2010Search in Google Scholar

17. Liscic, B.; Lübben, Th.; Hoffmann, F.; Mayr, P.: Controllable heat extraction during gas quenching: Effect on distortion and depth of hardening. Proc. 3rd Int. Conf. on QCD, 24.-26.03.99, Prag, CZ, ASM Int., Materials Park, OH, USA,1999, S. 7282Search in Google Scholar

18. Stahl-Eisen-Prüfblatt SEP 1664: Ermittlung von Formeln durch multiple Regression zur Berechnung der Härtbarkeit im Stirnabschreckversuch aus der chemischen Zusammensetzung von Stählen. Verlag Stahleisen mbH, Düsseldorf, 1992Search in Google Scholar

19. Block, V.: Neuer Formelsatz zur Berechnung der Stirnabschreckhärtekurve für CrNiMo-Einsatzstähle. Stahl und Eisen124 (2004) 9, S. 8587Search in Google Scholar

20. Gröber, H.; Erk, S.; Grigull, U.: Die Grundgesetze der Wärmeübertragung. Springer, Berlin, 1963, 10.1007/978-3-662-29015-6Search in Google Scholar

21. Persönliche Mitteilung von Werner Schweinebraten, Volkswagen AG, Kassel, 2016Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-10-17
Erschienen im Druck: 2017-10-12

© 2017, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 6.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/105.110330/html
Scroll to top button